AT25698B - Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung. - Google Patents

Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.

Info

Publication number
AT25698B
AT25698B AT25698DA AT25698B AT 25698 B AT25698 B AT 25698B AT 25698D A AT25698D A AT 25698DA AT 25698 B AT25698 B AT 25698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acting
expansion
alarm
fire extinguishing
slowly
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Henry Simpson
Robert Thomlinson
Simpson Automatics Ltd
William Rio Symons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simpson, Robert Thomlinson, Simpson Automatics Ltd, William Rio Symons filed Critical Henry Simpson
Application granted granted Critical
Publication of AT25698B publication Critical patent/AT25698B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wendung von chemischen Flüssigkeiten worden durch diese achsiale   Verlängerung   die Vorrichtungen betätigt, welche die Mischung der zur Bildung des Druckgases nötigen Materialien bewirken. 



     Der Zweck des elastischen Rohres. 3   ist die in dem Rohre 1 befindliche Flüssigkeit von der in dem Behälter 3 befindlichen zu trennen. Das elastische Rohr 3 besteht vorzugsweise aus Gummi, welches von der in 1 befindlichen Flüssigkeit nicht angegriffen werden soll. Der geschlossene elastische Behälter 3 ist von einem offenen, unelastischen Rohre 4 umgeben, welches die radiale Ausdehnung des elastischen   Behälters   verhindert. 



  Auf dem Rohre 4 ist ein Rohr 5 verschiebbar, an welchem die mechanischen oder elektrischen   Auslöseorgane   befestigt sind. Zur Betätigung der Auslösevorrichtung bei Überschreiten der Normaltemperatur um einen gewissen Betrag oder, wenn ein fixes Maximum erreicht ist (welcher von beiden Zuständen oben zuerst eintritt), wird mehr als eines der eben be-   schriobenen Elemento   verwendet, und man vereinigt auf diese Weise schnell wirkende und langsam wirkende Elemente, so dass die Vorrichtung durch die Differentialwirkung der Elemente in Tätigkeit versetzt wird, wenn sie eben durch die Differenz der Temperatur, d. b. also durch einen bestimmten Überschuss über der im Raume gerade herrschenden   Normaltomperatur,   in Wirksamkeit versetzt werden soll. 



   In den Zeichnungen ist die Vorrichtung mit zwei Elementen dargestellt, und zwar   A   das rasch wirkende Element und B das langsam wirkende Element. Beim rasch wirkenden Elemente ist das Rohr 1 durch ein dünnes Rohr la nach aussen zu   verlängert,   und die darin enthaltene Flüssigkeit vermag den äusserlichen Temperaturschwankungen rasch zu folgen. Beim langsam wirkenden Elemente B ist das Rohr mit dem Behälter 1b von im Verhältnis zu seiner Oberfläche beträchtlichem Querschnitte verbunden und ist in einem gusseisernen   Gehäuse eingeschlossen,   so dass die Temperatur der darin enthaltenen Flüssigkeit nur langsam den   äusserlich   auftretenden Tomperaturschwankungen folgen kann. Das Rohr 2 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 hier zuerst beschrieben werden. 



   An dem Gleitrohre 5 des langsam wirkenden Elementes B ist ein schwingender   Hbel 7 angelcnkt   und eine Rolle 8 wird von diesem Hebel, in der Normallage in eine Nut hineingepresst, getragen. Die Rolle 8 ist mit einem Drahte 9 verbunden, der an dem 
 EMI2.4 
 brechtung der Verbindung zwischen dem Behälter 19 und den Brausen 20 dient.

   Wenn der Hebel   7   gekippt wird. so verliert der Hebel 12 seine Unterstützung durch den Draht 9 und wird infolge dos Gewichtes um seinen Drehpunkt geschwenkt, wodurch das Ventil 17' 
 EMI2.5 
 welcher eine Glasflasche zerbricht oder einen Bleibehälter durchbohrt oder auf irgendeine andere Weise eine Mischung von Chemikalien einleitet, wodurch in dom Wasserbehälter 19 ein Druck entsteht, welcher das Wasser durch das geöffnete Ventil 17' und das Rohr 17 zu den Brausen 20 presst Der Hebel 12 kommt auch bei seiner Schwenkung mit dem   Kontakte   in   Berührung und schliesst   den Stromkreis einer Alarmvorrichtung.

   Dieser Stromkreis kann auch durch die sich dehnenden Elemente   A   und B geschlossen werden, und   zwar früher, als   die   Löschvorrichtung in Wirksamkeit tritt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Wirkung auch auf elektromagnetischem Wege eingeleitet werden. Eine solche Einrichtung,   welche   in der Praxis der zuerst beschriebenen vorzuziehen sein wird, ist in Fig. IV-IX dargestellt. In diesem Falle ist der Draht   9'   (Fig. VIII und IX), der wie vorhin an dem 
 EMI3.2 
   makes   24 in Eingriff steht, festgehalten.

   Wenn die relative Verschiebung zwischen A und B oder die Bewegung eines der Elemente einen vorher bestimmten Betrag erreicht hat, so wird ein Stromkreis, in welchem der Elektromagnet 25 und eine Stromquelle gelegen ist, geschlossen und der Magnet auf diese Weise erregt, so dass er seinen Kern   25'aufwärts   
 EMI3.3 
 unter dem   Einflusse   des Gewichtes   1211   stehende Hebel 12 schwingt um seine Achse und betätigt die verschiedenen Vorrichtungen, wie vorhin beschrieben. 



   Die elektrischen Verbindungen sind durch Fig.   Vn   veranschaulicht. A bedeutet das rasch wirksame und B das langsam wirkende Element.   A   trägt den Doppelkontakt   0',   C2, welcher mit dem Magneten 25 verbunden ist. Wenn zwischen   A   und B eine relative Verschiebung stattfindet, so kommt   01 mit D'auf B   in Berührung oder, wenn A und B zusammen sich bewegen, so kommt C'mit   D2,   welch letzterer Kontakt fest ist, in Berührung. 



  Sowohl D'als auch D2 ist mit einem Pole der Batterie verbunden, deren anderer Pot an den Magneten 25 geschaltet ist. 



   Um das Alarmsignal zu geben, bedient man sich vorzugsweise einer zweiten Reihe von Kontakten, die in gleicher Weise angeordnet sind, wie die eben beschriebenen. Diese Kontakte schliessen den Stromkreis der Alarmglocke 22. Die Anordnung der Kontakte ist so getroffen, dass das Signal bereits bei einer niedrigeren Temperatur gegeben wird, als die ist, die zur Betätigung der Löschvorrichtung führt. E',   E2   ist der   Alarmdoppolkontukt,   der an   A   befestigt und mit der Glocke 22 verbunden ist.

   Wenn A relativ zu B verschoben wird, so kommt E'mit dem Kontakt   F'auf B   in   Berührung   und, wenn   A   und B zusammen sich bewegen, so kommt      mit dem festen   Kontakte F2 in Berührung.   Sowohl F'als auch F2 sind mit einem Pole der Batterie verbunden, deren anderer Pol an die Glocke 22 geschaltet ist. 



   Die konstruktive Ausgestaltung der Elemente A und B für die zuletzt beschriebene Einrichtung wird durch die Fig. IV, V und VI   voranschaulielrit.   Die Ausbildung der eigentlichen Elemente A und B kann selbstverständlich die gleiche sein, wie die der zuerst be- 
 EMI3.4 
 
In Fällen, wo eine oder nur wenige Brausen   benötigt   werden, kann ein Behälter und eine Mischvorrichtung in geeigneter Lage verwendet werden ; der   Behälter   ist durch ein Rohr mit der oder den Brausen verbunden, die an einem für das Löschen des Feuers als am wirksamsten betrachteten Orte angeordnet werden. Die Betätigungsvorrichtung wird selbstverständlich dort untergebracht, wo sie durch das Feuer sofort in Wirksamkeit versetzt werden kann.

   Der die   Auslösung   der   Lösch- und Alarmvorrichtung   bewirkende Draht kann entweder direkt das Ventil öffnen und die Mischvorrichtung betätigen, oder er kann einen durch Federkraft oder Gewicht belasteten Hebel auslösen, der dann plötzlich das Ventil öffnet und die Mischvorrichtung   betätigt.   



   Die ganze Vorrichtung ist in einem metallenen Gehäuse eingeschlossen und so angeordnet, dass   unberufene   Hände nicht einzugreifen vermögen, wohl aber die Vorrichtung von Zeit zu Zeit untersucht werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Alarm- und Feuerlöschvorrichtung, mit aus durch die Temperaturschwankungen bccinHussten, rasch und langsam wirkenden, die Betätigungsvorrichtung für das Alarmsignal und für die Löschtätigkeit auslösenden Expansionselementen, dadurch gekennzeichnet, dass das langsam wirkende Expansionselement einem Kipphebel (7) trägt, der einerseits durch EMI3.5 wirkende Element bei seiner Ausdehnung das langsam wirkende einholt), andererseits durch einen feststehenden Anschlag ('11) (wenn das langsam wirkende Element eine vorher bestimmte Maximalausdehnung erreicht hat) gekippt wird und dadurch infolge Lockerung eines zugorganes (9) einen feder- oder gewichtsbelasteten Hebel (12) oder dgl.
    freigibt, EMI3.6 Brausen hinführende Leitung öffnet und ein Gewicht auslöst, das eine mit Chemikalien gefüllte Flasche zur Druckerzeugung im Flüssigkeitsbehälter sprengt und gleichzeitig einen Stromkreis für die Alar'nvorrichtung schliesst. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT25698D 1905-03-10 1905-03-10 Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung. AT25698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25698T 1905-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT25698B true AT25698B (de) 1906-09-10

Family

ID=3536632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25698D AT25698B (de) 1905-03-10 1905-03-10 Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT25698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159247A1 (de) Dosiervorrichtung
AT25698B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
DE1675450B2 (de) Selbsttaetiger umschalter fuer ein wasserauslasufventil
DE2151905A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ausdehnungsgefaesse in geschlossenen warmwasser-heizungsanlagen
DE494079C (de) Weckerabstellvorrichtung
DE926801C (de) UEberwachungseinrichtung fuer auf Hochspannungspotential befindliche Geraete, insbesondere Lastschalter fuer Stufentransformatoren
DE957368C (de) Vorrichtung zum Geben von Signalen in Bergwerken
DE3401174A1 (de) Ausschleusung leitfaehiger fremdkoerper aus schuettguetern
DE729064C (de) Schienenkontakteinrichtung
DE956705C (de) Relais zur Ausloesung eines Schalt- oder Steuervorganges nach einer einstellbaren laengeren Zeitspanne
DE228083C (de)
DE1813136C (de) Füllhöhenwarnvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter
AT108255B (de) Anzeigevorrichtung für Brände und übermäßige Temperatursteigerungen.
DE417150C (de) Feuermelder mit durch sich ausdehnende Luft vorgeschobenem Kontaktkolben zum Steuern eines Alarmstromkreises
DE2047020C (de) Niveauüberwachungsanordnung
CH412492A (de) Vorrichtung zur periodischen Betätigung des Ablassventils eines Druckgefässes
AT235938B (de) Membranschalter
DE2111851A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss von Druckmittelverbrauchern
DE1460208A1 (de) Einrichtung zur chemischen Reinigung-Kleiderreinigung Fall 3
AT164241B (de) Strömungsanzeiger
DE1224518B (de) Vorrichtung zur Ausloesung einer Schaltmassnahme
DE321059C (de) Chemischer Feuerloescher mit durch eine Stossvorrichtung zerbrechlichem Saeuregefaess
DE247082C (de)
DE28867C (de) Apparat, um das Ausströmen von Gasen und Flüssigkeiten von entfernten Punkten aus zu unterbrechen, zu reguliren und zu kontroliren
DE1117451B (de) Insbesondere in elektrischen Feuermeldeanlagen verwendbarer Schmelzlotmelder