CH411697A - Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut - Google Patents

Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut

Info

Publication number
CH411697A
CH411697A CH476263A CH476263A CH411697A CH 411697 A CH411697 A CH 411697A CH 476263 A CH476263 A CH 476263A CH 476263 A CH476263 A CH 476263A CH 411697 A CH411697 A CH 411697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydraulic
grippers
piece goods
lifting
main flow
Prior art date
Application number
CH476263A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kumag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kumag Ag filed Critical Kumag Ag
Priority to CH476263A priority Critical patent/CH411697A/de
Priority to AT232164A priority patent/AT240270B/de
Priority to GB1486264A priority patent/GB1061861A/en
Priority to FR44674A priority patent/FR1395131A/fr
Priority to NL6403967A priority patent/NL6403967A/xx
Publication of CH411697A publication Critical patent/CH411697A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/03Stacking of articles by adding to the top of the stack from above
    • B65G57/035Stacking of articles by adding to the top of the stack from above with a stepwise downward movement of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/303Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices the stack being lowered by mobile grippers or holders onto added articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/062De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G60/00Simultaneously or alternatively stacking and de-stacking of articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/20Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors controlling several interacting or sequentially-operating members

Description


  
 



  Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sta  peln    und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut, wobei zu beiden sich gegenüberliegenden Seiten des Stückgutes zumindest je ein Greifer für das Stückgut vorhanden ist. Als kastenförmiges Stückgut können Kisten, Harasse, Boxen, Paletten usw. bezeichnet werden.



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Einrichtung mit einer hohen Stapel- bzw. Entstapelleistung und einer einfachen Steuerung zu schaffen.



   Die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer gemeinsam in bezug auf das jeweilig zu greifende Stückgut sowohl vertikal als auch horizontal mittels hydraulischer Motore bewegbar sind, und dass für diese hydraulische Betätigung ein einziges hydraulisches Leitungssystem vorhanden ist, dessen Hauptstrom an mindestens einen hydraulischen Motor zum vertikalen Bewegen und dessen Nebenstrom an mindestens einen anderen hydraulischen Motor zum horizontalen Bewegen der Greifer angeschlossen ist.



   Dadurch, dass die hydraulischen Motore, mit denen die Greifer vertikal und horizontal bewegt werden, aus einem einzigen hydraulischen Leitungssystem gespeist werden, ergibt sich eine einfache Steuerung der Einrichtung sowie ein sicheres Greifen der Greifer am Stückgut.



   In der Beschreibung und der folgenden Zeichnung ist von der erfindungsgemässen Einrichtung ein Ausführungsbeispiel erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht der Einrichtung mit gestapelten Harassen, geschnitten nach Linie I-I der Fig. 3;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung in Richtung des Pfeiles A nach Fig. 3;
Fig. 3 eine Draufsicht der Einrichtung nach Fig. 1   und 2 ;   
Fig. 4 ein Steuerungsschema für die hydraulischen Motore.



   In einem aus   UfSchienen    bestehenden Gestell können zwei Reihen 1, 2 gestapelter Harasse 3-6 vorhanden sein. Im folgenden soll die Einrichtung zum Entstapeln von Harassen dienen. Die zwei Stapel 1, 2 liegen mit ihren untersten zwei Harassen 3 auf einer vom Elektromotor 7 über Kette 8 angetriebenen Rollenbahn 9 auf (Fig. 2). Die Harassenstapel 1, 2 wurden mittels einer angetriebenen Rollenbahn 10 in Richtung des Pfeiles 11 in die Einrichtung transportiert (Fig. 2, 3). In Richtung des Pfeiles 12 verlässt dann jeweils eine Lage Harasse die Einrichtung (Fig. 2, 3).



   In vier senkrechten U-Schienen 13-16 sind zwei einander gegenüberliegende Hubwände 17, 18 vertikal verschiebbar. Jede Hubwand 17, 18 weist vier Rollen 19 auf, die in den U-Schienen 13, 16 geführt sind. An der Hubwand 17 ist eine Schaltschiene 68 und an der Hubwand 18 eine Schaltschiene 69 befestigt. (In   Fig. 1    nur schematisch dargestellt.) Die Schaltschienen 68, 69 können entlang den Hubwänden 17, 18 verstellt werden, so dass bei stillstehenden Hubwänden die Schrägflächen 70-73 einen veränderlichen Abstand von der Rollenbahn 9 aufweisen (Fig. 1). Mit den Schaltschienen 68, 69 können vier an den U-Schienen 13, 15 befestigte Schalter 74-77 betätigt werden. Jede Hubwand 17, 18 hängt an Ketten 20, 21. Die Ketten 20, 21 sind in den Punkten 22, 23 an der Hubwand 17 befestigt; die Ketten 20, 21 sind in den Punkten 24, 25 an der Hubwand 18 befestigt (Fig. 2, 3).

   Die Ketten 20 der Hubwände 17, 18 laufen über je ein Kettenrad 26; die Ketten 21 der Hubwände 17, 18 laufen über je ein Kettenrad 27 und 28. Die Kettenräder 26, 27 weisen gleichen   Durchmesser auf und sind gemeinsam auf einer Welle 29 befestigt. Die Welle 29 wird über ihr Kettenrad 30 mittels einer Kette 31 von einem hydraulischen Motor 32 angetrieben. Das lose Kettentrum 33 hängt frei nach unten (Fig. 2). Der Motor 32 bildet zusamhen mit der Kette 31 einen Flaschenzug. Die zu beiden Enden der Welle 29 vorhandenen Ketten 20, 21 sind am Ende gemeinsam an je einem Gewicht 34 befestigt, welches ebenfalls frei nach unten hängt. Die Kette 31 läuft über ein Kettenrad 35 des hydraulischen Motors 32 und ist am Ende am Gestell befestigt (Fig. 2). Der Motor 32 weist einen Druckzylinder 36 und einen Kolben 37 auf.

   Der Zylinder 36 ist ebenfalls am Gestell befestigt und der Kolben 37 ist mitsamt dem Kettenrad 35 verschiebbar.



   Es ist ersichtlich, dass beim Verschieben des Kolbens 37 aus dem Zylinder 36 heraus und in den Zylinder 36 hinein die an je zwei Punkten aufgehängten Hubwände 17, 18 gleichzeitig um gleiche Wege gehoben und gesenkt werden.



   Die sich spiegelbildlich gegenüberliegenden Hubwände 17, 18 sind einander ganz gleich ausgebildet.



  Jede Hubwand 17, 18 weist einen aus Zylinder 38 und Kolben 39 bestehenden hydraulischen Motor auf (Fig. 2). Der Zylinder 38 ist am Rahmen der Hubwand gelenkig befestigt. Der Kolben 39 ist an einem Winkelhebel 40 angelenkt (Fig. 1), der in einem Bock 41 gelagert ist   (Fig. 2).    Am Winkelhebel 40 ist eine Stange 42 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende gelenkig an einem mittels Führungsschienen 43, 44 geführten Balken 45 befestigt ist. Die Lager 46 für die Führungsschienen 43, 44 sind am Rahmen der Hubwände 17, 18 fest. An jedem Balken 45 ist eine vier Greifer 47 tragende Wand 48 angebracht. Im vorliegenden Fall sind die Greifer 47 als Zapfen ausgebildet, die in die Schlitze 49 des Harasses 3 eingreifen können (Fig.   1).    Die Greifer 47 sind zur Anpassung an die jeweilig verwendete Stückgutart auswechselbar.



   Es ist ersichtlich, dass beim Verschieben der Kolben 39 aus den Zylindern 38 heraus und in die Zylinder 38 hinein die vier Greifer 47 jeder Hubwand 17, 18 horizontal verschoben werden.



   Durch den hydraulischen Motor 32 werden somit die Greifer 47 vertikal und durch die zwei aus Zylinder 38 und Kolben 39 bestehenden hydraulischen Motore werden die Greifer horizontal bewegt.



   Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die hydraulischen Motore 32 und 38 an ein einziges hydraulisches Leitungssystem angeschlossen sind. Das Leitungssystem weist einen Ölbehälter 50, eine Pumpe 51, einen Verteiler 52 und die Leitungen 53-58 auf. Zum Steuern des   Öffiusses    in den Leitungen 55-58 sind Ventile 59-62 vorhanden, die einzeln und unterein ander gleichzeitig mittels nicht dargestellter Schaltmittel betätigt werden können. In den Leitungen 57, 58 ist noch je eine verstellbare Drossel 63 vorhanden. Die Drosseln 63 können aber auch anstelle in den Leitungen 57, 58 nur in den Leitungen 55, 56 angeordnet sein. Die zum Motor 32 führenden Leitungen 57, 58 werden als Hauptleitungen und die zu den Zylindern 38 führenden Leitungen 55, 56 als Nebenleitungen bezeichnet.

   Durch die Leitung 53 fliesst das Öl zum Verteiler 52 und durch die Leitung 54 fliesst das Öl zum Ölbehälter 50 zurück.



   Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass beim Betätigen des Ventils 61 sich die Greifer 47 in Richtung des Pfeiles 64 vertikal verschieben und dass beim Betätigen des Ventils 62 sich die Greifer 47 in Richtung des Pfeiles 65 vertikal verschieben. Beim Betätigen des Ventils 60 verschieben sich die Greifer 47 in Richtung des Pfeiles 66 horizontal und beim Betätigen des Ventils 59 verschieben sich die Greifer 47 in Richtung des Pfeiles 67 horizontal. Sind beide Ventile 62 und 59 gleichzeitig betätigt, verschieben sich die Greifer 47 gleichzeitig in Richtung der Pfeile 65 und 67. Sind beide Ventile 61 und 60 gleichzeitig betätigt, verschieben sich die Greifer 47 gleichzeitig in Richtung der Pfeile 64 und 66.



   Sind beide Ventile 62, 59 oder 60, 61 gleichzeitig betätigt, bewegen sich die Greifer 47 somit in einer aus der vertikalen und der horizontalen Bewegung resultierenden Richtung auf das Stückgut 3 zu oder vom Stückgut 3 weg.



   Die Drosseln 63 dienen zum Verändern des Verhältnisses zwischen den zeitlichen Strömungsmengen in den Hauptleitungen 57, 58 und Nebenleitungen 55, 56, wenn gleichzeitig in den Hauptleitungen und Nebenleitungen   Öl    strömt, d. h. durch Verstellen der Drossel 63 wird der vertikale Weg der Greifer 47 bei gleichbleibendem horizontalem Weg der Greifer 47 verändert, so dass sich die Richtung der resultierenden Bewegung der Greifer 47 ändert. Wenn man in den Leitungen 55, 56 (Fig. 4) keine Drosseln 63 vorsieht, so hat sich gezeigt, dass sich bei gleichzeitig betätigten Ventilen 62, 59 die Greifer 47 nur horizontal aber nicht vertikal verschieben.

   Da die Greifer 47 nur gegen einen geringeren Widerstand horizontal zu verschieben sind, gegenüber dem grossen Widerstand zum Heben der Hubwände und der Greifer 47, weicht das   Ö1    in die Leitung 55 aus und die Greifer 47 führen ihre horizontale und vertikale Bewegung nacheinander aus.



   Sieht man Drosseln 63 in den Leitungen 55, 56 vor, fliesst das Öl bei gleichzeitig betätigten Ventilen 62, 59 in die Zylinder 38 und den Zylinder 32 und die Greifer 47 bewegen sich gleichzeitig horizontal und vertikal. Allein durch die Grösse der Widerstände, d. h. der Drosseln 63 in den Leitungen 55-58 können sich die Greifer 47 gleichzeitig vertikal und horizontal sowie auch nacheinander vertikal und horizontal bewegen, und die Richtung der resultierenden Bewegung der Greifer 47 kann geändert werden.



   Die Wirkungsweise der Einrichtung zum Entstapeln von Harassen ist   folgendermassen:   
Zwei hintereinander stehende Stapel 1, 2 werden von den Rollenbahnen 10, 9 in die Lage nach Fig.



   1-3 transportiert. Die Greifer 47 (Fig. 1) befinden sich dabei in einer horizontal weiter aussen liegenden   Stellung, als es in Fig. 1 dargestellt ist, so dass die Greifer 47 ausserhalb der Schlitze 49 der zwei untersten Harasse 3 liegen. In dieser Lage der Greifer 47 sind beide Schalter 74, 75 betätigt. Der durch die Schrägfläche 70 geschlossene Schalter 74 hat die Hubbewegung der Hubwände nach unten beendet und durch den von der Schrägfläche 71 geöffneten Schalter 75 sind die Greifer 47 horizontal nach aussen verschoben worden. Jetzt wird bei betätigtem Ventil 62 (Fig. 4) der hydraulische Motor 32 mit Ö1 versorgt und die Hubwände 17, 18 mit den Greifern 47 werden gehoben.

   Während dieser Aufwärtsbewegung wird das Ventil 59 (Fig. 4) vom Schalter 77 (Fig. 1) betätigt und die Zylinder 38 werden mit Öl versorgt, so dass die Greifer 47 in Richtung auf den Harass 4 (Fig. 1) zu bewegt werden. Der Schalter 77 ist von der Schrägfläche 72 betätigt worden. Die Greifer 47 bewegen sich in einer aus horizontalen und vertikalen Bewegungen resultierenden Richtung in den Schlitz   49' des    Harasses 4 (Fig. 1) und heben die beiden noch aus den Harassen 4, 5, 6 bestehenden Stapel so weit an, bis der Boden des Harasses 4 etwas Abstand vom Harass 3 hat. Diese oberste Lage der Hubwände ist bei von der Schrägfläche 73 geöffnetem Schalter 76 erreicht. Jetzt werden die beiden untersten Harasse 3 in Richtung des Pfeiles 12 aus der Einrichtung transportiert.

   Bei betätigtem Ventil 61 senken sich die Hubwände 67, 18 mit den Harassstapeln auf die Rollenbahn 9 ab. Kurz vor dem Aufsetzen der Stapel auf die Rollenbahn wird der Schalter 75 durch die Schrägfläche 71 der Schaltschiene 68 geöffnet, wobei das Ventil 60 betätigt wird, und die Greifer 47 werden aus dem Schlitz   49' des    Harasses 4 gezogen. Sind die beiden Stapel auf die Bahn 9 abgesetzt, bewegen sich die Hubwände 17, 18 noch etwas nach unten, bis der Schalter 74 betätigt ist, und besitzen jetzt die in Fig. 1 gezeigte Stellung, wobei sich aber jetzt anstelle der Harasse 3 die Harasse 4 befinden. Die Greifer 47 bewegen sich noch ganz aus dem Schlitz   49' und    die Hubwände 17, 18 können wieder nach oben bewegt werden, um jetzt eine Lage von zwei Harassen 5 zu untergreifen und von den Harassen 4 freizumachen.

   In diesem Arbeitsrythmus können nun alle in der Einrichtung vorhandenen Harasse ganz entstapelt werden. Die Schalter 74 und 76 schalten die Ventile 61 und 62 und zwar derart, dass durch jeden Schalter 74 und 76 jeweils vom einen Ventil z. B. 61 auf das andere Ventil z. B. 62 umgeschaltet wird. Wenn also bei sich senkenden Hubwänden (d. h. geöffnetes Ventil 61) der Schalter 74 betätigt wird, wird das Ventil 61 geschlossen und das Ventil 62 geöffnet, womit sich die Hubwände heben. Wird jetzt in der obersten Lage der Hubwände der Schalter 76 betätigt, wird das Ventil 62 geschlossen und das Ventil 61 wieder geöffnet.



   Damit die Greifer 47 bei ihrer gleichzeitig horizontalen und vertikalen Bewegung gegen einen ruhenden Harass genau in den Schlitz 49 bzw. 49' eingreifen und nicht an der Harassaussenwand anstossen, kann eine Einstellung mittels der Drossel 63 (Fig. 4) vorgenommen werden. Mittels der Drossel 63 kann ebenfalls eingestellt werden, dass die Greifer erst dann ganz aus dem Schlitz 49 bzw. 49' herausgezogen sind, wenn die Stapel bereits auf die Rollenbahn 9 abgesetzt sind.



   Um den sicheren, einwandfreien Eingriff der Greifer 47 in den Schlitz 49 bzw.   49' der    Harasse zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, während dieses Greifvorganges bei gleichzeitiger vertikaler und horizontaler Bewegung der Greifer die Geschwindigkeit der vertikalen Bewegung etwas zu verringern. Dies wird durch die Speisung aller hydraulischen Motore aus einem Leitungssystem erreicht. Sobald von der von der Pumpe 51 geförderten Ölmenge ein Nebenstrom zu den Zylindern 38 abgeleitet wird, ergibt sich eine verzögerte Geschwindigkeit des Kolbens 37 des Motors 32 (Fig. 4).



   Durch die mögliche gleichzeitig vertikale und horizontale Bewegung der Greifer besitzt die erfindungsgemässe Einrichtung eine sehr grosse Leistungsfähigkeit, d. h. sie kann sehr viel Stückgut in einer Zeiteinheit entstapeln bzw. stapeln.



   Durch die Verstellung der an den Hubwänden 17, 18 angeordneten Schaltschienen kann die tiefste und die höchste Endlage der Hubwände verändert werden (Fig. 1). Durch ein Auswechseln der die Greifer 47 tragenden Wände 48 kann der Abstand der Greifer 47 zur Rollenbahn 9 verändert werden. Durch diese beiden Verstellmöglichkeiten kann mit verschiedenen Harassenhöhen gearbeitet werden.



   Die beschriebene Arbeitsweise der Einrichtung ergibt sich auch dann, wenn anstelle eines Untergreifens die Greifer z. B. in Harasse, Kisten geklemmt werden sollen. Es werden hierzu in die Wände 48 andere Greifer 47 eingesetzt und diese Greifer liegen dann an den Seitenwänden der Kisten an.



   Mit den Ausdrücken Hauptstrom und Nebenstrom zu dem in die hydraulischen Motore 38 und 32 strömenden Öl soll nur ausgedrückt werden, dass diese   Ölströme    aus einer gemeinsamen   Ölleitung    kommen, aber nicht, dass im Nebenstrom unbedingt eine geringere Ölmenge strömt. Als Grenzfall kann der Nebenstrom gleich dem Hauptstrom sein, so dass einmal die gesamte Ölmenge in die Zylinder 38 und dann in den Zylinder 32 strömt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut, wobei zu beiden sich gegenüberliegenden Seiten des Stückgutes zumindest je ein Greifer für das Stückgut vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (47) gemeinsam in bezug auf das jeweilig zu greifende Stückgut (3, 4, 5, 6) sowohl vertikal als auch horizontal mittels hydraulischer Motore (32, 38) bewegbar sind, und dass für diese hydraulische Betätigung ein einziges hydraulisches Leitungssystem vorhanden ist, dessen Hauptstrom (57, 58) an mindestens einen hydraulischen Motor (32) zum vertikalen Bewegen und dessen Nebenstrom an mindestens einen anderen hydrauli schen Motor (38) zum horizontalen Bewegen der Greifer (47, 55, 56) angeschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (47) zur Anpassung an die jeweilig verwendete Stückgutart auswechselbar sind.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Greifern (47) und den sie betätigenden Kolbenstangen (39) der hydraulischen Motore (38, 39) Hebelgestänge (40) angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Nebenstrom (55, 56) des hydraulischen Leitungssystem angeschlossenen hydraulischen Motore (38) an vertikal verschiebbaren Hubwänden (17, 18) angeordnet sind, und dass der an den Hauptstrom (57, 58) des hydraulischen Leitungssystems angeschlossene hydraulische Motor (32) einerseits an einem festen Gestell und andererseits an den Hubwänden (17, 18) zu deren vertikaler Verschiebung befestigt ist.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem angetriebenen Teil (37) des an den Hauptstrom (57, 58) des hydraulischen Leitungssystem angeschlossenen hydraulischen Motors (32) und den Hubwänden (17, 18) ein Flaschenzug (31, 32) angeordnet ist.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung des hydraulischen Nebenstromes (55, 56) oder des Hauptstromes (57, 58) zumindest eine verstellbare Drossel (63) vorhanden ist, zum Verändern des Verhältnisses zwischen den zeitlichen Strömungsmengen im Hauptstrom und Nebenstrom.
CH476263A 1963-04-11 1963-04-11 Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut CH411697A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH476263A CH411697A (de) 1963-04-11 1963-04-11 Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut
AT232164A AT240270B (de) 1963-04-11 1964-03-17 Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut
GB1486264A GB1061861A (en) 1963-04-11 1964-04-10 Improvements in and relating to stacking devices
FR44674A FR1395131A (fr) 1963-04-11 1964-04-10 Dispositif pour empiler et désempiler des colis en forme de caisses
NL6403967A NL6403967A (de) 1963-04-11 1964-04-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH476263A CH411697A (de) 1963-04-11 1963-04-11 Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411697A true CH411697A (de) 1966-04-15

Family

ID=4282069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH476263A CH411697A (de) 1963-04-11 1963-04-11 Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT240270B (de)
CH (1) CH411697A (de)
FR (1) FR1395131A (de)
GB (1) GB1061861A (de)
NL (1) NL6403967A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123177A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Carnaud & Forges

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428192A (en) * 1967-09-12 1969-02-18 New Holland Concrete Products Block bottom dispenser
GB1220598A (en) * 1968-02-06 1971-01-27 Remalo Engineering Company Ltd Apparatus for handling articles
US3487441A (en) * 1968-03-15 1969-12-30 Sjostrom Automations Inc Cross folder stacker
US3502230A (en) * 1968-08-26 1970-03-24 Sperry Rand Corp Bale wagon
US3765546A (en) * 1971-10-06 1973-10-16 D Westerling Apparatus for stacking or unstacking containers
US4352617A (en) * 1979-04-12 1982-10-05 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Bucket stacking and conveying apparatus
CN102556674B (zh) * 2010-12-07 2015-01-21 天海欧康科技信息(厦门)有限公司 循环式件烟叠/拆垛装置
CN103193083B (zh) * 2013-03-25 2015-08-12 兰州安宁泽辉石化设备机械厂 菇类培养料托盘转运装置
CN108146701B (zh) * 2017-12-05 2019-12-24 北京航星机器制造有限公司 瓷砖叠砖-装箱整理机及其整理方法
CN108100344B (zh) * 2017-12-05 2020-01-21 北京航星机器制造有限公司 瓷砖叠砖-装箱整理机的快速装箱机构及其工作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123177A1 (de) * 1971-01-28 1972-09-08 Carnaud & Forges

Also Published As

Publication number Publication date
FR1395131A (fr) 1965-04-09
NL6403967A (de) 1964-10-12
GB1061861A (en) 1967-03-15
AT240270B (de) 1965-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506360C2 (de)
DE2719781C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Artikeln
DE202008003651U1 (de) Automatisches Stapelungsgerät
DE2447983A1 (de) Vorrichtung zum aufstapeln, zaehlen und weiterleiten von plattenfoermigen gegenstaenden
DE1786261C (de)
CH411697A (de) Einrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut
DE1786261B1 (de) Vorrichtung zum stapeln flachliegender buecher oder buchblocks
DE2438438A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE2924827C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von gefüllten Säcken und dergl.
DE1561120A1 (de) Verfahren und Maschine zum Stapeln von Zeitungsstoessen
DE3015203C2 (de) Sperrvorrichtung für Gefäßförderer
DE1280749B (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Stapels von kastenfoermigem Stueckgut
DE3043035C2 (de) Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit einer Stapelstation
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE2319156A1 (de) Einrichtung zum bilden von paketen aus kontinuierlich anfallenden druckereierzeugnissen
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE1051737B (de) Vorrichtung zum Abheben von Blechen von einem Rollgang und zum Ablegen der Bleche auf einen Stapel
DE2932632C2 (de)
DE1057991B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein Rundeindicker-Kraehlwerk
DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln
DE553374C (de) Zweizylindrische Wassersaeulenmaschine mit senkrecht auf und ab gehenden Kolben, deren Pleuelstangen ueber eine Schwinge in nachgiebiger Verbindung miteinander stehen
AT53495B (de) Wagenschiebevorrichtung, insbesondere zum Beladen der Förderkörbe von Schachtanlagen.
DE1461827C (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Flaschenbehaltern
DE106010C (de)
CH587172A5 (de)