CH411190A - Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe

Info

Publication number
CH411190A
CH411190A CH696761A CH696761A CH411190A CH 411190 A CH411190 A CH 411190A CH 696761 A CH696761 A CH 696761A CH 696761 A CH696761 A CH 696761A CH 411190 A CH411190 A CH 411190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
parts
phthalocyanine
acid
groups
Prior art date
Application number
CH696761A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Dr Tartter
Ruprecht Dr Hensel Hans
Hans Dr Baumann
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH411190A publication Critical patent/CH411190A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/12Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyridazine ring
    • C09B62/16Azo dyes
    • C09B62/162Dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung von wasserlöslichen     Farbstoffen    der     Phthalocyaninreihe       Es wurde gefunden, dass man neue, wertvolle  wasserlösliche Farbstoffe der     Phthalocyaninreihe    er  hält, wenn man     Phthalocyaninabkömmlinge,    die mit  Aminen     umset2bare    Halogenatome, wie sie in     Sulfon-          säure-    oder     Carbonsäurehalogenidgruppen    oder in  Mono- oder     Dihalogentriazingruppen    vorliegen, ent  halten, mit     Aminoazoverbindungen    :

  der     Formel     
EMI0001.0013     
    umsetzt, und die Ausgangsstoffe so wählt, dass die       fertigen    Farbstoffe mindestens eine wasserlöslich  machende     Gruppe    enthalten, wobei R ein Wasser  stoffatom, eine     Alkylgruppe    oder eine     Arylgruppe,     A     einen        Alkylenrest,    E den zweiwertigen Rest eines  kupplungsfähigen     Enols,    B den zweiwertigen Rest  einer aromatischen     Diazokomponente    und X und Y  Halogenatome bedeuten.  



  Als     wasserlöslichmachende    Gruppe     kommen          Carbonsäure-,        Sulfonsäureamid-    und besonders     Sul-          fonsäuregruppen    in Betracht.  



  Die Umsetzung der genannten     Phthalocyanin,ab-          kömmlinge    mit den genannten     Aminoazoverbindun-          gen    nimmt man vorzugsweise in organischen Verdün  nungsmitteln, z. B.     Dimethylformamid,        N-Methyl-          pyrrolidon,    Chlorbenzol, Nitrobenzol, Alkoholen oder  in Gemischen, wie Mischungen aus     Dimethylform-          amid    und     Methylalkohol    oder in Mischungen aus  Wasser und organischen     Lösungsmitteln,    z.

   B.     Aceton-          Wasser-,        Äthanol-Wasser-    oder     Dioxan-Wasser-Ge-          mischen,    oder in Wasser bei Raumtemperatur unter  Kühlung oder unter mässigem Erwärmen, z. B. auf  50  C, vor. Dabei ist es zweckmässig, der Um-         setzungsmischung    säurebindende Stoffe     zuzusetzen,     wie     Alkalimetallhydroxyde,        -carbonate,        -hydrogen-          carbonate,        -acetate,        Calciumcarbonat    oder     tertiäre     Amine, z.

   B.     Triäthylamin    oder     Pyridin.     



  Die genannten     Phthalocyaninabkömmhnge        könr          nen    sich beispielsweise von     metallfreiem        Phthalo-          cyanin    oder von     metallhaltigen        Phthalocyaninen,        wie     Nickel-, Kobalt-, Eisen-, Kupfer-,     Aluminium-,     Chrom- oder     Zinkphthalocyanin,

          ableiten.    Die sich  vom     Kupferphthalocyanin    ableitenden     Verbindungen          sind        die    bevorzugten Ausgangsstoffe. Die     Phthalo-          cyaninabkömmlinge        können    ausser ,den     mit        Aminen     umsetzbaren Halogenatomen weitere     Substituenten,     wie aromatisch gebundene Halogenatome,     --Alkyl-,          Aryl-,        Alkoxy-,        Aryloxy-,

          Arylmercapto-    oder     Aryl-          sulfonylreste,    enthalten. Beispiele für mit Aminen um  setzbare Halogenatome tragende     Phthalocyaninab-          kömmlinge    sind Kupfer-, Nickel-, Eisen- oder     Kobalt-          phthalocyaninmono-,        -di-,        -tri-,    oder     tetrasulfonsäure-          chloride,        Kupferphthalocyanintrisulfonsäurebromid,     metallfreies     Phthalocyanindisulfonsäurechlorid,

      Mo  no -     chlorkupferphthalocyanintrisulfonsäure    -     chlorid,     durch eine oder mehrere     Phenylgruppen        substituierte     Kupfer- oder     Nickelphthalocyaninsulfonsäurechloride,          Kupferphthalocyanintetracarbonsäurechlorid    oder das  Umsetzungsprodukt aus 1     Mol        Kupferphthalocyanin-          disulfonsäurechlorid,        2Mo1    2,4     Diaminobenzolsulfon-          säure-(1)    und 2     Mol        Cyanursäurechlorid.    Es ist  vorteilhaft,

   wenn die     Phthalocyaninabkömmlinge     ausser den genannten     Substituenten        wasserlös-          lichmachende    Gruppen, wie     Sulfonsäure-    oder     Car-          bonsäuregruppen,    enthalten.

   Solche     Phthalocyanme     sind daher ebenfalls bevorzugte Ausgangsstoffe.     Sul-          fonsäuregruppen    in den     Phthalocyaninabkömmlingen     erzeugt man beispielsweise durch     unvollständige    Ver-           seifungvonPhthalocyaninpolysulfonsäurehalogeniden.     Man kann jedoch auch nach der     Umsetzung    der       Phthalocyaninsulfonsäurehalogenide    mit den genann  ten     Amino-    oder     Aminoazoverbindungen,    sofern nicht  alle     Sulfonsäurehalogenidgruppen    in Reaktion getre  ten     sind,

      die verbliebenen     Sulfonsäurehalogenid-          gruppen    zu     Sulfonsäuregruppen    verseifen     oder    z. B.  mit Ammoniak in     Sulfonsäureamidgruppen    über  führen.  



       Aminoazoverbindungen    der oben angegebenen  Formel erhält man aus den     diazotierten        Aminoaryl-          pyridazonen    der Formel  
EMI0002.0017     
    und kupplungsfähigen     Enolen    der Formel  
EMI0002.0019     
    Von den genannten     Aminoarylpyridazonen        sind     diejenigen als Ausgangsstoffe zur Herstellung der  neuen     erfindungsgemäss    erhältlichen Farbstoffe be  vorzugt, bei denen X und Y ein Atom desselben       Halogens,    vorzugsweise Chlor, bedeuten.  



  Geeignete     Aminoarylpyridazone    sind z. B.     1-(3-          Aminophenyl)-4,5-dichlorpyridazon-(6),    1-(4-Amino  phenyl)-4,5-dichlorpyridazon-(6),1-(4-Aminophenyl)       4,5-dibrompyridazon-(6),1-(3-Am,mino-4-chlorphenyl)-          4,5-dichlorpyridazon-(6)    und     1-(3-Amino-6-sulfo-          phenyl)-4,5-dichlorpyridazon-(6).    Diese Verbindun  gen lassen sich z. B.     durah    Umsetzung geeignet  substituierter     Hydrazine    mit     Mucohalogensäuren    dar  stellen.  



  Als kupplungsfähige     Enole    kommen beispiels  weise     1-Aminoalkylpyrazolone-(5),    wie sie z. B. durch  Umsetzung von     Aminoalkylhydrazinen    mit     ss-Keto-          carbonsäureestern    zugänglich sind, wie     1-(2-Amino-          äthyl)-3-methylpyrazolon    (5),     1-(2-Aminopropyl)-3-          methylpyrazolon    (5), 1-(3     Aminopropyl)-3-methyl-          pyrazolon-(5),        1-(6-Aminohexyl)-3-methylpyrazolon-          (5)    oder     1-(2-Methylaminoäthyl)

  -3-methylpyrazolon-          (5)    in Betracht.  



  Die neuen     Phthalocyaninfarbstoffe    dieser Erfin  dung haben im     allgemeinen    eine grüne Eigenfarbe  und     eignen    sich vorzüglich zum Färben oder Be  drucken von     Textilmaterialien,    wie Fasern, Flocken,  Fäden, gewebten und nichtgewebten Textilien aus  Wolle, Seide, linearen     faserbildenden    Polyamiden und  Leder, insbesondere von     Textilmaterialien    aus nativer  oder regenerierter     Cellulose.    Die     Mitverwendung     säurebindender Stoffe beim Färben ist vorteilhaft.  



  Das Färben von Textilmaterialien aus     Cellulose     kann man     beispielweise    so vornehmen,     dass    man das  zu färbende Gut mit wässrigen Lösungen, die die  neuen     Farbstoffe,    säurebindende Mittel, wie Natrium  hydroxyd,     Natriumcarbonat,        Natriumhydrogencarbo-          nat    oder     Kaliumcarbonat    sowie     gegebenenfalls    Neu  tralsalze, wie     Natriumsulfat    und     übliche    Färberei-         hilfsmittel    enthalten,     imprägniert,

      das     zu    färbende  Gut trocknet und die Färbungen mit Dampf oder  Heissluft von 50 bis 150  C,     bevorzugt    100 bis  140  C,     fixiert.    Man kann aber auch so vorgehen,  dass man das Färbegut mit wässrigen Lösungen der  genannten säurebindenden Mittel     vorbehandelt,        zwi-          schentrocknet    und dann durch ein wässriges Bad  führt, das die neuen Farbstoffe und     zweckmässig          Neutralsalze    enthält; danach trocknet man das  Färbegut und     fixiert    die Färbung mit Dampf oder  Heissluft.

   Eine Abwandlung dieses     Färbeverfahrens     besteht     darin,        dass    man das Färbegut     zuerst    mit       wässrigen        Farbstofflösungen    klotzt und nach Zwi  schentrocknung mit wässrigen Lösungen von säure  bindenden Stoffen     und        Neutralsalzen    behandelt. Man  trocknet dann und     fixiert    die Färbungen wie oben  angegeben.  



  Entsprechend geht man     beim    Bedrucken von bei  spielsweise     cellulosehaltigen    Textilmaterialien vor,  wobei gegebenenfalls     die    üblichen Druckereihilfsmit  tel     mitverwendet    werden.  



  Insbesondere auf Baumwolle ergeben die neuen  Farbstoffe Färbungen und Drucke von ausgezeich  neten Licht- und vorzüglichen     Nassechtheiten.     



  Gegenüber bekannten grünen     Phthalocyaninfarb-          stoffen,    die im Molekül keine der Fixierung zugäng  lichen Gruppen enthalten, sind die mit den neuen  Farbstoffen erzeugten Färbungen oder Drucke we  sentlich nassechter.  



  Die in den Beispielen genannten Teile     sind    Ge  wichtsteile. Raumteile verhalten sich zu Gewichts  teilen wie Liter zu Kilogramm unter     Normalbedin-          gungen.    Prozentangaben beziehen sich auf Gewichts  prozente.  



  <I>Beispiel 1</I>  Eine Lösung von 30 Teilen     Tetraphenylkupfer-          phthalocyanin    in 250 Teilen     Chlorsulfonsäure    wird  5 Stunden auf 130 bis 135  C erhitzt; die Lösung wird  darauf bei 60  C mit 30 Teilen     Thionylchlorid    ver  setzt und unter     Rückflusskühlung    2 Stunden auf  90  C erwärmt. Die Lösung wird dann abgekühlt,  auf 2000 Teile Eis gegeben und der Niederschlag ab  filtriert. Das mit Eiswasser gewaschene Filtergut     teigt     man mit 200 Teilen Eis an.  



  26 Teile     1-(4-Aminophenyl)-4,5-dichlorpyridazon-          (6)        werden    in einem Gemisch aus 30 Teilen     konz.          Salzsäure    und 270 Teilen Wasser mit 30 Teilen einer       23o/oigen        Natriumnitritlösung        diazotiert    und mit einer  Lösung von 14     Teilen        1-(2-Aminoäthyl)-3-methyl-          pyrazolon-(5),    6 Teilen Eisessig und 40 Teilen kri  stallisiertem     Natriumacetat    in 200 Teilen Wasser  3 Stunden bei 0 bis +5  C und 15 Stundenbei Raum  temperatur gekuppelt.

   Der entstandene gelbe Farb  stoff wird     abfiltriert,    das Filtergut zusammen mit 50  Teilen kristallisiertem     Natriumacetat    in 2000 Teilen  Eiswasser aufgenommen und mit dem in Absatz 1  dieses Beispiels erhaltenen Teig vereinigt. Unter leb  haftem Rühren lässt man     allmählich    eine     l0o/oige          Sololösung        zufliessen    und hält so in der Mischung  20     Stunden    bei Raumtemperatur einen pH-Wert von      6 bis 7 aufrecht. Dann säuert man die Mischung an  und filtriert das Umsetzungsprodukt ab.

   Nach dem  Trocknen bei     niedriger    Temperatur unter     verminder-          tem    Druck     erhält    man einen Farbstoff, der Baum  wolle in Gegenwart von säurebindenden Mitteln in  echten gelbgrünen Tönen färbt.  



  Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften er  hält man, wenn man anstelle von     1-(4-Aminophenyl)-          4,5-dichlorpyridazon-(6)    die äquivalente Menge     1-(4-          Aminophenyl)-4,5-dibrompyridazon-(6)        verwendet.     



  <I>Beispiel 2</I>  17 Teile     1-(3-Amino-6-sulfophenyl)-4,5-dichlor-          pyridazon-(6)    werden in 200 Teilen Eiswasser unter  Zugabe von 27 Teilen einer     l0o/oigen    wässrigen     Na-          triumcarbonatlösung    gelöst, mit 20 Teilen konzen  trierter     Salzsäure    vermischt und bei 0 bis +5  C mit  15 Teilen     23o/oiger        Natriumnitritlösung        diazotiert.    Die  so erhaltene     Diazoniumsalzsuspension    wird in eine  kalte Lösung von 8 Teilen     1-(3-Aminopropyl)-3-          methylpyrazolon-(5),

      3 Teilen wasserfreier Essigsäure  und 30 Teilen     Natriumacetat    in 300 Teilen Wasser       eingerührt.    Nach 10stündigem Rühren bei Raum  temperatur verdünnt man das Gemisch mit 500 Tei  len Wasser, kühlt es auf 0  C ab und gibt dazu 150  Teile einer     wässrigen    Paste, die 25 Teile     Nickel-          phthalocyanintetrasulfonsäurechlorid    enthält.

   Nach  Zugabe von 50 Teilen     kristallisiertem        Natriumacetat     rührt man die Mischung 3 Stunden bei 0 bis +5  C,  bringt sie auf Raumtemperatur und lässt gleichzeitig  soviel     l0o/oige    wässrige     Natriumcarbonatlösung        zu-          fliessen,    dass ein     pH-Wert    von 6 bis 7 erreicht wird.

      Sobald sich der     pH-Wert    auch ohne Zugabe von Na  triumcarbonat nicht mehr verändert, säuert man mit  100 Teilen     30o/oiger        Salzsäure    an,     filtriert    ab und       trocknet    das     Umsetzungsprodukt    unter vermindertem  Druck bei 40 bis 50  C. Man erhält     einen        grünen     Farbstoff.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe,dadurch gekenn zeichnet, dass man Phthalocyaninabkömmlinge, die mit Aminen umsetzbare Halogenatome, wie sie in Sulfonsäure- oder Carbonsäurehalogenidgruppen oder in Mono- oder Dihalogentriazingruppen vorliegen, enthalten, mit Aminoazoverbindungen der Formel EMI0003.0050 umsetzt, wobei R ein Wasserstoffatom,
    eine Alkyl gruppe oder eine Arylgruppe, A einen Alkylenrest, den zweiwertigen Rest eines kupplungsfähigen Enols, B den zweiwertigen Rest einer aromatischen Diazokomponente und X und Y Halogenatome be- ,deuten, und die Ausgangsstoffe so wählt, dass die fertigen Farbstoffe mindestens eine wasserlöslich machende Gruppe enthalten.
CH696761A 1961-03-18 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe CH411190A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61743A DE1203402B (de) 1961-03-18 1961-03-18 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411190A true CH411190A (de) 1966-04-15

Family

ID=6973310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH696761A CH411190A (de) 1961-03-18 1961-06-14 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH411190A (de)
DE (1) DE1203402B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305881A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Reaktivfarbstoffe mit substituierten 4-fluorpyridaz-6-onresten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1203402B (de) 1965-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH481998A (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver, schwermetallhaltiger Formazanfarbstoffe
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
CH411190A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
AT221511B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Hydroxypropionsäureamid-Derivaten
AT227351B (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktiver Tetrazaporphinfarbstoffe
CH397924A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1233517B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
AT230511B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
AT233134B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe
DE1794110A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
AT223303B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen
DE1137155B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Tetrazaporphinfarbstoffe
DE1444719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
AT220741B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Azofarbstoffe
AT221512B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten β-Hydroxypropionsäureamid-Derivaten
AT232621B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen der Azo-, Anthrachinon- oder Tetrazaporphinreihe
AT219553B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien
AT229448B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen der Azo-, Anthrachinon- oder Tetrazaporphinreihe
AT229990B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Reaktivfarbstoffen der Azo-, Anthrachinon- oder Tetrazaporphinreihe
DE879273C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2037256A1 (de) Wasserlösliche Metallkomplex-disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644254B2 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und nicht reaktive Formazanazofarbstoff, deren Herstellung und Verwendung
DE1154213B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe