CH409965A - Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von neuen ungesättigten cyclischen Percyansulfiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von neuen ungesättigten cyclischen PercyansulfidenInfo
- Publication number
- CH409965A CH409965A CH7887959A CH7887959A CH409965A CH 409965 A CH409965 A CH 409965A CH 7887959 A CH7887959 A CH 7887959A CH 7887959 A CH7887959 A CH 7887959A CH 409965 A CH409965 A CH 409965A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reaction
- sulfides
- percyane
- mixture
- cyclic
- Prior art date
Links
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 title claims description 12
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- UAIXJNRQLIOTOZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobut-2-enedinitrile Chemical group N#CC(Cl)=C(Cl)C#N UAIXJNRQLIOTOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- -1 cyclic sulfides Chemical class 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- UAIXJNRQLIOTOZ-ARJAWSKDSA-N (z)-2,3-dichlorobut-2-enedinitrile Chemical compound N#CC(/Cl)=C(/Cl)C#N UAIXJNRQLIOTOZ-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 3
- PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 PBKONEOXTCPAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YNPPDMUXGUYRSG-UHFFFAOYSA-N [1,4]dithiino[2,3-c][1,2]thiazole-3,5,6-tricarbonitrile Chemical compound S1C(C#N)=C(C#N)SC2=C(C#N)SN=C21 YNPPDMUXGUYRSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007130 inorganic reaction Methods 0.000 description 2
- ZSKGQVFRTSEPJT-UHFFFAOYSA-N pyrrole-2-carboxaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CN1 ZSKGQVFRTSEPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 2
- UAIXJNRQLIOTOZ-ONEGZZNKSA-N (e)-2,3-dichlorobut-2-enedinitrile Chemical compound N#CC(/Cl)=C(\Cl)C#N UAIXJNRQLIOTOZ-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKAIWNDBVZJOAJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dithiine Chemical compound S1C=CSC=C1 AKAIWNDBVZJOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 1-benzylpyrrolidine-3-carboxamide Chemical compound C1C(C(=O)N)CCN1CC1=CC=CC=C1 HNAGHMKIPMKKBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001649081 Dina Species 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N butanoic acid ethyl ester Natural products CCCC(=O)OCC OBNCKNCVKJNDBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N butyronitrile Chemical compound CCCC#N KVNRLNFWIYMESJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229940045803 cuprous chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- QVHONNLFLYYMAJ-UHFFFAOYSA-M sodium;cyanomethanedithioate Chemical compound [Na+].[S-]C(=S)C#N QVHONNLFLYYMAJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D339/00—Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D339/08—Six-membered rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/911—Cooling
- B29C48/9115—Cooling of hollow articles
- B29C48/912—Cooling of hollow articles of tubular films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von neuen ungesättigten cyclischen Percyansulfiden Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von neuen ungesättigten cyclischen Percyansulfiden der Formel: EMI1.1 und der Formel: EMI1.2 Im Ring ungesättigte cyclische Percyansulfide, das heisst im Ring ungesättigte cyclische SulfidQ in denen die Kohlenstoffatome des Ringes keinen Wasserstoff tragen und nur mit Cyangruppen substituiert sind, waren bisher unbekannt. Diese Verbindungen besitzen eine einzigartige Struktur. Sie sind ausschliesslich aus Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel zusammengesetzt und weisen einen hohen Grad von Ungesättigtheit in Form mehrerer konjugierter Systeme auf, die aus einer Mehrzahl von an ungesättigte Ringkohlenstoffatome gebundenen Cyangruppen bestehen. Die Verbindung der Formel list das 1 ,4-Dithia- 2,3,5,6-tetracyancyclohexadien-2,5, und diejenige der Formel II ist ein cyansubstituiertes cyclisches Sulfid der empirischen Formel C8N4S3, welches, wie festgestellt wurde, p-Dithiino-[c]-isothiazol-3, 5, 6-tri- carbonitril ist. Nach der für heterocyclischen Verbindungen geltenden Nomenklatur (siehe The Ring Index , Patterson und Capell, 194()) kann man der Verbin- dung I auch den Namen Tetracyan-1 ,4dithiin zuschreiben. In der vorliegenden Beschreibung wird die letztgenannte Bezeichnung verwendet. Das Verfahren zur Herstellung der oben definierten cyclischen Percyansultide ist dadurch ge kennzeichnet, dass man 1 ,2-Dicyan-1 ,2-dinatriumthioäthylen, NaS-C(CN)=C(CN)SNa, mit 1 ,2-Dichlor-1 ,2dicyanäthylen, Cl(CN)C= C(aCl, in einem wasserfreien, flüssigen Reaktionsmedium, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern mindestens teilweise als Lösungsmittel wirkt und diesen gegen über praktisch inert ist, in Berührung bringt. Die beim erfindungsgemässen Verfahren stattfindende Reaktion kann einfach als doppelte Umsetzung aufgefasst werden, bei welcher das cyclische Disulfid durch Abspaltung von Natriumchlorid entsteht. Natriumchlorid ist tatsächlich eines der Reaktionsprodukte. In Wirklichkeit ist die Reaktion komplizierter und verläuft vermutlich nach einem andern Mechanismus, da ja auch ein cyclisches Sulfid von anderer Struktur, nämlich das p-Dithiino [c]-isothiazol-3, 5, 6-tricarbonitril, in beträchtlichen Mengen gebildet wird. Das eine der für die Durchführung dieses Verfahrens verwendeten Ausgangsmaterialien ist das 1,2- Dicyan -1,2- dinatriumthioäthylen (oder Dina trium-dimercaptomaleonitril). Diese Verbindung, die kürzlich in der Literatur beschrieben worden ist [Bähr und Schleitzer, Ber. 90, 438 (1957)] und einen gelben kristallinen Feststoff darstellt, entsteht leicht durch spontanes Kuppeln von Natrium-cyandithioformiat, EMI2.1 in Wasser oder Chloroformlösung. Die letztere Verbindung kann durch Umsetzung von Natriumcyanid mit Schwefelkohlenstoff erhalten werden. Der andere Reaktionsteilnehmer, nämlich 1,2-Dichlor- 1 ,2-dicyanäthylen, ist nach bekannten Methoden (USA-Patent Nr. 2 445 494) erhältlich und kann entweder in der cis-Form (Dichlormaleonitril) oder in der trans-Form (Dichlorfumaronitril) verwendet werden. Beim erfindungsgemässen Verfahren werden die Reaktionsteilnehmer vorzugsweise in angenähert äquimolekularen Mengen verwendet. Es muss dies jedoch nicht so sein, da der eine oder der andere Reaktionsteilnehmer in einem Überschuss verwendet werden kann. Die Reaktion ist beendet, wenn die tief-rote Färbung, die vorübergehend auftritt, wenn die Reaktionsteilnehmer zusammengebracht werden, verschwunden oder verblasst ist. Das Ende der Reaktion ist auch daran erkennbar, dass die Bildung fester anorganischer Salze zum Stillstand kommt, was der Fall ist, wenn das Dicyandinatriumthio äthylen vollständig umgesetzt ist. Als Reaktionsmedium kann man jedes praktisch wasserfreie Material, das bei der Arbeitstemperatur flüssig ist und die Reaktionsteilnehmer mindestens teilweise, z. B. zu 5 Ges.%, löst, verwenden. Das Verdünnungsmittel sollte unter den Arbeitsbedingungen gegenüber den Reaktionsteilnehmern praktisch insert sein. Aus diesem Grund soll das Verdünnungsmittel frei von aktivem Wasserstoff und von aktivem Halogen sein. Unter aktivem Wasserstoff ist derjenige Wasserstoff zu verstehen, der durch die bekannte Zerewftinoff-Reaktion bestimmbar ist. Aktives Halogen ist die Menge an Halogen, die unter den Bedingungen des von Shriner, Fuson und Curtin in Systematic Identification of Organic Compounds , 4. Aufl., Seiten 136-147, beschriebenen Prüfversuches mit Silbernitrat fällbar ist. Als geeignete Reaktionsmedien können acyclische oder cyclische Äther, z. B. Diäthyläther, Di-n butyläther, 1 ,2-Dimethoxyäthan, 1 2-Diäthoxyäthan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Anisol usw.; Nitrile, z. B. Acetonitril, Propionitril, n-Butyronitrll, Benzonitril usw.; Sulfoxyde oder Sulfone, z. B. Dimethylsulfoxyd, cyclisches Tetramethylensulfon usw.; Ester, z. B. Essigsäuremethylester, Buttersäureäthylester usw.; halogenierte Kohlenwasserstoffe, die frei von aktivem Halogen sind, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Chlorbenzol usw.; Ketone, z. B. Aceton, Methyläthylketon usw., und dergleichen verwendet werden. Bevorzugte Verdünnungsmittel sind die Äther. Es ist unerheblich, in welcher Menge das flüssige Verdünnungsmittel verwendet wird, vorausgesetzt, dass sie genügt, um das Dicyandinatriumthioäthylen und die anorganischen Produkte, die sich bei der Umsetzung bilden, in Suspension zu halten. Es ist zweckmässig, die als Reaktionsmedium dienende Flüssigkeit in einer Menge zu verwenden, die das 2- bis 20fache des Gewichtes des Dinatriumthiodicyanäthylens beträgt. Die Reaktion verläuft exotherm, so dass von aussen keine Wärme zugeführt werden muss. Es ist gewöhnlich sogar ratsam, das Reaktionsgefäss zu kühlen, um mögliche Verluste an Verdünnungsmittel zu vermeiden, wenn bei atmosphärischem Druck mit offenen Gefässen gearbeitet wird, es sei denn, dass das flüssige Reaktionsmedium in genügender Menge vorhanden ist, um die Reaktionswärme zu absorbieren. Die Reaktion findet auch bei Temperaturen von nur - 200 C oder selbst bei noch tieferen Temperaturen statt. Die Reaktion wird zweckmässigerweise derart gesteuert, dass die innere Temperatur in der Nähe der Raumtemperatur, z. B. zwischen 0 und 500 C C liegt. Man kann das Reak- tionsgemisch jedoch auch mässig erhitzen, z. B. bis auf etwa 15010 C, insbesondere im Endstadium der Reaktion, um eine vollständige Umsetzung des Dicyandinatriumdithioäthylen s herbeizuführen. Die Reaktion wird am zweckmässigsten bei oder angenähert bei dem herrschenden atmosphärischen Druck durchgeführt, indem man das Dichlordicyan äthylen in einem Mal oder allmählich dem flüssigen Reaktionsmedium, in welchem das Dicyandinatriumthioäthylen suspendiert oder teilweise gelöst ist, zusetzt. Man kann aber auch die Reaktionsteilnehmer in ein kaltes Druckgefäss geben und nach dem Verschliessen des Gefässes die Reaktion bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur unter dem von den Reaktionsteilnehmern und den Reaktionsprodukten erzeugten Eigendruck ihren Lauf nehmen lassen. Unabhängig von der Art und Weise, wie die Reaktion durchgeführt wird, ist es zweckmässig, wenn auch nicht unbedingt erforderlich, das Reaktionsgemisch zu rühren oder zu schütteln. Die bei der Umsetzung gebildeten cyclischen Sulfide können durch Abfiltrieren der anorganischen Reaktionsprodukte und Abdampfen des organischen Mediums, in welchem die cyclischen Sulfide gewöhnlich löslich sind, isoliert werden. Wenn das Reaktionsmedium nicht gleichzeitig ein Lösungsmittel für die cyclischen Sulfidel ist, so kann man die letzteren durch Extrahieren der anorganischen Reaktionsprodukte mit einem zweckdienlichen Lösungsmittel isolieren. Die beiden cyclischen Sulfide können voneinander getrennt werden, indem man das organische Gesamtreaktionsprodukt mit einem Lösungsmittel, in welchem die beiden Sulfide sehr unterschiedliche Löslichkeiten besitzen, z. B. mit Benzol, extrahiert. In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen bedeuten Teile Gewichtsteile. Beispiel 1 Einer gerührten und gekühlten Suspension von 22,2 Teilen 1 ,2-Dicyan-1,2-dinatriumthioäthylea in 350 Teilen 1 ,2-Dimethoxyäthan werden 17,4 Teile Dichiormaleonitril zugesetzt. Es tritt eine exotherme Reaktion ein, und das Gemisch wird tiefrot. Es wird während 72 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt. Der suspendierte Feststoff wird abfiltriert und mit einer kleinen Menge 1 ,2-Dimethoxyäthan gewaschen. Dieser Feststoff besteht grösstenteils aus Natriumchlorid und Schwefel'. Das Filtrat wird in einem Stickstoffstrom zur Trockne eingedampft. Der auf diese Weise erhaltene feste Rückstand wird mit 500 Teilen warmem Benzol extrahiert, wobei eine Lösung und ein kristalliner Rückstand, der in Benzol schwach löslich ist, erhalten werden. Durch Sublima- tion des festen Rückstandes bei 14e1500 C/1 mm erhält man 6 Teile etwas unreines 1,4-Dithia-2,3,5,6- tetracyancyclohexadien-2, 5 vom Smp. 196-1980C. Bei der Umkristallisation aus heissem Benzol erhält man 5,5 Teile praktisch reines Material, Smp. 207 bis 2080 C. Analyse für C8N4S2: berechnet: C 44,43% N 25,91% S 29,66% gefunden: C 44,86% N 25,71 S 29,06% Dieses Produkt besitzt im Ultraviolettspektrum Absorptionsmaxima bei i 332, 317,5, 278 und 244 my. Man dampft den wie oben beschrieben erhaltenen Benzolextrakt auf etwa die Hälfte des ursprünglichen Volumens ein und kühlt mit Eis. Man erhält 10,2 Teile eines gelben kristallinen Produktes vom Smp. 174 bis 1760 C. Aus den Filtraten erhält man zusätzliche 3,1 Teile dieses Produktes, so dass eine Gesamtausbeute von 13,3 Teilen zu verzeichnen ist. Durch Umkristallisation dieses Materials aus Benzol erhält man reines p-Dithiino-[c]-isothiazol3,5,6-tricarbonitril in Form gelber Nadeln vom Smp. 181 bis 1820 C. Analyse für C8N4S3: berechnet: C 38,69% N 22,56 S 38,74% gefunden: C 39,46% N 22,59% S 38,58% Dieses Produkt besitzt im Ultraviolettspektrum Absorptionsmaxima bei 334, 285 und 240 m,. Man erhält ähnliche Resultate, wenn man bei der obigen Umsetzung anstelle von Dichlormaleonitril Dichlorfumaronitril verwendet. Die erfindungsgemäss erhältlichen cyclischen Percyansulfide sind wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung von verschiedenen technisch wertvollen Produkten. Die beiden vorstehend beschriebenen cyclischen Percyansulfide können mit aromatischen oder heterocyclischen Aminen oder Azomethinen umgesetzt werden, wobei man Farbstoffe erhält. So erhält man z. B. durch Umsetzung von Tetracyan 1,4-dithiin in Dimethylsulfoxyd oder Dimethylformamid mit dem N,N-Dimethylhydrazon von Furfurol oder von Pyrrol-2-carboxaldehyd Feststoffe von roter oder magentaroter Farbe, die im sichtbaren Spektrum stark absorbieren und bei etwa 500 mu ein Absorptionsmaximum aufweisen. Diese Produkte sind zum Färben von Textilmaterialien wirksam, wenn sie aus neutralen oder leicht basischen Medien verwendet werden. Durch Umsetzung mit Cuprochlorid in 1,2,4-Trichlorbenzol bei 1900 C ergeben die erfindungsgemäss erhältlichen beiden cyclischen Percyansulfide intensiv gefärbte dunkelgrünschwarze Feststoffe, deren spektrale Kennzahlen darauf hinweisen, dass es sich um neue Arten von Percyankupferphthalocyaninen handelt, die wie die bekannten Phthalocyanine als Pigmente von Bedeutung sind. In Gegenwart von feuchten Alkalien zersetzen sich Tetracyan -1,4- dithiin und p-Dithiino-[c]-iso thiazol-3, 5, Stricarbonitril, langsam unter Cyanwasserstoffentwicklung. Wenn sie z. B. aus alkalischen Suspensionen, beispielsweise durch Besprühen, auf lebende Pflanzen oder Insektennester niedergeschlagen werden, so wirken sie während längerer Zeit al's wirksame Insektengifte. Sie können auch für Räucherungsbehandlungen verwendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von neuen ungesättigten cyclischen Percyansulfiden der Formel: EMI3.1 und der Formel: EMI3.2 dadurch gekennzeichnet, dass man 1, 2-Dicyan-1, 2- dinatriumthioäthylen mit 1,2- Dichlor -1,2- dicyan- äthylen in einem wasserfreien, flüssigen Reaktionsmedium in Berührung bringt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76451658A | 1958-10-01 | 1958-10-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH409965A true CH409965A (de) | 1966-03-31 |
Family
ID=25070933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7887959A CH409965A (de) | 1958-10-01 | 1959-09-30 | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von neuen ungesättigten cyclischen Percyansulfiden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3400134A (de) |
CH (1) | CH409965A (de) |
DE (1) | DE1178084B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753677A (en) * | 1970-12-16 | 1973-08-21 | American Cyanamid Co | Tetracyanodithiadiene and its salts as bactericides and algicides |
DE3213540C2 (de) * | 1981-04-28 | 1985-05-09 | Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto | Rotations-Druckmaschine für den Druck mit hoch viskosen Farben |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE565804A (de) * | ||||
US2547724A (en) * | 1949-12-08 | 1951-04-03 | Us Rubber Co | 2-alkyliminonaphtho [2,3]-1, 3-dithole-4, 9-dione alkohalide and fungicidal compositis containing same |
US2991292A (en) * | 1957-03-18 | 1961-07-04 | Bayer Ag | Process for the production of dyestuff intermediates |
-
1959
- 1959-09-30 CH CH7887959A patent/CH409965A/de unknown
- 1959-10-01 DE DEP23617A patent/DE1178084B/de active Pending
-
1966
- 1966-05-05 US US547781A patent/US3400134A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1178084B (de) | 1964-09-17 |
US3400134A (en) | 1968-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261918A1 (de) | Diphenylaether und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung | |
DE1088965B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Umsetzungsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins | |
EP0024562B1 (de) | Verfahren zur Herstellung der 2,3-Dimercaptopropan-1-sulfonsäure und ihrer Salze | |
CH409965A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von neuen ungesättigten cyclischen Percyansulfiden | |
DE2702628A1 (de) | Duengemittel zur versorgung von pflanzen mit eisen | |
DE2210261B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazoIen | |
DE2651317A1 (de) | Neue rifamyzin-verbindungen | |
DE1644534A1 (de) | Antrachinonfarbstoff,sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1119865B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡, ª‰-Di-[aryloxazolyl-(2)]-aethylen-Verbindungen | |
CH420199A (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetracyan-1,4-dithiin | |
DE3022783C2 (de) | ||
CH407096A (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten | |
DE2937421A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-chlor-1-phenylpyridazon-(6) | |
AT321926B (de) | Verfahren zur herstellung von pyridazinon-derivaten mit herbizider wirkung | |
AT205804B (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Polyhalogen-diphenyl-sulfonen, -sulfoxyden oder -sulfiden | |
DE1443036A1 (de) | Verfahren zur Herstellung des Tetracyanaethylenanion-Radikals und von Tetracyanaethylen | |
DE935667C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen | |
DE1288093B (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylidenpyrrolidonverbindungen | |
AT214456B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Dimethyl-1, 2-dibrom-2, 2-dichloräthylphosphat | |
AT345816B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thiadiazolylimidazolinonen | |
AT205024B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenyl-4-pentenoaten | |
AT230901B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphonsäureestern | |
AT208850B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 2,5-Di-[benzimidazyl-(2')]-furanverbindungen | |
AT258921B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten | |
AT235310B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbarer Organophosphorverbindungen |