CH405268A - Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten

Info

Publication number
CH405268A
CH405268A CH263562A CH263562A CH405268A CH 405268 A CH405268 A CH 405268A CH 263562 A CH263562 A CH 263562A CH 263562 A CH263562 A CH 263562A CH 405268 A CH405268 A CH 405268A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
methyl
sep
hydroxylamine
solvent
Prior art date
Application number
CH263562A
Other languages
English (en)
Inventor
John Gerjovich Henry
Lee Smathers Donald
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH405268A publication Critical patent/CH405268A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten der Formel I
EMI1.1     
 in der R, eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und   Ra    einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten.

   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass N-Methyl-hydroxylamin mit einem Aldehyd oder Keton der Formel RR1C   =0,    worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Tolyl-, Monochlorphenyl- oder Dichlorphenyl-, Nitrophenyl- oder Furylgruppe bedeuten und wobei R und   Rt    zusammen Cyclohexyl oder Cyclopentylringe bilden können, zu einem a-substituierten N-Methylnitron der Formel II
EMI1.2     
 umgesetzt wird, dass dieses Nitron mit einer Verbindung der Formel   R9X    zu einem quaternären Am  moniumsalz    der Formel III
EMI1.3     
 umgesetzt wird, wobei X ein Schwefelsäurerest oder ein Sulfonsäurerest, Chlor, Jod oder Brom darstellt,

   dass dieses quaternäre Ammoniumsalz in wässrigem Medium zu einem Hydroxylaminderivat der Formel   CH3NHOR2 gespalten    wird, und dass dieses Hydroxylaminderivat mit einem Isocyanat der Formel   R3NCO    zu einem Harnstoffderivat gemäss der obigen Formel (I) umgesetzt wird.



   Zur Herstellung des N-Methylhydroxylamins kann man mit Vorteil Nitromethan reduzieren. Eine bevorzugte Form des Verfahrens lässt sich durch das folgende Schema veranschaulichen: (siehe Schema auf Seite 2) Herstellung des Nitrons:
Zur Herstellung des N-Methylhydroxylamins kann man Nitromethan reduzieren, wie durch katalytische Hydrierung mit einem Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator und gasförmigem Wasserstoff bei einem Druck von 1,4-4,2 atü. Dabei soll eine Säure, wie Oxalsäure, anwesend sein, die das sich als Produkt bildende N-Methylhydroxylamin aufnimmt.



   Das N-Methylhydroxylamin kann dann durch Zusatz einer geeigneten Base, wie Natriumhydroxyd, von der Säure befreit und dann mit der substituierten Carbonylverbindung in der oben erläuterten Weise umgesetzt werden. Das Hydroxylamin liegt in diesem Fall aufgrund der Hydrierung in wässriger Lösung vor, und man kann zur Bildung des entsprechenden Nitrons einfach den substituierten Aldehyd oder das substituierte Keton einrühren.



   Der Aldehyd oder das Keton werden von den Substituenten R und   R3    bestimmt, die in den neuen    a - substituierten N-Allcyliden-N-R,- oxy-N-methyl-      ammonium-Salzen    vorliegen sollen. Das Aldehyd oder der Keton werden bei dem Verfahren mit Vor  
EMI2.1     


<tb> 1. <SEP> CH3NO2 <SEP> Nitromethan
<tb>  <SEP> 1 <SEP> Reduktion
<tb> 2. <SEP> CH3NHOH <SEP> N-Methylhydroxylamin
<tb>  <SEP> R
<tb>  <SEP>  > /O <SEP> l <SEP> !
<tb>  <SEP> R1 <SEP> R <SEP> O
<tb> 3. <SEP> \ <SEP> t <SEP> a-substituiertes
<tb> /=N-CH3 <SEP> N-Methylnitron
<tb>  <SEP> R1
<tb>  <SEP> bD
<tb>  <SEP> E <SEP> l <SEP> Quaternisierung
<tb>  <SEP> OR2 <SEP> a-substituiertes
<tb>  <SEP> :

  1 <SEP> 1 <SEP> +
<tb> 4. <SEP> C=N-CH3 <SEP> R <SEP> =N-CH3
<tb>  <SEP> } <SEP> wässrige
<tb>  <SEP> CO <SEP> + <SEP> Spaltung
<tb>  <SEP> Rt
<tb> 5. <SEP> CH3NHOR2 <SEP> N-Methyl-O-R
<tb>  <SEP> hydroxylamin
<tb>  teil regeneriert und im Kreislauf zurückgeführt. In der jeweils erforderlichen Weise kann man zum Ausgleich von Verlusten weiteren Aldehyd oder weiteres Keton zusetzen.



   Welches spezielle Keton bzw. welcher spezielle Aldehyd bei dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendet wird, ist unwichtig. Das Keton bzw. der Aldehyd wird, wie das obige Reaktionsschema zeigt, durch die wässrige Spaltung unabhängig von seiner Art ausgeschieden und tritt nicht in das Endprodukt ein. Im Hinblick auf die Bildung des N-Methyl-O  R2-hydroxylamins    ist es daher recht unwichtig, welches Keton oder welcher Aldehyd verwendet wird.



   Zu den Ketonen und Aldehyden, mit denen man arbeiten kann, gehören:
1. Formaldehyd
2. Acetaldehyd
3. Propionaldehyd
4. Butyraldehyd
5. Valeraldehyd
6. Benzaldehyd
7.   o-,    m-, p-Tolualdehyd
8.   o-,    m-, p-Chlorbenzaldehyd
9. Dichlorbenzaldehyd
10. Furfuraldehyd
11.   o-,    m-, p-Nitrobenzaldehyd
12. Aceton
13. Methyläthylketon
14. Diäthylketon
15. Acetophenon
16. Propionphenon
17. Cyclopentanon
18. Cyclohexanon
Das gebildete Nitron lässt sich bequem durch Extrahieren mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Toluol oder Trichloräthan, isolieren.



   Man kann das so erhaltene Produkt durch Trocknen aus dem Lösungsmittel gewinnen oder, wie später beschrieben, die weitere Umsetzung in dem Lösungsmittel durchführen.



  Herstellung des a-substituierten N-Alkyliden  N-R,-oxy-N-methylammonium-Salzes   
Gemäss der Erfindung wird ein Nitron der obenbeschriebenen Art, das aus dem jeweils eingesetzten Keton oder Aldehyd erhalten wird, z. B. durch Behandlung bei wasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur von 35 bis 1100 C, quaternisiert.



   Als Quaternisierungsmittel werden Verbindungen der Strukturformel   R   X    eingesetzt, worin X die obige Bedeutung hat. So kann man mit Methylierungsmitteln, wie Dimethylsulfat, Methylchlorid, Methyljodid, Methylbromid, Methylbenzolsulfonat und Methyl-ptoluolsulfonat, arbeiten.



   Zu anderen Quaternisierungsmitteln, mit denen man arbeiten kann, gehören Diäthylsulfat, Dipropylsulfat, Dibutylsulfat, Allylchlorid, Allylbromid, Methallylchlorid, Allylbenzolsulfonat, Allyltoluolsulfonat, Butylbenzolsulfonat, 2-Butenylbenzolsulfonat und Propyltoluolsulfonat.



   Gewöhnlich wird das Quaternisierungsmittel in einer molar dem Nitron äquivalenten Menge eingesetzt. Das Arbeiten mit einem   Überschuss    bietet keinen Vorteil und stellt keinen grossen Nachteil dar; der Einsatz von ungefähr einem Mol genügt.



   Die Quaternisierung erfolgt zweckmässig bei in wesentlichen wasserfreien Bedingungen, da jegliches  anwesende Wasser gewöhnlich zu einem Ausbeuteverlust führt. Man kann die Reaktion zwischen dem Nitron und dem Quaternisierungsmittel im geschmolzenen Zustand oder in einem beiderseitigen Lösungsmittel durchführen.



   Als Lösungsmittel kann man die oben für das Nitron genannten Lösungsmittel und darüberhinaus auch Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Xylol, Chlorbenzol, Dibutyläther, Dichlorbenzol oder Dioxan einsetzen.



   Die Menge des Lösungsmittels ist praktisch unwichtig. Man soll mit einer genügenden Menge arbeiten, um ein fliessfähiges System zu erhalten, aber im Hinblick auf die Kosten sowohl des Lösungsmittels als auch der Apparaturen keinen grossen   Überschuss    einsetzen.



   Die Quaternisierung lässt sich in einem beträchtlichen Temperaturbereich von Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur bis zum Zersetzungspunkt einer der Komponenten oder des Endproduktes durchführen. Im allgemeinen arbeitet man bei geschmolzenen Komponenten mit höheren Temperaturen bis zu 150 und auch 2000 C ; in einem solchen System kann ein Quaternisierungsmittel wie Methylchlorid oder ein anderes flüchtiges Gut nur bei Anwendung von Druck verbleiben.



   Vorzugsweise arbeitet man bei etwas niedrigeren Temperaturen im Bereich von etwa 35 bis   1100 C    und gewöhnlich vorzugsweise bei der niedrigstmöglichen Temperatur, die zu einer angemessenen Reaktionsgeschwindigkeit führt.



   Die a-substituierten   N-Alkyliden-N-R2-oxy-N-    methylammonium-Salze enthalten die Substituenten R,   Rl    und   R,    die oben in Verbindung mit dem Quaternisierungsmittel und den Aldehyden und Ketonen beschrieben sind. Beispiele für solche Salze sind:
1. N-Benzyliden-N-äthoxy-N-methylammonium  äthosulfat
2. N-Methyl-N-(p-methylbenzyliden)-N-n-propoxy ammoniumproposulfat
3.   N-n-Butoxy-N- (o-chlorbenzyliden)-N-methyl-    ammonium-butosulfat
4. N-(p-Chlor-a-methylbenzyliden)-N-methyl-N vinyloxyammonium-p-toluolsulfonat
5.

   N- (2-Furfuryliden)-N-methoxy-N-methyl ammonium-chlorid
6.   N-Allyloxy-N-(2, 4-dichlor-a-äthylbenzyliden)-   
N-methylammonium-bromid
7.   N-(2-Butenoxy)-N-(m-chlor- < x-propylbenzyliden)-   
N-methylammonium-chlorid
8.   N-(3 ,4-Dichlorbenzyliden)-N-methyl-N-propen-    oxyammonium-benzolsulfonat
9.   N Methoxy-N-methyl-N-(m-nitrobenzyliden)-    ammoniumjodid 10. N-Methyl-N-(o-methylbenzyliden)-N-iso propenoxyammonium-o-toluolsulfonat
11. N-Methyl-N-(p-nitrobenzyliden)-N-iso-propoxy ammoniumjodid 12. N-sek.-Butoxy-N-methyl-N-(m-methyl benzyliden)-ammoniumbromid 13. N-Isobutoxy-N-methyl-N-(a-methylbenzyliden) ammoniumchlorid 14. N-Butyliden-N-methoxy-N-methylammonium methosulfat 15. N-Isopropyliden-N-methoxy-N-methyl ammoniumjodid 16. N-(2-Butyliden)-N-äthoxy-N-methylammonium bromid 17.

   N-(3 -Hexyliden)-N-methyl-N-n-propoxy ammonium-p-toluol-sulfonat 18. Bis-(N-2-Hexyliden-N-methoxy-N-methyl ammonium)-sulfat 19. N-Cyclohexyliden-N-methoxy-N-methyl ammoniummethosulfat 20. N-Cyclopentyliden-N-methoxy-N-methyl ammoniumjodid Wässrige   Spaltung:   
Bemerkenswerterweise spalten sich die a-substituierten   N-Alkyliden-N-k2-oxy-N-methylammonium-    salze leicht durch den einfachen Zusatz von einem oder mehreren Moläquivalenten Wasser unter Bildung von   N-Methyl-O-R2.-hydroxylaminen,    wobei gleichzeitig die dem Ausgangsnitron entsprechende Carbonylverbindung regeneriert wird. Man kann diese beiden Stoffe auf verschiedenen Wegen trennen, für die später Beispiele aufgeführt sind. So kann man sie durch Extrahieren trennen.



   Dem Wasser kann, wenn gewünscht, Schwefelsäure, Salzsäure oder eine andere Mineralsäure zugesetzt werden. Es wird angenommen, dass die Säure das Amin in wässriger Lösung hält. Die Säuremenge kann 0,01 bis   2 Mol,    bezogen auf das Gewicht des Amins, betragen.



   Die   N-Methyl- O-R,-bydroxylamin-Verbindungen    und insbesondere das   N,O-Dimethylhydroxylamin    lassen sich durch Umsetzung mit einem entsprechenden Isocyanat in den gewünschten Harnstoff überführen. So erhält man bei Verwendung eines 3,4 Dichlorphenylisocyanates mit   N, O-Dimethylhydroxyl-    amin den   1 -(3    ,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-metoxyharnstoff. In ähnlicher Weise lassen sich unter Verwendung des entsprechenden Isocyanates andere   R-    Oxyharnstoffe und insbesondere die Methoxyharnstoffe nach USA-Patentschrift Nr. 2960534 herstellen.



  Beispiel   1   
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erwindung wird N-Benzyliden-N-methoxy-N-methylammonium-methosulfat hergestellt und durch wässrige Spaltung in N,O-Dimethylhydroxylamin übergeführt, wobei man nach folgendem Schema arbeitet:  
EMI4.1     


<tb> 1. <SEP> CH3NO2
<tb>  <SEP> Reduktion
<tb> 2. <SEP> CH3NHOH
<tb>  <SEP> O <SEP> CHO
<tb>  <SEP> 1
<tb> 3. <SEP> +
<tb>  <SEP> cH=N-CH3
<tb>  <SEP> (CH8)2SO4
<tb>  <SEP> OCH9 <SEP> +
<tb> | <SEP> CH=N-CH3] <SEP> CHsOSO2O
<tb>  <SEP> wässrige
<tb>  <SEP> Spaltung
<tb>  <SEP> CHO <SEP> f
<tb> 5.

   <SEP> H3NHOCH3
<tb>  Nitromethan N-Methylhydroxylamin a-Phenyl-N-methyl-nitron N-Benzyliden-Nmethoxy-N-methylammoniummethosulfat    N,O-Dimethyl-    hydroxylamin
In einen Druckbehälter werden 61 Gewichtsteile Nitromethan und 63 Gewichtsteile Oxalsäure-dihydrat sowie 6 Gewichtsteile   5X /0-Palladium-auf-    Aktivkohle-Katalysator und 1000 Gewichtsteile Wasser eingegeben. Man schliesst den Behälter und presst Wasserstoff auf 4,2 atü Druck ein. Unter Schütteln des Behälters ist eine leichte Temperaturzunahme festzustellen. Die Hydrierung wird fortgesetzt, bis etwa 4 Gewichtsteile Wasserstoff absorbiert worden sind.



   Man entlüftet nun den Behälter, entfernt durch Filtrieren des Behälterinhalts den Katalysator und gibt das Filtrat in einen Rührbehälter ein.



   In das Produkt werden 40 Gewichtsteile Natriumhydroxyd in Form einer   50 /0igen    wässrigen Lösung eingerührt. Man achtet vorzugsweise darauf, dass die Temperatur in dem Rührbehälter keinen hohen Wert annimmt und unter beispielsweise 300 C gehalten wird, wenngleich dies auch nicht kritisch ist.



  Besonders bei Verwendung von festem Natriumhydroxyd ergibt sich eine beträchtliche Neigung zu Temperaturanstiegen.



   Man gibt nun 85 Gewichtsteile Benzaldehyd ein und rührt das Gemisch etwa 10 Min. Die Reaktion ist nunmehr im wesentlichen vollständig.



   Das Reaktionsgemisch wird nacheinander mit 4 aliquoten Anteilen Chloroform extrahiert, deren Volumen jeweils gleich etwa einem Viertel desjenigen der zu behandelnden Lösung ist. Die vereinigten Chloroform auszüge werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt ist das Nitron nach der obigen Formel 3.



  Quaternisierung des Nitrons:
Zu 108 Gewichtsteilen des in der obigen Weise hergestellten Nitrons werden 250 Gewichtsteile Toluol und 101 Gewichtsteile Dimethylsulfat hinzugefügt. Die Aufschlämmung wird allmählich erwärmt; mit dem Ansteigen der Temperatur wird eine klare Lösung erhalten.



   Die Temperatur wird auf etwa   75O    C gebracht.



  Die Lösung wird während der Bildung des Produktes wieder trübe. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis die Lösung zu sieden beginnt, und dann abgebrochen.



  Man lässt die Lösung nunmehr abkühlen.



   Man kühlt die erhaltene Lösung ab und kratzt den Behälter oder impft, um die Kristallisierung des Produktes zu fördern. Das Produkt wird dann abgetrennt; es kann, wenn man es trocken hält, gelagert werden.



   Die Ausbeute, bezogen auf das Nitron, beträgt im wesentlichen   100 O/o,    wobei als einziger Hauptverlust der durch von der Apparatur zurückgehaltenes Gut eintritt.



  Wässrige Spaltung:
100 Gewichtsteile des in der obigen Weise erhaltenen Produktes werden mit einer gleichen Ge  wichtsmenge Wasser von 400C behandelt, das 15 Gewichtsteile Schwefelsäure (als H2SO4) enthält.



   Die erhaltene Lösung wird mit der doppelten Raummenge Toluol extrahiert, um den Benzaldehyd zu entfernen, den man dann im Kreislauf zur Reaktion zurückführen kann. Man stellt die verbleibende wässrige Lösung auf pH 6 bis 7 ein und gewinnt das Amin durch Destillation.



  Beispiel 2:
Ein für Arbeiten unter Druck geeigneter Behälter wird mit 135 Gewichtsteilen   a-Phenyl-N-methyl-    nitron, 100 Gewichtsteilen o-Dichlorbenzol und 60 Gewichtsteilen Methylchlorid beschickt. Man schliesst den Behälter, bringt die Temperatur auf 1750 C und hält sie 3 Stunden auf diesem Wert, worauf der Behälter abgekühlt und belüftet wird. Das Produkt wird, wenn es noch nicht kristallisiert hat, durch Kühlen und Kratzen zur Kristallisation gebracht und dann abfiltriert. Aus dem so erhaltenen N-Benzyliden-N-methoxy-N-methylammoniumchlorid kann man durch die in Beispiel 1 beschriebene Hydrolyse das N,O-Dimethylhydroxylamin erhalten.



  Beispiel 3:
87 Gewichtsteile   a,a-N-Trimethylnitron    und 126 Gewichtsteile Dimethylsulfat werden gemischt und 1 Stunde auf 45 bis 500 C gehalten. Das auf diese Weise gebildete   N-Isopropyliden-N-methoxy-N-me-    thylammonium-methosulfat wird durch Abkühlen und Kratzen zur Kristallisation gebracht.



   213 Gewichtsteile des Produktes werden 1/2 Std. mit einer gleichen Gewichtsmenge Wasser von 300 C behandelt, die 5 Gewichtsteile H2SO4 enthält. Man stellt die erhaltene, klare Lösung auf pH 6 bis 7 ein und destilliert zuerst N,O-Dimethylhydroxylamin und dann das Aceton ab, welch letztgenanntes dann im Kreislauf zurückgeführt wird.



  Beispiele 4 bis 23:
Es wird ein Nitron mit den nachfolgend genannten Substituenten R und   Rt    unter Verwendung eines Aldehydes oder Ketons mit entsprechenden Gruppen R und   Rt    hergestellt. Als Quaternisierungsmittel dient das nachfolgend genannte R2X. Das   c-substi-    tuierte   N-Alkyliden-N-R2-oxy-N-methylammonium-    Salz wird bei den genannten Reaktionstemperaturen und Reaktionszeiten gebildet und dann durch wässrige Spaltung in das N-Methyl-O-R2-hydroxylamin übergeführt.



  Bei-R   Rj      R2    X   Quaternisierungs-      N-Methyl-O-substit.-    spiel bedingungen Hydroxylamin
4 Phenyl Wasserstoff Äthyl   Äthosullat      800      ;      1/2    Std.,   N-Methyl-O-äthyl-    kein Lösungsmit. hydroxylamin
5 p-Tolyl Wasserstoff n-Propyl Proposulfat   100O    C; 3/4 Std., N-Methyl-O-n-pro
Dioxan als pyl-hydroxylamin
Lösungsmittel
6 o-Chlorphenyl Wasserstoff n-Butyl Butosulfat   llOo C ;    1 Std., N-Methyl-O-n-butyl
Toluol als hydroxylamin
Lösungsmittel
7 p-Chlorphenyl Methyl Vinyl p-Toluol- 600 C; 3 Std., N-Methyl-O-vinyl sulfonat Chloroform als hydroxylamin
Lösungsmittel
8 2-Furyl Wasserstoff Methyl Chlorid 1400 C;

   3   3t/2Std.,    O-N-Dimethyl
Xylol als hydroxylamin
Lösungsmittel
9 2,4-Dichlor- Äthyl   Allyl    Bromid 300 C; 10 Std., N-Methyl-O-allyl phenyl   Tetrachlorkohlen- hydroxylamin    stoff als
Lösungsmittel
10 m-Chlorphenyl Propyl 2-Butenyl Chlorid 600   ;    2 Std., N-Methyl-O-(2-bu
Tetrachloräthylen tenyl)-hydroxylamin als Lösungsmittel
11   3,4-Dichlor-    Wasserstoff Propenyl Benzol- 400   ;    8 Std., N-Methyl-O-pro phenyl sulfonat Methylenchlorid penylhydroxylamin als Lösungsmittel
12 m-Nitrophenyl Wasserstoff Methyl Jodid   840      C;

      5 Std., O,N-Dimethyl
Trichloräthylen hydroxylamin als Lösungsmittel   Bei-R R,   Ra    X   Quaternisierungs- N-Methyl-O-substit.-    spiel bedingungen   Hydroxylamin   
13 o-Tolyl Wasserstoff Isopropenyl o-Toluol- 740 C; 2 Std., N-Methyl-O-iso sulfonat Trichloräthan als propenyl
Lösungsmittel hydroxylamin
14 p-Nitrophenyl Wasserstoff Isopropyl Jodid 1350 C: 4 Std., N-Methyl-O-iso
Xylol als propylhydroxylamin
Lösungsmittel
15 m-Tolyl Wasserstoff sek.-Butyl Bromid 1420   ;    3 Std., N-Methyl-O-sek.
Dibutyläther als butylhydroxylamin    (Lösungsmittel   
16 Phenyl Methyl Isobutyl Chlorid 1350 C;

   5 Std., N-Methyl-O-iso
Chlorbenzol als butylhydroxylamin
Lösungsmittel
17 Wasserstoff Butyl Methyl Methosulfat 400   ;    2 Std., O,N-Dimethyl ohne Lösungsmit. hydroxylamin
18 Methyl Methyl Methyl Jodid   800 C;    5 Std., O,N-Dimethyl
Benzol als hydroxylamin
Lösungsmittel
19 Äthyl Methyl Äthyl Bromid 380 C; 8 Std., N-Methyl-O-äthyl ohne Lösungsmit. hydroxylamin
20 Propyl Äthyl n-Propyl   p-Toluol- 600 C;    3 Std., N-Methyl-O-n sulfonat Chloroform als propylhydroxylamin
Lösungsmittel
21 Butyl Methyl Methyl Sulfat 450 C; 4 Std., O,N-Dimethyl ohne Lösungsmit. hydroxylamin
22 Pentamethylen Methyl Methosulfat 600 C; 1/2 Std., O,N-Dimethyl ohne Lösungsmit. hydroxylamin
23 Tetramethylen Methyl Jodid   100o    C;

   4   Std.,      O,N-Dimethyi-   
Dioxan als hydroxylamin
Lösungsmittel   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten der Formel I EMI6.1 in der R2 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen und R9 einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass N-Methyl-hydroxylamin mit einem Aldehyd oder Keton der Formel RRlC = 0, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Rj ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Tolyl-, Monochlorphenyl- oder Dichlorphenyl-, Nitrophenyl- oder Furylgruppe bedeuten und wobei R und R, zusammen Cyclohexyl oder Cyclo pentyhinge bilden können, zu einem ct-substituierten N-Methylnitron der Formel (II) EMI6.2 umgesetzt wird,
    dass dieses Nitron mit einer Verbindung der Formel R2X zu einem quaternären Ammoniumsalz der Formel (III) EMI6.3 umgesetzt wird, wobei X ein Schwefelsäurerest oder ein Sulfonsäurerest, Chlor, Jod oder Brom darstellt, dass dieses quaternäre Ammoniumsalz in wässrigem Medium zu einem Hydroxylaminderivat der Formel CH3NHORa gespalten wird und dass dieses Hy droxylaminderivat mit einem Isocyanat der Formel R3NCO zu einem Harnstoffderivat gemäss der obigen Formel (I) umgesetzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man N-Methylhydroxylamin in Form einer wässrigen Lösung verwendet, wie sie durch Reduzieren von Nitromethan in wässrigem Medium erhältlich ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man den Aldehyd bzw. Keton der Formel RR,C = C bei der wässrigen Spaltung zurückgewinnt und erneut zur Umsetzung mit dem N-Methylhydroxylamin verwendet.
CH263562A 1961-03-07 1962-03-05 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten CH405268A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93849A US3178467A (en) 1961-03-07 1961-03-07 N-alkylidene and arylidene-n-alkoxy and alkenoxy-n-methylammonium salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405268A true CH405268A (de) 1966-01-15

Family

ID=22241188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263562A CH405268A (de) 1961-03-07 1962-03-05 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3178467A (de)
BE (1) BE614730A (de)
CH (1) CH405268A (de)
DE (1) DE1518081A1 (de)
GB (1) GB967601A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311568A2 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 Ciba-Geigy Ag Langkettige N-alkyl-alpha-alkyl-nitrone sowie deren Verwendung als Stabilisatoren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397234A (en) * 1964-06-17 1968-08-13 Du Pont Process for the preparation of alpha-phenyl-nu-methyl nitrone
US4910340A (en) * 1987-12-14 1990-03-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Catalytic method for preparing symmetrical and nonsymmetrical dialkylhydroxylamines
DE10121101A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayer Ag Triazolopyrimidine
DE10121102A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Bayer Ag Triazolopyrimidine
DE10121162A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Bayer Ag Triazolopyrimidine
US10829441B2 (en) * 2017-11-14 2020-11-10 The University Of Toledo Reactive oxygen species-sensitive nitric oxide synthase inhibitors for the treatment of ischemic stroke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2223181A (en) * 1939-05-04 1940-11-26 Standard Oil Dev Co Diesel fuel ignition accelerator
US2823236A (en) * 1951-08-30 1958-02-11 Lowe Arnold John Manufacture of alkanolamines
DE971307C (de) * 1954-09-12 1959-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Nitronen bzw. deren Hydraten
US2765339A (en) * 1954-12-10 1956-10-02 Lasdon Foundation Inc Preparation of salicylaldoxime ethers
US2811557A (en) * 1955-12-20 1957-10-29 Distillers Co Yeast Ltd Process for the manufacture of alkanolamines
US2880238A (en) * 1958-04-23 1959-03-31 Dow Chemical Co 3, 3-dichloro-2-methylallyl oxime ethers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311568A2 (de) * 1987-10-07 1989-04-12 Ciba-Geigy Ag Langkettige N-alkyl-alpha-alkyl-nitrone sowie deren Verwendung als Stabilisatoren
EP0311568A3 (en) * 1987-10-07 1990-09-26 Ciba-Geigy Ag Long chain n-alykl-alpha-alkyl nitrones and their use as stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
US3178467A (en) 1965-04-13
DE1518081A1 (de) 1969-07-31
BE614730A (fr) 1962-07-02
GB967601A (en) 1964-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753A1 (de) Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen
CH405268A (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE1768943C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kobalt-Chelatkomplexes
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE848501C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-substituierten 2, 5-Dihydrofuranderivaten
DE2351595A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinen tolutriazolen
DE2636278A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylketalen
DE2803614A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrazodicarbonamid
DE1518081C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminverbindungen
DE1620305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten
DE2659851A1 (de) Monomethylolimidazolverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE4122669A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxyaceton
DE819992C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden und Thioamiden
DE2254701B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 5-Stellung substituierten Thiazolinen-(3)
DE949058C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-methylpyrimidin
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE2738588A1 (de) Verfahren zur herstellung von desoxy-alpha-saeuren
AT300785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Β-Phenylpropioloyl-3-indolylessigsäurederivaten
DE1912405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE1518081B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminverbindungen
AT218010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen
CH632263A5 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer 2-methyl-2,4-dialkoxy-3-buten-1-al-acetale und deren verwendung.
DE871755C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamiden und Carbonsaeuren
DE2360202A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzothiazolen
DE2211433A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3alkyl-2-benzothiazolinylidenketonen