CH405091A - Skiträger zur Befestigung am Dache eines Automobils - Google Patents

Skiträger zur Befestigung am Dache eines Automobils

Info

Publication number
CH405091A
CH405091A CH901363A CH901363A CH405091A CH 405091 A CH405091 A CH 405091A CH 901363 A CH901363 A CH 901363A CH 901363 A CH901363 A CH 901363A CH 405091 A CH405091 A CH 405091A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
web
hook
rod
ski
Prior art date
Application number
CH901363A
Other languages
English (en)
Inventor
Fehr Eugen
Original Assignee
Fehr Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehr Eugen filed Critical Fehr Eugen
Priority to CH901363A priority Critical patent/CH405091A/de
Priority to DE1964F0026171 priority patent/DE1904897U/de
Priority to AT514364A priority patent/AT255918B/de
Publication of CH405091A publication Critical patent/CH405091A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description


      Skiträger    zur     Befestigung    am-     flache        eines        Automobils       Die vorliegende     Erfindung    betrifft einen Ski  träger zur Befestigung am Dache eines Automobils,  mit einer bügelförmigen Stange, auf welcher die  Skier aufgelegt und mit Hilfe von auf     der    Stange be  festigten     Gummibändern        festgehalten        werden..     



  Der erfindungsgemässe Skiträger zeichnet sich da  durch aus, dass die Stange ein nach unten offenes       U-Profil        aufweist    und die zur Befestigung der Gum  mibänder dienenden Teile aus dem     Stegteil    des       U-Profils    ausgestanzt und ausgebogen sind.  



  Die Erfindung wird anschliessend anhand der.  Zeichnung erläutert, welche eine bevorzugte Aus  führungsform des     Erfindungsgegenstandes    darstellt.  



       Fig.    1 zeigt den zur     Befestigung    eines Skipaares  dienenden Teil der bügelförmigen Stange des erfin  dungsgemässen Skiträgers im Längsschnitt.  



       Fig.    2 ist der Schnitt     11-1I        in        Fig.1.        Fig.    3 der Schnitt     III-111    in     Fig.1.        Fig.    4 eine andere Ausführungsform des in     Fig.    3  dargestellten Teiles,       Fig.    5 eine Draufsicht in Pfeilrichtung P in       Fig.    1.  



  Der erfindungsgemässe Skiträger     enthält    eine     in     an sich bekannter Weise quer zur Längsachse des  Automobils auf dessen Dache zu befestigende Stange  1 in Form eines nach unten offenen     U-Profils    mit  einem     Stegteil    2 und     Flanschteilen    3. Die an den       Enden    der Stange     befindlichen        Befestigungsteile    sind  nicht dargestellt; sie können beliebige Ausbildung  haben, z. B. wie in der     schweizerischen    Patentschrift  Nr. 339 072 beschrieben ist.

   Der     Stegteil    2 der  Stange 1 ist mit vorzugsweise runden Löchern 4  versehen, in welchen     Gumminägel    5 mit flachen  Köpfen 6 eingesetzt sind. Die Köpfe von je zwei  Gumminägeln 5 dienen zur Auflage eines Skis 7.  



  Das in     Fig.    1 dargestellte Skipaar wird durch  ein gemeinsames     Gummiband    8 in seiner Lage ge-    sichert und festgehalten. Das Gummiband B weist  verstärkte Enden 9, 10 auf, welche     mit    durchgehen  den     Öffnungen    versehen sind. Durch die Öffnung       des    einen Endes 9 ist ein     Bolzen    11     durchgeführt.     Der Bolzen 11 selbst ist durch     entsprechende        öff-          nungen    in zwei aus dem     Stegteil    2 ausgebogenen  Lappen 12     durchgeführt    und in diesen z.

   B. durch       Vernieten    befestigt, Wie aus den     Fig.    1 und 2 er  sichtlich ist, verlaufen die Flächen der Lappen im  wesentlichen parallel zu den     Flanschteilen    3 der  Stange 1.  



  Am anderen Ende 10 des Gummibandes ist  eine Öse 13: befestigt, und zwar     mit    Hilfe eines  Bolzens 14     (Fig.    5), welcher durch die     Öffnung    des  Endes durchgeführt ist. Der Bolzen kann z. B. durch  entsprechende, im Material der Öse -     ausgebildete     Öffnungen. durchgeführt und durch Vernieten be  festigt sein. Die Öse selbst ist, seitlich betrachtet       (Fig.    1), U-förmig gebogen und weist zwei ungleich  lange Schenkel 15 und 16 auf. Im kürzeren Schen  kel 15 ist an dessen Wurzel der Bolzen 14 befestigt.  Dieser Schenkel 15 dient zum Einhängen der Öse 13  in einen hakenförmigen Lappen 17 der Stange 1.

    Der längere Schenkel 16 bildet ein     Griffstück,    wel  ches durch Einführen.     eines    Fingers gefasst und be  tätigt werden kann     (Fig.        5);     Der hakenförmige Lappen 17 ist aus dem Steg  des     U-Profils    der Stange 1 ausgestanzt     und    ausgebo  gen,. und zwar mit ,seiner Fläche quer zur Längs  richtung der Stange     1..     



  Das Gummiband 8 erstreckt sich über die Auf  lagestellen für zwei Skier 7 und ist zwischen beiden  Auflagestellen unter     einem    Haken 18     (Fig.    3) hin  durchgeführt. Der Haken 18 ist     in        diesem        Beispiel     aus einem U-förmig gebogenen Stück     Profilmaterial     mit     kreisförmigem    Querschnitt     (Rundstahl)    her  gestellt.

   Die Befestigung des Hakens 18 in der      Stange 1 erfolgt in diesem Falle mittels     eines    aus dem  Steg ausgebogenen     Lappens    19, welcher bogenförmig  einen Teil des Umfanges des einen Schenkels des  Hakens 18 umfasst und     mit    diesem durch     eine     Schmelzverbindung (Löten,     Schweissen)    verbunden  ist.    Es sind auch     andere    Ausführungen des zwischen  den Auflagestellen befindlichen Hakens möglich.  Eine solche ist in     Fig.    4 dargestellt, welche im übri  gen der     Fig.    3 entspricht.

   Nach     Fig.    4 ist das  Gummiband 8 unter einem Haken 20 durchgeführt,  welcher völlig aus einem aus dem Steg 2 ausgebo  genen Lappen besteht.    Gegenüber den bisher bekanntgewordenen Ski  trägern zeichnet sich der beschriebene Skiträger  durch eine Reihe von Vorteilen aus. So ist dieser  billiger, leichter herzustellen und bei gleicher Festig  keit auch     gewichtsmässig    leichter. Das offene Pro  fil der     Skiträgerstange    hat die ganze Oberfläche gut  zugänglich und kann daher besser gegen Korrosion  geschützt werden     als    z. B. ein Rohr. Das offene Pro  fil gestattet zudem eine einfache Ausbildung der Auf  lagestellen der Skier unter Verwendung von Gummi  nägeln, wodurch auf einfache Weise eine rutsch  sichere Auflage gewonnen wird.

   Die Befestigungs  elemente für das Gummiband können aus dem Steg  teil des     Profiles        ausgestanzte    und ausgebogene Lap  pen sein oder unter Verwendung derartiger Lappen  ausgebildet sein. Dadurch, dass sich in der beschrie  benen Weise ein Gummiband über die Auflagestellen  zweier Skier erstreckt, wird nicht nur gegenüber einer  Einzelbefestigung eine geringere Anzahl von Bändern       erforderlich,    sondern es ist gleichzeitig der von einem  Paar Skier beanspruchte Platz geringer. Es können  daher auf den beschriebenen Skiträger mehr Ski  paare untergebracht werden. Die beschriebene Aus  bildung der Öse 13 und der     Befestigungsteile    des  Gummibandes, u. a. auch der Haken 18 oder 20,  gestattet eine einfache Manipulation beim Befesti  gen bzw.

   Lösen der Skier. Die von der Seite ge  sehene U-förmige Ausbildung der Öse 13, d. h. die  in     Fig.    1 ersichtliche     Abwinkelung    des längeren  Schenkels 16, bringt den     Vorteil,    dass das Ende des  Schenkels 16 unmittelbar vor dem ansteigenden Teil  des benachbarten Gummibandes 8 (rechts aussen in       Fig.    1) liegt, wenn der Skiträger mit Skiern ver  sehen ist. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Si  cherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen des Ösen  schenkels 15 aus dem     Haken    17, da die Öse 13       zum    Aushängen weiter nach aussen bewegt werden  müsste als es das     benachbarte        Gummiband    gestattet.

    Ein gewolltes Lösen der Öse 13 vom zugeordneten  Haken 17 ist jedoch     möglich    und bereitet insbeson  dere dann keine Schwierigkeiten, wenn zuerst der  Ski unter dem benachbarten Gummiband (rechts  aussen in     Fig.    1) weggenommen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Skiträger zur Befestigung am Dache eines Auto mobils, mit einer bügelförmigen Stange, auf welcher die Skier aufgelegt und mit Hilfe von auf der Stange befestigten Gummibändern festgehalten werden, da durch gekennzeichnet, dass die Stange (1) ein nach unten offenes U-Profil aufweist und die zur Befesti gung der Gummibänder (8) dienenden Teile (12, 17, 19 bzw. 20) aus dem Stegteil des U-Profils aus gestanzt und ausgebogen sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Skiträger nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass an den Auflagestellen der Skier in Öffnungen der Stange (1) eingesetzte Gumminägel (5) angeordnet sind. 2. Skiträger nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jedes Gummiband (8) auf einem Bolzen (11) befestigt ist, welcher durch zwei aus dem Steg des U-Profils (1) im wesentlichen parallel zu dessen Flanschen ausgebogene Lappen (12) durch geführt ist. 3.
    Skiträger nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Einhängen jedes Gummiban des (8) ein quer zur Längsrichtung der Stange (1) verlaufender, aus dem Steg des U-Profils hakenförmig ausgebogener Lappen (17) vorhanden ist. 4. Skiträger nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das zum Einhängen in den haken förmig ausgebogenen Lappen (17) bestimmte Ende (10) jedes Gummibandes (8) mit einer Öse (13) ver sehen ist, die, ,seitlich betrachtet, eine U-Form mit ungleich langen Schenkeln (15 und 16) aufweist, wobei der kürzere Schenkel (15) mit einem Bolzen (14) zum Befestigen des Gummibandes (8) versehen und zum Einhängen in den Lappen (17) bestimmt ist und der längere Schenkel (16)
    ein Griffstück bildet. 5. Skiträger nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, .dass jedes Gummiband (8) sich über zwei Auflagestellen für Skier erstreckt und zwischen den Auflagestellen unter einem unter Verwendung eines aus dem Steg des U-Profils (1) ausgebogenen Lappens (19 bzw. 20) ausgebildeten Haken (18 bzw. 20) durchführbar ist. 6. Skiträger nach Unteranspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Haken (20) ganz durch den aus dem Steg des U-Profils ausgebogenen Lappen gebildet ist. 7.
    Skiträger nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, d'ass der Haken (18) einen im wesentli chen U-förmig gebogenen Teil aus Profilmaterial aufweist und dass der eine Schenkel des U-förmig ge bogenen Hakens (18) von einem quer zur Achse der Stange (1) verlaufenden, aus dem Steg ausgebo genen Lappen (19) auf einem Teil seines Umfanges umfasst und mit diesem durch eine Schmelzverbin dung verbunden ist.
CH901363A 1963-07-18 1963-07-18 Skiträger zur Befestigung am Dache eines Automobils CH405091A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH901363A CH405091A (de) 1963-07-18 1963-07-18 Skiträger zur Befestigung am Dache eines Automobils
DE1964F0026171 DE1904897U (de) 1963-07-18 1964-06-13 Skitraeger zur befestigung am dache eines automobils.
AT514364A AT255918B (de) 1963-07-18 1964-06-16 Skiträger zur Befestigung am Dache eines Automobils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH901363A CH405091A (de) 1963-07-18 1963-07-18 Skiträger zur Befestigung am Dache eines Automobils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405091A true CH405091A (de) 1965-12-31

Family

ID=4347372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH901363A CH405091A (de) 1963-07-18 1963-07-18 Skiträger zur Befestigung am Dache eines Automobils

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT255918B (de)
CH (1) CH405091A (de)
DE (1) DE1904897U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710587A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-08 Maximillian Edward Burgess Gepäckträgen
US5803330A (en) * 1995-01-03 1998-09-08 Stack; Martin O. Sport rack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710587A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-08 Maximillian Edward Burgess Gepäckträgen
US5803330A (en) * 1995-01-03 1998-09-08 Stack; Martin O. Sport rack

Also Published As

Publication number Publication date
AT255918B (de) 1967-07-25
DE1904897U (de) 1964-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846344C (de) Haltevorrichtung fuer Muttern, Bolzen od. dgl.
DE69815078T2 (de) Haken für gürtel
DE602004005208T2 (de) Ein Verbinder zum lösbaren Verbinden einer Mehrzahl von Streifen
CH405091A (de) Skiträger zur Befestigung am Dache eines Automobils
DD276426A5 (de) Skistock
DE2400177B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
DE582331C (de) Reissverschlussglieder
DE8223834U1 (de) Sitzgelegenheit
DE2313244A1 (de) Skiklip
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
DE2510493A1 (de) Verschluss zum festhalten einer planke, insbesondere einer bordwand eines transportmittels
DE2608453A1 (de) Mehrschichtiges uhrarmband
DE2144173A1 (de) Binderiemen
DE2830190C2 (de)
DE202023106154U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen an Fahrzeugen, insbesondere an zweirädrigen Fahrzeugen, oder an Teilen von diesen
AT322480B (de) Hosenträger
DE8311373U1 (de) Vorrichtung für eine Fliege und/oder Krawatte
DE652983C (de) Zuegelhalter
DE1798706U (de) Hakenverschluss fuer kleidungsstuecke.
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
DE576809C (de) Koffergriff
DE202012103866U1 (de) Binderelement
DE2427456A1 (de) Abheftknopf, insbesondere fuer polsterwaren