CH402386A - Vakuumformgerät für Kunststoffteile - Google Patents

Vakuumformgerät für Kunststoffteile

Info

Publication number
CH402386A
CH402386A CH301063A CH301063A CH402386A CH 402386 A CH402386 A CH 402386A CH 301063 A CH301063 A CH 301063A CH 301063 A CH301063 A CH 301063A CH 402386 A CH402386 A CH 402386A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
table top
vacuum
mold
plastic parts
Prior art date
Application number
CH301063A
Other languages
English (en)
Inventor
Geiss Georg
Original Assignee
Vogt & Hartmann Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogt & Hartmann Kg filed Critical Vogt & Hartmann Kg
Publication of CH402386A publication Critical patent/CH402386A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



     Vakuumformgerät    für Kunststoffteile
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen nach dem Vakuumformverfahren, bei der die mit einer Vakuumquelle in Verbindung stehende Form auf einer hebund senkbaren Tischplatte sitzt, über welcher die zu verformende Kunststoff-Folie eingespannt ist. Bei dieser Vorrichtung ist die Tischplatte mit einem Kolben verbunden, der in einem die Vakuumquelle bildenden Zylinder arbeitet.



   Es sind Vorrichtungen zur Herstellung von Kunststoffteilen nach dem Vakuumformverfahren bekannt.



  Mit diesen Vorrichtungen werden in der Hauptsache Positivverformungen durchgeführt, sie können jedoch jederzeit auch zum Negativformen verwendet werden. Da es sich in den meisten Fällen um verhältnismässig grosse Anlagen handelt, spielt der Aufwand einer besonderen Einrichtung zur Erzeugung des benötigten Vakuums keine ausschlaggebende Rolle.



  Dies ist aber anders bei Vorrichtungen, die nur zur Herstellung von Kleinteilen, insbesondere von   Zahn-    prothesenmodellen dienen sollen. Eine besondere motorische Einrichtung zur Erzeugung des   Vakuums    würde hierbei die Herstellungskosten des Gerätes übermässig erhöhen. Druckluft ist dagegen in den meisten Fällen und insbesondere in den Zahnlaboratorien vorhanden.



   Bei der eingangs gekennzeichneten Vorrichtung kann die Vakuumquelle, die wie gesagt, mit der Tischplatte in Verbindung steht, auch durch eine an  dere      geeignet    Form gebildet werden. Die Einrichtung kann natürlich auch bei grossen Vakuumformmaschinen, wenn es dort rentabel erscheint, angebracht werden.



   Zur Erzeugung des Vakuums wird die ohnedies vorhandene Bewegung der Tischplatte ausgenutzt, d. h. bei deren die Formung vorbereitenden Bewegung wird das Vakuum erzeugt. Es wird aber nicht gleichzeitig zur Absaugung der Formoberfläche zwecks Verformung der darüber befindlichen Kunststoffolie angewendet, sondern es wird zunächst bis zum Erreichen seines Maximums gespeichert und dann erst zur Verformung mit den Absaugöffnungen der Form in Verbindung gebracht. Der Augenblick des Einsatzes des auf diese Weise geschaffenen Vakuums kann mit dem Zeitpunkt zusammenfallen, in welchem der die Form tragende Tisch seine obere Stellung erreicht hat.



   Gemäss einer besonderen Ausbildung ist die Tischplatte beispielsweise durch den als Rohr ausgebildeten Tischträger mit dem federbelasteten Kolben verbunden, während dieses Rohr einerseits mit den Absaugöffnungen der Form und andererseits über einen verschliessbaren Kanal in dem Kolben mit dem darunterbefindlichen Vakuumraum in Verbindung steht.



   Das Anheben des Tisches kann auf verschiedene, beispielsweise auch auf mechanische Weise mittels Hebel, Spindelgetriebe o. dgl. erfolgen. Hier ist eine pneumatische Betätigung gekennzeichnet, indem die Tischplatte als Kolben ausgebildet ist, der in einem Druckzylinder arbeitet. Man kann hierbei noch vorsehen, dass der Raum innerhalb des Druckzylinders, und zwar zwischen der die Form tragenden Tischplatte und der zu verformenden Folie ebenfalls an die Druckluftquelle in einer Nebenleitung angeschlossen ist, um dadurch die Vorstreckung des Folienmaterials, die ohne diese Verbindung mechanisch erfolgen kann, ebenfalls mit Druckluft durchzuführen.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.



   In dem Zylinder 1 befindet sich die als Kolben ausgebildete Tischplatte 2, welche die Form 3 trägt.  



  Der Kolben läuft unter Zwischenschaltung der Dichtung 4 in dem genannten Zylinder, der oben durch die zu verformende Folie 5, welche durch den Rahmen 6 gehalten ist, während des Arbeitsvorganges abgeschlossen wird. Die Tischplatte 2 bzw. der Kolben ist durch das Rohr bzw. die Kolbenstange 7 mit einem weiteren Kolben 8 verbunden, der in dem darunter befindlichen Zylinder 9 arbeitet. Die beiden Kolben 1 und 9 sind durch den Zwischenboden 10 voneinander getrennt, der die Führung für die Kolbenstange 7 bildet. Der untere Kolben 8 ist in seiner Abwärtsrichtung durch die Feder 11 belastet. Der Raum unterhalb des Kolbens 8 steht über dem Kanal 12 in dem Kolben mit dem inneren der Kolbenstange 7 in Verbindung und diese mit den auf der Zeichnung nicht dargestellten, aber üblichen Absaugöffnungen in oder an der Form 3.

   Der Kanal 12 ist normalerweise durch das Ventil 13 geschlossen und es wird durch den Stössel 14 geöffnet, wenn dessen Kopf 15 beim Erreichen der oberen Endstellung des Kolbens 8 an die Unterseite des   Zwischenbodens 10    anschlägt.



  Im Boden 16 des Zylinders ist ebenfalls ein normalerweise geschlossenes, federbelastetes Kugelventil 17 angebracht, das durch den Kolben 8, wenn dieser seine untere Stellung erreicht, geöffnet wird.



   Zum Anheben der Tischplatte 2 wird Druckluft durch die Leitung 18 in den Zylinder unterhalb der Tischplatte eingeführt. Diese bewegt sich mit der Form 3 nach oben und nimmt über die Kolbenstange 7 den Kolben 8 in dem darunter befindlichen Zylinder 9 mit. Da die Ventile 13 und 17 geschlossen sind, bildet sich in dem Raum 19 unterhalb des Kolbens 8 ein Vakuum. Inzwischen erreicht die Form die vorgewärmte Folie 5 und streckt diese beim weiteren Aufwärtshub des Tisches vor. Wenn der Kolben 8 seine obere Stellung erreicht hat wird das Ventil 13 auf die beschriebene Weise geöffnet und durch das Vakuum im Raum 19 erfolgt eine Absaugung der Formoberfläche und dadurch eine Verformung der Folie entsprechend der Oberflächengestalt der Form 3.

   Hierbei wurde die Feder 11 gespannt und nach Abschluss der Formung wird die Druckluft aus dem Zylinder 1 abgelassen und die Feder 11 schiebt den Kolben 8 und damit die Tischplatte 2 wieder nach unten. Ein etwa unterhalb des Kolbens 8 entstehender Druck wird durch das Ventil 17 entlüftet.



   Andererseits kann die Vorstreckung der Folie 5 auch pneumatisch erfolgen, wozu die in gestrichelten Linien eingezeichnete Nebenleitung 20 vorgesehen ist, die oberhalb der Tischplatte in den Zylinderraum mündet. Beim Anheben der Tischplatte durch die mit der Leitung 18 zugeführten Druckluft strömt gleichzeitig Druckluft durch die   gggl.    regelbare Öffnung 21 in den Raum unterhalb der Folie, wodurch diese in gewünschtem Mass vorgestreckt werden kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen nach dem Vakuumformverfahren, bei der die mit einer Vakuumquelle in Verbindung stehende Form auf einer heb- und senkbaren Tischplatte sitzt, über welcher die zu verformende Kunststoffolie eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte mit einem Kolben verbunden ist, der in einem die Vakuumquelle bildenden Zylinder arbeitet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte durch den als Rohr ausgebildeten Tischträger mit dem federbelasteten Kolben verbunden ist, und das Rohr einerseits mit den Absaugöffnungen der Form und andererseits über einen verschliessbaren Kanal in dem Kolben mit dem Vakuumraum in Verbindung steht.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Verschliessen des genannten Kanals dienende Ventil in dem Kolben durch einen Gehäuseanschlag betätigt wird.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan des Ventils mit dem oberen Abschluss des Vakuumraumes zusammenwirkt.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte als Kolben ausgebildet ist, der in einem Druckzylinder arbeitet.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der die Form tragenden Tischplatte und der zu verformenden Folie ebenfalls an die Druckluftquelle angeschlossen ist.
CH301063A 1962-12-08 1963-03-12 Vakuumformgerät für Kunststoffteile CH402386A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0023385 1962-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402386A true CH402386A (de) 1965-11-15

Family

ID=7580489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301063A CH402386A (de) 1962-12-08 1963-03-12 Vakuumformgerät für Kunststoffteile

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE629242A (de)
CH (1) CH402386A (de)
DE (1) DE1479786A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL194200C (nl) * 1988-12-28 2001-09-04 Ronald Pieter Halma Vacu³mvorminrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
BE629242A (de)
DE1479786A1 (de) 1969-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961643C3 (de) Presseneinsatz zum Blechumformen
CH402386A (de) Vakuumformgerät für Kunststoffteile
DE1632935C (de)
DE1135651B (de) Kunstharzpresse
DE3914160C1 (de)
DE1091294B (de) Formmaschine zur Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen, insbesondere Sandschiessmaschine
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE827549C (de) Zeitregulierung an Spritzgussmaschinen fuer waermeformbare Massen
DE1196360B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen von Sohlen aus Kunststoff oder Gummi mit einer Zwischensohle an einen Schuhschaft
DE3814318C2 (de) Pneumatische Presse für die Herstellung von Gegenständen aus Kunststoffen
DE1947695A1 (de) Vorrichtung zum Verformen von Halbzeugen aus thermoplastischem Werkstoff
DE684920C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus keramischen Massen auf einer hydraulischen Presse
DE848920C (de) Schlittenpresse fuer die Herstellung keramischer Presslinge
DE723893C (de) Presse zum Pressen von Brennkraftmaschinenkolben aus einem Block und zum Anstauchen eines inneren Ringwulstes am offenen Ende des mit einem mehrteiligen Kern ausgefuellten Kolbens
CH332588A (de) Verfahren zur Herstellung von gefässförmigen Hohlkörpern aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2002748A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Behaeltern aus duenner Folie
DE188781C (de)
AT221792B (de) Vorrichtung zum Verformen einer Folie
DE1729561C3 (de)
DE3619260C1 (en) Device for producing mouldings from plastics
DE176508C (de)
DE694682C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit Fluessigkeitsdruck betaetigten Pressgiessmaschine
AT245906B (de) Aufspannvorrichtung für eine Ziehformpresse
DE1604718C (de) Vorrichtung zum Herstellen ver starkter Kunststoffartikel
DE225279C (de)