CH394825A - Triebwerk für Zugfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, mit einem stufenlos regelbaren Getriebe - Google Patents

Triebwerk für Zugfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, mit einem stufenlos regelbaren Getriebe

Info

Publication number
CH394825A
CH394825A CH831162A CH831162A CH394825A CH 394825 A CH394825 A CH 394825A CH 831162 A CH831162 A CH 831162A CH 831162 A CH831162 A CH 831162A CH 394825 A CH394825 A CH 394825A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
drive
gear
continuously variable
pto
Prior art date
Application number
CH831162A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruoff Karl
Original Assignee
Porsche Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porsche Kg filed Critical Porsche Kg
Publication of CH394825A publication Critical patent/CH394825A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/45Audio or video tape players, or related mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19074Single drive plural driven
    • Y10T74/19079Parallel
    • Y10T74/19084Spur

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description


  Triebwerk     für    Zugfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper,  mit einem     stufenlos    regelbaren Getriebe    Die Erfindung bezieht sich auf ein Triebwerk  für     Zugfahrzeuge,    insbesondere Ackerschlepper, mit  einem stufenlos regelbaren und     unmittelbar    mit der  Maschine verbundenen Getriebe, welches eine diesem  nachgeschaltete, mit der     Getriebeabtriebswelle    in  treibender Verbindung stehende     Untersetzungsstufe     und eine wahlweise fahr- oder mehrstufig motor  abhängig     antreibbare        Zapfwelle    umfasst, deren An  triebswelle mit der Maschine     kuppelbar    ist.  



  Bei Triebwerken für Ackerschlepper, in welche  ein stufenloses Getriebe einbezogen ist, bereitet der  Antrieb der     Zapfwelle    infolge der     ständig    grösseren  Anforderungen, die an diese gestellt werden, erheb  liche Schwierigkeiten. Um die verschiedenen Antriebe  der     Zapfwelle    zu bewerkstelligen, ergibt sich ein  verwickelter und, teuerer Getriebeaufbau, was ins  besondere auf Ausführungen zutrifft, bei welchen  die Stufen des motorabhängigen     Zapfwellenantriebes     zwischen der Maschine und dem stufenlosen Getriebe  abgeleitet werden. Bei diesen Ausführungen ist es  ausserdem durch die gegebene Wellengruppierung des  Getriebes nicht möglich, die weiteren Nebenantriebe  des Schleppers, wie z.

   B. das Mähwerk, die     Hyd'rau-          likpumpe    oder bei Verwendung eines     hydtostatischen     Getriebes dessen Füllpumpe ohne Inkaufnahme meh  rerer     Vorgelege    und Zwischenwellen     anzutreiben.     



  Gemäss der Erfindung werden diese     Nachteile     dadurch vermieden, dass die     Getriebeabtriebswelle     zwischen der     Zapfwelle    und deren oberhalb der Rad  antriebsachse das stufenlose Getriebe     durchsetzenden     Antriebswelle angeordnet ist und die Drehachse eines  zweistufigen     Vorgeleges    bildet, das zur treibenden  Verbindung zwischen der Antriebswelle und der       Zapfwelle    dient. Dadurch wird ein einfacher und  raumsparender Getriebeaufbau erhalten, bei welchem         Zwischenwellen    gespart sind und die Antriebswelle  der     Zapfwelle    für weitere Nebenantriebe nutzbar ist.

    Die mit der     Zapfwellenantriebswelle        verbindbaren     Aggregate, z. B. die     Hydraulikpumpe    eines Schlep  pers,     können        dadurch    unmittelbar in Verlängerung  der Welle angeflanscht werden, nachdem durch die  gewählte Lage der Getriebewellen zueinander ge  nügend Raum zwischen der Getriebeoberseite und  der     Getriebeabtriebswelle    verbleibt, um die genann  ten Aggregate unterbringen zu können. Des weiteren  ist dadurch die Zugänglichkeit zu den Nebenaggre  gaten gewahrt,     wenn    sie durch einen Deckel an der  Getriebeoberseite eingebaut sind.  



  Das     Vorgelege        kann    zweckmässig durch ein Dop  pelzahnrad     gebild'e't    werden, das frei drehbar auf  dem Schaft der dem stufenlosen Getriebe zugeord  neten     Abtriebswelle    zwischen deren     Antriebszahnrad     und einem     Vorgelege    für den fahrabhängigen Zapf  wellenantrieb angeordnet ist.

   Dadurch kann eine  weitere Vereinfachung geschaffen und zugleich eine  günstige Schaltmöglichkeit für die verschiedenen       Zapfwellenantriebe    erreicht werden, da mit einem       Schaltelement    die zwei Stufen des motorabhängigen  wie auch die Stufe des fahrabhängigen Antriebs der       Zapfwelle    bedient werden können. Das Schaltelement  kann dabei durch das     mit    d     em        Vorgelege    in Eingriff  stehende Antriebszahnrad der     Zapfwelle    selbst ge  bildet werden.

      In den Zeichnungen, welche eine 'beispielsweise  Ausführungsform der Erfindung zeigen,     sind          Fig.    1 eine schematische Darstellung eines       Schleppertriebwerkes    mit einem stufenlos regelbaren  hydrostatischen Getriebe und dem erfindungsgemä  ssen Getriebeaufbau zum Antrieb der     Zapfwelle    und           Fig.    2 ein Längsschnitt durch den Getriebeab  trieb und den Antrieb der     Zapfwelle    sowie der  Nebenaggregate gemäss der     Fig.    1 in grösserem Mass  stab.  



  Das Triebwerk 1 des Schleppers umfasst ein  zugleich den     Schlepperrumpf    bildendes mehrteiliges  Getriebegehäuse 2, an dessen vorderem Ende die  im einzelnen nicht näher gezeigte Maschine 3 ange  flanscht ist. Mit dem Schwungrad 4 der Maschine  ist über eine Antriebsglocke 5 und eine Hohlwelle 6  der Pumpenteil 7 eines hydrostatischen Getriebes 8  bekannter Bauart     ver'bund'en.    Dem Motorteil 9 des  hydrostatischen     Getriebes    8 ist eine einstufige Unter  setzung 10 nachgeschaltet, welche durch ein ständig  in Eingriff stehendes Zahnradpaar 11 und 12 ge  bildet wird.

   Das Zahnrad 11 der     Untersetzungsstufe     10 steht über eine Hohlwelle 13 mit dem Motorteil 9  des hydrostatischen Getriebes 8 in treibender Ver  bindung, während das Zahnrad 12 drehfest mit der  Antriebswelle 14 verkeilt ist. Durch die Abtriebs  welle 14 werden über ein Tellerrad 15 und ein  im einzelnen nicht dargestelltes     Ausgleichgetriebe    die  Radantriebswellen 16 des Schleppers in Umlauf ver  setzt.  



  Im Getriebegehäuse 2 erstreckt sich unterhalb  der Radantriebswellen 16 eine     Zapfwelle    17 und  koaxial zu dieser eine     Mähwerkantriebswelle    18. Der  Antrieb der Wellen 17 und 18 erfolgt durch eine  die Hohlwelle 13, das hydrostatische Getriebe 8  sowie die Hohlwelle 6 durchsetzende Antriebswelle  19, welche über eine Reibscheibenkupplung 20 un  mittelbar mit dem Schwungrad 4 der Maschine 3       kuppelbar    ist. Die Antriebswelle 19 verläuft ober  halb der Radantriebswellen 16 und besitzt an ihrem  freien Ende ein Zahnrad 21, das mit einem Doppel  zahnrad 22 unterschiedlicher Zähnezahl für den zwei  stufigen Antrieb der     Zapfwelle    17 ständig in Eingriff  ist.

   Das     Doppelzahnrad-    22     (Fig.    2) ist frei drehbar  auf einer mit dem Schaft 23 der     Abtriebswelle    14  verbundene Hülse 24 gelagert. Das Zahnrad 25 des       Doppelzahnrades    22 steht mit einem Zahnrad 26  ständig in Eingriff, während das Zahnrad 27  mit einem Schaltzahnrad 28     kuppelbar    ist. Das  Schaltzahnrad 28 ist über eine     Keilwellenhülse    29  dreh- und verschiebbar mit dem antriebsseitigen Ende  der     Zapfwelle    17 verbunden.

   Am Schaltzahnrad 28  sind Kupplungszähne 30 angebracht, welche mit ent  sprechenden     Ausnehmungen    31 eines drehbar auf  der     Zapfwelle    17 gehaltenen Zahnrades 32 in Ein  griff gebracht werden können, das mit einem auf der       Getriebeabtriebswelle    14 verkeilten Zahnrad 33  kämmt. Die Zahnräder 32 und 33 bilden ein     Vorge-          lege    34 für den fahrabhängigen Antrieb der Zapf  welle.  



  Das Schaltzahnrad 28 ist des weiteren mit dem  verzahnten Ende 35 einer Hohlwelle 36     verbindbar,     auf welchem das Zahnrad 26 drehfest gehalten ist.  In der Hohlwelle 36 sind die     Zapfwelle    17 und die       Mähwerkantriebswelle    18 abgestützt. Durch eine  Kupplungsmuffe 37 ist die     Mähwerkantriebswelle    18    mit der Hohlwelle 36     kuppelbar.    Das das Doppel  zahnrad' 22 treibende Zahnrad 21 der Antriebswelle  19 besitzt einen     Anschlusszapfen    38 zur koaxialen  Verbindung der Antriebswelle 39 einer Kraftheber  pumpe 40. Die Kraftheberpumpe 40 ist an einem  Flansch 41 eines Lagersteges 42 des Getriebegehäu  ses 2 befestigt.

   Der Lagersteg 42 bildet zugleich  eine der Lagerstellen der Antriebswelle 19. Anstelle  der Kraftheberpumpe 40 können auch andere Aggre  gate des Schleppers, beispielsweise die Füllpumpe  des hydrostatischen Getriebes 8, angetrieben werden.  Die Aggregate sind dabei durch einen Deckel 2'  im Getriebegehäuse 2 zugänglich.  



  Beim Umlauf der Maschine wird über dessen  Schwungrad 4 die Antriebsglocke 5 und damit durch  die Hohlwelle 6 zunächst die Pumpe 7 des hydro  statischen Getriebes 8 angetrieben. Befindet sich da  bei der Wählhebel 44 des Getriebes in seiner in der  Zeichnung der     Fig.    1 gezeigten Null-Stellung, ist der  weitere Antrieb unterbrochen, und der Schlepper  steht still. Wird der Wählhebel 44 aus der     Null-          Stellung    heraus in eine Fahrstellung bewegt, so setzt  die Pumpe 7 den Motor 9 des hydrostatischen Ge  triebes in Umlauf, wodurch über die Hohlwelle 13  und die     Untersetzungsstufe    10 mit den Zahnrädern  11 und 12 die     Getriebeabtriebswelle    14 angetrieben  wird.

   In Verlängerung des Getriebezuges zu den  Rädern des Schleppers treibt die     Zapfwelle    14 über  das Tellerrad 15 die Radantriebswellen 16 und da  mit die Räder des Schleppers an.  



  Unabhängig vom Fahrantrieb oder in Verbin  dung mit diesem kann wahlweise die der Antriebs  welle 19 zugeordnete Reibungskupplung 20 mit dem  Schwungrad 4 der Maschine in Reibungseingriff ge  bracht werden. Durch die mit Motordrehzahl umlau  fende Antriebswelle 19 wird über das Zahnrad 21  das     Doppelzahnrad    22 in Umlauf versetzt und gleich  zeitig die     Hydraulikpumpe    40 angetrieben. Ist vor  dem Einkuppeln der Reibungskupplung 20 das  Schaltzahnrad' 28 mit dem Zahnrad 27 in Eingriff  gebracht worden, so wird die     Zapfwelle    17 über  die     Keilwellenhülse    29 mit Motordrehzahl, unter  setzt um die gewählte Stufung der Zahnräder 21, 27  und 28, z. B. mit Normdrehzahl angetrieben.

   Ist da  gegen das Schaltzahnrad mit dem verzahnten Ende  35 der Hohlwelle 36 in Eingriff, so erfolgt der motor  abhängige     Zapfwellenantrieb    über die Zahnräder 25  und 26 mit der Drehzahl der gewählten Stufung 21,  25 und 26, die höher liegt als die Normdrehzahl. Bei  schnellaufenden Maschinen mit grösserer Umlaufzahl  kann es aus Gründen der gewünschten     Zapfwellen-          drehzahl    erforderlich sein, einen grösseren Unter  setzungssprung zwischen der Welle 19 und der Welle  17 vorsehen zu müssen. In diesem Fall erscheint es  vorteilhaft, zwischen dem Zahnrad 21 und dem  Doppelzahnrad 22 ein Zwischenrad einzufügen, das  eine grössere Untersetzung des gesamten     LUberset-          zungsverhältnisses    bewirkt.

    



  Der fahrabhängige Antrieb der     Zapfwelle    17  wird von dem     Vorgelege    34 abgeleitet, dessen Zahn-           rad    33 mit der Drehzahl der     Getriebeabtriebswelle     14 umläuft. Zur Verbindung des     Vorgeleges    34 mit  der     Zapfwelle    17 sind die Kupplungszähne 30 des  Schaltrades 28 mit den     Ausnehmungen    31 des lose  auf der     Zapfwelle    17 umlaufenden Zahnrades 32  in Eingriff zu bringen.

   Die     Zapfwelle    17 wird da  durch über die Zahnräder 33 und 34, das Schaltrad  28 und die     K'eilwellenhülse    29 proportional der  Fahrgeschwindigkeit des Schleppers, d. h. in Ab  hängigkeit des hydrostatischen Getriebes angetrieben.  Zur Verschiebung des Schaltrades 28 in die ein  zelnen Betriebsstellungen dient in bekannter Weise  eine der Übersichtlichkeit halber nicht     dargestellte,     mit einem Handschalthebel verbundene Schaltgabel,  welche in eine Ringnut 45 des Schaltrades 28 ein  greift.  



  Der Antrieb der Welle 18     für    das Mähwerk wird'  über die .Zahnräder 21, 25, 26 und die Hohlwelle  36 abgeleitet, welche bei eingerückter Reibungskupp  lung 20 ständig     umlaufen.    Durch die     Verbindung        der     Kupplungsmuffe 37 mit der Hohlwelle 36 wird die       Mähwerkantriebswelle    18 in Umlauf versetzt. Die       Mähwerkantriebswelle    18 und die     Zapfwelle    17 kön  nen gleichzeitig betrieben werden, da das Schaltrad  28 unabhängig hiervon sowohl mit der Hohlwelle  36 als auch mit dem Zahnrad 27 des Doppelzahnra  des 22 und des weiteren mit dem Zahnrad 34 des  fahrabhängigen Antriebes     verbindbar    ist.  



  Dadurch wird eine Getriebeauslegung geschaffen,  die mit wenigen Mitteln allen Anforderungen sowohl  hinsichtlich des Fahrzeugantriebes als auch der Zapf-    welle gerecht wird und es ausserdem bei einer ge  ringen Anzahl von Lagerstellen ermöglicht, weitere  Nebenaggregate ohne grössere Aufwendungen anzu  treiben, was für teuere stufenlose Getriebe     eine    er  hebliche Kostensenkung ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Triebwerk für Zugfahrzeuge, insbesondere Acker schlepper, mit einem stufenlos regelbaren und un mittelbar mit der Maschine verbundenen Getriebe, welches eine diesem nachgeschaltete, mit der Ge- triebeabtriebswelle in treibender Verbindung ste hende Untersetzungsstufe und' eine wahlweise fahr- oder mehrstufig motorabhängig antreibbare Zapf welle umfasst, deren Antriebswelle mit der Maschine kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ge- triebeabtriebswelle zwischen der Zapfwelle und de ren oberhalb der Rad'antriebsachse das stufenlose Getriebe durchsetzenden Antriebswelle angeordnet ist und, die Drehachse eines zweistufigen Vorgeleges bildet, das zur treibenden Verbindung zwischen der Antriebswelle und der Zapfwelle dient.
    UNTERANSPRUCH Triebwerk nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, d'ass das Vorgelege durch ein Doppelzahn rad gebildet wird, das frei drehbar auf dem Schaft der dem stufenlosen Antrieb zugeordneten Abtriebs welle zwischen deren Antriebszahnrad und einem Vorgelege für den fahrabhängigen Zapfwellenantrieb angeordnet ist.
CH831162A 1961-08-16 1962-07-10 Triebwerk für Zugfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, mit einem stufenlos regelbaren Getriebe CH394825A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27718A DE1211497B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Getriebe fuer Zugmaschinen, insbesondere Ackerschlepper mit einem stufenlos regelbaren Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394825A true CH394825A (de) 1965-06-30

Family

ID=7370953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH831162A CH394825A (de) 1961-08-16 1962-07-10 Triebwerk für Zugfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, mit einem stufenlos regelbaren Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3204468A (de)
CH (1) CH394825A (de)
DE (1) DE1211497B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332299A (en) * 1964-04-18 1967-07-25 Kopat Ges Fuer Konstruktion En Drive particularly for small tractors with high-speed driving motors
JPS572654Y2 (de) * 1976-02-17 1982-01-18
NZ183624A (en) * 1976-04-10 1980-05-08 Kubota Ltd Stepless speed change system connected to an internal gear which meshes with a planetary gear system
DE2633718A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Linde Ag Hydrostatisches getriebe
JPS5467847A (en) * 1977-11-10 1979-05-31 Kubota Ltd Running speed change gear for tractor
US4233857A (en) * 1978-06-02 1980-11-18 Allis-Chalmers Corporation Multiple speed transmission with auxiliary transfer drive
US4215586A (en) * 1979-02-01 1980-08-05 Morris Charles M Truck transmission with power take-off
GB2042691B (en) * 1979-02-12 1983-07-20 Lely Nv C Van Der Motor vehicles for towing implements
JPS5844225U (ja) * 1981-09-11 1983-03-24 株式会社クボタ ダブルクラツチ型ミツシヨンのpto装置
DE3137805A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Deere & Co., 61265 Moline, Ill. Getriebe zum querstehenden einbau und motorfahrzeug mit eingebautem getriebe
US4658662A (en) * 1984-04-16 1987-04-21 Rundle Kenneth P Transmission and PTO system for tractors and utility cycles
JP2007022379A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業運搬車

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE572538A (de) *
US2168033A (en) * 1935-07-05 1939-08-01 Int Harvester Co Transmission gearing and power take-off
US2214805A (en) * 1937-12-27 1940-09-17 Int Harvester Co Tractor transmission
US2618979A (en) * 1949-12-29 1952-11-25 Willys Overland Motors Inc Power take-off mechanism and drive therefor
US2755903A (en) * 1953-02-11 1956-07-24 Borg Warner Transmission
FR1117587A (fr) * 1954-12-27 1956-05-24 Perfectionnement aux transmissions utilisées dans les tracteurs
DE1036659B (de) * 1957-02-04 1958-08-14 Allgaier Werke G M B H Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
US2945382A (en) * 1957-02-04 1960-07-19 Allgaier Werke Gmbh Drive arrangement for vehicles such as tractors and the like
FR1216245A (fr) * 1957-12-21 1960-04-22 Cima Perfectionnements apportés aux systèmes de prise de force des tracteurs agricoles ou véhicules analogues
US2932202A (en) * 1957-12-30 1960-04-12 Allis Chalmers Mfg Co Power take-off mechanism
US3046813A (en) * 1958-02-26 1962-07-31 Rockwell Standard Co Transfer case with brake and power take-off
DE1063468B (de) * 1958-03-19 1959-08-13 Heinrich Lanz Ag Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
US3011353A (en) * 1958-03-19 1961-12-05 Heinrich Lanz Ag Power transmission for motor vehicles
US2982153A (en) * 1958-04-21 1961-05-02 Minneapolis Moline Co Variable speed drive for tractor transmission
US2968188A (en) * 1958-09-22 1961-01-17 Deere & Co Multi-speed drive for power take-offs and the like
US3037572A (en) * 1959-02-05 1962-06-05 Allgaier Werke G M B H Fa Vehicles, such as tractors and the like
DE1826923U (de) * 1959-11-04 1961-02-16 Mannesmann Meer Ag Stufenlos regelbares fluessigkeitsgetriebe.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1211497B (de) 1966-02-24
US3204468A (en) 1965-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521932C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe
CH394825A (de) Triebwerk für Zugfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, mit einem stufenlos regelbaren Getriebe
EP2271861B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE1911756A1 (de) Fahrzeugkraftuebertragung mit mehreren UEbersetzungsverhaeltnissen
DE476001C (de) Zwischen dem Motor und den Treibraedern eines Kraftfahrzeugs eingeschaltetes Wechselgetriebe
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE1900923B2 (de) Zahnraederschaltgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4115989A1 (de) Gangschaltgetriebe fuer ein kraftfahrzeug mit doppelkupplung
DE1206254B (de) Planetengetriebe mit zwei parallelen Umlauf-raedersaetzen
DE606269C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit staendig im Eingriff befindlichen Raedern
DE1655133C3 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE957275C (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb
DE1137637B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge
DE2846917A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
DE1031144B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE596630C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE1031649B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper od. dgl.
DE828349C (de) Zusatz-Untersetzungsgetriebe fuer Zugmaschinen
DE2620972A1 (de) Mehrgaengiges kraftgeschaltetes bzw. -betaetigtes getriebe mit in staendigem eingriff stehenden zahnraedern
AT242527B (de) Motor-Getriebe-Differential-Block für Vorderrad- und bedarfsweise Allradantrieb für Kraftfahrzeuge mit extrem kurzem Radstand
DE1023338B (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE618015C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH178397A (de) Kraftfahrzeug.
DE1270960B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE709594C (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe