CH383378A - Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen

Info

Publication number
CH383378A
CH383378A CH271664A CH271664A CH383378A CH 383378 A CH383378 A CH 383378A CH 271664 A CH271664 A CH 271664A CH 271664 A CH271664 A CH 271664A CH 383378 A CH383378 A CH 383378A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
indene
pyridyl
alkyl
ethyl
Prior art date
Application number
CH271664A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Huebner Charles
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US771225A external-priority patent/US2970149A/en
Priority claimed from US792263A external-priority patent/US3076804A/en
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH383378A publication Critical patent/CH383378A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur   1    Herstellung von 2-   (tert.-Amino-alkyl)-3- (pyridyl-    alkyl)-indenen, besonders von 2- (tert.-Amino-nieder  alkyl)-3- [(2-pyridyl)-niederalkyl]-indenen.   



   Der Pyridylrest ist z. B. ein   Pyridyl- (2)-, Pyridyl- (3)-    oder   Pyridyl- (4)-rest.    Er kann durch Niederalkylreste, wie Methyl oder Äthyl, ferner durch Niederalkoxygruppen, wie Methoxy, Athoxy, oder durch   Halogen-    atome, z. B. Chlor oder Brom, substituiert sein ; vorzugsweise ist er unsubstituiert. Die Alkylengruppe, die den Pyridinring mit dem   Indenkern    verbindet, weist 1-7 Kohlenstoffatome auf, vorzugsweise enthält sie 1-3 Kohlenstoffatome, wie z. B.

   Methylen, 1,1-Äthylen, 1,2-Äthylen, 1-Methyl-1, 2-äthylen, 2-Methyl-1, 2-äthylen,   1,      1-Propylen.    Die Alkylengrippe, welche die tert.-Aminogruppe mit dem   Indenkern    verbindet, enthält ebenfalls 1-7 Kohlen  stoffatome,    vorzugsweise weist sie   2-3      Kohlenstoff-    atome in gerader Kette zwischen dem   Indenkern    und dem Aminostickstoff auf, wie z. B. 1,2-Athylen,   1-Methyl-1,    2-äthylen,   2-Methyl-1,      2-äthylen,    1,3-Propylen.



   Die   l-Stellung    des   Indenkerns    ist vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen Niederalkylrest   substi-    tuiert.



   Der Benzolkern des Indens ist vorzugsweise unsubstituiert ; er kann aber auch an einer oder mehreren der vier verfügbaren Stellungen Alkyl-oder Alkoxygruppen oder Halogenatome aufweisen.



   Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der Indene der Formel
EMI1.1     
 worin A eine gesättigte, gerade oder verzweigte Niederalkylengruppe, wie Methylen, Athylen oder Methylmethylen, und A'eine gesättigte, gerade oder verzweigte Niederalkylengruppe mit 2-3 Kohlenstoffatomen in gerader Kette zwischen dem Indenkern und dem Aminostickstoff, wie z. B. Äthylen, Methyl äthylen oder Propylen, und Pyr einen gegebenenfalls, wie erwähnt, substituierten Pyridinring bedeutet und worin R und   Ri    Niederalkylgruppen, wie z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, darstellen oder zusammen mit dem Aminostickstoffatom einen heterocyclischen Ring, der auch weitere Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel, oder Substituenten, wie niedere Alkylgruppen, enthalten kann, bilden.



   Die neuen Verbindungen sowie ihre Säureadditionssalze, N-Oxyde und quaternären Ammoniumverbindungen weisen eine sehr gute Antihistaminwirkung auf und können dementsprechend als Arzneimittel verwendet werden, z. B. bei Allergien, die durch einen   tSberschuss    an Histamin verursacht werden, wie Urticaria, Heufieber, Nahrungsmittel-, Arzneimittel-und Pflanzenpollenallergien.   Uberdies    besitzen die genannten Verbindungen sedative und beruhigende Eigenschaften und sollen daher als Beruhigungsmittel bei   Nervosität,      Angstzuständen,      Uberbelastung    oder Schock Verwendung finden.



  Ferner weisen die Verbindungen lokalanästhetische Eigenschaften auf, so dass sie als   Lokalanästhetika    gebraucht werden können, beispielsweise bei kleineren Operationen.



   Hervorragend im Hinblick auf ihre Antihistaminwirkung sind vor allem Verbindungen der Formel 
EMI2.1     
 worin   R2    und R3 niedere Alkylreste mit 1-3 Kohlenstoffatomen und R4 Wasserstoff oder Methyl, bedeutet, vor allem das   2- (2-Dimethylamino-äthyl)-3-      tl-    (2-pyridyl)-äthyl]-inden der Formel
EMI2.2     
 sowie ihre Säureadditionssalze, beispielsweise mit Halogenwasserstoffsäuren,   Niederalkendicarbonsäu-    ren, z. B. Maleinsäure, und Oxyniederalkandicarbonsäuren, z. B. Weinsäure, sowie ihre N-Oxyde. Ausgesprochen sedative und beruhigende Eigenschaften weisen beispielsweise die Verbindungen der Formel
EMI2.3     
 und ihre Säureadditionssalze, beispielsweise mit Mineralsäuren oder niederen aliphatischen Di-oder Tricarbonsäuren auf.



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss erhalten, wenn man entsprechende 1- (Pyridyl  alkyliden)-2-tert.-amino-alkyl-indene,    unter Umlagerung der Doppelbindung im Indenring reduziert.



   Erhaltene basische Verbindungen können, wenn erwünscht, in bekannter Weise in ihre   Säureaddi-    tionssalze, N-Oxyde oder   quatemären    Ammoniumsalze übergeführt werden.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen werden beispielsweise erhalten, wenn man ein   2- (tert.-Amino-niederalkyl)-inden    mit einem Pyridylniederalkanal, z.   B.    Pyridylformaldehyd, Pyridylacetaldehyd, kondensiert. So kann man beispielsweise ein   2- (tert.-Amino-niederalkyl)-inden    mit Pyridyl- (2)-formaldehyd umsetzen. Die Reduktion erfolgt vorzugsweise mit katalytisch angeregtem Wasserstoff. Die Kondensation des Aldehyds mit der Indenverbindung wird z. B. in bekannter Weise nach Claisen ausgeführt, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z. B. eines Alkoholates.



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in Form der freien Basen oder ihrer Salze. Aus den Salzen können in an sich bekannter Weise die freien Basen gewonnen werden. Von letzteren lassen sich durch Umsetzung mit Säuren, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen, wie der   Halogenwasser-      stoffsäuren,    z. B.

   Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure, Thiocyansäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure,   Hydroxymaleinsäure, Dihydroxyma-      leinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure,    4-Aminobenzoesäure,   4-Oxybenzoesäure,    Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Aminosali  cylsäure,      2-Phenoxybenzoesäure,    2-Acetoxybenzoesäure, Methansulfonsäure,   Athansulfonsäure,    Hy  droxyäthansulfonsäure,

      Benzol-oder   p-Toluolsulfon-    säure, Naphthalinsulfonsäure,   Sulfamylsäure,    Methionin, Tryptophan, Lysin, Arginin, oder von therapeutisch wirksamen Säuren.



   Die N-Oxyde können in bekannter Weise, z. B. durch Umsetzen der tertiären Basen mit Wasserstoffsuperoxyd in alkoholischer Lösung, z. B. Methanol oder abs. Athanol, hergestellt werden.



   Die quaternären Ammoniumverbindungen der Indenderivate der vorliegenden Erfindung können in bekannter Weise hergestellt werden, z. B. durch Umsetzen der tertiären Base mit einem Ester aus einem Alkanol und einer starken anorganischen oder organischen Säure. Solche Säuren sind z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasser  stoffsäure,    Schwefelsäure oder   p-Toluolsulfonsäure.   



  Als Alkanole kommen vor allem niedere Alkanole mit 1-6 Kohlenstoffatomen in Frage. Die Quaternisierungsreaktion kann in Abwesenheit oder Gegenwart von Lösungsmitteln vorgenommen werden. Geeignete Lösungsmittel sind vor allem niedere Alkanole, z. B. Methanol, Athanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder Pentanol, oder niedere   Alkanone,    z. B.



  Aceton oder   Methyläthylketone,    oder organische Säureamide, z. B. Formamid oder Dimethylformamid.



   Die neuen Verbindungen können als Arzneimittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten, pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten.



   Im nachfolgenden Beispiel sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel
Rohes   2-(2-Dimethylamino-äthyl)-1-[(3-pyridyl)-    methyliden]-inden, das man aus 7 g   2- (2-Dimethyl-      amino-äthyl)-inden-hydrochlorid    und 7 ml   3-Pyridyl-    formaldehyd erhalten hat, wird in 50 ml Athanol gelöst und mit 0,5 g Palladiumkohle   (10"/o)    hydriert, bis   1    Mol Wasserstoff in ungefähr 1 Stunde aufgenommen ist. Die Reaktionsmischung wird filtriert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand in 10 ml Benzol gelöst. Die Benzollösung wird an 10 g basischem Aluminiumoxyd (Aktivität   I)    chromatographiert.

   Mit Cyclohexan eluiert man das gewünschte   2- (2-Dimethyl-      amino-äthyl)-3- [ (3-pyridyl)-methyl]-inden,    das bei   160-170010,    5 mm destilliert wird.



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden :
Zu einer Lösung von 35 g   2- (2-Dimethylamino-      äthyl)-indan-1-on    in 100 ml Athanol werden   allmäh-    lich unter Rühren 10 g Natriumborhydrid hinzugefügt. Man kocht die Reaktionsmischung 2 Stunden unter Rückfluss, entfernt den grössten Teil des   Atha-    nols durch Destillation und verdünnt den Rückstand mit Wasser. Das 2-(2-Dimethylamino-äthyl)-indan1-ol wird mit Ather extrahiert ; nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man die rohe Base ; ihr Pikrat schmilzt bei   169-170 .   



   Eine Lösung der rohen Base in 350 ml Eisessig und 125 ml konz. Salzsäure wird 1/2 Stunde unter Rückfluss erhitzt und der grösste Teil des   Lösungs-    mittels dann unter vermindertem Druck abdestilliert.



  Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt, mit Ammoniak alkalisch gemacht und mit Ather extrahiert. Nach Zufügen von 6n äthanolischem Chlorwasserstoff zu der ätherischen Lösung fällt das   2- (2-      Dimethylamino-äthyl)-inden-hydrochlorid    aus und wird aus Athanol umkristallisiert ; F.   202-2050.   



   Zu einer Lösung von 3 g Kaliumhydroxyd in 100 ml Methanol werden 7 g   2- (2-Dimethylamino-      äthyl)-inden-hydrochlorid    und dann 7 ml 3-Pyridylformaldehyd unter Rühren und Kühlen auf Zimmertemperatur hinzugefügt. Man lässt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, entfernt den grössten Teil des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck, gibt Wasser hinzu und extrahiert das rohe 2-   (2-Dimethylamino-äthyl)-1-[(3-pyridyl)-me-    thyliden]-inden und verdampft den Äther.



   In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden :    2- (2-Dimethylamino-äthyl)-3-[(2-pyridyl)-    methyl]-inden, Kp.   168-170 10,    7 mm ;    2- (2-Dimethylamino-äthyl)-3-[1-(2-pyridyl)-       äthyl]-inden,    Kp.   165-175  ! 0,    5 mm ;    2- (2-Dimethylamino-äthyl)-3-[(4-pyridyl)-       methyl]-inden,    Kp.   165-170 10,    7 mm ;    2- (2-Dimethylamino-äthyl)-3- [I- (2-pyridyl)-       propyl]-inden,    Kp.   165-1751, 10,    5 mm ;    2- (2-Dimethylamino-äthyl)-3-[dimethyl-(2-    pyridyl)-methyl]-inden, Kp.   155-160010,    4 mm ;

      2- (2-Dimethylamino-äthyl)-3-[(6-methyl-2-       pyridyl)-methyl]-inden,    Kp.   150-155 10,    4 mm ;    2- (3-Dimethylamino-propyl)-3- [l- (2-pyridyl)-       äthyl]-inden-maleat    ; F. 154-155  ;    7-Chlor-2- (2-dimethylamino-äthyl)-3- [l- (2-       pyridyl)-äthyl]-inden,    Kp.   200-205ol0,    5 mm.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung neuer 2- (tert.-Amino- alkyl)-3- (pyridyl-alkyl)-indene mit 1-7 C-Atomen in den Alkylenresten, deren Pyridinring gegebenenfalls durch Niederalkyl-oder Niederalkoxygruppen oder Halogenatome substituiert ist und deren Indenring gegebenenfalls in 1-Stellung durch Niederalkyl und gegebenenfalls in 4-, 5-, 6-undloder 7-Stellung durch Alkyl-oder Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende 1- (Pyridyl-alkyliden)-2- (tert.-amino-alkyl)- indene, unter Umlagerung der Doppelbindung im Indenring reduziert.
    UNTERANSPRt°CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem 1- [Pyridyl- (2)- niederalkyliden]-2- (di-niederalkylamino-äthyl)-inden ausgeht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von 1- [Pyridyl-(2)-methyliden]-2-(2-dimethylamino-äthyl)- inden ausgeht.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Basen in ihre Säureadditionssalze überführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 man erhaltene Basen zu den entsprechenden N-Oxyden oxydiert.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen tertiären Amine zur Herstellung entsprechender quaternärer Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dal3 man die genannten Amine quaternisiert.
CH271664A 1958-08-12 1959-07-27 Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen CH383378A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75452658A 1958-08-12 1958-08-12
US771225A US2970149A (en) 1958-11-03 1958-11-03 Certain 1-[(2-pyridyl)-lower alkyl]-2-(tertamino-lower alkyl)-indan-1-ols, and acid addition salts
US792263A US3076804A (en) 1959-02-10 1959-02-10 2-(n, n-di-loweralkyl-amino-loweralkyl)-1-[pyridyl-methylidene]-indene and process
US81099859A 1959-05-05 1959-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383378A true CH383378A (de) 1964-10-31

Family

ID=27505666

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271764A CH383969A (de) 1958-08-12 1959-07-27 Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen
CH271664A CH383378A (de) 1958-08-12 1959-07-27 Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen
CH7624959A CH384575A (de) 1958-08-12 1959-07-27 Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271764A CH383969A (de) 1958-08-12 1959-07-27 Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7624959A CH384575A (de) 1958-08-12 1959-07-27 Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen

Country Status (3)

Country Link
CH (3) CH383969A (de)
DE (1) DE1283842B (de)
GB (1) GB923854A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100287175B1 (ko) * 1998-05-20 2001-09-22 윤종용 화학 증폭형 포토레지스트의 용해 억제제 및 이를 포함하는 화학증폭형 포토레지스트 조성물

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441069A (en) * 1943-08-20 1948-05-04 Ciba Pharm Prod Inc 2-amino-methyl-indenes and their production

Also Published As

Publication number Publication date
DE1283842B (de) 1968-11-28
CH384575A (de) 1964-11-30
CH383969A (de) 1964-11-15
GB923854A (en) 1963-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941880A1 (de) Diphenylbutyl-piperazincarboxamide und diese enthaltende arzneimittel
DE3244594A1 (de) 1-phenylisochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindung enthaltende pharmazeutische praeparate und deren anwendung
DE2624693A1 (de) Isochromanderivate und verfahren zu deren herstellung
CH494229A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzimidazole
DE3442860A1 (de) 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1150989B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-pyrazolderivaten
DE1793383B2 (de) 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH383378A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indenverbindungen
CH650249A5 (de) Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben.
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2257639A1 (de) Neue ester und aether von ketoximen, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
AT219040B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indenverbindungen
DE2907536C2 (de)
DE2413814C3 (de) Aminoalkyläther von Aryl-(tricycloheptyliden)-methanen und ihre Salze, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE2254091C3 (de) Substituierte Aminoalkyl-guanidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0132541A2 (de) Propan-2-ol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1934966A1 (de) Neue 2-Methyl-3-benzyl-3H(4,5-b)-imidazopyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2158959A1 (de) Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT363092B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und deren salzen
AT255409B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzimidazolderivate und ihrer Salze
AT210884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalimido-tert. aminoacylophenonen und deren Salzen
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
DE2215545C3 (de) Pyridin-2-carbonsäurepiperazide
DE2024350C3 (de) 1-(Benzamidoäthyl)-4-(2-pyridyl)piperazine
DE2438133C3 (de) N1 [3-(4'- FluorbenzoyO-propyl] -N2. [2-(4'-8CyI-2'-halogenphenoxy)- äthyl] -piperazine, deren Säureadditionsverbindungen und pharmazeutische Präparate