CH383163A - Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Druckformen - Google Patents

Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Druckformen

Info

Publication number
CH383163A
CH383163A CH8246759A CH8246759A CH383163A CH 383163 A CH383163 A CH 383163A CH 8246759 A CH8246759 A CH 8246759A CH 8246759 A CH8246759 A CH 8246759A CH 383163 A CH383163 A CH 383163A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stencils
conveyor belt
washing
stencil
drying
Prior art date
Application number
CH8246759A
Other languages
English (en)
Inventor
William Deziel Edward
Original Assignee
Minnesota Mining & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining & Mfg filed Critical Minnesota Mining & Mfg
Publication of CH383163A publication Critical patent/CH383163A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/08Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
    • B41N1/086Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing laminated on a paper or plastic base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/14Dimensionally stable material

Description


  



   Verfahren zum Waschen und Trocknen von Filmdruckschablonen Zur Reinigung von flachen und runden Filmdruckschablonen ist es üblich, diese durch Besprühen mit einer Reinigungeflüssigkeit mittels einer Handbrause zu waschen und anschliessend in einer Trockenkammer bei erhöhter Luft temperatur oder aber auch bei normaler Raumtemperatur zu trocknen. 



  Dieses Verfahren erfordert aber einen erheblichen   Z > itauL'-    wand, der sich insbesondere beim Koloritwechsel an   Pilmdruck-    maschinen   nachteilig    auswirkt und schon bei der Herstellung normaler   mtidischer    Dessins an den teuren   Filmdruckmaschinen    Stillstandszeiten von 40 bis 60 % hervorruft.



  Mit Hilfe der vorliegenden   rindung    gelingt es nun, die Zeiten für das Waschen und Trocknen von flachen und runden, zum Bedrucken   v(,n    Textilien dienenden Filmdruckschablonen erheblich zu verkürzen bzw. den Reinigungsgrad zu erhöhen.



  Das   erfindungsgemässe    Verfahren. zum Waschen und Trocknen von flachen und runden, zum Bedrucken von   Textil@en    dienenden Filmdruckschablonen, bei dem die Schablonen d rch Besprühen mit Reinigungsflüssigkeit gewaschen und anschliessend durch Einwirkung von Luft getrocknet werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonen in der Waschphase zu  zusätzlich    zur Reinigungsflüssigkeit mit einem gasförmigen Medium besprüht werden und die Schablonen in der anschliessenden Trocknungsphase einem   gezielt    Luftstrom ausgesetzt werden.



  Durch dieses Verfahren ist es nunmehr möglich, sowohl die Waschzeit wie auch die Trocknungszeit herabzusetzen.



  Durch das Besprühen der Schablonen mit einem gasförmigen Medium zusätzlich zu der Reinigungsflüssigkeit wird letztere vor dem   Auftreffen    auf die Schablonen zerstäubt und die Flüssigkeitsteilchen beschleunigt, was den Reinigungsgrad erheblich erhöht, demzufolge die Waschzeit gegenüber den bekannten Verfahren verkürzt werden kann.



  Die Trocknungszeit hingegen wird nun durch die Verwendung von Strömungsenergie in Form eines gezielten Luftstromes gegenüber den bekannten Verfahren, bei welchen die Trocknung mit Hilfe von Wärmeenergie in stehender Luft erfolgt, verringert.



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann das Besprühen der beiden Schablonenflächen mit Reinigungsflüssigkeit und gasförmigem Medium gleichzeitig mit gleichem Druck erfolgen, sowie beide Schablonenflächen gleichzeitig dem gezielten Luftstrom ausgesetzt sein, wodurch ein Verschieben der Gaze der Schablonen verhindert wird.



  Eine Einrichtung zur Durchführung der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens weist eine Waschkammer mit einer Sprühvorrichtung zum Versprühen von mindestens einer Reinigungsflüssigkeit und einem gasförmigen Medium auf, ferner eine an die Waschkammer anschliessende Trockenkammer mit einer Gebläsevorrichtung zur Erzeugung eines gezielten Luftstromes, mindestens eine an die Trockenkammer anschliessende Stapelvorrichtung zum Stapeln von die Einrichtung durchlaufende Schablonen und weiter durch ein kontinuierlich antreibbares Förderband, welches die Waschkammer, die Trockenkammer und die Stapelvorrichtung miteinander verbindet und welches dem selbsttätigen Transport von nacheinander auf das Förderband aufgestellte Schablonen durch die Einrichtung dient.



  In der Zeichnung ist eine Ausführungsform
EMI4.1     

EMI4.2     
 Einrichtung zur Durchführung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Waschen und
Trocknen von Filmdruckschablonen in schematischer
Darstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäss Fig. 1.



  Fig. 3, 4 und 5 verschiedene Ansichten eines Details der Einrichtung gemäss Fig. 1 und Fig. 6 und 7 zwei Ansichten eines weiteren Details der
Einrichtung gemäss Fig. 1.



  Gemäss Fig. 1 und 2 weist die Einrichtung eine Waschkammer 1, eine Trockenkammer 2 und eine Stapelvorrichtung 3 auf, welche einander nachfolgend angeordnet und durch ein Förderband 4 miteinander verbunden sind. Das Förderband 4 dient zur Aufnahme und zum Transport von Filmdruckschablonen 5, welche am Eingang der Einrichtung, rechtsseitig der Figuren 1 und 2,   nacheinacaer    hochkant auf das Band aufgestellt werden. Zur Führung der mit einer Kante auf das Band aufgestellten Schablonen 5 dienen zwei von Förderband angenähert um Schablonenhöhe distanzierte, parallele Führungsschienen 6, welche sich in Längsrichtung des Förderbandes erstrecken und einen Abstand voneinander aufweisen, der angenähert der Schablonendicke entspricht.



  Die auf das Förderband 4 aufgestellten Schablonen 5 gelangen zunächst in die Waschkammer 1. Gemäss den Figuren 3, 4 und 5, welche die Waschkammer mehr im einzelnen zeigen, ist in dieser eine   Sptffhsorrichtung    zum Versprühen von Reinigungsflüssigkeit und einem gasförmigen Medium angeordnet. Diese Sprühvorrichtung weist beidseitig des Förderband es 4 je zwei in Längsrichtung der Einrichtung verlaufende, in der Höhe voneinander distanzierte Streben 7 und 7a auf. Diese Streben sind mit ihren Enden an vertikalen Schienen 8 verschiebbar angeordnet und auf Jeder Seite durch einen Rahmen 9 starr   mitein Ser    verbunden.

   Ueber ein Hebelsystem mit den Hebelarmen 10, 11 und 12 sowie eine motorisch angetriebene Nockenscheibe 13 sind die starr miteinander verbundenen Streben 7 und 7a auf beiden Seiten gleichzeitig/den Schienen 8 auf- und abwärts bewegbar. 



  Die Streben 7 und 7a jeder Seite dienen als Träger von Je zwei Sprührohren 14 und 15. Jedem Sprührohr sind eine Anzahl Düsen 16 zugeordnet, die mit vorbestimmten Abstand voneinander distanziert sind. Ferner sind die Sprührohre 14 jeder Seite durch eine gemeinsame Zuleitung 17 miteinander verbunden, die der Zuführung des gasförmigen Mediums dient.



  Die Sprührohre 15 jeder Seite sind hingegen einerseits über eine Zuleitung 18 für die Zuführung einer ersten Reinigungsflüssigkeit und andererseits über eine zweite Zuleitung 19 für die Zuführung einer zweiten Reinigungsflüssigkeit miteinander verbunden, wie das nachfolgend noch näher beschrieben wird0 Am Boden der durch ein Gehäuse flüssigkeitsdicht verschlossenen Waschkammer 1 ist ferner eine Wanne 20 vorgesehen, in welcher sich die versprühte Reinigungsflüssigkeit sammelt, die dann mittels einer Pumpe (nicht gezeigt) wieder in den Flüssigkeitskreislauf der Einrichtung zurückgepumpt werden kann.



  In Transportrichtung des Förderbandes 4 ist anschliessend an die Waschkammer 1 die Trockenkammer 2 angeordnet, welche zur Erzeugung eines gezielten Luftstromes auf die Schablone 5 eine Gebläsevorrichtung aufweist, Gemäss Figuren 1 und 2 besteht die Gebläsevorrichtung aus einem Luftansaugkanal 22, einem Ventilator 23, einem Lufterwärmer 24 und   Verteilerrohre'    25.   Diese    Verteilerrohre erstrecken sich in der Trockenkammer beidseitig des Förderbandes 4 nach unten und weisen je eine Mehrzahl Runddüsen 26   auf 0    Diese Runddüsen sind so angeordnet, dass ihr Düsenöffnung gegen die Schablone 5 weisen, wobei sich jeweils zwei Düsen genau gegenüber liegen, wie das nachfolgend noch näher beschrieben wird.

   Für die Erzielung günstiger Strömungsverhältnisse sind die Düsen 26 jeder Seite versetzt angeordnet.



  Anschliessend an die Trockenkammer 2 ist in Transportrichtung des Förderbandes 4 die Stapelvorrichtung 3 angeordnet, welche mehr im einzelnen in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist.



  Die Stapelvorrichtung 3 weist zwei mit angenäherte Schablonenhöhe voneinander distanzierte Transportbänder 30 und 31 auf, welche sich rechtwinklig zum Förderband 4 erstrecken. Die beiden Transportbänder 30 und 31, welche etwas breiter als die Schablonen ausgeführt sind, bestehen bei diesem Aus  führungsbeispiel    aus miteinander gelenkig verbundenen Gliedern 30a bzw. 31a, auf welchen je ein Haltebügel 30b bzw. 31b befestigt sind. Diese Haltebügel 30b bzw. 31b sind je mit einem Abstand voneinander distanziert, welcher angenähert der Dicke der Schablone 5 entspricht. Zwei Haltebügel   3Ob    des unteren Transportbandes 30 bilden mit zwei Haltebügeln 31b des oberen Transportbandes 31 jeweils ein Stapelfach zur Aufnahme einer Schablone 5, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist.

   Die Transportbänder 30 und 31 sind gemeinsam über ein Getriebe 33 durch einen Motor 34 antreibbar. Der Antrieb des oberen Transportbandes 31 erfolgt hierbei über eine Kette 35, welche die Antriebsachse 36 des unteren Transportbandes 30 mit der Antriebsachse 37 des oberen Transportbandes 31 verbindet. 



  Im Betrieb der Einrichtung wird zunächst eine Filmdruckschablone 5 am Eingang der Einrichtung auf das Förderband 4 aufgesetzt. Gemäss Fig. 3wird das Förderband 4 durch einen Motor 40 angetrieben. Mit Hilfe des Förderbandes 4 gelangt die Filmdruckschablone 5 mit kontinuierlicher Geschwindigkeit in die Waschkammer 1, in welcher sich die Sprührohre 14 und 15 mit vorbestimmter Geschwindigkeit auf- und abwärts bewegen und aus deren Düsen 16 die Reinigungsflüssigkeit sowie das gasförmige Medium mit vorbestimmten Druck austreten.



  Die in die Waschkammer 1 gelangte Schablone 5 wird nun beidseitig gleichzeitig mit Reinigungsflüssigkeit und gasförmigem Medium besprüht. Die Reinigungsflüssigkeit kann hierbei Wasser mit aufgelöstem Reinigungsmittel oder auch nur Wasser sein. Die beiden Zuleitungen 18 und 19 für die Reinigungsflüssigkeit erlauben bei diesem Ausführungsbeispiel beispielsweise zuerst das Besprühen von Wasser mit Reinigungsmittel und anschliessend das Besprühen nur mit Wasser. Durch das gleichzeitige Besprühen der Schablonenflächen mit gasförmigem Medium, welches beispielsweise Dampf oder Luft sein kann, wird die versprühte Reinigungsflüssigkeit zerstäubt und zudem die Flüssigkeitsteilchen stark beschleunigt. Hierdurch wird nun ein wesentlich höherer Reinigungsgrad erzielt, als dies durch das übliche Abbrausen möglich war.

   Um zu verhindern, dass infolge des hohen Besprühungsdruckes auf die Schablone die Gaze der Schablone verschoben wird, sind die Düsen 16 der  Sprührohre 14 und 15 derart angeordnet, dass sich jeweils zwei Düsen genau gegenüber liegen und somit die Schablone   beide4-    tig mit genau gleichem Druck   beaufschW gt    wird.



  Selbstverständlich wäre auch eine andere Anordnung der Düsen 16 bzw. der Rohre 14 und 15 denkbar, So könnten beispielsweise noch mehr Sprührohre mit noch mehr Düsen vorgesehen sein. Ferner wäre es möglich, weitere Zuleitungen vorzusehen, welche ein Aufsprühen weiterer   Reinigungsflüssigkeiten    gestatten würden.



  Weiter wäre es möglich, die Auf- und Abwärtsbewegung der die Sprührohre tragenden Rahmen durch den Förderbandantrieb oder durch das Förderband selbst zu steuern.



  Nach Durchlaufen der Waschkammer mit einer durch die kontinuierliche bewegung des Förderbandes 4 bestimmten Geschwindigkeit gelangt die Schablone 5 in die Trockenkammer 2.



  In dieser Trockenkammer 2 wird die Schablone 5 gleichzeitig von beiden Seiten her von einem durch die Runddüsen 26 austretenden Luftstrom beaufschlagt, wodurch ein schnelles Trocknen der Schablonenflächen bewirkt wird. Die hierfür erforderliche Luft wird durch die Ansaugleitung 22 mit Hilfe des Ventilators 23 angesaugt und durch die einzelnen Düsen 26 ausgeblasen.



  Um den Trocknungsgrad noch. zu erhöhen, kann die Luft vor ihrem Austritt aus den Düsen 26 noch angewärmt werden, wofür der bereits erwähnte Lufterwärmer 24 im Luftstrom des Gebläses angeordnet ist. Es wurde nun gefunden, dass die   Austritte-    geschwindigkeit der Luft aus der Düsen 26 nicht unter 20 m/s liegen sollte, um ein rationelles Trocknen zu erzielen. Die Durchlaufgeschwindigkeit jeder Schablone durch die Waschkammer 1 und die Trockenkammer 2 ist ferner so eingestellt, dass sie dem Zeitaufwand, der zur Herausnahme der Schablone aus der Druckmaschine und zur Auflage der Schablone auf das Förderband 4 notwendig ist, entspricht, um Verzögerungen durch das Waschen und Trocknen zu vermeiden.



  Nach dem Durchwandern der Trockenkammer 2 gelangt die Schablone 6 zur Stapelvorrichtung 3, wobei das Förderband 4   dif    Schablone in aus der durch die Haltebügel 30b und 31b der Transportbänder   70    und 31 gebildeten Fächer schiebt. Ist die Schablone 5 innerhalb eines solchen Faches in ihre vorbestimmte Endlage gelangt,   d.h.    vollständig in das vorbestimmte Fach der Stapelvorrichtung 3 eingeschoben, wird das Förderband 4 über einen Endkontakt (nicht dargestellt) kurzzeitig zum Stillstand gebracht und die Transportbänder 3 0 und 31 der Stapelvorrichtung 3 um ein   Bach    bzw. um ein Kettenglied 30a und 31a verschoben, wodurch die Stapelvorrichtung zur Aufnahme einer nachfolgenden Schablone bereit ist.

   Ist die Stapelvorrichtung und ein Fach weitergerückt, beginnt der Förderband 4 erneut mit seinem Umlauf.



  Die gestapelten Schablonen können ohne Schwierigkeit nach Bedarf seitlich aus ihren Stapelfächern herausgezogen werden.



  Die automatische Steuerung der Transportbänder 30 und 31 der Stapelvorrichtung 3 sowie die Steuerung des Förderbandes 4 kann  über Nocken, oder andere bekannte Schalteinrichtungen erfolgen (nicht dargestellt)0 Es wäre aber auch denkbar, die Schablonen nacheinander mit geringerem Abstand auf   daQörderband    4 aufzusetzen, welcher Abstand dann etwa dem Zeitablauf entsprechen muss, welcher zur Weiterschaltung der Stapelvorrichtung um ein Fach notwendig ist.



  Dieser Abstand kann beispielsweise durch Aufsetzen von Anschlägen auf das Förderband 4 bestimmt werden. Selbstverständlich ist es dann nicht mehr erforderlich, das Förderband 4 nach jedem Schablonendurchlauf durch die Einrichtung hindurch abzustellen.



  Weiter ist es denkbar, auch am Eingang der Einrichtung eine Stapelvorrichtung anzuordnen, von welcher die Schablonen nacheinader automatisch auf das Förderband 4 aufgesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verzehren zum Waschen und Trocknen von flachen und runden, zum Bedrucken von Textilien dienenden Filmdruckschablonen, bei welchem die Schablonen durch Besprühen mit Reinigungs flüssigkeit gewaschen und anschliessend durch Einwirkung von Luft getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonen in der Waschphase zusätzlich zur Reinigungs flüssigkeit mit einem gasförmigen Medium besprüht werden und die Schablonen in der anschliessenden Trocknungsphase einem gezielten Luftstrom ausgesetzt werden.
    Unteransprüche 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schablonenflächen gleichzeitig mit gleichem Druck mit Reinigungsflüssigkeit und gasförmigem Medium besprüht werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schablonenflächen gleichzeitig dem gezielten Luftstrom ausgesetzt werden.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablonen einem Luftstrom von mindestens 20 m/s ausgesetzt werden.
CH8246759A 1958-12-30 1959-12-30 Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Druckformen CH383163A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78390458A 1958-12-30 1958-12-30
US535196A US3295977A (en) 1958-12-30 1966-03-17 Photolithographic plate having a composite backing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383163A true CH383163A (de) 1964-10-15

Family

ID=27064740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8246759A CH383163A (de) 1958-12-30 1959-12-30 Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Druckformen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3295977A (de)
CH (1) CH383163A (de)
DE (1) DE1238050B (de)
FR (1) FR1243195A (de)
GB (1) GB884482A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285420B (de) * 1959-12-10 1968-12-12 Susemihl Rolf Mehrzweckarbeitsgeraet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441940A (en) * 1966-09-15 1969-04-29 Phonocopy Inc Process for electro-junction thermography
DE2802135C3 (de) * 1978-01-19 1982-01-14 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Verfahren zur Herstellung eines elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials
US4414311A (en) * 1982-03-18 1983-11-08 American Hoechst Corporation Cathodic deposition of light sensitive components
JPS59103794A (ja) * 1982-12-06 1984-06-15 Nippon Seihaku Kk 平版印刷版用複合体材料の製造法
DE3573905D1 (en) * 1984-03-21 1989-11-30 Ube Industries Substrate for planographic plate
US5188032A (en) * 1988-08-19 1993-02-23 Presstek, Inc. Metal-based lithographic plate constructions and methods of making same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477440C (de) * 1928-02-23 1929-06-11 Leopold Rado Druckplatte fuer Flachdruck, insbesondere Offsetdruck, bestehend aus einer biegsamenMetallbahn
CH200389A (de) * 1936-07-20 1938-10-15 Hermann Wolff Aluminiumblatt für Büroflachdruck, sowie Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines solchen Blattes.
DE1750042U (de) * 1957-05-03 1957-08-08 Willy Hering G M B H Offsetdruckfolie.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285420B (de) * 1959-12-10 1968-12-12 Susemihl Rolf Mehrzweckarbeitsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB884482A (en) 1961-12-13
US3295977A (en) 1967-01-03
FR1243195A (fr) 1960-10-07
DE1238050B (de) 1967-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
CH383163A (de) Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Druckformen
EP0365060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkonzentrieren von Lösungen
DE2438302A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zur raeucherung von lebensmitteln
DE3019243C2 (de) Mit Dampf und Warmluft betriebene Trocknungseinrichtung für textile Kleidungsstücke
DE1635123A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln,vorzugsweise Daempfen und Farbstoffixieren,insbesondere von Textilgut
DE1460779A1 (de) Verfahren zum Waschen und Trocknen von Filmdruckschablonen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH384518A (de) Verfahren zum Waschen und Trocknen von Filmdruckschablonen
CH399396A (de) Einrichtung zum Waschen und Trocknen von Filmdruckschablonen
DE3626083A1 (de) Vorrichtung fuer die feucht-heisse behandlung von geweben
DE536646C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere zum Anfeuchten, Daempfen und Buegeln von Struempfen
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
DE235559C (de)
DE1635331A1 (de) Heissluftbehandlungs- und Daempfanlage
DE4216276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textiler Ware
DE506952C (de) Trockenmaschine fuer Garnstraehne u. dgl.
DE550181C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Spinnkuchen
AT118083B (de) Einrichtung zum Beheizen und Belüften von Trockenvorrichtungen.
CH631758A5 (de) Anlage zum faerben von bahnfoermigem textilgut.
DE580435C (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Gewebebahnen
DE2006177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln einer Textilbahn
AT61438B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Milch und dgl. mittels einer Trockentrommel.
DE1519890C (de) Verfahren zur Verhinderung von AbIa gerungen an den Wanden von kontinuierlich arbeitenden Kristallisationsverdampfern
DE104202C (de)
DE2446614B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen behandlung langgestreckter photographischer filme