CH382214A - Schaltungsanordnung in einer Gleisfreimeldeeinrichtung einer Eisenbahnsicherungsanlage - Google Patents

Schaltungsanordnung in einer Gleisfreimeldeeinrichtung einer Eisenbahnsicherungsanlage

Info

Publication number
CH382214A
CH382214A CH637760A CH637760A CH382214A CH 382214 A CH382214 A CH 382214A CH 637760 A CH637760 A CH 637760A CH 637760 A CH637760 A CH 637760A CH 382214 A CH382214 A CH 382214A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
track
voltages
arrangement according
dependent
Prior art date
Application number
CH637760A
Other languages
English (en)
Inventor
Hurtig Guenter
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH382214A publication Critical patent/CH382214A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/18Railway track circuits
    • B61L1/181Details
    • B61L1/187Use of alternating current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


  
 



  Schaltungsanordnung in einer Gleisfreimeldeeinrichtung einer
Eisenbahnsicherungsanlage
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Auswertung von Gleiswechselspannungen in einer selbsttätigen Gleisfreimeldeeinrichtung einer Eisenbahnsicherungsanlage, gegenüber einer Vergleichswechselspannung nach Amplitude, Frequenz und Phase mittels elektronischer Elemente mit mindestens drei Elektroden, z. B. Röhren oder gleichwirkenden Bauelementen.



  Diese sogenannten  elektronischen Gleisrelais  haben bisher den Nachteil grosser Phasenempfindlichkeit, da die Amplituden und Phasen von sinusförmigen Wechselspannungen verglichen werden. Schon bei geringen Phasenwinkeländerungen der Gleisspannung, die durch den witterungsabhängig veränderlichen, komplexen Gleiswiderstand hervorgerufen werden, verschlechtern sich die Eigenschaften derartiger Anordnungen so weit, dass durch Störanzeigen oft betriebshemmende Zustände eintreten. Ausserdem entstehen erhebliche Phasenwinkeländerungen durch die zwischen Gleis und Gleisrelais bei elektrifiziertem Bahnbetrieb notwendigerweise einzuschaltenden Filter, wenn sich die Frequenz der Gleis- und der Vergleichsspannung nur geringfügig ändert.



   In Fig. 1 ist eine solche bekannte Anordnung dargestellt. An den Übertrager   T1    wird die sinusförmige Gleisspannung Ug und an den Übertrager T2 ebenfalls sinusförmige Vergleichsspannung U gleicher Frequenz gelegt. Die vom Übertrager   T1    abgegebene Gleisspannung Ugr und die von der Wicklung t23 des Übertragers T2 abgegebene Vorspannung Uo sollen um   1800    zueinander phasenverschoben sein. Ihre geometrische Summe Ugr + Uo = Ust bildet die Steuerspannung zwischen den Elektroden a und b der Röhre R. Bei besetztem Gleis ist die Gleisspannung Ugr kleiner als die Vorspannung Uo. Die Steuerspannung Ust ist dann phasengleich mit der von der Wicklung t21 abgegebenen Spannung U21. Daher wird das Relais B erregt, das bei seinem Ansprechen die Gleisbesetzung meldet.



  Das Relais F bleibt stromlos, da die Steuerspannung und die von der Wicklung t22 abgegebene Spannung U22 gegenphasig sind. Bei freiem Gleis ist Ugr  >  Uo.



  Die Steuerspannung Ust ist dann mit der Vergleichsspannung U22 phasengleich. Daher wird dann über den Gleichrichter Gf das Relais F erregt, dagegen bleibt das Relais B stromlos, da jetzt die Spannungen Ust und U21 gegenphasig sind.



   Das Zeigerdiagramm Fig. 2 lässt erkennen, dass diese Bedingungen nicht mehr erfüllt sind, wenn zwischen den Spannungen Ug und U und damit zwischen Ugr und Uo, U21 bzw. U22 ein aus den obengenannten Gründen unvermeidlicher Phasenwinkel a bzw.   (180     -a) entsteht. Die Steuerspannung Ust ist dann nicht gleich- bzw. gegenphasig mit den Vergleichsspannungen U21 bzw. U22, sondern sie hat, z. B. bei freiem Gleis, den Phasenwinkel   fl    zur Vergleichs spannung U22 und den Phasenwinkel   (180 -ss)    zur Vergleichsspannung U21. Dieser Winkel ss ist stets grösser als der Phasenwinkel a.

   Die Röhre wird nun in den positiven Halbwellen beider Vergleichsspannungen U21 und U22 derart ausgesteuert, dass das Relais B während des Stromflusswinkels   fl    und Relais F während des Stromflusswinkels   (1 800-ss)    erregt wird. Daher können beide Relais B und F gleichzeitig anziehen. Dieser Schaltzustand der Relais löst eine Störanzeige aus, durch die der Betrieb behindert wird.



   In Fig. 3 sind die durch die Relais B und F fliessenden Ströme Jb und Jf in Abhängigkeit von der Gleisspannung dargestellt. Bei gleichen Spannungen U21 und U22 sowie gleichen Daten der Relais B und F (Ansprechstrom Jan und Abfallstrom Jab) sowie der Gleichrichter Gb und Gf gilt für den Strom Jb die Kurve b 1 und für den Strom Jf die   Kurve,    wenn die Gleisspannung Ug und die Spannung U phasengleich  sind. Damit die Anordnung einwandfrei arbeitet, darf beim Übergang vom besetzten zum freien Zustand des Gleises oder umgekehrt die Gleisspannung nicht in dem kritischen Bereich 1 liegen, da in diesem Bereich der Schaltzustand des Relais kein eindeutiges Kriterium für den Gleiszustand ist. Beispielsweise sind in der Mitte dieses Bereiches beide Relais stets gleichzeitig abgefallen.

   Die Kurven b2   und f2    gelten für eine Pha   senverschiebung von a = i 150 zwischen den Span-    nungen Ug und U. Hierbei ergibt sich ein Bereich 2 für die Gleisspannung, in dem derartige  elektronische Gleisrelais  nicht einwandfrei arbeiten, weil die Relais B und F gleichzeitig erregt sein können. Diese Kurven gelten nicht nur für die in Fig. 1 gezeigte Anordnung, sondern auch für andere bekannte Anordnungen, bei denen jedem der Relais B und Feine eigene Röhre zugeordnet ist oder die Röhren durch Transistoren ersetzt sind.



   Eine Verbesserung der bekannten  elektronischen Gleisrelais  und die Vermeidung der obengenannten Nachteile ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass mindestens der von der Gleisspannung abhängige Spannungsanteil der für die Auswertung massgebenden Steuerspannung der elektronischen Elemente während jeder Halbperiode einen rechteckförmigen Verlauf mit einer der Gleisspannung proportionalen Amplitude hat.



   Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt und nachstehend erläutert.



   Fig. 5 zeigt den zeitlichen Verlauf der für die Auswertung der Gleisspannung massgebenden Spannungen und Ströme bei freiem Gleis und einer Phasenverschiebung a von etwa   15".   



   Der Aufbau des Schaltungsteils mit dem Transformator T4, den Transistoren Ab und   A > ,    den Relais B und F sowie den Gleichrichtern Gb und Gf ist an sich bekannt und bildet nicht den Gegenstand der Erfindung. Der für die Umwandlung der sinusförmigen Gleisspannung Ug in rechteckförmige Spannungen Ugb und Ugf zuständige Teil der Anordnung besteht aus dem Übertrager T3 mit den Sekundärwicklungen t31 bis t33, dem Gleichrichter G, den Transistoren   A 1    und B1, dem Kondensator C und dem Übertrager T4 mit den Wicklungen t41 bis t44. Der für die Umwandlung der Vergleichsspannung U zuständige Teil V der Anordnung, der in gleicher Weise wie der Teil A aufgebaut ist, speist den Übertrager T5 mit den Sekundärwicklungen t51 bis t53.



   Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt:
Durch die Spannungen an den Wicklungen   t3 1    und t32 des an das Gleis angeschlossenen Übertragers T3 wird im Takte der Wechselspannung in der einen Halbwelle der Transistor A 1 ausgesteuert, während der Transistor A 2 gesperrt bleibt. In der anderen Halbwelle wird der Transistor   A 2    ausgesteuert und der Transistor A 1 bleibt gesperrt. Die Spannung an der Wicklung t33 wird durch den Gleichrichter G gleichgerichtet und dem Kondensator C zugeführt. Die Gleichspannung des Kondensators, die sich proportional mit der Gleiswechselspannung ändert, wird bei ausgesteuertem Transistor   A 1    an die Wicklung t41 des Übertragers T4 und bei ausgesteuertem Transistor A 2 an die Wicklung t42 geschaltet.

   An den Wicklungen t43 und t44 entstehen rechteckförmige, mit der Gleisspannung phasengerechte Wechselspannungen Ugb und Ugf die gleichzeitig mit der Gleisspannung, aber in entgegengesetzter Richtung zueinander durch Null gehen. Die Momentanwerte der Spannungen Ugb und Ugf sind während jeder Halbwelle konstant und proportional zum Betrag der Gleisspannung Ug.



   In entsprechender Weise erzeugt der Teil V an den Wicklungen des Übertragers T5 der sinusförmigen Vergleichsspannung   U proportionale    und phasengerechte rechteckförmige Wechselspannungen, deren Momentanwerte während jeder Halbperiode konstant und proportional zum Betrag der Spannung U sind.



  In den Steuerkreisen der Transistoren Ab und Af entstehen hierdurch die Vorspannungen Uob und Uof.



  Die Spannung Uob ist gleichphasig und die Spannung   Uof    ist gegenphasig mit der umgeformten Vergleichsspannung Uv. Die Spannungen Ugb und Uob bzw. Ugf   und Uof sind    bei Gleichphasigkeit der Spannungen Ug und U jeweils phasenverkehrt zueinander. Bei besetztem Gleisabschnitt ist Ugb  <  Uob und Ugf <    Uof.    Die Differenzen dieser Spannungen bilden die Steuerspannungen Ustb und Ustf. Die Spannung Ustb ist dabei mit der Spannung Uv in Phase, so dass der Transistor Ab in derjenigen Halbperiode ausgesteuert wird, in welcher der Gleichrichter Gb einen Stromfluss über den Transistor Ab und das Relais B erlaubt. Das Relais B zieht an. Die Spannung Ustf ist dagegen gegenüber der Spannung Uv phasenverkehrt, so dass der Transistor Af den Stromkreis über das Relais F sperrt.

   Bei freiem    Gleisabschnitt ist Ugf  >  Uob und Ugf >  Ubf. Die    Steuerspannungen Ustb und Ustf vertauschen ihre Phasenlagen, so dass das Relais F erregt und das Relais B stromlos wird.



   Verändert sich der Phasenwinkel der Gleisspannung durch   Ä    nderung des witterungsabhängigen komplexen Gleiswiderstandes vom Winkel a = 0 auf den Winkel a =   15 ,    so ergeben sich bei freiem Gleis für eine Anordnung nach Fig. 4 die in Fig. 5 dargestellten zeitlichen Verläufe der   Steuer- bzw.    Speisespannungen und der Relaisströme. Der Phasenwinkel zwischen der Spannung Uv und der Steuerspannung Ustb oder   Ustf    ist hierbei nicht grösser als der Phasenwinkel a zwischen den Spannungen Ug und U bzw. Ugb oder Ugf und Uv, wie das bei Anordnungen nach Fig. 1 der Fall ist. Damit ergibt sich für das Besetztmelderelais B nur ein relativ kleiner Fehlstrom Jb, der zum Anziehen oder Festhalten des Ankers nicht ausreicht.

   Erst bei noch grösserem Phasenwinkel a erreicht der Fehlstrom   Jb    einen Wert, bei dem auch das Relais B anspricht und somit eine Störanzeige ausgelöst wird.



   Die in Fig. 3 mit gleichen Relais B und F dargestellte Kurve b für den Strom Jb gilt bei einer Phasenverschiebung a =   di    150. Die entsprechende Kurve für den Strom Jf fällt praktisch mit der Kurve fl zusammen. Durch den Vergleich dieser Kurven mit den Kurven b2   und2,    die für  elektronische   Gieisrelais      mit sinusförmigen Steuer- und Speisespannungen und einer Phasenverschiebung a =   di    150 gelten, ist ohne weiteres ersichtlich, dass durch die erfindungsgemässe Verwendung von rechteckförmigen Spannungen eine wesentliche Verbesserung erzielt wird, da auch bei diesen Phasenverschiebungen der Störungsbereich innerhalb des Bereiches 1 (für a =   0 )    liegt.



   Der zulässige Phasenwinkel, bei dem keine Störanzeige erfolgen soll, kann durch Verwendung von Relais Bund Fmit unterschiedlichen   Anzug- und/oder    Abfallströmen vergrössert oder verkleinert werden.



  Ausserdem ist es bei Verwendung eines Relais B mit geringerem Anzug- und Abfallstrom als beim Relais F möglich, eine obere Grenze des Phasenwinkels festzulegen, bei deren Überschreitung das Relais B auch bei freiem Gleis anzieht. Der Anzugstrom des Relais B wird zweckmässigerweise so gewählt, dass er nur wenig oberhalb des unteren, etwa horizontal verlaufenden Teils der Kurve b liegt. Wird die Phasenverschiebung a  >    15 ,    so verschiebt sich dieser Kurventeil bei gleichen Gleisspannungen Ug nach grösseren Stromwerten   Jb,    so dass das Relais B bei Ug  >  Ugo anspricht. Derartige Phasenverschiebungen können aber nur durch Fremdspannungen entstehen, die sich der Speisespannung des Gleises überlagern.

   Daher bleibt die Phasenempfindlichkeit der  elektronischen Gleisrelais  gegen derartige Fremdspannungen auch dann bestehen, wenn diese Gleisrelais gegen begrenzte Phasenverschiebungen zwischen Gleisspannung und Vergleichsspannung unempfindlich gemacht sind.



   Statt der Übertragerwicklungen t51 und t52 können auch Gleichspannungsquellen benutzt werden, die so gepolt sind, dass der Transistor Ab durchgesteuert und der Transistor Af gesperrt ist, wenn die Spannungen Ugb und Ugf kleiner als diese Gleichspannungen sind. Ferner ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die Spannung Uv rechteckförmig ist. Bei Sinusform dieser Spannung ergibt sich praktisch die gleiche verbesserte Wirkungsweise  elektronischer   Gleisrelais .    Stehen also Gleischpannungsquellen für die Vorspannung zur Verfügung, so kann auf den Teil V verzichtet werden.



   Weiterhin kann das Verhältnis der Windungszahlen der Wicklungen t43 und t44 so gewählt werden, dass das Anziehen des Relais B und das Abfallen des Relais F beim Besetzen des Gleises etwa bei der gleichen Gleisspannung erfolgt. Beim Freiwerden des Gleises erfolgt dann das Abfallen des Relais B und das Anziehen des Relais F ebenfalls etwa gleichzeitig bei einer nur wenig höheren Gleisspannung. Die Kurven   b 1    und fl schneiden sich dann im Bereich zwischen den Strömen Jab und Jan. Der gleiche Kurvenverlauf kann auch durch unterschiedliche Vorspannungen Ustb und
Ustferreicht werden. Der Bereich der Gleisspannung, in dem eine Störanzeige gegeben wird, ist dann noch kleiner.



   Eine weitere Verbesserung ist dadurch möglich, dass zwischen die elektronische Schaltungsanordnung und das Gleis ein Spannungsbegrenzer geschaltet wird, der aus einem Übertrager besteht und die Anordnung, z. B. bei elektrifizierten Bahnen, vor Überspannungen schützt. Der Übertrager besitzt galvanisch getrennte Primär- und Sekundärwicklungen und einen Kern, der bei Überspannung gesättigt wird. Die dabei entstehenden Oberwellen können durch ein nachgeschaltetes Filter unterdrückt werden. Durch die Benutzung eines Übertragers mit zwei getrennten Wicklungen als Begrenzer werden die sicherungstechnischen Anforderungen an derartige Anordnungen erfüllt, da sich ein Windungsschluss oder eine Windungsunterbrechung nur im sicheren Sinne, d. h. als scheinbare Gleisbesetzung, auswirken kann, was z.

   B. bei der üblichen Verwendung von antiparallel geschalteten Dioden als Spannungsbegrenzer bei Unterbrechung dieser Dioden nicht gegeben ist.



   Ferner kann der Brückengleichrichter G in Fig. 4 gleichzeitig als Spannungsbegrenzer verwendet werden, wenn vor die Primärwicklung des Übertragers T3 oder vor den Gleichrichter G ein Widerstand geschaltet ist und die vier Zweige des Gleichrichters bei der Spannungsbegrenzung im Bereich ihrer Sperrspannung betrieben werden. Für diesen Zweck sind beispielsweise sogenannte Zenerdioden geeignet.



   Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt. Sie kann in entsprechender Weise angewendet werden, wenn die  elektronischen Gleisrelais  mit Röhren ausgerüstet sind. Ferner ist es möglich, von vornherein das Gleis mit einer rechteckförmigen Spannung zu speisen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung zur Auswertung von Gleiswechselspannungen in einer selbsttätigen Gleisfreimeldeeinrichtung einer Eisenbahnsicherungsanlage, gegenüber einer Vergleichswechselspannung nach Amplitude, Frequenz und Phase mittels elektronischer Elemente mit mindestens drei Elektroden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der von der Gleisspannung (Ug) abhängige Spannungsanteil (Ugb, Ugf) der für die Auswertung massgebenden Steuerspannung (Ust) der elektronischen Elemente (Ab, Af) während jeder Halbperiode einen rechteckförmigen Verlauf mit einer der Gleisspannung proportionalen Amplitude hat.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, mit sinusförmagen Gleis- und Vergleichs spannungen, gekennzeichnet durch Mittel (A, V), die mindestens die Gleisspannungen in rechteckförmige Spannungen umformen.
    2. Anordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Gleisspannung gesteuerte Mittel (A) elektronische Schalter (A 1, A2) enthält, die über Gleichrichter (G) mit einer der Amplitude der umzuformenden Spannung proportionalen Gleichspannung gespeist werden.
    3. Anordnung nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch einen als Spannungsbegrenzer für die Gleisspannung verwendeten Übertrager mit galvanisch getrennten Eingangs- und Ausgangswicklungen und mit einem Kern, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes in die Sättigung gelangt.
    4. Anordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter eine für die Spannungsbegrenzung der abgegebenen Gleichspannung geeignete Stromspannungscharakteristik hat und dem Gleichrichter ein Widerstand vorgeschaltet ist.
    5. Anordnung nach Patentanspruch mit je einem Relais für die Besetztmeldung und die Freimeldung, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Relais (Ab, Af) unterschiedliche Ansprech- und Abfallströme haben.
    6. Anordnung nach Unteranspruch 5, in der für die beiden Relais mindestens je ein elektronisch wirkendes Element mit zugeordneten Steuerspannungsquellen vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein derartiges Verhältnis der rechteckförmigen Steuerspannungen, dass der Zustandswechsel der Relais praktisch bei gleichen Gleisspannungen erfolgt.
CH637760A 1959-06-08 1960-06-03 Schaltungsanordnung in einer Gleisfreimeldeeinrichtung einer Eisenbahnsicherungsanlage CH382214A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63351A DE1098982B (de) 1959-06-08 1959-06-08 Anordnung zum Auswerten von Wechselspannungen, insbesondere von Spannungen in Gleisstromkreisen fuer selbsttaetige Gleisfreimeldeanlagen des Eisenbahnsicherungswesens, gegenueber einer Vergleichsspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382214A true CH382214A (de) 1964-09-30

Family

ID=7496316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH637760A CH382214A (de) 1959-06-08 1960-06-03 Schaltungsanordnung in einer Gleisfreimeldeeinrichtung einer Eisenbahnsicherungsanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH382214A (de)
DE (1) DE1098982B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403946A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gleisfreimeldeeinrichtung mit gleisstromcodierung
DE3515088A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur frei- oder besetztmeldung eines gleisabschnittes
DE3723877A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur gleisfreimeldung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942693C (de) * 1950-02-26 1956-05-03 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung zur Auswertung einer Wechselspannung nach Groesse, Frequenz und Phase gegenueber einer Vergleichsspannung, insbesondere einer Gleisspannung zur Gleisfreimeldung in Eisenbahnsicherungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1098982B (de) 1961-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132031B2 (de) Umformer
CH382214A (de) Schaltungsanordnung in einer Gleisfreimeldeeinrichtung einer Eisenbahnsicherungsanlage
DE3515088C2 (de)
DE889789C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Fehlausloesungen schnell schaltender Relais
DE1046162B (de) Relais mit einer von der Kurvenform der zu ueberwachenden elektrischen Groesse abhaengigen Ansprechempfindlichkeit
DE976343C (de) Gleisrelais mit Elektronenroehren oder aehnlich wirkenden Elementen
DE1901859A1 (de) Gleichstromversorgungsgeraet
DE3113292C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE2456130B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen eine trigger-elektrode aufweisenden statischen schalter fuer wechselstrom oder gleichgerichtete wechselstromhalbwellen
DE568252C (de) Sperrschaltung fuer mit tonfrequenter Energie zu Fernsteuerzwecken ueberlagerte Leitungsnetze
DE1298626B (de) Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb
DE974962C (de) Anordnung zur UEberwachung von Wechselspannungen, insbesondere von Gleisspannungen in selbsttaetigen Gleisfreimeldeanlagen des Eisenbahnsicherungswesens
AT223687B (de) Einschaltsicheres Differentialstromrelais
DE1249315B (de) Phasen und amplitudenabhängige Überwachungseinrichtung für die Speiseleitungen von Lichtsignalstromkreisen, insbesondere in Eisenbahnanlagen
DE935114C (de) Elektrische Signaleinrichtung mit Zweiweguebertragung
DE820172C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE1232249B (de) Schaltungsanordnung zur Siebung zweier oder mehrerer mit Wechselspannungen ueberlagerter Gleichspannungen
DE768078C (de) Einrichtung zur unmittelbaren Steuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors
DE1463635C (de) Anordnung zur Regelung der Span nung eines selbsterregten dreiphasigen Drehstromgenerators
AT202202B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von der Phasenlage zweier zu vergleichender Spannungen abhängigen Regelspannung
DE1530407C (de) Überwachungseinrichtung fur Wechsel Stromkreise der Lichtsignale in Eisenbahn anlagen
CH228078A (de) Kontaktumformer mit Schaltdrosseln.
DE1117151B (de) UEberwachungseinrichtung fuer Wechselstromkreise mit veraenderlicher Betriebsspannung
DE3546161A1 (de) Transistor-endstufe, insbesondere zeilenendstufe oder schaltnetzteil
DE1002885B (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung eines Gleichstromrelais gegen Wechselstromerregung