CH380951A - Verfahren zur Hydrophilierung Carbonamidgruppen enthaltender, nicht textiler Gebilde - Google Patents

Verfahren zur Hydrophilierung Carbonamidgruppen enthaltender, nicht textiler Gebilde

Info

Publication number
CH380951A
CH380951A CH4644057A CH4644057A CH380951A CH 380951 A CH380951 A CH 380951A CH 4644057 A CH4644057 A CH 4644057A CH 4644057 A CH4644057 A CH 4644057A CH 380951 A CH380951 A CH 380951A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
structures
agents
treated
works
hydrophilizing
Prior art date
Application number
CH4644057A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Goldann
Original Assignee
Boehme Fettchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB41322A external-priority patent/DE1138732B/de
Priority claimed from DEB41403A external-priority patent/DE1028527B/de
Application filed by Boehme Fettchemie Gmbh filed Critical Boehme Fettchemie Gmbh
Publication of CH380951A publication Critical patent/CH380951A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Hydrophilierung Carbonamidgruppen enthaltender, nicht textiler Gebilde
Es wurde gefunden, dass man gewisse Oberflä  cheneigenSchaften    geformter Gebilde, die im Molekül Carbonamidgruppen enthalten, insbesondere deren Benetzbarkeit mit Wasser, verbessern kann, wenn man diese Gebilde unter völliger Erhaltung ihrer Struktur mit geringen Mengen cyclischer Säureester   bzw. -amide    oder Oxalkylierungsmittel umsetzt.



   Carbonamidgruppen enthaltende geformte Gebilde sind in erster Linie die bekannten Kondensationsprodukte aus Dicarbonsäuren und Diamiden oder aus Caprolactam, ferner Kondensationsprodukte aus Diisocyanaten und Diamiden oder Diolen sowie solche Gebilde, die aus Carbonamidgruppen enthaltenden natürlichen Substanzen, wie z. B. Polypeptiden, hergestellt sind.



   Für die Durchführung der Hydrophilierungsreaktion sind in erster Linie Propiolacton, Butyrolactone, Propansulton und Butansultone geeignet. Daneben kommen auch andere Lactone und Sultone in Betracht, wie z. B. Oxyäthoxyessigsäurelacton, Caprolactam, Tolylsulton, Naphthsulton und dergleichen, wobei die Kohlenwasserstoffreste dieser Mittel auch noch Substituenten, wie z. B. Halogen, enthalten können. Ferner kann die Hydrophilierung durch Umsetzung mit Oxalkylierungsmitteln erreicht werden, wozu zweckmässig in erster Linie die bekannten Alkylenoxyde, wie Äthylenoxyd und Propylenoxyd, verwendet werden können. Daneben kommen als Oxalkylierungsmittel in Betracht: Glycid, Glycidsäuren, Halogenhydrine, wie z. B. Athylenmonochlorhydrin, Glycerinmonochlorhydrid, Epichlorhydrin, Propylenmonochlorhydrin, Diäthylenglykolmonochlorhydrin und dergleichen.



   Durch die erfindungsgemässe Behandlung wird eine wesentliche Verbesserung von Oberflächeneigenschaften der geformten Gebilde erreicht. Gleichzeitig mit ihrer Hydrophilierung werden die Gebilde auch verbessert anfärbbar, insbesondere für basische Farbstoffe, und sind sie den unbehandelten Gebilden in bezug auf antistatische Eigenschaften erheblich überlegen. Sofern die Hydrophilierung mit Hilfe von cyclischen Säureestern oder -amiden durchgeführt wird, kann der saure Charakter sowie der Umsetzungsgrad der oberflächlich hydrophilierten Produkte durch acidimetrische Gehaltsbestimmung ermittelt werden.



   Durch die vorgenommene Behandlung erfahren die mechanischen bzw. strukturellen Grundeigenschaften dieser Produkte, wie z. B. Reissfestigkeit, Dehnung, Bersteigenschaften, Schmelzpunkt und dergleichen, keine Veränderung. Die geformten Gebilde können bei der Behandlung in bekannten Formen vorliegen, also in Gestalt von Borsten, Folien, Filmen, Schläuchen, Röhren, Blöcken oder auch in Gestalt entsprechender Verarbeitungsprodukte. Die Gebilde können auch Zusatzstoffe enthalten, wie z. B. andere verformbare Substrate, Füllstoffe, Farbstoffe usw.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann in der Weise ausgeführt werden, dass man die geformten Gebilde bei normaler oder erhöhter Temperatur in Gegenwart von basischen Mitteln mit den genannten cyclischen Säureestern   bzw. -amiden    oder Oxalkylierungsmitteln behandelt, wobei man gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln arbeiten kann.



   Eine geeignete Arbeitsweise zur Hydrophilierung besteht darin, dass man die geformten Gebilde, beispielsweise aus Polyamidkondensaten bestehend, in Gegenwart einer starken Base, z. B. Natriumhydroxyd als Katalysator, bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur mit den cyclischen Säureestern   bzw. -amiden    umsetzt. Zu diesem Zweck kann man die geformten Gebilde zunächst mit Natronlauge tränken, abquetschen und dann in eine Lösung oder Suspension der cyclischen Säureester   bzw. -amide    einlegen. Sofern diese Mittel bei der gewünschten Temperatur in flüs  siger Phase vorliegen, ist es auch möglich, ohne Lösungsmittel zu arbeiten. Schliesslich kann man auch so vorgehen, dass das mit verdünnter Natronlauge imprägnierte Gut mit einer Dispersion des flüssigen Mittels in einem inerten Lösungsmittel behandelt wird.



   Nach einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, die geformten Gebilde zunächst mit den cyclischen Säureestern   bzw. -amiden    bzw. deren Lösung oder Suspension zu tränken, abzuquetschen und anschliessend mit basischen Mitteln zu behandeln.



   Die Umsetzung erfolgt mit positiver Wärmetönung, so dass ein Erwärmen in manchen Fällen entbehrlich ist.



   Bei Verwendung von Oxalkylierungsmitteln geht man vorzugsweise so vor, dass man die geformten Gebilde, in Gegenwart von Natriumhydroxyd als Katalysator, mit oder ohne Druck bei Temperaturen oberhalb   50O,    vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis   100 ,    in Gegenwart oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln mit gasförmigem Äthylenoxyd umsetzt.



  Zu diesem Zweck kann man die geformten Gebilde zunächst mit verdünnter Natronlauge tränken und abquetschen und dann darauf in einem Reaktionsraum gasförmiger Äthylenoxyd bei den angegebenen Temperaturen einwirken lassen. Man kann das mit dem Katalysator vorbehandelte Material auch mit einem inerten Lösungsmittel tränken oder kann die Behandlung überhaupt in einem inerten Lösungsmittel durchführen. Im letzteren Falle wird das Lösungsmittel bzw. ein geeignetes Lösungsmittelgemisch zweckmässig so gewählt, dass es bei der gewünschten Reaktionstemperatur siedet, wobei eine gute Durchmischung zwischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch und Äthylenoxyd erreicht wird.

   Nach einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, die geformten Gebilde mit flüssigem, gegebenenfalls durch Lösungsmittel verdünntem Äthylenoxyd zu behandeln, wobei man auch bei niedrigen Temperaturen arbeiten kann.



   Als Lösungsmittel kommen für die Durchführung des Verfahrens aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol, oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzin, in Betracht, ferner Dioxan, Tetrahydronaphthalin, Dekahydronaphthalin,   Äther,    Wasser und dergleichen. Als basische Mittel kann man neben Alkalihydroxyden auch andere bekannte, die Aufspaltung von Lactonen, Sultonen oder Lactamen beschleunigende Katalysatoren verwenden, wie z. B. Alkoholate, Erdalkalihydroxyde, organische Basen, quaternäre Ammoniumverbindungen und dergleichen.



   Die bei dem Verfahren zur Umsetzung kommenden Mengen an cyclischen Säureestern   bzw. -amiden    sind sehr gering. Man erhält bereits einen guten Imprägnierungseffekt mit kleinen Mengen in der Grö ssenordnung von   0, 1-0, 5%,    auf das Gewicht der Carbonamidgruppen enthaltenden geformten Gebilde berechnet. Man kann jedoch auch noch grössere Mengen anwenden. Ebenfalls sind die zur Umsetzung kommenden Mengen an Oxalkylierungsmitteln gering. Die angelagerten Mengen liegen z. B. zwischen etwa 0,01 und   204    Oxalkylierungsmittel, z. B. Äthylenoxyd, auf geformte Gebilde berechnet. Man kann aber auch    grössere Mengen anlagern, die jedoch 10X ó nicht über-    steigen.



   Nach der Behandlung wird das Behandlungsgut vom Überschuss des Reaktionsmittels und erforderlichenfalls vom anhaftenden Lösungsmittel befreit, gewaschen und getrocknet. Das Material weist keine Strukturänderungen auf und zeigt die üblichen mechanischen Eigenschaften des Ausgangsmaterials nahezu unverändert. Ferner zeigt es auch keine wesentlichen Farbänderungen, so dass es praktisch vom verwendeten Ausgangsmaterial kaum zu unterscheiden ist. Das vom Behandlungsgut aufgenommene Hydrophilierungsmittel ist mit üblichen Verfahren, z. B. mehrfacher Wäsche, nicht entfernbar, sondern befindet sich in chemischer Bindung.



   Man kann die mit den hydrophilierend wirkenden Mitteln behandelten Gebilde in ihren Eigenschaften weiter dadurch verbessern, dass man sie mit solchen Reaktionsmitteln umsetzt, welche an den eingeführten reaktiven Gruppen angreifen und deren hydrophilierende Wirkung verstärken. Beispielsweise lassen sich die eingeführten   Carbonsäure- bzw.    Sulfonsäuregruppen mit hydrophilen Veresterungs- bzw. Amidierungsmitteln umsetzen. Als Reaktionsmittel, welche in entsprechender Weise an den Hydroxylgruppen der gebildeten Oxyalkylreste angreifen, kommen z. B. anorganische oder organische mehrbasische Säuren, Säureanhydride oder auch Säurechloride in Betracht, wie z. B. Phosphorpentoxyd, Chlorsulfonsäure und dergleichen.



   Man hat bereits thermoplastische Kunststoffe, die Säureamidgruppen enthalten, in der Weise mit Alkylenoxyden behandelt, dass man sie bei niedrigen Temperaturen in Alkylenoxyden quellen liess und dann unter Zuführung weiterer Mengen von Alkylenoxyden auf höhere Temperaturen erwärmte. Dabei hat man gallertartige bis ölige Stoffe erhalten, die keinerlei Struktur mehr besitzen. Weiterhin ist es auch bekannt, Polyamide mit grösseren Mengen Alkylenoxyden zu behandeln, wobei flexible Produkte erhalten werden. Dabei erzielt man eine einschneidende Veränderung der ursprünglichen Struktur unter Ausbildung von Eigenschaften, die für Spezialzwecke brauchbar, jedoch für die üblichen Verwendungszwecke ungeeignet sind.

   Im Gegensatz dazu erhält man bei dem vorliegenden Verfahren bei voller Erhaltung der ursprünglichen Struktur wertvolle Verbesserungen von bereits genannten Eigenschaften der geformten Gebilde unter Verwendung äusserst geringer Anlagerungsmengen an Hydrophilierungsmitteln.



   Beispiel 1
5 g Polyamidfolie, hergestellt aus Caprolactam, werden mit   20l/oiger    Natronlauge getränkt, abgequetscht, 30 Min. liegengelassen und dann in eine Lösung von 30 g Propansulton in 500   cm3    Toluol ein  gelegt. Die Probe wird 90 Min. in der Lösung belassen und dabei öfters bewegt.



   Die mehrfach gewaschene trockene Folie zeigt praktisch keine Gewichtsveränderung. Das Material ist hellfarbig und hydrophil. Die Folie zeigt keinerlei Neigung mehr zu elektrostatischer Aufladung.



   Beispiel 2
5 g Polyamidfolie, hergestellt aus Caprolactam, werden nach Vorbehandlung, wie in Beispiel 1 angegeben, in eine Lösung von 30 g Propiolacton in 70   cm3    Wasser eingelegt und anschliessend 11/2 Std. lang bei   30o    darin belassen.



   Das behandelte und gewaschene Material neigt nicht mehr zu elektrostatischer Aufladung.



   Beispiel 3
10 g Polyamidfilmmaterial, hergestellt aus Adipinsäure und Tetramethylendiamin, werden mit methanolischer Natronlauge angefeuchtet und in ein Reaktionsgefäss gegeben, das 1000   cm3    Toluol enthält. Das Toluol wird auf etwa   80    erwärmt, worauf man einen Äthylenoxydstrom während 3-4 Stunden langsam durchleitet. Nach dieser Zeit wird das Filmmaterial abgequetscht, gewaschen und getrocknet.



   Beispiel 4
10 g Polyurethanborsten, hergestellt aus 1,6 Hexandiisocyanat und Butylenglykol, werden mit   20%iger    Natronlauge getränkt, abgequetscht, 30 Min. liegengelassen und dann in eine Lösung von 60 g Butansulton in 250   cm3    Toluol gegeben. Die Borsten werden 90 Min. in der Lösung belassen. Nach Herausnehmen wird das Material gewaschen und getrocknet. Der elektrische Widerstand ist gegenüber dem unbehandelten Ausgangsmaterial so stark vermindert, dass elektrostatische Aufladung nicht mehr eintritt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Hydrophilierung Carbonamidgruppen enthaltender, nicht textiler Gebilde, dadurch gekennzeichnet, dass man diese Gebilde unter völliger Erhaltung ihrer Struktur mit geringen Mengen cyclischer Säureester bzw. -amide oder Oxalkylierungsmittel umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit Lactonen durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit Sultonen durchführt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Carbonamidgruppen enthaltenden Gebilde vor oder nach der Einwirkung der Hydrophilierungsmittel mit basischen Mitteln behandelt.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die geformten Gebilde mit Alkylenoxyden oder deren Derivaten behandelt.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,01 bis 2% Athylenoxyd, auf geformtes Gebilde berechnet, anlagert.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei normaler oder erhöhter Temperatur arbeitet.
    7. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man unter Druckanwendung arbeitet.
    8. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von Katalysatoren arbeitet.
    9. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von Lösungsmitteln arbeitet.
    10. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit Oxalkylierungsmitteln behandelten Gebilde zur Verbesserung des hydrophilen Charakters der eingeführten Oxalkylreste weiterhin mit Säuren, Säureanhydriden oder Säurechloriden umsetzt.
CH4644057A 1956-08-08 1957-05-23 Verfahren zur Hydrophilierung Carbonamidgruppen enthaltender, nicht textiler Gebilde CH380951A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41322A DE1138732B (de) 1956-08-08 1956-08-08 Verfahren zur Verbesserung der Hydrophilie und antistatischen Eigenschaften von aus synthetischen Polyamiden bestehenden geformten Gebilden
DEB41403A DE1028527B (de) 1956-08-16 1956-08-16 Verfahren zur Verbesserung von auf synthetischem Wege gewonnenen, Carbonamidgruppen enthaltenden geformten Gebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380951A true CH380951A (de) 1964-08-15

Family

ID=25965160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4644057A CH380951A (de) 1956-08-08 1957-05-23 Verfahren zur Hydrophilierung Carbonamidgruppen enthaltender, nicht textiler Gebilde

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH380951A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795464B2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen amorphen, durchsichtigen polyamiden
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
US1536254A (en) Water-repellent textile material and method of producing the same
US2998295A (en) Process for the improvement of shaped thermoplastic materials containing carbonamidegroups
US2989364A (en) Process for the improvement of shaped thermoplastic materials containing carbonamide groups
US2903382A (en) Treatment of fabric with alkenylsuccinic acids and anhydrides to impart water repellency
CH380951A (de) Verfahren zur Hydrophilierung Carbonamidgruppen enthaltender, nicht textiler Gebilde
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE1468850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Polymerisaten
DE819086C (de) Verfahren zum Beschichten von Textilien
DE2212788A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Kunstharz-Kohlenstoffasern-Materialien
DE2114749A1 (de) Verfahren zur Behandlung von faserartigen Polyestermaterialien
DE1138732B (de) Verfahren zur Verbesserung der Hydrophilie und antistatischen Eigenschaften von aus synthetischen Polyamiden bestehenden geformten Gebilden
DE1010049B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbeeigenschaften von Gegenstaenden aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE1900234A1 (de) Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien
DE4138717A1 (de) Verfahren zur impraegnierung von glasseidengewebe mit einer modifizierten waessrigen dispersion
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE943589C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyamidtextilstoffen
DE1444163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig mikroporoesen Bahnen
DE3700811A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer silizium-kohlenstoff-bindungen enthaltenden schicht auf kohlenstoff-fasern
DE875564C (de) Verfahren zur Behandlung von Reaktionsprodukten aus Schwefeldioxyd und Polymerisatenoder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen
DE2403457A1 (de) Flock aus synthesefasern fuer die elektrostatische beflockung
DE4331328A1 (de) Verfahren zur Haftverbesserung von Verstärkungsmaterial in thermoplastischen Kunststoffen
DE1958639A1 (de) Neue organische Zinnverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
AT225664B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Poly-α-olefinen