DE1468850C3 - Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Polymerisaten

Info

Publication number
DE1468850C3
DE1468850C3 DE1468850A DE1468850A DE1468850C3 DE 1468850 C3 DE1468850 C3 DE 1468850C3 DE 1468850 A DE1468850 A DE 1468850A DE 1468850 A DE1468850 A DE 1468850A DE 1468850 C3 DE1468850 C3 DE 1468850C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
fluorine
polymers
ether
glycidyl ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1468850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1468850B2 (de
DE1468850A1 (de
Inventor
Allen Gene Dr. El Cerrito Pittman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1468850A1 publication Critical patent/DE1468850A1/de
Publication of DE1468850B2 publication Critical patent/DE1468850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1468850C3 publication Critical patent/DE1468850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/223Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens
    • C08G65/226Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/11Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CH2 R
I
R
ι
O
I
I
C—
I
—C-
I
I
-C—
I
R
I
R
I
F
>5
wobei die Substituenten R Wasserstoff und Halogenreste sind, jedoch mindestens zwei der R-Reste Fluorreste sind, dadurch gekennzeichnet, daß man Glycidäther der allgemeinen Formel
CF,X
F-C-O-CH2-CH CH2
CF2Y
wobei die Substituenten X und Y Fluor- oder Chlorreste sind, in an sich bekannter Weise polymerisiert.
2. Verwendung der nach dem Verfahren des Anspruchs 1 hergestellten Verbindungen zur Verbesserung der öl- und wasserabweisenden Eigenschaften von faserigem textilem Material.
35
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
-CH2-CH-O-
CH2
ROR
I I I
—c—c—c—
RFR
wobei die Substituenten R Wasserstoff und Halogenreste sind, jedoch mindestens zwei der R-Reste Fluorreste sind, sowie die Verwendung dieser Polymerisate zur Behandlung von Substraten, in der Hauptsache Fasermaterialien, wie Textilien.
Zur Vereinfachung wird im folgenden der Glycidrest
—CH,-CH
CH7
F-C-O-CH2-CH
CH2
CF2Y
wobei die Substituenten X und Y Fluor- oder Chlorreste sind, in an sich bekannter Weise polymerisiert.
Die folgenden Ausführungen dienen zur Erläuterung der Herstellung der Ausgangsverbindungen.
In der deutschen Offenlegungsschrift 1 468 833 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein aliphatisches Keton der Formel
C=O
R—C—R
in ein Metallfluorcarbinolat der Formel
R—C—R
F—C—Ο—Μ
R—C—R
umgewandelt wird, indem das Keton (I) mit einem Metallfiuorid umgesetzt wird. In den Formeln I und II haben R die gleiche Bedeutung wie oben, d. h. Wasserstoff, Halogen oder substituierte oder nichtsubstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, und mindestens zwei der R sind Fluor. Die restlichen Wertigkeiten können durch Gruppen R abgesättigt oder die zwei Enden der Kette mit drei Kohlenstoffatomen können zu einem cycloaliphatischen Keton verbunden sein.
Wie in der vorgenannten deutschen Offenlegungsschrift angegeben, aktivieren zwei oder mehr Fluoratome an den Kohlenstoffatomen, die benachbart zur Carbonylgruppe von (I) sind, die Carbonylgruppe, und je nach den anderen Substituenten bewirken sie, daß das Keton (I) mit einem Metallfiuorid, wie Natrium-, Kalium- oder Cäsiumfluorid, unter Bildung eines Metallcarbinolats reagiert, wie aus dem folgenden Reaktionsschema ersichtlich ist:
(D
R—C—R
C=O + MF
R—C—R
I I
R—C—R
F—C—Ο—Μ
ν,, is.
häufig als »Gly« bezeichnet.
In diesen Formeln ist M das Wasserstoffäquivalent des gewählten Metalls, z. B. ist M ein einziges Metallatom im Falle eines einwertigen Metalls, wie Natrium, Kalium oder Cäsium.
Wie ebenfalls in dieser deutschen Offenlegungsschrift angegeben, können die Metallfluorcarbinolate (II) leicht in die Ester umgewandelt werden, die als solche brauchbar sind oder als Polymerisat für die Behandlung von Textilien, um diesen ein besseres Wasser- und/oder ölabweisungsvermögen zu geben.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Ausgangsverbindungen werden auf die gleiche Art hergestellt, aber sie werden in die Glycidäther
CF2X O
F-C-O-CH2-CH CH2
CF2Y
umgewandelt, und zwar durch Reaktion des Metallfluorcarbinolats (N) mit einem Epihalogenhydrin, wie Epichlorhydrin, Epibromhydrin oder Epijodhydrin nach der folgenden Reaktionsgleichung:
(2)
F—C—O—M + X-CH2- CH- CH2-++ MX R-C-R (III)
in der X ein Halogen darstellt.
Diese Glycidäther haben eine Ätherbindung, die hydrolytisch stabiler ist als eine Esterbindung. Ihre Polymerisate sind brauchbar als Mittel zur Behandlung von Textilien, um diese wasser- und ölabweisend zu machen.
Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die dem Carbonylrest benachbarten Kohlenstoffatome von (I) Halogen enthalten (d. h. F, Cl, Br oder J), und zwar zusätzlich zu den mindestens vorhandenen zwei Fluoratomen. In diesem Zusammenhang sei festgestellt, daß sowohl Halogene mit höherem Atomgewicht als Fluor, d. h. Cl, Br und J, selbst nicht wirksam für die Aktivierung der Carbonylgruppe sind, sie doch angewendet werden können, um den aktivierenden Einfluß von Fluorgruppen zu ergänzen. Außerhalb der Nachbargruppen der Carbonylgruppe ist die Struktur des Ketons nicht wichtig, und es können verfügbare Stellen beispielsweise mit Wasserstoff oder Halogen besetzt sein.
Die Glycidäther können erfindungsgemäß in an sich bekannter Weise polymerisiert werden. Beispielsweise können Polymerisate hergestellt werden, indem der Glycidäther mit einer katalytischen Menge einer Lewis-Säure, wie Bortrifluorid oder Ferrichlorid oder Bortrifluoridätherat, gemischt wird. Hochmolekulare feste Polymerisate können erhalten werden, wenn die Monomeren mit einer kleinen Menge von Diäthylzink und Wasser als Katalysatorsystem auf 70 bis 800C erwärmt werden. Diese Polymerisate sind hochelastische Materialien, die für die Herstellung von Kautschuken brauchbar sind, die bei extrem niedrigen oder hohen Temperaturen und/oder unter Bedingungen, bei denen Widerstand gegen die gewöhnlichen Lösungsmittel erforderlich ist, verwendet werden können. Sie können als überzüge oder Klebstoffe beim Schichten von Folienmaterialien verwendet werden. Von besonderem Interesse ist, daß diese hochmolekularen festen Polymerisate eine niedrige Löslichkeit in den üblichen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol und Xylol haben, während sie in fluorierten Lösungsmitteln, wie Benzotrifluorid oder 1,3-Bis-trifiuormethyIbenzol, löslich sind. Daher können diese betreffenden Polymerisate als Überzüge und Klebstoffe dort verwendet werden, wo andere
ίο Polymerisatmaterialien wegen ihrer Löslichkeit in den üblichen organischen Lösungsmitteln ungeeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate zur Behandlung von Fasermaterialien, wie Textilien, um deren Eigenschaften zu verbessern, beispielsweise um ihr öl-, Wasser- und Schmutzabweisungsvermögen zu verbessern. Dabei kann man entweder den monomeren Glycidäther auf das Fasermaterial aufbringen und darauf in situ polymerisieren, indem ein üblicher Katalysator für die Epoxidpolymerisation, wie ein saures oder basisches Katalysatorsystem (HCl, BF3 oder Triäthylamin) aufgebracht wird. Diese Methode führt zu einem Polymerisat, das auf die Fasermoleküle aufgepfropft ist, wenn das Fasermaterial Gruppen, wie Carboxyl-, Hydroxyl- oder Aminogruppen, enthält, die mitreagieren und kovalente Bindungen durch die Reaktion mit den Oxiranringsystemen bilden. Typisch für diese Fasermaterialien sind Wolle, viskose Kunstseide, Baumwolle und Papier. In einer typischen Anwendung dieser Methode wird das Fasersubstrat, wie Wollgewebe, durch eine Methanollösung geführt, die 5 bis 40% des Glycidäthers und 10% (bezogen auf das Gewicht des Glycidäthers) Zinkfluorborat als Katalysator enthält, und zwar bis 80 bis 100% Feuchtigkeit aufgenommen sind. Das Gewebe wird dann getrocknet und 5 bis 10 Minuten bei 100 bis 125°C ausgehärtet. In einer bevorzugten Durchführungsform der Erfindung wird der Glycidäther erst polymerisiert und dann auf die Fasermaterialien aufgebracht.
Als Beispiel einer solchen Arbeitsweise sei angeführt, daß bei der Umwandlung von Heptafluorisopropylglycidäther in ein Homopolymerisat das Produkt aus einem Polymerisat besteht, das in seiner Skelettkette wiederkehrende Einheiten der Struktur der Formel
CH2-CH-O-CH,
F3C-
-C-CF,
enthält.
Die Polymerisate werden in der üblichen Weise auf das Fasermaterial aufgebracht. Im typischen Fall wird das Polymerisat in einem inerten flüchtigen Lösungsmittel, beispielsweise Benzotrifluorid oder 1,3-Bis-trifluormethylbenzol, gelöst, und die entstandene Lösung wird auf das Fasermaterial durch übliches Eintauchen oder Aufklotzen aufgebracht.
Durch Abwandlung der Konzentration des Polymerisats in der Lösung und des Ausmaßes des Klotzens kann die Polymerisatmenge, die auf dem Material abgeschieden wird, variiert werden. Im typischen Fall
kann die Polymerisatmenge 0,1 bis 20%, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials, betragen, aber es ist selbstverständlich, daß gewünschtenfalls größere oder geringere Mengen verwendet werden können. Bei der Behandlung von Textilstoffen, wie Geweben, wird die Polymerisatmenge gewöhnlich auf 0,1 bis 10% begrenzt, um die gewünschte Verbesserung des Abweisungsvermögens zu erzielen, ohne den Griff des Textilstoffs zu beeinflussen. Im allgemeinen ist es empfehlenswert, das Fasermaterial nach dem Aufbringen der Polymerisatlösung einer üblichen Härtebehandlung zu unterwerfen, um das Polymerisat fest mit den Fasern zu verbinden. Als beispielsweise Ausführung einer solchen Behandlung» kann das Fasermaterial 5 bis 30 Minuten auf 50 bis 1500C erhitzt werden. Das Lösungsmittel (aus der Polymerisatlösung) kann in einer getrennten Arbeitsstufe vor dem Härten entfernt werden, oder es kann einfach während des Härtens abgedampft werden. In einer wahlweise anzuwendenden Methode können die Polymerisate in der Form einer wäßrigen Lösung auf die Fasermaterialien aufgebracht werden, und dann wird das Härten angewandt. Die mit den erfindungsgemäß hergestellten Polymerisaten behandelten Faserstoffe weisen eine erhöhte Beständigkeit gegen das Anschmutzen auf, weil sowohl wäßrige als auch ölige Anschmutzungen oder Flecken erzeugende Substanzen abgewiesen werden. Darüber hinaus sind die so erworbenen Verbesserungen permanent fixiert. Sie werden auch im Falle, daß das Produkt einer Wäsche oder Trockenreinigung unterworfen wird, beibehalten. Besonders gute Ergebnisse (Dauerhaftigkeit des verbesserten Abweisungsvermögens) werden erreicht, wenn das Fasermaterial Gruppen, wie Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen enthält (wie dies der Fall ist bei Wolle, Baumwolle, Viskosekunstseiden und anderen wasserstoffabgebenden Fasern), wobei das aufgebrachte Polymerisat chemisch an die Fasermaterialien gebunden (aufgepfropft) wird.
Die Erfindung kann dazu benutzt werden, um die Eigenschaften sämtlicher Arten von Fasermaterialien zu verbessern, wie Papier, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Ramie, Sisal, Celluloseacetat- und -butyral, Kunstseiden, verseifte Acetatkunstseiden, Viskosekunstseiden, Kupferammoniak-Kunstseiden, Äthylcellulose, Fasern, die aus Amylose, Alginen oder Pektinen hergestellt sind, Wolle, Seide, tierische Haare, Mohair, Leder, Pelz, regenerierte Proteinfasern, hergestellt aus Casein, Sojabohnen und Erdnußproteinen, Zein, Gluten, Eieralbumin, Kollagen oder Keratinen, Superpolyamid oder Polyurethanfasern, Polyesterfasern, wie Polyäthylenterephthalat, Fasern auf der Basis von Polyacrylnitril, oder Fasern anorganischer Herkunft, wie Asbest oder Glas. Die Erfindung kann auf Textilstoffe Anwendung finden, die in Form von losen Fasern, Fäden, Garnen, gesponnenen Fäden, Strängen, Vorgarnen, Kammzügen, Florgeweben, Cord, Bändern, Geweben oder Strickwaren, Filzen oder anderen nicht gewebten Geweben, Kleidern oder Teilen solcher vorliegen.
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden. Die verschiedenen Tests, die in den Beispielen beschrieben sind, wurden wie folgt durchgeführt:
ölabweisungsvermögen
Der 3M-ölabweisungstesl wurde gemäß der von Grajeck und Petersen in Textile Research Journal, 32, S. 320 bis 331 (1962), beschriebenen Methode durchgeführt. Die Meßwerte liegen zwischen 0 und 150, wobei die höheren Wertzahlen eine größere Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen des Öls anzeigen.
Wasserabweisungsvermögen
Hier wurde der AATC-Sprühtest, Methode 22-1952, durchgeführt. Die Meßwerte liegen zwischen 0 und 100, ίο wobei die höheren Werte eine größere Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen des Wassers anzeigen.
Herstellung der Ausgangsverbindungen
1. Herstellung von Heptafluorisopropylglycidäther als Ausgangsverbindung
O CF3
CH2 CH-CH2-O-CF
CF3
Ein trockener, 250 ml fassender Dreihalskolben wird mit einem Trockeneisrückfiußkühler, einem Gaseinlaßrohr und einer mechanischen Rührstange versehen. 8,8 g(0,15 Mol) trockenes Kaliumfluorid werden in den Kolben eingefüllt, und dann werden 70 ecm Diäthylenglykoldimethyläther zugegeben. Diese Di-
spersion wird auf — 400C gekühlt, indem der Kolben in ein Trockeneiskühlbad getan wird. 26 g (0,15 Mol) Hexafiuoraceton werden dann in den Kolben eingefüllt. Das Kühlbad wird entfernt, und man läßt das System sich auf Zimmertemperatur erwärmen.
In dem Maß, wie sich das System erwärmte, konnte die Bildung des Fluorcarbinolatzwischenprodukts beobachtet werden, und zwar an dem Verschwinden des dispergierten KF unter Bildung einer homogenen Lösung.
Dann wurden 20,5 g (0,15 Mol) Epibromhydrin auf einmal hinzugegeben. Der Trockeneiskühler wurde durch einen Wasserkühler ersetzt, und die Reaktionsmischung wurde 10 Stunden auf 80 bis 900C erwärmt. Der feste Niederschlag von Kaliumbromid (30 g) wurde durch Filtrieren entfernt und das Filtrat in 200 ecm kaltes Wasser gegossen. Die untere Schicht (Fluorkohlenstoff) wurde entfernt und dreimal mit 50-ccm-Portionen Wasser gewaschen. Es wurden 30 g (80%ige Ausbeute) des Rohprodukts erhalten.
Dieses Produkt wurde durch fraktionierte Destillation gereinigt. Dies ergab 18 g des reinen Glycidäthers, Kp. 117 bis 118°C bei 760 mm; Nf 1,3169.
C6F7H5O2:
Berechnet ... C 29,75, F 54,96, H 2,06%;
gefunden .... C 29,69, F 54,87, H 2,01%.
Berechnetes Molekulargewicht 242; gefunden (HBr-Titration) 240. Die Infrarot- und NMR-Spektra entsprachen der oben angegebenen Formel.
2. Herstellung von /S-Chlorhexafluorisopropylglycidäther als Ausgangsverbindung
CF, Cl
CH2
CrI
CF3
Unter Verwendung .des unter 1 beschriebenen Verfahrens wurden die folgenden Substanzen für die Umsetzung angewendet:
Cäsiumfluorid 22,8 g
Diäthylenglykoldimethyläther 70 ecm
Monochlorpentafluoraceton 29 g
Epibromhydrin 20,5 g
Der Glycidäther wurde in 62%iger Ausbeute erhalten. Kp. 139,5 bis 1400C bei 760 mm; N I3 1,3634.
3. Herstellung von /^-Dichlorpentafluorisopropylglycidäther als Ausgangsverbindung
CF2Cl
CH2
CH-CH2-O-CF
CF2Cl
Unter Verwendung des unter 1 beschriebenen Verfahrens wurden die folgenden Substanzen umgesetzt:
Kaliumfluorid 5,9 g
Diäthylenglykoldimethyläther 70 ecm
sym.-Dichlortetrafluoraceton 27 g
Epibromhydrin 13,7 g
Der Glycidäther wurde in 66%iger Ausbeute erhalten. Kp. 170 bis 172° C bei 760 mm.
Beispiele für die erfindungsgemäße Polymerisation
Beispiel 1
Polymerisation von Heptafiuorisopropylglycidäther
mit Diäthylzink/H^O
35
Ein Glasrohr aus hartem Geräteglas mit einem inneren Durchmesser von 7 mm, das an einem Ende verschlossen war, wurde an eine Sammelleitung angeschlossen und evakuiert. Das Glasrohr wurde in ein Trockeneis-Acetonbad gebracht, und es wurden 1,5 g Heptafiuorisopropylglycidäther eingeführt und danach A- 10~4 Mol Wasser, 6· 10~4 Mol Diäthylzink und endlich 1 ecm trockenes Cyclohexan. Das Glasrohr wurde dann zugeschmolzen, in eine Schüttelvorrichtung gebracht und in einem Wasserbad 20 Stunden auf 700C erwärmt. Der feste Polymerpfropfen wurde aus dem Rohr entfernt und 24 Stunden in einem Vakuumofen auf 8O0C erwärmt, um rückständige Lösungsmittel und Monomere zu entfernen. Es wurde eine 80%ige Umwandlung zu einem hochelastischen festen Polymerisat erhalten. Eine l%ige Lösung des Polymerisats in Benzotrifluorid ergab eine grundmolare Viskositätszahl von 0,5 bei 25° C. Thermische Differentialanalyse (DTA) des Polymers ergab eine endothermische Reaktion bei etwa —43° C, welche wahrscheinlich die Glasübergangstemperatur ist und eine thermische Zersetzung, die bei ungefähr 2700C beginnt.
Die Löslichkeit des Polymerisats wurde geprüft. indem eine kleine Menge des Polymerisats in eine Flasche mit Schraubkappe gebracht wurde, die Lösungsmittel enthielt, und dann 15 Stunden bei 25CC geschüttelt wurde. Unter diesen Bedingungen löste sich das Polymerisat leicht in Benzolrifluorid, aber 6s es löste sich nicht in Benzol, p-Dioxan oder N,N-Dimethylformamid und schien in diesen Lösungsmitteln auch nicht zu schwellen.
Beispiel 2
Polymerisation von Heptafiuorisopropylglycidäther mit BF3-Ätherat
10 Teile von Heptafluorisopropylglycidäther wurden in ein Glasrohr gebracht und in einem Trockeneis-Acetonbad gekühlt. Dann wurde ein Teil Bortrifluoridätherat hinzugegeben und das Rohr verschlossen, und man ließ es auf Umgebungstemperatur erwärmen. Wenn das System Zimmertemperatur erreicht, wurde beobachtet, daß eine starke exotherme Reaktion stattfand. Das System wurde 20 Stunden auf 700C erwärmt, und das Umsetzungsprodukt wurde dann einem Vakuum unterworfen, um rückständige Monomeren, Bortrifluorid und Äther zu entfernen. Das Umsetzungsprodukt war ein viskoses flüssiges Polymerisat, das in einer Menge erhalten wurde, die eine etwa 60%ige Umwandlung des Monomeren zum Polymerisat darstellte. Es war löslich in vielen organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Toluol, Dimethylformamid und Diäthylenglykoldimethyläther und andere.
Beispiel 3
Polymerisation von ß-Chlorhexafluorisopropylglycidäther
Dieser Glycidäther polymerisierte auf die gleiche Art, wie es in den Beispielen 1 und 2 beschrieben ist. Beispielsweise ergab eine Polymerisation des /i-Chlorhexafluorisopropylglycidäthers unter Verwendung von 10% BFj/Diäthyläther als Katalysator eine 72%ige Umwandlung zu einem viskosen flüssigen Polymerisat, das in einem großen Bereich von organischen Lösungsmitteln löslich ist.
Anwendungsbeispiel
Erfindungsgemäße Anwendung von
Poly-(Heptafluorisopropylglycidäther)
auf Wollgewebe
Das im Beispiel 1 beschriebene elastomere feste Polymerisat wurde in Benzotrifluorid gelöst. Es wurden Lösungen hergestellt, die 0,4 bis 10% des Polymerisats enthielten. Wollmuster wurden in die Polymerisatlösung eingetaucht, abgequetscht, so daß eine etwa 100%ige Feuchtigkeitsaufnahme erhalten wurde, getrocknet und bei 105° C 15 Minuten gehärtet. Die Werte für öl- und Wasserabweisungsvermögen der behandelten Gewebe werden in der folgenden Tabelle gegeben:
Gewicht des Harzes ölabweisungs- Wasserabweisungs-
auf dem Gewebe
in %
vcrmögen vermögcn
10 110 100
5 90 100
2,5 80 100
1,7 60 100
0,8 60 100
0,4 60 100
Kontrolle
unbehandelt 0 50
409 521/396

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit wiederkehrenden Einheiten der allgemeinen Formel
-CH7-CH-O-
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Glycidäther der allgemeinen Formel
DE1468850A 1964-12-24 1965-12-15 Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Polymerisaten Expired DE1468850C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42112864 US3361685A (en) 1964-12-24 1964-12-24 Fluorinated glycidyl ethers and use thereof
US351370A 1970-01-16 1970-01-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1468850A1 DE1468850A1 (de) 1969-03-27
DE1468850B2 DE1468850B2 (de) 1974-05-22
DE1468850C3 true DE1468850C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=26671855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1468850A Expired DE1468850C3 (de) 1964-12-24 1965-12-15 Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Polymerisaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3361685A (de)
BE (1) BE674305A (de)
CH (3) CH543631A (de)
DE (1) DE1468850C3 (de)
FR (1) FR1461876A (de)
GB (1) GB1135038A (de)
NL (2) NL6516759A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384628A (en) * 1964-09-21 1968-05-21 Agriculture Usa Fluorinated ester compounds and use thereof
US3653956A (en) * 1969-12-22 1972-04-04 Us Agriculture Fluorinated epoxides and use thereof
US3706594A (en) * 1971-02-22 1972-12-19 Us Agriculture Fibrous substrate treated with copolymers of fluoroalkyl ethers and maleic anhydride
JPS5545774A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Daikin Ind Ltd Epoxy resin composition
ZA812304B (en) * 1980-04-14 1982-04-28 Standard Oil Co Refractory anchor
US5227502A (en) * 1991-07-31 1993-07-13 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Fluorinated glycidyl ethers and method of making
US5750797A (en) * 1996-04-15 1998-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for the production of hydrofluoroethers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515900A (de) * 1951-12-01
US3078245A (en) * 1960-11-07 1963-02-19 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon vinyl ethers and polymers and aqueous dispersions containing same

Also Published As

Publication number Publication date
FR1461876A (fr) 1966-12-09
NL6516759A (de) 1966-06-27
DE1468850B2 (de) 1974-05-22
CH478788A (de) 1969-09-30
BE674305A (de) 1966-05-16
US3361685A (en) 1968-01-02
CH543631A (de) 1973-12-14
GB1135038A (en) 1968-11-27
CH1202469A4 (de) 1973-04-30
NL131186C (de) 1900-01-01
DE1468850A1 (de) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymerisaten
DE2123752C3 (de) Mindestens 5 Gew % Fluor enthaltende Siloxancopolymerisate und deren Verwendung
DE2208020A1 (de) Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid
CH643280A5 (de) Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen.
DE1468850C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Polymerisaten
DE1795688B2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate. Ausscheidung aus: 1468833
CH513281A (de) Verfahren zum Oleophobieren und Hydrophobieren von Textilgut
DE1445459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flouracylaziridinen,insbesondere zur Behandlung von Textilien
DE1959188A1 (de) Fluorierte Acrylsaeureester und Polymerisate hieraus
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE2031906A1 (de) Perfluoralkylmonocarbonsaureester, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2307204A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyfluoralkoholen und deren verwendung
DE1543406A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fasern
DE2120090A1 (de) Neue Hilfsstoffe zur Ausrüstung von Keratinfasern enthaltenden Textilien
DE2109966A1 (en) 3,3-bis-(heptafluoro-isopropoxymethyl)-oxetane polymers - - used to render textiles oil resistant
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
CH182470A (de) Sägeblatt.
DE1795262A1 (de) Waschfeste oelabweisende Ausruestung von Textilien
DE2429399A1 (de) Fluorierte acrylsaeureester und ihre polymerisationsprodukte
DE3247825A1 (de) Organopolysiloxane mit sic-gebundenen oxyalkyleneinheiten, verfahren zu ihrer herstellung und eine verwendung dieser organopolysiloxane
DE2064901A1 (de) Homo oder Copolymerisate des 1,4 Bis (heptafluorisopropoxy) 2,3 epoxybutans Ausscheidung aus 2059013
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
DE1793636C3 (de) Fluorierte Allyl- oder Vinylether
DE2104731A1 (de) Perfluoralkylalkylmonocarbonsaure ester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)