CH543631A - Verfahren zur öl- und wasserabweisenden Ausrüstung von Textilien - Google Patents

Verfahren zur öl- und wasserabweisenden Ausrüstung von Textilien

Info

Publication number
CH543631A
CH543631A CH1202469A CH1202469A CH543631A CH 543631 A CH543631 A CH 543631A CH 1202469 A CH1202469 A CH 1202469A CH 1202469 A CH1202469 A CH 1202469A CH 543631 A CH543631 A CH 543631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glycidyl ether
formula
fluorine
polymer
ether
Prior art date
Application number
CH1202469A
Other languages
English (en)
Inventor
Gene Pittman Allen
Cerrito El
Lingel Wasley William
Original Assignee
Gene Pittman Allen
Cerrito El
Lingel Wasley William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gene Pittman Allen, Cerrito El, Lingel Wasley William filed Critical Gene Pittman Allen
Publication of CH543631A publication Critical patent/CH543631A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/08Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by halogen atoms, nitro radicals or nitroso radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/223Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens
    • C08G65/226Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring containing halogens containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/11Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur öl- und wasserabweisenden Ausrüstung von Textilien, wobei die Textilien mit einem Glycidyläther der Atomkonfiguration
EMI1.1     
 oder einem Homo- oder Copolymer davon mit einem anderen Epoxidmonomer, welches eine Skelettkette mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
EMI1.2     
 aufweist, in welcher Y der über die Methylengruppe an die Kette gebundene Rest
EMI1.3     
 ist, wobei R Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituierte aliphatische Gruppen und mindestens zwei davon Fluor sind, imprägniert, getrocknet und/oder einer Hitzebehandlung unterworfen werden.



   In einer besonderen Ausführungsform sind alle R in der Formel Fluor.



   Zur Vereinfachung wird im folgenden der Glycidylrest
EMI1.4     
 häufig als  Gly  bezeichnet.



   In der US-Patentschrift 3 079 214 ist das Veredeln von Textilmaterial aus Cellulosefasern unter Verwendung von geradkettigen Glycidyläthern der Formel
EMI1.5     
 worin n =   06,    beschrieben. Im Text Res.   J. 32, 320    (1962) wird darauf hingewiesen, dass Oberflächen mit hochgradiger Ölabweisung erhalten werden, wenn an der Grenzfläche Luft/ Festkörper eine hohe Konzentration an Trifluormethylgruppen vorhanden ist.



   Es wurde nun gefunden, dass verzweigtkettige Fluorkohlenwasserstoffe hinsichtlich Ölabweisung bei gleicher Anzahl Fluoratomen wirkungsvoller sind als geradkettige.



   Diese Feststellung lässt sich durch einen Vergleichsversuch belegen, wobei Abschnitte eines Wollgewebes vergleichsweise behandelt wurden mit: a) einem Polymer eines   Heptafluorisopropylgylddyläthers,    b) einem Polymer eines Heptafluor-n-propylglycidyläthers.



   Heptafluor-n-propylglycidyläther wurde hergestellt nach der Methode von Brey and Tarrant [J. Am. Soc. 79, 6533 (1957)]. Die Polymerisation beider Glycidyläther wurde unter Verwendung von Diäthylzink/Wasser-Gemisch als Cokatalysatoren durchgeführt. Es wurden jeweils 4 %ige Lösungen der Polymere in 1,1,2-Trichlortrifluoräthan hergestellt. Die Gewebeabschnitte wurden mit je einer dieser Lösungen geklotzt mit 80% Abquetscheffekt. Nach Lufttrocknung wurden die Gewebemuster während 10 min auf   110     C erhitzt. Anschliessend wurden die ölabweisenden Eigenschaften nach einem Test gemessen, der als  3M Oil Repellency Test  bezeichnet wird und in  Text. Res.   J. 32, 320    (1962)  beschrieben ist.

  Die Gewebemuster, welche mit der geradkettigen fluorierten Verbindung behandelt worden waren, ergaben eine Ölabweisungsrate von 60, während die Gewebemuster, welche mit dem erfindungsgemässen verzweigten Glycidyläther behandelt worden waren, eine Abweisung von 80 ergaben.



   In Übereinstimmung mit Beispiel 1 der vorgenannten US Patentschrift wurde   1 ,1-Dihydroheptafluorbutylglycidyläther    nach der Methode von Brey and Tarrant [J. Am. Chem. Soc.



  79, 6533-6 (1957)] hergestellt und auf Baumwollgewebe entsprechend Beispiel 1 der US-Patentschrift aufgebracht.



   Zum Vergleich wurde ein erfindungsgemäss zu verwendender   Heptafluorisopropylglycidyläther,    welcher ebenfalls 7 Fluoratome pro Monomereneinheit aufweist, auf Baumwollgewebe entsprechend Beispiel 1 der US-Patentschrift aufgebracht.



   Zur Bestimmung des Wasser- und Ölabweisungsvermögens wurden die üblichen Methoden verwandt (Ölabweisung entsprechend dem 3M-Test). Die Baumwollgewebe waren 80 x 80 cm gross und wurden vor der Behandlung gereinigt und gebleicht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.



   Gew. %   ölabweisung    Wasserabweisung auf dem Gewebe sofort nach 10 Wäschen sofort nach 10   Wäschen    l,l-Dihydroheptafluor- 5,3 60 50 70 50 butylglycidyläther (Vergleich)   Heptafluorisopropyl-    5,1 80-90 80 90 80 glycidyläther
Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass die erfindungsgemäss zu verwendenden Fluoralkylglycidyläther deutlich besser als die Fluor enthaltenden Glycidyläther des Standes der Technik sind.  



   Für die Ausführung von weiteren Vergleichsversuchen wurden die folgenden Copolymere hergestellt: a) aus 90   Mol%      Heptafludrisopropylglycidyläther    und
10 Mol% Epichlorhydrin und b) aus 90 Mol% 1,1-Dihydroheptafluor-n-butylglycidyläther der Formel
EMI2.1     
 und 10 Mol% Epichlorhydrin.



   Für die Copolymerisation wurde ein Katalysatorsystem aus Diäthylzink und Wasser verwendet. Von den Copolymeren wurden in   Benzotrifluorid    Lösungen mit einer Konzentration von 4 g des Copolymers in 100 ml Lösungsmitteln hergestellt. Baumwollgewebemuster wurden mit den Copolymerlösungen getränkt und bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von 80% abgequetscht. Die Proben wurden sodann an der Luft getrocknet und anschliessend während 10 min auf   110"C    erhitzt. Von diesen Proben wurde die Ölabweisung entsprechend dem 3M-Ölabweisungstest geprüft. Die mit dem Copolymer a erfindungsgemäss behandelte Gewebeprobe ergab einen Ölabweisungswert von 70. Die mit dem Copolymer b behandelte Vergleichsprobe ergab einen Ölabweisungswert von 50.

  Hieraus ergibt sich die überlegene Wirkung der erfindungsgemässen Verwendung des Copolymers aus einem Glycidyläther, der mit einem anderen Epoxid copolymerisiert wurde.



   Besonders gute Ergebnisse in bezug auf ölabweisende Wirkung werden erhalten, wenn die dem Carbonylrest benachbarten Kohlenstoffatome als Substituenten Halogen aufweisen (d. h. F, Cl,   Br    oder J), und zwar zusätzlich zu den mindestens vorhandenen zwei Fluoratomen. In diesem Zusammenhang sei festgestellt, dass, obwohl Halogene mit höherem Atomgewicht als Fluor, d. h. Cl,   Br    und J, selbst nicht wirksam für die Aktivierung der Carbonylgruppe sind, sie doch angewendet werden können, um den aktivierenden Einfluss von Fluorgruppen zu ergänzen. Ausserhalb der Nachbargruppen der Carbonylgruppe ist die Struktur des Ketons nicht wichtig, und es können verfügbare Stellen beispielsweise mit Wasserstoff oder Halogen besetzt sein.



   Die verwendbaren Glycidyläther können hergestellt werden, indem ein Metallalkoholat eines entsprechenden Fluorisopropylcarbinols mit Epihalogenhydrin kondensiert wird (siehe die schweiz. Patentschrift Nr. 478 788).



   Besonders bevorzugt im beschriebenen Verfahren sind die Glycidyläther der nachstehend angegebenen Formeln und die Polymere aus diesen Äthern:
EMI2.2     

Diese Glycidyläther sind polymerisierbar und können durch die üblichen Techniken, die man bei Polymerisation von Epoxiden anwendet, in Homo- oder Copolymere umgewandelt werden. Beispielsweise können Homopolymere hergestellt werden, indem der Glycidyläther mit einer katalytischen Menge einer Lewis-Säure, wie Bortrifluorid oder Ferrichlorid oder   B ortrifluoridätherat,    gemischt wird. Copolymere können hergestellt werden, indem das gleiche Verfahren auf eine Mischung aus dem Glycidyläther mit einem anderen Epoxymonomer, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Epichlorhydrin, Phenylglycidyläther, Styroloxid, o. ä. angewendet wird.

  Hochmolekulare feste Polymere können erhalten werden, wenn die Monomere mit einer kleinen Menge Diäthylzink und Wasser als Katalysatorsystem auf   70-80     C erwärmt werden.



   Um im beschriebenen Verfahren beispielsweise das   Ol-,    Wasser- und Schmutzabweisungsvermögen von Textilien zu verbessern, wird ein Glycidyläther auf das Fasermaterial aufgebracht, wobei man sich zweier verschiedener Methoden bedienen kann. Bei einer dieser Methoden wird der monomere Glycidyläther auf das Fasermaterial aufgebracht und darauf in situ polymerisiert, indem ein üblicher Katalysator für die Epoxidpolymerisation, wie ein saures oder basisches Katalysatorsystem (HCI,   BF3,      Triiithylamin,    usw.), aufgebracht wird. Diese Methode führt zu einem Polymer, welches auf die Fasermoleküle aufgepfropft ist, wenn das Fasermaterial Gruppen wie Carboxyl-, Hydroxyl- oder Aminogruppen enthält, welche mitreagieren und kovalente Bindungen durch die Reaktion mit den   Oxiranringsystemen    bilden.

  Typisch für diese Fasermaterialien sind Wolle, Viskosekunstseide, Baumwolle. In einer typischen Anwendung dieser Methode wird das Fasersubstrat, wie Wollgewebe, durch eine Methanollösung geführt, die 5-40 Gew. % des Glycidyläthers und 10 Gew. % (bezogen auf das Gewicht des Glycidyläthers)   Zinkfluorborat    als Katalysator enthält, und zwar bis 80 bis 100 Gew.% Feuchtigkeit aufgenommen sind. Das Gewebe wird dann getrocknet und 5-10 Minuten bei   100-125"    C ausgehärtet. In einer bevorzugten Ausführungsform des beschriebenen Verfahrens wird der Glycidyläther erst polymerisiert und dann auf die Fasermaterialien aufgebracht.

  Das Polymer kann ein Homopolymer sein, d. h. eines, das aus wiederkehrenden Einheiten des Glycidyläthers besteht, oder es kann ein Copolymer sein, d. h. ein Polymer, das wiederkehrende Einheiten des Glycidyläthers abwechselnd mit Einheiten enthält, die aus einem anderen Epoxidmonomer stammen, wie Styroloxid, Propylenoxid, Äthylenoxid, Epichlorhydrin, Phenylglycidyläther u. ä. Die Polymere können durch die üblichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird der Glycidyläther für sich oder gemischt mit einem anderen Epoxidmonomer auf ungefähr   70-80"    C in Gegenwart einer kleinen Menge von Diäthylzink/Wasser erwärmt. 

  Als erläuterndes Beispiel einer solchen Arbeitsweise sei angeführt, dass bei der Umwandlung von Heptafluorisopropylglycidyläther in ein Homopolymer das Produkt aus einem Polymer besteht, welches in seiner Skelettkette wiederkehrende Einheiten der Struktur
EMI2.3     
 enthält. Für den Fall, dass der gleiche Glycidyläther mit beispielsweise Propylenoxid copolymerisiert wird, enthält das   Copolymer in seiner Skelettkette wiederkehrende Einheiten des vorstehend angeführten Typs plus wiederkehrende Einheiten, die sich vom Propylenoxid ableiten und der Formel
EMI3.1     
 entsprechen. Auf jeden Fall werden die Polymere (Homooder Copolymere) in der üblichen Weise auf das Fasermaterial aufgebracht.

  Im typischen Fall wird das Polymer in einem inerten flüchtigen Lösungsmittel, beispielsweise Benzotrifluorid oder   1,3-Bis-trifluormethylbenzol,    gelöst, und die entstandene Lösung wird auf das Fasermaterial durch übliches Eintauchen oder Aufklotzen aufgebracht. Durch Abwandlung der Konzentration des Polymer in der Lösung und des Ausmasses des Klotzens kann die Polymermenge, die auf dem Material abgeschieden wird, variiert werden. Im typischen Fall kann die Polymermenge etwa 0,1 bis 20 Gew. %, bezogen auf das Gewicht des Fasermaterials, betragen, aber es ist selbstverständlich, dass gewünschtenfalls grössere oder geringere Mengen verwendet werden können.

  Bei der Behandlung von Geweben wird die Polymermenge gewöhnlich auf 0,1 bis 10 Gew. % begrenzt, um die gewünschte Verbesserung des Abweisungsvermögens zu erzielen, ohne den Griff des Textilmaterials zu beeinflussen. Im allgemeinen ist es empfehlenswert, das Fasermaterial nach dem Aufbringen der Polymerlösung einer üblichen Härtebehandlung zu unterwerfen, um das Polymer fest mit den Fasern zu verbinden. Als beispielsweise Ausführung einer solchen Behandlung kann das Fasermaterial etwa 5-30 Minuten auf etwa   50-150"    C erhitzt werden. Das Lösungsmittel (aus der Polymerlösung) kann in einer getrennten Arbeitsstufe vor dem Härten entfernt werden, oder es kann einfach während des Härtens abgedampft werden.

  In einer wahlweise anzuwendenden Methode können die Polymere in Form einer wässrigen Dispersion auf die Fasermaterialien aufgebracht werden, und dann wird das Härten angewandt. Die mit den Polymeren behandelten Faserstoffe weisen eine erhöhte Beständigkeit gegen Anschmutzen auf, weil sowohl wässrige als auch ölige Anschmutzungen oder   fleckenerzeugende    Substanzen abgewiesen werden. Darüber hinaus sind die so erworbenen Verbesserungen permanent fixiert. Sie werden auch im Falle, dass das Produkt einer Wäsche oder Trockenreinigung unterworfen wird, beibehalten.

  Besonders gute Ergebnisse (Dauerhaftigkeit des verbesserten Abweisungsvermögens) werden erreicht, wenn das Fasermaterial Gruppen, wie Hydroxyl-, Carboxyl-, Aminogruppen usw., enthält (wie dies der Fall ist bei Wolle, Baumwolle, Viskosekunstseiden und anderen wasserstoffabgebenden Fasern), wobei das aufgebrachte Polymer   chernisch an    die Fasermaterialien gebunden (aufgepfropft) wird.



   Das beschriebene Verfahren kann dazu benutzt werden, um die Eigenschaften sämtlicher Arten von textilen Fasermaterialien zu verbessern, wie Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Ramie, Sisal, Celluloseacetat- und -butyrat-Kunstseiden, verseifte Acetatkunstseiden, Viskosekunstseiden,   Kup-    ferammoniak-Kunstseiden, Äthylcellulosefasern, Fasern, die aus Amylose,   Minen    oder Pectinen hergestellt sind, Wolle, Seide, tierische Haare, Mohair, regenerierte Proteinfasern, hergestellt aus Casein, Sojabohnen und Erdnussproteinen, Zein, Gluten, Eieralbumin, Kollagen oder Keratinen, Superpolyamid- oder Polyurethanfasern, Polyesterfasern, wie Polyäthylenterephthalat, Fasern auf der Basis von Polyacrylnitril, oder Fasern anorganischer Herkunft, wie Asbest, Glas uam.

  Das beschriebene Verfahren kann auf Textilien Anwendung finden, die in Form von losen Fasern, Fäden, Garnen, gesponnenen Fäden, Strängen, Vorgarnen, Kammzügen, Florgeweben, Cord, Bändern, Geweben oder   Strickwaren,    Filzen oder Nonwovens vorliegen.



   Das beschriebene Verfahren soll durch das folgende Beispiel weiterhin erläutert werden. Die verschiedenen Teste, die im Beispiel beschrieben sind, wurden wie folgt durchgeführt:   Ölabweisungsvermögen:    Der 3M-Ölabweisungstest wurde gemäss der von Grajeck und Petersen in Textile Research Journal, 32, Seiten 320-331 (1962), beschriebenen Methode durchgeführt. Die Messwerte liegen zwischen 0 und 150, wobei die höheren Wertzahlen eine grössere Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen des Öls anzeigen.



   Wasserabweisungsvermögen: Hier wurde der AATC Sprühtest, Methode 22-1952, durchgeführt. Die Messwerte liegen zwischen 0 und 100, wobei die höheren Werte eine grössere Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen des Wassers anzeigen.



   Beispiel a) Polymerisation von Heptafluorisopropylglycidyläther mit    Diäthylzink/H2O   
Ein Pyrexglasrohr mit einem inneren Durchmesser von 7 mm, das an einem Ende verschlossen war, wurde an eine Sammelleitung angeschlossen und evakuiert. Das Glasrohr wurde in ein Trockeneis-Acetonbad gebracht, und es wurden
1,5 g Heptafluorisopropylglycidyläther eingeführt und danach 4 x   104    Mol Wasser, 6 x   104    Mol Diäthylenzink und endlich 1 cm3 trockenes Cyclohexan. Das Glasrohr wurde dann zugeschmolzen in eine Schüttelvorrichtung gebracht und in einem Wasserbad 20 Stunden auf   70"    C erwärmt. Der feste Polymerpfropfen wurde aus dem Rohr entfernt und 24 Stunden in einem Vakuumofen auf   80"    C erwärmt, um rückständiges Lösungsmittel und Monomere zu entfernen.

  Es wurde eine 80%ige Umwandlung zu einem hochelastischen festen Polymerisat erhalten. Eine   1 SOige    Lösung des Polymerisates in Benzotrifluorid ergab eine grundmolare Viskositätszahl von 0,5 bei   250 C.    Thermische Differentialanalyse (DTA) des Polymers ergab eine endothermische Reaktion bei etwa   -43        C,    welche wahrscheinlich die Glasübergangstemperatur ist, und eine thermische Zersetzung, die bei ungefähr   270     C beginnt.



   Die Löslichkeit des Polymerisates wurde geprüft, indem eine kleine Menge des Polymerisates in eine Flasche mit Schraubkappe gebracht wurde, die Lösungsmittel enthielt, und dann 15 Stunden bei   25"    C geschüttelt wurde.   Unter    diesen Bedingungen löste sich das Polymerisat leicht in Benzotrifluorid, aber es löste sich nicht in Benzol, p-Dioxan oder N,N-Dimethylformamid und schien in diesen Lösungsmitteln auch nicht zu quellen.

  

  b) Dieses elastomere feste Polymer wurde in Benzotrifluorid gelöst. Es wurden Lösungen hergestellt, die 0,4 bis 10 Gew. % des Polymers enthielten.   Wollmuster    wurden in diese Lösungen eingetaucht, abgequetscht, so dass eine etwa   100gew.ioige    Feuchtigkeitsaufnahme erhalten wurde, getrocknet und bei 105   " C    15 Minuten gehärtet. Die Werte für   Öl-    und Wasserabweisungsvermögen der behandelten Gewebe werden in der folgenden Tabelle angegeben:  
Tabelle
Gewicht des Harzes Ölabweisungsvermögen Wasserabweisungsvermögen auf dem Gewebe in % auf dem Gewebe in %
10 110 100
5 90 100
2,5 80 100
1,7 60 100
0,8 60 100
0,4 60 100 Kontrolle, unbehandelt 0 50 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur öl- und wasserabweisenden Ausrüstung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilien mit einem Glycidyläther der Atomkonfiguration EMI4.1 oder einem Homo- oder Copolymer davon mit einem anderen Epoxidmonomer, welches eine Skelettkette mit wiederkehrenden Einheiten der Formel EMI4.2 aufweist, in welcher Y der über die Methylengruppe an die Kette gebundene Rest EMI4.3 ist, wobei R Wasserstoff, Halogen oder gegebenenfalls substituierte aliphatische Gruppen und mindestens zwei davon Fluor sind, imprägniert, getrocknet, und/oder einer Hitzebehandlung unterworfen werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel alle R Fluor sind.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glycidyläther der Formel EMI4.4 verwendet wird.
    3. Verfahren gemass Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glycidyläther der Formel EMI4.5 verwendet wird.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glycidyläther der Formel EMI4.6 verwendet wird.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Glycidyläther auf der Faser polymerisiert bzw. ein Homopolymer des Glycidyläthers verwendet wird.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Copolymer des Glycidyläthers mit einem anderen Epoxidmonomer verwendet wird.
    7. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung mittels einer Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel vorgenommen wird.
    8. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung mittels einer wässrigen Dispersion vorgenommen wird.
CH1202469A 1964-12-24 1965-12-23 Verfahren zur öl- und wasserabweisenden Ausrüstung von Textilien CH543631A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42112864 US3361685A (en) 1964-12-24 1964-12-24 Fluorinated glycidyl ethers and use thereof
US351370A 1970-01-16 1970-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543631A true CH543631A (de) 1973-12-14

Family

ID=26671855

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1778165A CH478788A (de) 1964-12-24 1965-12-23 Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern
CH1202469D CH1202469A4 (de) 1964-12-24 1965-12-23
CH1202469A CH543631A (de) 1964-12-24 1965-12-23 Verfahren zur öl- und wasserabweisenden Ausrüstung von Textilien

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1778165A CH478788A (de) 1964-12-24 1965-12-23 Verfahren zur Herstellung von Glycidyläthern
CH1202469D CH1202469A4 (de) 1964-12-24 1965-12-23

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3361685A (de)
BE (1) BE674305A (de)
CH (3) CH478788A (de)
DE (1) DE1468850C3 (de)
FR (1) FR1461876A (de)
GB (1) GB1135038A (de)
NL (2) NL6516759A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384628A (en) * 1964-09-21 1968-05-21 Agriculture Usa Fluorinated ester compounds and use thereof
US3653956A (en) * 1969-12-22 1972-04-04 Us Agriculture Fluorinated epoxides and use thereof
US3706594A (en) * 1971-02-22 1972-12-19 Us Agriculture Fibrous substrate treated with copolymers of fluoroalkyl ethers and maleic anhydride
JPS5545774A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Daikin Ind Ltd Epoxy resin composition
ZA812304B (en) * 1980-04-14 1982-04-28 Standard Oil Co Refractory anchor
US5227502A (en) * 1991-07-31 1993-07-13 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Fluorinated glycidyl ethers and method of making
US5750797A (en) * 1996-04-15 1998-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for the production of hydrofluoroethers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174182B (nl) * 1951-12-01 British Petroleum Co Brander.
US3078245A (en) * 1960-11-07 1963-02-19 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon vinyl ethers and polymers and aqueous dispersions containing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1468850C3 (de) 1975-01-16
GB1135038A (en) 1968-11-27
NL6516759A (de) 1966-06-27
FR1461876A (fr) 1966-12-09
DE1468850B2 (de) 1974-05-22
CH1202469A4 (de) 1973-04-30
DE1468850A1 (de) 1969-03-27
BE674305A (de) 1966-05-16
NL131186C (de) 1900-01-01
CH478788A (de) 1969-09-30
US3361685A (en) 1968-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123752C3 (de) Mindestens 5 Gew % Fluor enthaltende Siloxancopolymerisate und deren Verwendung
DE1795603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Polymerisaten
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE1147910B (de) Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen
CH643280A5 (de) Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen.
DE1280208B (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE2208020A1 (de) Copolymerisate von Fluoralkylathern und Maleinsäureanhydrid
DE1795688C3 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Polymerisate
CH543631A (de) Verfahren zur öl- und wasserabweisenden Ausrüstung von Textilien
DE69919563T3 (de) Gepfropfte poly(p-phenylen-terephthalamid)-fasern
DE1518738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole
DE1445459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flouracylaziridinen,insbesondere zur Behandlung von Textilien
US3423163A (en) Cellulosic textile fibers bearing grafted n-methylol amide
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1444068A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
US3561916A (en) Cellulosic textile materials are cross-linked with n-methylolacrylamide using one catalyst and a single reaction step
DE1170363B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaufnahme-faehigkeit von Fasern
DE1543406A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fasern
US3617355A (en) Method of applying water and oil repellent finish for synthetic fibrous materials
DE3304351A1 (de) Fluorkohlenstoffmaterial und dessen verwendung
DE2064901A1 (de) Homo oder Copolymerisate des 1,4 Bis (heptafluorisopropoxy) 2,3 epoxybutans Ausscheidung aus 2059013
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE2109966A1 (en) 3,3-bis-(heptafluoro-isopropoxymethyl)-oxetane polymers - - used to render textiles oil resistant
JPS6411748B2 (de)
US2975077A (en) Shrinkproofing textiles with polyepoxides and hydrazine