CH379541A - Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate - Google Patents

Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate

Info

Publication number
CH379541A
CH379541A CH948760A CH948760A CH379541A CH 379541 A CH379541 A CH 379541A CH 948760 A CH948760 A CH 948760A CH 948760 A CH948760 A CH 948760A CH 379541 A CH379541 A CH 379541A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wing
distribution device
liquid distribution
liquid
pipe
Prior art date
Application number
CH948760A
Other languages
English (en)
Inventor
Berliner Paul Ing Dr
Original Assignee
Escher Wyss Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Gmbh filed Critical Escher Wyss Gmbh
Publication of CH379541A publication Critical patent/CH379541A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/06Spray nozzles or spray pipes

Description


      Flüssigkeitsvertelleinrichtung    für     Rieselapparate       Die Erfindung betrifft eine     Flüssigkeitsverteil-          einrichtung    für     Rieselapparate,    insbesondere Kühl  türme, welche ein die zu berieselnde Fläche überstrei  chendes, um eine zumindest angenähert senkrecht zu  dieser Fläche stehende Achse drehbares, zumindest  angenähert parallel zu der Fläche verlaufendes, mit       Flüssigkeitsaustrittsöffnungen        versehenes    Rohr auf  weist, das um die genannte Achse rotiert.  



  Mit einer solchen     Verteileinrichtung    ergibt sich  eine periodische     Beaufschlagung    der einzelnen Flä  chenpartien mit Flüssigkeit. Weiter ist nur ein ge  ringer Wasserdruck nötig und die     Rieselflüssigkeit     selber kann das     Verteilrohr    in Rotation versetzen.  



  Neben diesen Vorteilen haben die bekannten Ein  richtungen dieser Art aber den Nachteil,     dass    zur Er  zielung gleichmässiger     Flüssigkeitsvertellung    über die  ganze zu berieselnde Fläche die     Flüssigkeitsaustritts-          öffnungen    in den Rohren sehr klein und zahlreich  ausgeführt werden müssen. Abgesehen von dem gro  ssen Arbeitsaufwand bei der Herstellung, haben die  kleinen Löcher die Neigung, im Betrieb sehr rasch  zu verstopfen.  



  Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil zu ver  meiden und trotzdem eine gleichmässige Verteilung  der     Rieselflüssigkeit    beizubehalten. Bei einer     Flüssig-          keitsverteileinrichtung    der eingangs beschriebenen Art  wird zu diesem Zweck erfindungsgemäss mindestens  ein relativ zur Achse im wesentlichen in gleicher Rich  tung wie das Rohr verlaufender Flügel angeordnet,  und die     Flüssigkeitsaustrittsöffnungen    des Rohres sind  gegen den Flügel gerichtet, so     dass    die aus dem Rohr  austretenden Flüssigkeitsstrahlen auf den Flügel tref  fen und feiner verteilt auf die zu berieselnde Fläche  gelangen.  



  Auf diese Weise können die     Flüssigkeitsaustritts-          öffnungen    so gross gehalten werden,     dass    sie sich prak  tisch nicht mehr verstopfen, und die Flüssigkeits-         verteilung    ist trotzdem so gleichmässig, wie sie bei  Anordnung von vielen ganz kleinen     Flüssigkeits-          austrittsöffnungen    wäre.  



  In der     Zeichnunn,    sind Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Darstellung  veranschaulicht. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> einen axialen Vertikalschnitt durch eine       Kühlturmpartie    mit einer     Flüssigkeitsverteileinrich-          tung,          Fig.    2 eine Ansicht von oben auf diese     Flüssig-          keitsverteileinrichtung,

            Fig.   <B>3</B> einen Schnitt nach der Linie     III-III    der       Fig.   <B>1</B> und       Fig.    4 bis<B>9</B> entsprechende Schnitte durch ver  schiedene andere Ausführungsformen.  



  Die in den     Fig.   <B>1</B> bis<B>3</B> gezeigte Konstruktion weist  ein als Drehachse ausgebildetes     Wasserzuführungsrohr     <B>1</B> auf, an das zwei Rohre 2 anschliessen, welche bei  Drehung um die Achse<B>3</B> des Rohres<B>1</B> die zu be  rieselnde Fläche 4 eines von unten nach oben von  Kühlluft durchströmten Füllkörpers überstreichen.  



  An jedem Rohr 2 ist ein relativ zur Achse<B>3,</B>  im wesentlichen in gleicher Richtung wie das Rohr 2,  verlaufender Flügel<B>5</B> angeordnet. Der Flügel<B>5</B> ist  mittels Armen<B>6</B> am Rohr 2 befestigt.     Flüssigkeits-          austrittsöffnungen   <B>7</B> des Rohres 2 sind gegen den  Flügel<B>5</B> gerichtet, so     dass    die aus dem Rohr 2 aus  tretenden Wasserstrahlen auf den Flügel<B>5</B> auftreffen  und feiner verteilt auf die zu berieselnde Fläche 4  gelangen.  



  Die vom Flügel<B>5</B> zurückprallenden, auf die  Fläche 4 gelangenden Wassertröpfchen bewegen den  Flügel<B>5</B> und das Rohr 2 gemäss     Fig.   <B>3</B> von links nach  rechts.  



  Die untere Kante<B>8</B> des Flügels<B>5</B> streift mit ge  ringem Spiel über die Fläche 4, so     dass    von der Fläche  4 aufspritzende Tröpfchen nicht auf die äussere Seite      des Flügels in den aus dem gerade nicht berieselten  Teil der Fläche 4 aufsteigenden Kühlluftstrom ge  langen können.  



  Zum gleichen Zweck ist bei der Ausführungsform  nach     Fig.    4 am Rohr 2 noch ein     Abstreifblech   <B>9</B> an  gebracht, das ebenfalls mit geringem Spiel über die  Fläche 4 streift.  



  Bei der in     Fig.   <B>5</B> dargestellten Bauart ist der Flü  gel<B>5</B> und das     Abstreifblech   <B>9</B> aus einem Stück, näm  lich einem dachförmigen Blech<B>10</B> gebildet, das am  Rohr 2 befestigt ist.     Abstreifblech,    Flügel und Rohr       beg        grenzen        dabei        einen        nur        gegen        die        zu        berieselnde     Fläche offenen Raum<B>11,</B> in den die     Rieselflüssig-          keit    aus dem Rohr austritt.

   Die gerade berieselte  Partie der Fläche 4 und die Wasserstrahlen und Tröpf  chen sind auf diese Weise gegen den dann von Kühl  luft     durchströniten    Teil des Kühlturmes abgeschirmt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.   <B>6</B> weist ein  entsprechender abgeschirmter Raum 12 einen zur  Kontrolle der Berieselung abnehmbaren Deckel<B>13</B>  auf.  



  Die in     Fig.   <B>7</B> bis<B>9</B> dargestellten Rohre 2 sind mit  Flügeln 14 versehen, die so gestellt sind,     dass    sich  Rohre und Flügel unter dem     Einfluss    des abfliessen  den Wassers von rechts nach links bewegen.  



  Gemäss     Fig.   <B>8</B> ist dem das Wasser verteilenden  Flügel 14 ein aufspritzende Tropfen abfangender     Flü-          gel   <B>15</B> angefügt. Bei der Ausführung nach     Fig.   <B>9</B>  schliesst zu diesem Zweck ein Blech<B>16</B> an den Flügel  14 an. Der Flügel<B>15</B> und das Blech<B>16</B> sind dem  Flügel 14 in Bewegungsrichtung nachfolgend an  geordnet.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate, insbesondere Kühltürme, welche ein die zu berieselnde Fläche überstreichendes, um eine zumindest angenähert senkrecht zu dieser Fläche stehende Achse drehbares, zumindest angenähert parallel zu der Fläche verlaufen des, mit Flüssigkeitsaustrittsöffnungen versehenes Rohr aufweist, das um die genannte Achse rotiert, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein relativ zur Achse<B>(3)</B> im wesentlichen in gleicher Richtung wie das Rohr (2) verlaufender Flügel<B>(5,</B> 14) an geordnet ist, und dass die Flüssigkeitsaustrittsöffnun- gen <B>(7)
    </B> des Rohres (2) gegen den Flügel<B>(5,</B> 14) ge richtet sind, so dass die aus dem Rohr (2) austreten den Flüssigkeitsstrahlen auf den Flügel<B>(5,</B> 14) auf treffen und feiner verteilt auf die zu berieseliide Fläche (4) gelangen. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Flüssigkeitsverteileinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel <B>(5,</B> 14) fest mit dem Rohr verbunden ist. 2. Flüssigkeitsverteileinrichtung nach Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante<B>(8)</B> des Flügels<B>(5)</B> mit geringem Spiel über die zu berieselnde Fläche streift.
    <B>3.</B> Flüssigkeitsverteileinrichtung nach Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Rohr (2) verbundenes Abstreifblech <B>(9)</B> mit geringem Spiel über die zu berieselnde Fläche (4) streift. 4. Flüssigkeitsverteileinrichtung nach den Unter ansprüchen 2 und<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifblech <B>(9),</B> der Flügel<B>(5)</B> und gegebenen falls das Rohr (2) zusammen einen nur gegen die zu berieselnde Fläche (4) offenen Raum<B>(11)</B> begren zen, in den die Rieselflüssigkeit aus dem Rohr (2) austritt.
    <B>5.</B> Flüssigkeitsverteileinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flügel (14) ein in Bewegungsrichtung nachfolgend angeord netes Abstreiforgan <B>(15</B> bzw. <B>16)</B> angefügt ist.
CH948760A 1959-09-04 1960-08-22 Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate CH379541A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE18201A DE1100053B (de) 1959-09-04 1959-09-04 Fluessigkeitsverteileinrichtung fuer Rieselapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379541A true CH379541A (de) 1964-07-15

Family

ID=7069707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH948760A CH379541A (de) 1959-09-04 1960-08-22 Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH379541A (de)
DE (1) DE1100053B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196216B (de) * 1963-11-06 1965-07-08 Escher Wyss Gmbh Fluessigkeitsverteileinrichtung fuer Rieselapparate
US5971370A (en) * 1998-01-15 1999-10-26 Munters Corporation Integrated water distribution/cooling pad system
IL125927A0 (en) * 1998-08-25 1999-04-11 Agam Energy Systems Ltd An evaporative media and a cooling tower utilizing same
NL1022799C2 (nl) * 2003-02-27 2004-08-30 Oxycell Holding Bv Dauwpuntskoeler met losneembare irrigatiemiddelen.
DE602005011093D1 (de) * 2004-10-29 2009-01-02 Fujikoki Corp Kühlmatte für Hilfskühler und Hilfskühler selbige gebrauchend
EP3931497A4 (de) * 2019-02-26 2022-11-16 Seeley International Pty Ltd Verdampfungskühler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601430A (en) * 1949-05-10 1952-06-24 Carter Ralph B Co Distributor of the rotary type

Also Published As

Publication number Publication date
DE1100053B (de) 1961-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652584B2 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
DE1121588B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
CH379541A (de) Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate
DE1575041A1 (de) Spruehduese mit Dralleinsatz
DE1906772B2 (de) Spruehdose
DE2719767A1 (de) Spruehduese fuer fluessigkeiten
DE1542487A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten in chemischen Apparaten
DE1628738A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer Wasserspritzvorrichtung
AT228249B (de)
DE2757615A1 (de) Sprueharmlagerung bei geschirrspuelmaschinen
DE359000C (de) Umlaufender Rasensprenger
DE102008033084A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE859626C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE1460975B2 (de) Dampfbuegeleisen mit sprueheinrichtung
AT334300B (de) Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache
DE2223821C3 (de) Rundsprenger mit einem Y-förmigen, drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkörper
AT301460B (de) Düse, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen
DE2830608C2 (de) Kühlwassereinspritzung für eine regelbare Drossel für Dampf
DE924064C (de) Beregner fuer Feld und Garten
DE802729C (de) Absperrvorrichtung fuer Jauchefaesser
DE1010543B (de) Rieselkuehler
AT234418B (de) Verteiler für flüssiges Ammoniak
AT221781B (de) Mörtelspritzgerät
AT272509B (de) Handbrausekopf
DE1153202B (de) Grossflaechenregner