AT221781B - Mörtelspritzgerät - Google Patents

Mörtelspritzgerät

Info

Publication number
AT221781B
AT221781B AT215061A AT215061A AT221781B AT 221781 B AT221781 B AT 221781B AT 215061 A AT215061 A AT 215061A AT 215061 A AT215061 A AT 215061A AT 221781 B AT221781 B AT 221781B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mortar
nozzles
nozzle
fine
air
Prior art date
Application number
AT215061A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Ing Wildgans
Original Assignee
Gottfried Ing Wildgans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Ing Wildgans filed Critical Gottfried Ing Wildgans
Priority to AT215061A priority Critical patent/AT221781B/de
Priority to DE1962W0027862 priority patent/DE1850982U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221781B publication Critical patent/AT221781B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mörtelspritzgerät 
Die Erfindung bezieht sich auf   ein Mörtelspritzgerät vorzugsweise   zum Aufbringen von Feinmörtel auf Wände, mit einem   Füllbehälter,   in der Nähe des Bodens des Füllbehälters angeordneten Luftdüsen, deren Achsen etwa den unteren Rand von in der Seitenwand des Füllbehälters angeordneten   korrespond1e-   renden Mörteldüsen treffen. 



   Bei bekannten Mörtelspritzgeräten ist man immer bestrebt gewesen, die Luft möglichst ungehindert von der Luftdüse zur Mörteldüse gelangen zu lassen, damit die volle Luftleistung zur Förderung des Mör- tels auf die Wand verwendet werden kann. Man hat daher die Achse der Düse der Luftleitung so gerichtet, dass sie durch die Mörteldüse hindurchgeht und überdies war man bestrebt, den unteren Rand der Mörtel- düse in Bodennähe des Füllbehälters zu verlegen und hat Stauräume und Wirbelräume nach Möglichkeit vermieden. 



   Es ist eine Ausführung bekannt, bei der die Achsen der Luftdüsen etwa den unteren Rand der Mörtel- düsen treffen. Damit jedoch keine Aufwirbelung auftritt, ist die Mörteldüse knapp über dem Boden des
Gerätes angeordnet. 



   Diese bekannten   Mörtelspritzgeräte   sind gut geeignet zum Aufbringen von Grobmörtel, insbesondere feuchter Konsistenz auf Wände, da bei diesen Mörtelarten die einzelnen Partikeln relativ hohes Gewicht aufweisen, daher anfänglich stark beschleunigt werden müssen, jedoch nach einer anfänglichen Beschleu- nigung schwer von ihrer Bahn infolge ihres Gewichtes abzubringen sind und ihre annähernd geradlinige
Flugbahn erst beim Auftreffen auf eine Wand beenden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese   moor-   telspritzgeräte schlecht zum Aufbringen von Feinmörtel insbesondere von Feinmörtel nur erdfeuchter
Konsistenz geeignet sind. Ein derartiger Mörtel ist jedoch insbesondere für Isolierschichten notwendig. Für Isolierschichten darf der Mörtel nur so wenig Wasser enthalten, als zum Abbinden unbedingt benötigt wird.

   Falls zu viel Wasser in der Mischung vorhanden ist, bilden sich in der Isolierschicht beim Verdun- sten des überschüssigen Wassers Poren, die die Isolierwirkung zunichte machen. Geeignete Feinmörtel- mischungen weisen jedoch überaus kleine Partikel auf. 



   Es zeigt sich nun in der Praxis, dass das Aufbringen von derartigem Feinmörtel auf zu isolierende
Wände mit den bekannten Mörtelspritzgeräten wesentliche Nachteile aufweist. Die volle Luftmenge fördert, da die   Partikel elativ   leicht sind, zu viel Mörtel. Der starke Luftstrahl ist hinter der   Austrittsdüse   etwa kegelförmig und bildet vor allem auf der Unterseite Wirbel. Durch diese Wirbelbildung werden die leichten Teilchen abgelenkt, so dass sich dadurch in der Praxis beim Arbeiten mit Feinmörtel etwa 20 % Mörtelverlust ergeben. Dieser Anteil des in diesem Fall besonders hochwertigen und teuren Mörtels geht verloren und fällt zu Boden.

   Die   übrigen Mörtelteilchen   gelangen zur Wand, bilden jedoch infolge der vor allem für Grobmörtel schwerer Konsistenz bestimmten Spritzenausbildung eine zu dicke Auflagefläche. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass unterhalb der Mörteldüse ein Wirbelraum angeordnet ist. 



   Der von den Düsen kommende Luftstrahl tritt dabei nur zu einem kleinen Teil direkt durch die zweckmässig auch kleiner als bei der Verwendung von Grobmörtel ausgebildeten Feinmörteldüsen. Ein Grossteil des Luftstrahles trifft auf die Wandfläche unter dem Rand der   Lutteuse   und wird dort in den Wirbelraum abgelenkt und gestaut. Im Wirbelraum entstehen dadurch Luftwirbel, die den dort befindlichen Mörtel auflockern und die Gefahr einer zu   frUhen} "1örtelverfestigung   und Verstopfung des Gerätes vermindern.

   Die Teilchen können aus dem Wirbelraum nur mit einer aufwärts gerichteten Geschwindigkeitskompo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nente austreten. Überdies bewirkt der Wirbelraum, dass der Luftstrahl am unteren Düsenrand eine auf- wärtsgerichtete Richtung und stärkere Beschleunigung als der Luftstrahl am oberen Düsenrand erhält. Es hat sich praktisch herausgestellt, dass durch diese Massnahme auch die leichten Feinmörtelteilchen ge- radlinig bis zur Wand weiter befördert werden und nicht durch Wirbelbildungen hinter der Austrittsdüse abgelenkt werden, so dass praktisch die gesamte Mörtelmenge in einer erwünschten dünnen Schichte auf die Wand aufgetragen werden kann.

   Die Schichte ist deshalb dünner, da nur ein Teil des Luftstrahles direkt zur Wand führt und ein grösserer Teil seine Energie in der Wirbelkammer verbraucht und damit den zu beschleunigenden Partikeln eine senkrecht aufwärts gerichtete   Geschwindigkeitskomponente   erteilt. 



   Überdies sind die Düsen kleiner als für   Grobmörtel   ausgebildet. 



     Es hat sich als zweckmässig herausgestellt, dass die Höhe   des Wirbelraumes mindestens dem Durchmesser der Feinmörteldüse gleicht. Sie hängt von der Konsistenz des aufzubringenden Mörtels ab. 



   Um nun Geräte zu schaffen, die sich vorteilhaft sowohl für Feinmörtel als auch für   Grobmörtel   ver- wenden lassen, schlägt die Erfindung vor, dass Abdeckbleche mit kleinen hochgesetzten Düsen für Fein- mörtel vor grossen Düsen für Grobmörtel angeordnet werden, wobei der untere Rand der kleinen Düsen in die verlängerte Achse der Luftdüse gesetzt ist. Durch die Anordnung der kleinen Düse vor den grossen   Grobmörteldüsen   erreicht man überdies, dass die Entfernung der kleinen Feinmörteldüsen von den   Luftdü-   sen grösser ist als die entsprechende Entfernung der Grobmörteldüsen.

   Dies ist erwünscht, da dadurch der
Stau- und Wirbelraum für Feinmörtel vergrössert ist, anderseits die Grobmörteldüsen so nahe bei der Luft- düse sind, dass beim Arbeiten mit Grobmörtel die volle Luftleistung ungebremst zur Verfügung steht. 



   Um das Mörtelspritzgerät für verschiedene Mörtelkonsistenzen einstellen zu können, wird vorge- schlagen, dass das Abdeckblech, wie an sich bekannt, höhenverstellbar ist. Dies kann durch mehrere Be- festigungsbohrungen am Abdeckblech oder Füllbehälter oder beispielsweise durch Langlöcher am Abdeckblech erfolgen. 



   Zweckmässig ist auch die Vorratshaltung verschiedener Abdeckbleche mit unterschiedlich   grossen und   hoch angeordneten Mörteldüsen, mit denen die Anpassung an eine bestimmte Mörtelsorte rasch und ohne versuchsweise Einstellung erfolgen kann. Die Austauschbarkeit der Mörteldüse hat überdies den Vorteil, dass bei Abnützung der Düsen durch Ausschleifen durch die Mörtelpartikel nicht das ganze Gerät sondern nur die Abdeckbleche mit den Düsen erneuert werden. 



   Die Erfindung ist an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne sich darauf   zu beschränken.   



   Fig. 1 zeigt in Schrägansicht ein Mörtelspritzgerät, Fig. 2 einen Schnitt durch den Spritz- und Stauteil eines für verschiedene Mörtelsorten bestimmten Gerätes, Fig. 3 einen analogen Schnitt durch eine Ausführungsvariante für nur eine Mörtelart und Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Abdeckblech. 



   Gemäss Fig. 1 befindet sich am Füllkörper   1,   der zur Aufnahme des Mörtels dient, ein Tragbügel 2 und eine aus einem Schlauch 10, einem Schlauchanschluss 9, einem Handgriff 3 mit handbetätigtem Einströmventil 7, einem Zwischenstück 4, welches über eine Muffe 8 mit dem   Einströmventil   verbunden ist, und einem Luftrohr 11, welches über eine Muffe 5 mit dem Zwischenstück verbunden ist, bestehende Luftzuleitung zu einem Luftverteiler 12 mit Luftdüsen 15. Die Luftdüsen weisen in einen Wirbelraum 13, der durch einen Wirbelraumboden 14 begrenzt ist. Vor Grobmörteldüsen 17 ist eine Abdeckplatte 19 mit Schrauben 20 befestigt, in der Feinmörteldüsen 18 eingearbeitet sind.

   Die Luftdüsen 15 und die Abdeckplatte 19 sind so eingestellt, dass die Luftdüsenachse 16 etwa den unteren Rand 21 der   Feinmörteldüse   18 trifft. Zur Höhenverstellung der Abdeckplatte 19 sind mehrere Bohrungen 23 vorgesehen. 



   Die geschilderten Details sind klar in den Schnitten der Fig. 2 und 3 zu ersehen. Fig. 3 zeigt dabei eine Ausführung, bei der keine Grobmörteldüse 17 sondern lediglich Feinmörteldüsen 18 direkt in der Wand des Füllkörpers 1 angeordnet sind. Der Wirbelraum 13 weist eine grössere Höhe auf als die Feinmörteldüse 18. 



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Ausführung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, bei der eine Grobmörteldüse 17 und ein vor der Grobmörteldüse angeordnetes Abdeckblech 19 mit einer   Feinmörteldüse   18 Verwendung findet. Der Abstand der Feinmörteldüse 18 von der Luftdüse 15 ist dabei grösser als der ent- 
 EMI2.1 
 trifft jedoch den unteren Rand der Feinmörteldüse 18. 



   Fig. 4 zeigt eine Abdeckplatte 19 mit Feinmörteldüsen 18 und Langlöchern 24 zur Verstellung der Höhenlage der Feinmörteldüse. 



   Die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungen sind lediglich Ausführungsbeispiele, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt ist. So ist es beispielsweise möglich, dass die vorzugsweise runden Feinmör- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teldüsen durch eckige, quadratische usw. Düsen ersetzt werden. Es ist auch möglich, die Grobmörteldüsen nur durch eine Abdeckleiste teilweise abzudecken, so dass lediglich ein   oberer Teil der Grobmörtet-   düsen offenbleibt, der sodann eine halbkreisförmige   Feinmörteldüse   bildet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mörtelspritzgerät, vorzugsweise zum Aufbringen für Feinmörtel, mit einem Füllbehälter und in der Nähe des Bodens des Füllbehälters angeordneten   Luftdüsen,   deren Achsen etwa den unteren Rand von in der Seitenwand des Füllbehälters angeordneten korrespondierenden Mörteldüsen treffen, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Mörteldüse (17 bzw. 18) ein Wirbelraum (13) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Mörtelspritzgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Wirbelraumes (13) im wesentlichen dem Durchmesser der Feinmörteldüsen (18) entspricht.
    3. Mörtelspritzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aD sich bekannte Abdeckbleche (19) mit kleinen Düsen (18) für Feinmörtel vor grossen Düsen (17) für Grobmörtel angeordnet sind, wobei der untere Rand der kleinen Düsen in die verlängerte Achse der Luftdüse gesetzt ist.
    4. Mörtelspritzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (19) in an sich bekannter Weise höhenverstellbar ist.
AT215061A 1961-03-14 1961-03-14 Mörtelspritzgerät AT221781B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT215061A AT221781B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Mörtelspritzgerät
DE1962W0027862 DE1850982U (de) 1961-03-14 1962-03-07 Moertelspritzgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT215061A AT221781B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Mörtelspritzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221781B true AT221781B (de) 1962-06-12

Family

ID=3528833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT215061A AT221781B (de) 1961-03-14 1961-03-14 Mörtelspritzgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT221781B (de)
DE (1) DE1850982U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1850982U (de) 1962-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
DE1782004A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Duengemittelloesungen oder -suspensionen
AT221781B (de) Mörtelspritzgerät
DE1231050B (de) Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen
DE2751013C3 (de) Kühleinrichtung
DE2010863C3 (de) Streugerät
DE577048C (de) Duese fuer Filtermaterial-Strahlwaescher
AT391908B (de) Einstroemdeckel fuer frischwasser bzw. chemikalien in schwimmbeckenanlagen
DE19700054C1 (de) Heißwasser-/Heißdampf-Strahldüse
DE2807956C2 (de) Gerät zur Behandlung von Bodenpflanzen
DE901410C (de) Filterduese aus Porzellan oder aehnlichem Werkstoff fuer Fluessigkeitsfilter mit Rueckspuelung
DE1407699A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
EP0593996A1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
DE557325C (de) Fliehkraft-Spritzduese
AT105112B (de) Beregnungsanlage.
DE821487C (de) Berieselungsduese
DE2734318C3 (de) Einrichtung zum Besprühen von Pflanzenkulturen
AT288750B (de) Handstreugerät
CH288089A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beregnung von Pflanzenkulturen.
DE1239433B (de) Steckbecken-Spuelvorrichtung
DE924064C (de) Beregner fuer Feld und Garten
DE10312354B4 (de) Unterhalb der Bodenoberfläche verlegtes Rohrsystem und Verfahren zur Markierung der Bodenoberfläche
AT500440B1 (de) Strahlrohr zum aufspritzen eines feuchten mischguts aus wasser und trockenspritzbeton
AT272734B (de) Spritz- und Sprühvorrichtung
DE340038C (de) Handduengerstreuer mit einem Duengerbehaelter, dessen Auslassoeffnung mittels eines durch eine Stange angetriebenen Ventils geoeffnet und geschlossen wird