DE821487C - Berieselungsduese - Google Patents

Berieselungsduese

Info

Publication number
DE821487C
DE821487C DEP1731A DEP0001731A DE821487C DE 821487 C DE821487 C DE 821487C DE P1731 A DEP1731 A DE P1731A DE P0001731 A DEP0001731 A DE P0001731A DE 821487 C DE821487 C DE 821487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution plate
passage openings
nozzle according
plate
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1731A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Schaub
Dr Heinrich Tramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE821487C publication Critical patent/DE821487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Berieselungsdüse Die Erfindung bezieht sich auf Berieselungsdüsen zur gleichmäßigen Verteilung von Flüssigkeiten auf eine bestimmte Oberfläche. Die erfindungsgemäßen Berieselungsdüsen sind besonders geeignet zur gleichmäßigen Beschickung von Füllkörperkolonnen, z. B. von Wasch-, Absorptions- und Destillationskolonnen. Sie können mit besonderem Vorteil bei Waschkolonnen zum Auswaschen bestimmter Bestandteile aus Gasen, z. B. zum Auswaschen von Kohlensäure oder Benzol aus Leuchtgas oder Kokereigas, zum Auswaschen von Ammoniak aus ammoniakhaltigen Gasgemischen oder zum Auswaschen bestimmter Bestandteile aus den gas- oder dampfförmigen Produkten der Hydrierung von Kohlenoxyd oder flüssigen oder festen kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffen verwandt werden. Ferner ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Berieselungsdüse zur Absorption von Stickoxyden in Wasser bei der Herstellung von Salpetersäure von Vorteil. Schließlich können auch die Berieselungsdüsen in Berieselungsanlagen für landwirtschaftliche Zwecke, z. B. von Rasen, Gemüse- oder Blumenbeeten angewandt werden.
  • Es ist bekannt, zur gleichmäßigen Verteilung von Flüssigkeiten auf Oberflächen Einrichtungen zu verwenden; bei denen die Flüssigkeit aus einer offenen Düse auf ein darunter befindliches Verteilungsblech gespritzt wird. Dieses Blech ist meistens tellerförmig ausgebildet, wobei der Teller eben oder auch leicht nach oben gewölbt, und zwar konkav sein kann. Der Verteilungsteller ist meistens mit mehreren konzentrischen Reihen von Bohrungen versehen, die eine möglichst gleichmäßige Verteilung der auftreffenden Flüssigkeit auf die Barunterliegende Fläche sichern sollen.
  • Die Fig. i und 2 zeigen die Ausbildung einer bekannten Berieselungsvorrichtung. Diese besteht aus einer im konischen Mantel i angeordneten offenen Düse 2, aus der die Flüssigkeit, z. B. Wasser, auf das leicht nach oben gewölbte Blech 3 gespritzt wird, das mit mehreren konzentrischen Reihen von Durchtrittsöffnungen 4 versehen ist.
  • Versuche haben gezeigt, daß die Verteilung der Flüssigkeit bei einer derartigen Berieselungsdüse mit Verteilungsteller weit von der gewünschten Gleichmäßigkeit entfernt .ist. In diesen Versuchen wurde eine Fläche mit einem Durchmesser von 3 m mit einer Flüssigkeitsmenge von 16 cbm je Stunde aus einer Düse mit einer lichten Weite von 40 mm, die mit drei konzentrischen Reihen von Durchtrittsöffnungen versehen war, berieselt. Die Länge der Düse betrug i2o mm, der Abstand des Verteilungstellers von der Düsenöffnung i 5o mm, das Gesamtgefälle bis zur berieselten Fläche 2,5 m. Die Flüssigkeit wurde in zahlreichen unter dem Verteilungsteller auf der zu berieselnden Fläche aufgestellten Töpfen aufgefangen und die in den einzelnen Töpfen aufgefangene Flüssigkeitsmenge gemessen. Es wurde festgestellt, daß die zu berieselnde Fläche insofern ungleichmäßig getroffen wird, als eine in der Mitte liegende Kreisfläche am stärksten, eine nach außen folgende. Ringfläche praktisch überhaupt nicht, die äußere Randzone wieder merklich, im Vergleich zur Mitte jedoch sehr gering berieselt wurde. Allgemein wurde nicht nur die sich unmittelbar unter dein Verteilungsteller befindliche Fläche mit einem Vielfachen an Flüssigkeit je Flächeneinheit beaufschlagt gegenüber den weiter nach außen liegenden Stellen, sondern es zeigte sich sogar, daß durch einen großen Teil der äußeren Lochreihen überhaupt keine Flüssigkeit austrat, weil offenbar an bestimmten Zonen des Verteilungstellers durch die hohe Flüssigkeitsgeschwindigkeit ein Sog entsteht. Die genauen Verhältnisse der Flüssigkeitsverteilung, wie sie die Versuche ergeben, sind aus der gestrichelten Kurve der Fig.3 zu ersehen, bei der die Beaufschlagung der Flächeneinheit in Abhängigkeit von dem Abstand von der Mitte des Verteilungstellers kurvenmäßig dargestellt wurde.
  • Die erfindungsgemäße Berieselungsdüse mit Verteilungsteller ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Durchtrittsöffnungen des Verteilungstellers aus der Fläche herausragende Ablenkungsorgane angeordnet sind, deren Neigungswinkel zur Tellerfläche entsprechend der gewünschten Reichweite, für den Flüssigkeitsstrahl gewählt ist. Vorzugsweise sind die Ablenkungsorgane entgegen der Richtung des Flüssigkeitsstromes angeordnet.
  • Die. Fig.4 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungsormen der Erfindung. In der Ausführungsform der Fig.4a und 4b sind die Durchtrittsöffnungen 4 für die Flüssigkeit mit Hilfe eines Dorns entgegen der Strömungsrichtung aufgebördelt. Die aufgebördelten Kanten 5 der Durchtrittsöffnungen bilden die Ablenkungsorgane für die Flüssigkeit. In den 'Fig. 5 a und 5 b sind gerade Schlitze 6 in den Verteilungsteller geschlagen, die reibeisenartig aufgebogen sind, wobei Ablenkungsorgane 7 entstehen. In den Fig. 6 a, 6 b und 6 c ist ein Verteilungsteller dargestellt, bei dem die Ablenkungsorgane 8 aus dem Tellerblech herausgestanzt und der Strömungsrichtung entgegen aufgebogen sind. Die Ablenkungsorgane können, wie aus den Fig.6a und 6b ersichtlich, dadurch gebildet werden, das winklige Schlitze in das Blech gestanzt und der Strömungsrichtung entgegen klappenartig aufgebogen werden. Man kann aber auch die Schlitze gekrümmt, beispielsweise halbkreisförmig, ausbilden, so daß an Stelle der in Fig. 6a und 6b dargestellten eckigen Klappen halbrunde Klappen nach Fig. 6 c entstehen.
  • Die Fig. 7 a und 7 b zeigen eine andere Ausführungsform des Verteilungstellers. Hier sind an den Durchtrittsöffnungen y des Verteilungstellers Winkel io z. B. durch Aufschweißen ausgesetzt, die die Ablenkungsorgane bilden. Diese Ausführungsform ist bei stärkeren Blechen zweckmäßig, bei denen ein Aufbördeln nur schwer möglich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verteilungsteller mit Ablenkungsorganen können auch durch Gießen hergestellt werden. Es ist weiterhin möglich, die Verteilungsteller statt aus Metallen, aus keramischen Massen oder künstlichen Preßmassen, z. B. Kunstharzen, in bekannter Weise zu formen.
  • Es wurde weiterhin gefunden, daß es zweckmäßig ist, daß der Neigungswinkel der Ablenkungsorgane zur Tellerfläche, der maßgebend die Austrittsrichtung des Teilstrahles aus den jeweiligen Öffnungen und damit die Reichweite des Teilstrahles bestimmt, von innen nach außen abnimmt, wie aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist.
  • Man hat weiterhin gefunden, daß auch die Anordnung und die Ausbildung der Durchtrittsöffnungen von Bedeutung für die gleichmäßige. Verteilung der Flüssigkeit auf die zu berieselnde Fläche sind. Es ist zweckmäßig, die Durchmesser der Durchtrittsöffnungen von der Tellermitte nach dem Rande hin zunehmen zu lassen, wie besonders deutlich aus den Fig.6a arid 7a zu ersehen ist. Weiterhin ist es von Vorteil, die Durchtrittsöffnungen in Richtung des Austritts des Flüssigkeitsstrahles konisch zu erweitern, wie dies bei den Fig. 6 und 7 der Fall ist. Schließlich ist es zweckmäßig, die Durchtrittsöffnungen der einzelnen konzentrischen Öffnungsreihen versetzt gegeneinander anzubringen. Hierbei ist es zweckmäßig, die gegeneinander versetzten Öffnungen in den einzelnen konzentrischen Reihen derart anzubringen, daß in den einzelnen Kreissektoren, deren Breite durch die verschieden großen Öffnungen bedingt ist, sich jeweils nur eine Öffnung befindet. Diese Öffnung ist je nach der konzentrischen Reihe, zu der sie gehört, mehr oder weniger weit vom Kreismittelpunkt entfernt und zweckmäßig um so größer je weiter sie sich vom Kreismittelpunkt befindet.
  • Während bisher die Verteilerteller im allgemeinen eben oder nach oben gewölbt ausgebildet wurden, hat es sich erfindungsgemäß als zweckmäßig herausgestellt, den Verteilungsteller entweder eben auszubilden oder dem nach oben gewölbten an seinem Außenrand eine leichte Wölbung nach unten zu geben, wie aus der Figur 8 a ersichtlich ist.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Verteilungsdüse, unter den gleichen Verhältnissen, wie die bereits geschilderten Versuche, ist aus der ausgezogenen Kurve der Fig. 3 zu ersehen. Der Vergleich dieser Kurve mit der gestrichelten Kurve zeigt wie viel gleichmäßiger die Verteilung der Flüssigkeit bei Anwendung der erfindungsgemäßen Düse im Vergleich zu der bekannten ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Berieselungsdüse mit Verteilungsteller, insbesondere für Füllkörperkolonnen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Durchtrittsöffnungen des Verteilungstellers aus der Tellerfläche, vorzugsweise dem Flüssigkeitsstrom entgegen, herausragende Ablenkungsorgane für die Flüssigkeit angeordnet sind, deren Neigungswinkel zur Tellerfläche entsprechend der gewünschten Reichweite für den Flüssigkeitsstrahl gewählt ist. z. Berieselungsdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen des Verteilungstellers entgegen der Stromrichtung aufgebördelt sind. 3. Berieselungsdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkungsorgane aus der Tellerfläche herausgestanzt und vorzugsweise klappenartig aufgebogen sind. Berieselungsdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Durchtrittsöffnungen des Verteilungstellers winkelförmige Ablenkungsorgane aufgesetzt, z. B. aufgeschweißt, sind. 5. Berieselungsdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der an den Durchtrittsöffnungen angebrachten Ablenkungsorgane von der Tellermitte nach dem Rande zu abnimmt. 6. Berieselungsdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen im Verteilungsteller von der Tellermitte nach dem Rande hin zunimmt. Berieselungsdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen im Verteilungsteller in Richtung des Austritts des Flüssigkeitsstrahles konisch erweitert sind. B. Berieselungsdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen im Verteilungsteller in den einzelnen konzentrischen Öffnungsreihen versetzt gegeneinander angebracht sind. g. Berieselungsdüse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche des an sich nach oben gewölbten Verteilungstellers leicht nach unten gewölbt ist (Fig. 8a).
DEP1731A 1948-06-07 1948-10-02 Berieselungsduese Expired DE821487C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR821487X 1948-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821487C true DE821487C (de) 1951-11-19

Family

ID=9277147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1731A Expired DE821487C (de) 1948-06-07 1948-10-02 Berieselungsduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821487C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065927A (en) * 1989-03-27 1991-11-19 Seymour Wahl Apparatus for evenly dispensing melted butter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065927A (en) * 1989-03-27 1991-11-19 Seymour Wahl Apparatus for evenly dispensing melted butter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958610C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zersprengen oder Zerstäuben eines freifallenden Flüssigkeitsstromes
DE1146816B (de) Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
DE821487C (de) Berieselungsduese
DE69820597T2 (de) Offener kontaktreaktor
DE1816971A1 (de) Geraet zum Ausstreuen von Gut
DE2312475B2 (de) Vorrichtung zum entgasen von wasser unter ueberdruck, insbesondere von kesselspeisewasser
DE2010863C3 (de) Streugerät
DE2525794C3 (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser Duda, Hubertus, 8400 Regensburg
DE3422841C2 (de)
DE924064C (de) Beregner fuer Feld und Garten
DE859626C (de) Fluessigkeitsverteiler
AT221781B (de) Mörtelspritzgerät
DE823962C (de) Verteilvorrichtung fuer Jauche
DE1059936B (de) Vorrichtung zur Granulierung von Duengemitteln
AT228249B (de)
DE872880C (de) Verfahren zur Erzeugung beliebig geformter Regendecken mittels Schwenkregner, insbesondere zum Beregnen von Vierecken
DE496082C (de) Maschenrad mit Rundwirkmaschinen
DE605173C (de) Duese oder Brause
DE1816945A1 (de) Spruehduese
DE452098C (de) Duengerstreumaschine fuer Kopfduengung mit absatzweise erfolgender Duengerabgabe
CH288089A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beregnung von Pflanzenkulturen.
AT334300B (de) Drehbare vorrichtung zur gleichmassigen verteilung einer flussigkeit uber eine flache
AT126253B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Drehrohröfen mit schlammförmigem Brenngut.
DE492111C (de) Beregnungsvorrichtung mit Duesenkopf
AT146836B (de) Beregnungsvorrichtung für Kulturen.