AT234418B - Verteiler für flüssiges Ammoniak - Google Patents

Verteiler für flüssiges Ammoniak

Info

Publication number
AT234418B
AT234418B AT967562A AT967562A AT234418B AT 234418 B AT234418 B AT 234418B AT 967562 A AT967562 A AT 967562A AT 967562 A AT967562 A AT 967562A AT 234418 B AT234418 B AT 234418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
ammonia
liquid
liquid ammonia
distributor
Prior art date
Application number
AT967562A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaj Otto Andersen
Original Assignee
Kaj Otto Andersen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaj Otto Andersen filed Critical Kaj Otto Andersen
Application granted granted Critical
Publication of AT234418B publication Critical patent/AT234418B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verteiler für flüssiges Ammoniak 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 niak sich oben in der Kammer sammelt, wodurch die gleichmässige Zuströmung zu den einzelnen Aus- laufrohren zusätzlich gefördert wird. 



   Um einen einströmenden Strahl zu erhalten, der nicht nach dem Eintritt in die Kammer sofort ge- splittert wird, kann erfindungsgemäss die Mündung des Einlaufes zweckmässig konvergierend ausgebildet sein, wodurch die Mündung auf den einströmenden Strahl eine sammelnde Wirkung ausübt. 



   Erfindungsgemäss kann die Anordnung so getroffen werden, dass die Auslaufrohre sich vom Kammer- boden gegen das obere Ende der Kammer erstrecken und in ihren unteren Teilen ohne Öffnungen ausge- bildet sind. Diese Anordnung trägt zur gleichmässigen Verteilung des flüssigen Anteiles des-Ammoniaks wesentlich bei, indem dieses erst durch die feinen Öffnungen ausströmen kann, nachdem in der Kammer ein gewisses Niveau von flüssigem Ammoniak aufgearbeitet ist, u. zw. ein Niveau, das bis zu den unter- sten der feinen Öffnungen reicht. Wenn hier der Ausdruck "Niveau" verwendet ist, muss dieser in seinem weitesten Sinne aufgefasst werden, indem es sich versteht, dass das Ammoniak sich infolge seiner Ver- dampfung in lebhafter Bewegung befindet, so dass sich zwischen der flüssigen und der gasförmigen Pha- se kein eigentlicher Flüssigkeitsspiegel bildet. 



   Eine praktische Ausbildung des Verteilers kann erfindungsgemäss dadurch erreicht werden, dass die
Kammer zylindrisch ist, und dass die Auslaufrohre sich an der zylindrischen Wand der Kammer befinden, während die Mündung des Einlaufes sich in der Zylinderachse befindet. Dadurch kommen sämtliche Aus- laufrohre im gleichen Abstand von der Mündung des Einlaufrohres zu liegen, so dass der Strömungswider- stand für sämtliche Auslaufrohre im wesentlichen der gleiche ist, was zur gleichmässigen Verteilung zu- sätzlich beiträgt. 



   Die Verteilungskammer kann jedoch auch anders ausgebildet werden, z. B. kugelförmig oder eier- förmig. 



   Eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Verteilers soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben werden. Auf dieser zeigen :
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den Verteiler, Fig. 2 einen waagrechten Schnitt durch denselben in grösserem Massstab, und Fig. 3 einen Axialschnitt durch die Mündung eines Einlaufrohres des
Verteilers, ebenfalls in grösserem Massstab. 



   In der Zeichnung bezeichnet 1 eine zylindrische Kammer, die von einem Zylindermantel 2 gebildet wird, der an den Enden mit zwei Endplatten 3 und 4 abgeschlossen ist, die durch Bolzen 5 an den Zylindermantel 2 gespannt werden. Durch die Endwand 3 hindurch erstreckt sich in axialer Lage ein Rohr 6, das ausserhalb der Endwand 3 als ein Gewindestutzen 7 ausgebildet ist, der zum Anschliessen eines Zufuhrrohres oder eines Zufuhrschlauches für flüssiges Ammoniak von einer Ammoniakflasche durch ein Reduktionsventil und gegebenenfalls gebräuchliche Schutzorgane bestimmt. ist. 



   Die Mündung des Rohres 6 ist wie in Fig. 3 dargestellt konvergierend ausgebildet, und erstreckt sich in axialer Lage in die Kammer 1 hinein, wo sie gegen den Boden derselben gerichtet ist. 



   Im Inneren der zylindrischen Kammer ist eine Anzahl von Rohren 8 angeordnet, die sich der Zylin-   derwand 2   entlang erstrecken, und durch den Zylinderboden 4 hinausgeführt sind. Ausserhalb des Bodens sind die Rohre 8 im dargestellten Ausführungsbeispiel mit je einem Knie 9 ausgebildet, so dass sie als waagrechte Rohrstutzen 10 enden, an welche z. B. Schlauchverbindungen nach Ausströmungsrohren an den Zinken eines Ammoniakablassgerätes angeschlossen werden können. Die Rohre 8 enden in der Nähe der Oberwand 3 des Zylinders, und sind an diesem Ende mittels je eines Pfropfens 12 abgeschlossen. Jedes Rohr ist mit einer grossen Anzahl von gleichmässig verteilten feinen versenkten Löchern 11 versehen, deren Durchmesser etwa 1 mm beträgt. Die Löcher 8 beginnen erst etwas oberhalb des Bodens 4. 



   Beim Gebrauch des Verteilers strömt das Ammoniak durch das Rohr 6 ein, und durch dessen Mündung aus, so dass es gegen den Zylinderboden 4 gerichtet wird. Da das Ammoniak vor seiner Einströmung in die Kammer 1 ein Reduktionsventil passiert hat, besteht der einströmende Strahl aus einer Mischung von flüssigem und gasförmigem Ammoniak. Wegen der besonderen Zustandsform des Ammoniaks entsteht eine kräftige Bewegung in der Kammer, es ist jedoch anzunehmen, dass die flüssige Phase die Neigung hat, sich am Kammerboden zu sammeln, und dass die gasförmige Phase sich vorwiegend im oberen Teil der Kammer sammelt.

   Infolge der feinen Löcher der Auslaufrohre wird ein verhältnismässig grosser Widerstand zum Einströmen des flüssigen Ammoniaks. durch die einzelnen Löcher erzeugt, so dass das flüssige Ammoniak nach sämtlichen   zu seiner Verfügung stehenden Ausläufen, d. h. sämtlichen unteren     Löchern.-von   sämtlichen Rohren streben muss. Die gasförmige Phase, die sich wie genannt mutmasslich vorwiegend oben sammelt, benimmt sich ähnlich, so dass aus sämtlichen Rohren im wesentlichen die gleichen Mengen von flüssigem und gasförmigem Ammoniak hinausströmen. Diese gleichmässige Verteilung wird von der Grösse des Bereiches, über welchen die Öffnungen jedes einzelnen Auslaufrohres ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 teilt sind, weiter unterstützt. 



   Da die Öffnungen erst etwas oberhalb des Bodens anfangen, muss sich am Boden eine gewisse Menge flüssiges Ammoniak sammeln, bevor die Ausströmung des flüssigen Ammoniaks wirksam einsetzt, und da die flüssige Phase die Neigung hat, sich waagrecht zu stellen, sind sämtliche Rohre gleich viel in die flüssige Phase eingetaucht. Wegen der kräftigen Bewegung des Ammoniaks stellt sich zwar keineigentlicher Flüssigkeitsspiegel ein, trotzdem besteht aber eine Neigung zu der oben erwähnten Verteilung der gasförmigen und der flüssigen Phase. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verteiler für flüssiges Ammoniak bestehend aus einer Kammer mit einem Einlauf von einer Quelle von flüssigem Ammoniak und einer Anzahl von   Ausläufen   nach Verbrauchsorten, z. B. Ausströmungsrohren an Eggenzinken für das Ablassen von flüssigem Ammoniak in den Erdboden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausläufe als im Kammerinneren befindliche, im wesentlichen parallele Rohre (8) ausgebildet sind, die am einen Ende (12) geschlossen, und mit einer grossen Anzahl von feinen   Öffnun-   gen (11) versehen sind, und dass die Mündung des Einlaufes (6) im wesentlichen parallel zu den Rohren (8) gegen den Kammerboden (4) gerichtet ist.

Claims (1)

  1. 2. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des Einlaufes (6) konvergierend ausgebildet ist.
    3. Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufrohre (8) sich vom Kammerboden (4) gegen das obere Ende der Kammer (1) erstrecken und in ihren unteren Teilen ohne Öffnungen ausgebildet sind.
    4. Verteiler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer zylindrisch ist, und dass die Auslaufrohre sich an der zylindrischen Wand der Kammer befinden, während das Einlaufrohr sich in der Zylinderachse befindet.
AT967562A 1961-12-22 1962-12-11 Verteiler für flüssiges Ammoniak AT234418B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK234418X 1961-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234418B true AT234418B (de) 1964-07-10

Family

ID=8150106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT967562A AT234418B (de) 1961-12-22 1962-12-11 Verteiler für flüssiges Ammoniak

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234418B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121588B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT234418B (de) Verteiler für flüssiges Ammoniak
DE3236304C2 (de) Absorber mit schwimmenden Füllkörpern
CH398160A (de) Verteiler für flüssiges Ammoniak
CH379541A (de) Flüssigkeitsverteileinrichtung für Rieselapparate
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE1214926B (de) Verteiler fuer fluessiges Ammoniak
AT122312B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kunstseide nach dem Kupferoxydammoniakstreckspinnverfahren.
DE2813614C2 (de) Indirekt beheizter Dampferzeuger
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
AT24918B (de) Dampfkesselfeuerung mit Wasserröhrenrost.
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
DE895726C (de) Filter zum Reinigen und Entchloren von Wasser fuer Genusszwecke
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
DE463532C (de) Im Dom von Lokomotivkesseln eingebauter Abscheider der Kesselsteinbildner mit Doppelmantel und an den Mantelwaenden sitzenden schirmfoermigen Heizrippen zur gegenseitigen Zuleitung des Speisewassers
DE523339C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE602646C (de) Umlaufverdampfer, insbesondere fuer Speisewasser
DE79506C (de) Apparat zum Mischen und Vertheilen von antiseptischen Flüssigkeiten, Salzlösungen u. dergl
DE1806544C (de) Austauschboden fur Warme und Stoffaustauschkolonnen
AT65449B (de) Röhrenkessel.
AT228249B (de)
AT88970B (de) Vorrichtung an mittels Elektroden elektrisch geheizten Dampfkesseln.
AT124481B (de) Vorrichtung zur Kondensation von Dämpfen.
DE2204307A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen zusetzen von in form von festpraeparaten dargebotenen substanzen zu einem wasserstrom, z. b. von in form von festchlorpraeparaten dargebotenem chlor zu fuer schwimmbecken bestimmtem wasser