AT24918B - Dampfkesselfeuerung mit Wasserröhrenrost. - Google Patents

Dampfkesselfeuerung mit Wasserröhrenrost.

Info

Publication number
AT24918B
AT24918B AT24918DA AT24918B AT 24918 B AT24918 B AT 24918B AT 24918D A AT24918D A AT 24918DA AT 24918 B AT24918 B AT 24918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
grate
boiler
steam
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Desire Cousin
Original Assignee
Ernest Desire Cousin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Desire Cousin filed Critical Ernest Desire Cousin
Application granted granted Critical
Publication of AT24918B publication Critical patent/AT24918B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  DampfkesselfeuerungmitWasserröhrenrost. 



   Die Erfindung betritt eine Feuerung mit einem Wasserröhrenrost für Dampfkessel. 



  Bei den bisher bekannten Feuerungen dieser Art waren die   Wasserröhrenroste   direkt in die Zirkulation des Kesselwassers eingeschaltet und bildeten auf diese Weise ein Element, dessen Wirkung von dem Kessel abhängig war. Es folgte hieraus, dass die Zirkulation des Wassers in dem Rost nicht sehr wirksam war und dass für den Fall, als eine der Roströhren zerbrach, eine grosse Menge Wasser und Dampf herausgeschleudert wurde, was zu schweren   Unglücksfällen   Anlass geben konnte. 



   Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Feuerung unterscheidet sich von den bisher bekannten entsprechenden Feuerungen dadurch, dass der Wasserröhrenrost seine eigene Zirkulation besitzt, die unabhängig ist von der Zirkulation des Wassers im Kessel, mit dem er in Verbindung steht. Der Vorteil einer solchen Zirkulation ist, dass das Wasser sehr rasch in Dampf verwandelt wird, da stets eine kleine und gleich grosse Wassermenge in den   Roströhren   bis zu ihrer vollständigen Umwandlung in Dampf strömt. Die Unabhängigkeit der Wasserzirkulation wird dadurch erzielt, dass die Enden der Roströhren in zwei Sammelgefässe münden, die mit einem, mit dem Dampfkessel verbundenen Separator in Verbindung stehen.

   Da nun durch die Verbindung der beiden Sammelgefäss mit dem Separator eine Zirkulation geschaffen wird, die unabhängig von jener des Kesselwassers ist, so entfällt die Notwendigkeit dos Anschlusses des Separators an den Kessel durch eine Leitung von beträchtlicher Abmessung, da diese Leitung keinen weiteren Zweck hat, als die Wasserzufuhr zum Rost in dem Masse, als das in dem letzteren enthaltene Wasser verdampft, zu besorgen. 



   Es folgt hieraus, dass in Anbetracht der Möglichkeit der Verwendbarkeit von Leitungen von kleinen Abmessungen einfache Sicherheitsvorrichtungen verwendet worden können, die selbsttätig und sicher den Kessel von dem Rost für den Fall eines Rostrohrbruches isolieren. 
 EMI1.1 
 in Längs-und Querschnitt die Anordnung des Rostes und seiner Zubehörteile an dem Kessel darstellt. Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den Rost im grösseren Massstabe und Fig. 4 und 5 zeigen Einzelansichten des   Dampfeintrittes   in den Kessel und der Wasserableitung. 



   Der Wasserröhrenrost besteht im wesentlichen aus zwei in parallelen Ebenen liegende Reihen von Röhren a, die an ihren Enden in zwei Sammelröhren b und c befestigt sind. Die Röhren der einen Reihe können quer zu den Röhren der anderen Reihe liegen. Die   beiden Sammelröhren b und   c münden unter Vermittlung der   Übergangsröhren   und und i, von denen das Rohr i über dem Rost und auf einer der Seiten desselben angeordnet ist, in einen vertikalen Sammler d, welcher wieder durch die vom Kessel kommende Wasser-   ableitung f und   die den Dampf dem Kessel zuführende Leitung g mit dem Kessel in Verbindung steht.

   Der Sammler d dient dazu, das Wasser und den Dampf zu trennen, welche in dem Rost, wie später ausgeführt wird, zirkuliert haben und trägt zu diesem   Zwecke innen Stromleitungsplatten j.   
 EMI1.2 
 kommende Wasser tritt bei   l   in den   Sammler     d   ein und gelangt durch das   Rohr/'und   das Sammelrohr b in das   Röhrcnbündel a des Rostes, wo es teilweise   verdampft ; das Wasser-und Dampfgemisch tritt hierauf in die zweite Sammelrohre c ein und kehrt durch 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kesselteil zurückgeführt wird.

   Dieser Dampf begegnet beim Aufsteigen in dem Sammler auch den Loiiungsplatten j. und gibt dadurch die mitgerissenen   Wassertellehen   ab, weiche 
 EMI2.1 
 Sammler unterhalb des Rohres   il,   von welchem das Wasser in den Rost eintritt, verlängert ist, so setzen sich der in dem Wasser enthaltene Schlamm und die Unreinigkeiten auf den Boden des Sammlers ab, von wo aus man dieselben von Zeit zu Zeit durch ein   ReinÅagnngsloch   entfernen kann ; auf diese Weise ist kein Niederschlag in den Röhren des Rostes zu befürchten und die Gefahren des Bruches sind vermieden. 



   Es ist begreiflich, dass der Kessel, da das in dem Rost nicht verdampfte Wasser in diesem immer wieder bis zu seiner vollständigen Verdampfung zirkuliert, nur eine geringe Menge Wasser dem Rost zu überliefern hat, so dass die Leitung f einen sehr geringen Durchmesser von ungefähr 4-6 cm haben kann. 



   Selbst die Rückleitung   9   zum Kessel wird, da sie, wie vorstehend erläutert, nur von dem in dem Rost erzeugten Dampf durchströmt wird, ebenfalls einen geringen Durchmesser von ungefähr   7 - 10 cm   haben können. 



   Dieses Rostsystem kann somit zur Anwendung kommen, ohne dass man gezwungen ist, grosse Löcher in die Wände des Kessels zu bohren und infolgedessen die Widerstandsfähigkeit desselben merklich zu schwächen. 



   Ein weiterer beträchtlicher Vorteil dieser Leitungen von kleinem Durchmesser ergibt sich daraus, dass bei ihnen selbsttätige Sicherheitsvorrichtungen zur Verwendung kommen können, welche augenblicklich jede Verbindung zwischen dem Kessel und dem Rost unter- 
 EMI2.2 
 Dampfleitung   g   besteht diese Vorrichtung, wie in Fig. 4 gezeigt ist, ans einer Klappe p, welche an dem Ende eines an die Dampfleitung sich anschliessenden Rohrstutzens q angelenkt ist. 



   Während des normalen Betriebes wird diese Klappe durch den Dampfstrom gehoben, sobald aber ein Unterdruck in der Seite des Rostes infolge einer Öffnung entsteht, schliesst sich diese Klappe augenblicklich und verhindert, dass der Dampf aus dem Kessel entweichen kann. 



   Für die Wasserleitung besteht diese Vorrichtung aus einem Sicherheitsventil, welches durch eine Kugel o geschlossen ist, die in einer   Kammer   r, die am Ende des an das Wasserleitungsrohr f angeschlossenen Rohres s im Innern des Kessels befestigt ist, sich befindet, wie in Fig. 5   gezeigt   ist.

   Während des normalen Betriebes nimmt die Kugel ihre in der Fig.   ó   in vollen Linien gezeigte Ruhelage ein, in welcher das Wasser durch das Rohr s   hindurchfliessen   kann ; entsteht jedoch eine Öffnung an der Seite des Rostes, so wird sich die Kugel o infolge der Geschwindigkeit des Stromes, welcher dadurch in dem Rohr s   bezw. f entsteht,   gegen die Abflussöffnung der Kammer r legen (wie es in punktierter Linie in der Fig. 5 gezeigt ist), in welcher Lage die Kugel den Austritt des Wassers von dem Kessel verhindert. 



   Wenn der Rost beschädigt wird, so wird er augenblicklich von dem Kessel isoliert und das Ausströmen von Dampf und Wasser wird auf die geringe Menge beschränkt, welche sich in dem Rost befindet, so dass eine Explosion oder ein ernster Unfall unmöglich ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Feuerung für Dampfkessel mit einem oberen, durch Wasserröhren gebildeten Rost, dessen Röhren in zwei quer zu der Röhren'richtung verlaufende Sammelrohren milnden und einem unteren, aus gewöhnlichen Stäben gebildeten Rost, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.3 angeordneten Sammler (d) in Verbindung sind, welcher seinerseits sowohl durch das Wassorzufillhrrohr (f) als auch durch das als Dampfleitung dienende Rohr (y) mit dem Kessel in Verbindung steht, so dass die Zirkulation des Roströhrenwassers unabhängig von der Zirkulation des Kesselwassers erfolgt und sowohl das Wasserzuführrohr (f), als auch tas Dampfablcitungsrohr (g)
    kleine Abmessungen zulassen und daher mit einfachen Sicherheitsvorrichtungenausgerüstetwerdenkönnen.
AT24918D 1905-03-26 1905-03-26 Dampfkesselfeuerung mit Wasserröhrenrost. AT24918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24918T 1905-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24918B true AT24918B (de) 1906-07-10

Family

ID=3535243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24918D AT24918B (de) 1905-03-26 1905-03-26 Dampfkesselfeuerung mit Wasserröhrenrost.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712443C3 (de) Wirbelkammereinrichtung
DE3209185C2 (de)
DE202005005008U1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE2608013A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine mit dampf betriebene anlage
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
AT24918B (de) Dampfkesselfeuerung mit Wasserröhrenrost.
AT121616B (de) Dampferzeugungsanlage.
CH689025A5 (de) Druckhaltevorrichtung fuer geschlossene Heizungs- oder Kuehlkreislaeufe.
DE510087C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
DE175C (de) Apparat an Siederohrdampfkesseln zur Her- j stellung einer lebhaften Cirkulation und Reinigung I des Wassers. I
AT26461B (de) Dampfkessel.
DE185864C (de)
DE266125C (de)
DE561818C (de) Vorwaermeranlage
AT234418B (de) Verteiler für flüssiges Ammoniak
AT88970B (de) Vorrichtung an mittels Elektroden elektrisch geheizten Dampfkesseln.
DE98485C (de)
DE251335C (de)
AT65449B (de) Röhrenkessel.
DE441627C (de) Wasserabscheider mit in den Dampfaustrittsanschluessen befindlichen Einsteckrohren
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
DE856687C (de) Altoelreiniger
AT216018B (de) Absetzbehälter zum Eindicken von Schlamm od. dgl., insbesondere zum Anschluß an nasse Staubabscheider
DE295730C (de)