CH378555A - Förderbandwaage mit selbsttätiger Wiege- und Addiereinrichtung - Google Patents

Förderbandwaage mit selbsttätiger Wiege- und Addiereinrichtung

Info

Publication number
CH378555A
CH378555A CH7983159A CH7983159A CH378555A CH 378555 A CH378555 A CH 378555A CH 7983159 A CH7983159 A CH 7983159A CH 7983159 A CH7983159 A CH 7983159A CH 378555 A CH378555 A CH 378555A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor belt
weighing
adding device
load
rolling element
Prior art date
Application number
CH7983159A
Other languages
English (en)
Inventor
Martyn Denison Henry
Original Assignee
Saml Denison & Son Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saml Denison & Son Limited filed Critical Saml Denison & Son Limited
Publication of CH378555A publication Critical patent/CH378555A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/02Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having mechanical weight-sensitive devices
    • G01G11/025Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having mechanical weight-sensitive devices combined with totalising or integrating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description


  
 



  Förderbandwaage mit selbsttätiger Wiege- und Addiereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Förderbandwaage mit selbsttätiger Wiege- und Addiereinrichtung, bei der eine als Plattform ausgebildete Lastschale vorhanden ist, die an einem Hebelsystem der Wiege- und Addiereinrichtung frei aufgehängt ist und an der die auf einer bestimmten Länge des Förderbandes vorhandene Last angreift, sowie wenigstens eine vom Förderband reibschlüssig mitgenommenes Rollglied Verwendung findet, dessen quer zur Förderrichtung des Bandes und horizontal liegende, drehbar an der Lastschale gelagerte Welle an die feststehende Wiege- und Addiereinrichtung über Verbindungselemente angeschlossen ist,

   die unter Aufrechterhaltung der drehfesten Verbindung zwischen dem Rollglied und der Wiege- und Addiereinrichtung eine Bewegung des Rollgliedes in senkrechter Richtung entsprechend den Bewegungen der Lastschale gestatten.



   Derartige Waagen weisen in der Regel ein als endloses Band ausgebildetes Förderband, einen als Auflage bzw. Träger einer  Wiegelänge  des Förderbandes dienenden, auf den Lastwert ansprechenden Hebelmechanismus, Mittel zur Messung des Vorschubes des Förderbandes sowie eine Vorrichtung zum Messen und   Addieren - gegebenenfalls    durch kontinuierliche Integration - der Lastwerte auf. Diese letztgenannte Wiegeund Addiervorrichtung, im folgenden kurz als  Lastmessvorrichtung  bezeichnet, erfüllt die Aufgabe, die Bewegungen des auf die Last ansprechenden Hebelmechanismus und der zur Bestimmung des Vorschubs des Förderbandes dienenden Messeinrichtung zu synchronisieren, um auf diese Weise einen Messwert zu liefern, der der Gesamtmenge des Materials entspricht, das in einer bestimmten Zeit über das Förderband und durch die Waage gelaufen ist.



   Bei den bekannten Förderbandwaagen dieser Art wird der Messwert der Förderbandvorschubs der Lastmessvorrichtung in der Weise zugeleitet, dass die Drehbewegung eines reibschlüssig mit dem Förderband gekuppelten Rollgliedes auf die Lastmessvorrichtung übertragen wird. Das Rollglied ist bei diesen bekannten Ausführungen auf Bauteilen befestigt, die nicht an dem auf die Last ansprechenden Hebelmechanismus gehaltert sind. Das Rollglied und der damit zusammenhängende Übertragungsmechanismus können daher bei diesen bekannten Ausführungen erst dann eingebaut werden, wenn die gesamte Förderbandeinrichtung an Ort und Stelle installiert ist.



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Förderbandwaage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass das zur Messung des Vorschubes des Förderbandes dienende Rollglied mit dem auf die Last ansprechenden Hebelmechanismus kombiniert ist, so dass die Herstellung und Montage der Waage erleichtert wird und sich ein besonders gedrängter Waagenaufbau ergibt.



   Erfindungsgemäss ist die Förderbandwaage mit selbsttätiger Wiege- und Addiereinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente zwischen dem Rollglied und der Wiege- und Addiereinrichtung eine horizontal und parallel zur Welle des Rollgliedes liegende Kardanwelle enthalten, die die Lastschale gegen eine Verschiebung quer zur Förderrichtung des Bandes sichert.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Waage;
Fig. 2 eine Stirnansicht der Waage gemäss Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines abweichend ausgebildeten Teils der Waage gemäss Fig. 1.



   In der Zeichnung ist lediglich der Teil der Förderbandwaage mit selbsttätiger Wiege- und Addiervorrichtung veranschaulicht, der zum Verständnis der nachfolgenden Erläuterung erforderlich ist. Das Rollglied 3 der Waage besteht aus den zwei Einzelgliedern  3a und 3b, die auf der Welle 4 drehfest angeordnet sind.



  Diese Welle 4 ist drehbar in Lagern 5 geführt, die an Seitenbauteilen 6 der Wiegeplattform des auf die Last ansprechenden Hebelmechanismus befestigt sind. Die Plattform ist ferner mit einer Anzahl von parallel zu den Rollgliedern 3a, 3b angeordneten losen Rollgliedern 7 versehen, die die  Wiegelänge  eines endlosen Förderbandes 8 tragen.



   Die Welle 4 ist unter der oberen Bahn des Förderbandes 8 in horizontaler Richtung quer zur Vorschubbewegung des Bandes angeordnet. Die beiden Rollglieder 3a, 3b liegen dabei mit ihrem Umfang an der Unterseite des Förderbandes derart an, dass die Rollglieder und damit auch die Welle 4 bei der Bewegung des Förderbandes um einen Winkel gedreht werden, der jeweils der zurückgelegten Wegstrecke des Förderbandes 8 entspricht.



   Die Welle 4 ist an ihrem einen Ende mit einem Kegelzahnrad 9a versehen, das mit einem auf der Welle 11 aufgebrachten Kegelzahnrad   9b    in Eingriff steht. Die beiden Kegelräder 9a, 9b sind im Innern eines Getriebekastens 10 angeordnet, der über einen Flanschteil lOa mit dem einen Seitenbauteil 6 (vgl. Fig. 2) der Wiegeplattform verbunden ist. Die an ihrem unteren Ende mit dem Kegelrad   9b    versehene Welle 11 ist senkrecht angeordnet und drehbar in einer hülsenförmigen Muffe 12 gelagert.



   Die Muffe 12 verbindet den unteren Getriebekasten 10 mit einem am oberen Ende der Muffe 12 angebrachten Getriebekasten 13, in dem ein mit der Welle 11 verbundenes Kegelzahnrad 14a sowie ein mit diesem Kegelrad in Eingriff stehendes weiteres Zahnrad 14b untergebracht sind. Dieses zweite Kegelzahnrad 14b ist auf einer Stummelwelle 15 befestigt, die über eine mit den Gelenken   1 8a,      1 8b    versehene, die Wiegeplattform gegen Querverschiebungen sichernde Kardanwelle 18 mit der Eingangswelle 16 der feststehenden Lastmessvorrichtung 17 verbunden ist. Die ganze Anordnung ist vorzugsweise noch dadurch versteift, dass der obere Getriebekasten 13 über eine diagonale Strebe 22 (vgl. Fig. 1) mit einem Seitenbauteil 6 der Wiegeplattform verbunden ist.



   Die Wiegeplattform ist an ihren Enden über Spannglieder 19 mit den Hebeln 20 verbunden, die ihrerseits auf die Lastmessvorrichtung 17 wirken. Die Vorrichtung 17 wird von einem feststehenden Rahmengestell 21 getragen. Die Hebel 20 übermitteln der Lastmessvorrichtung 17 somit einen Messwert, der der Last entspricht, die sich gerade auf dem von der Plattform getragenen Förderbandteil, nämlich der  Wiegelänge  befindet.



   Aus der vorstehenden Beschreibung geht ohne weiteres hervor, dass das Rollglied 3 und die damit verbundene Welle 4 sowie die Getriebeteile zwischen der Welle 4 und der Lastmessvorrichtung 17 ungehindert in senkrechter Richtung eine Bewegung gegenüber der feststehenden Vorrichtung 17   ausführen    können, je nach der gerade auf der  Wiegelänge  des Förderbandes 8 befindlichen Last. Gleichzeitig können jedoch die Rollglieder 3a und   3b    den ermittelten Vorschubmesswert des Förderbandes 8 an die Lastmessvorrichtung 17 übertragen.



   Gegebenenfalls können neben dem zur Messung des Förderbandvorschubs dienenden Rollglieder 3 ein oder mehrere weitere Rollglieder 23 vorgesehen sein (vgl. Fig. 3), die ebenfalls drehbar an der Wiegeplattform des auf die Last ansprechenden Hebelmechanismus gelagert sind und an der Unterseite des Förderbandes 8 anliegen. Diese weiteren Rollglieder 23 sind mit dem erstgenannten Rollglied 3 über eine Kette 24 und Kettenräder 25 oder durch ein geeignetes Getriebe verbunden. Auf diese Weise lässt sich eine besonders genaue Messung der Vorschubbewegung des Förderbandes erzielen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Förderbandwaage mit selbsttätiger Wiege- und Addiereinrichtung, bei der eine als Plattform ausgebildete Lastschale vorhanden ist, die an einem Hebelsystem der Wiege- und Addiereinrichtung frei aufgehängt ist und an der die auf einer bestimmten Länge des Förderbandes vorhandene Last angreift, sowie wenigstens ein vom Förderband reibschlüssig mitgenommenes Rollglied Verwendung findet, dessen quer zur Förderrichtung des Bandes und horizontal liegende, drehbar an der Lastschale gelagerte Welle an die feststehende Wiege- und Addiereinrichtung über Verbindungselemente angeschlossen ist, die unter Aufrechterhaltung der drehfesten Verbindung zwischen dem Rollglied und der Wiege- und Addiereinrichtung eine Bewegung des Rollgliedes in senkrechter Richtung entsprechend den Bewegungen der Lastschale gestatten, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungselemente zwischen dem Rollglied (3) und der Wiege- und Addiereinrichtung (17) eine horizontal und parallel zur Welle (4) des Rollgliedes liegende Kardanwelle (18) enthalten, die die Lastschale (6) gegen eine Verschiebung quer zur Förderrichtung des Bandes (8) sichert.
CH7983159A 1958-10-25 1959-10-24 Förderbandwaage mit selbsttätiger Wiege- und Addiereinrichtung CH378555A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3423358A GB870348A (en) 1958-10-25 1958-10-25 Improvements in or relating to conveyor type automatic weighing and totalising apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378555A true CH378555A (de) 1964-06-15

Family

ID=10363082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7983159A CH378555A (de) 1958-10-25 1959-10-24 Förderbandwaage mit selbsttätiger Wiege- und Addiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE583602A (de)
CH (1) CH378555A (de)
GB (1) GB870348A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114055B (de) * 1954-09-10 1961-09-21 Urfabriken Ab Vorrichtung zur loesbaren Befestigung einer Angelschnurspule auf ihrer Welle
GB2571358B (en) 2018-02-27 2021-06-16 Terex Gb Ltd A conveyor system with weighing capability

Also Published As

Publication number Publication date
GB870348A (en) 1961-06-14
BE583602A (fr) 1960-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545081A1 (de) Wiegevorrichtung
CH378555A (de) Förderbandwaage mit selbsttätiger Wiege- und Addiereinrichtung
CH402731A (de) Fördereinrichtung
CH397262A (de) Präzisionswaage
CH661121A5 (en) Electromechanical balance with a lever mechanism and with a connectable calibrating weight
DE2541680C2 (de) Verstellvorrichtung für einen Zeichentisch
DE459163C (de) Neigungswaage
DE1556739C (de) Vorrichtung zum Zentrieren eines hauchdünnen endlosen Förderbandes von großer Breite
AT241348B (de) Plattenbandförderer, insbesonders zur Personenbeförderung
DE621155C (de) Federwaage mit selbsttaetig wirkender Ausgleichvorrichtung fuer Temperatureinfluesse
CH453735A (de) Dosierbandwaage
DE947689C (de) Doppellaschen-Kettenglied mit Laufrollentraeger
DE2801692A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abwiegen von schuettguetern
CH92178A (de) Selbsttätige Balkenwage.
DE2529626A1 (de) Bandwaage mit wiegerolle
DE1286456B (de) Schuettgut-Umschlageinrichtung fuer einen Kreislagerplatz
DE244275C (de)
DE2216363A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19623979A1 (de) Girlanden-Tragrollensatz
DE649499C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Anzeige des jeweiligen Inhaltes von Getreidesilos und aehnlichen Behaeltern
DE462585C (de) Preiswaage
DD144032A5 (de) Antriebseinheit,insbesondere zum antrieb von haengekettenfoerderern
DE720770C (de) Muldenfoerderbandunterstuetzung
CH168591A (de) Abladehilfsvorrichtung an Förderkanälen mit freilegbaren Entleerungsöffnungen, welche Kanäle zur Förderung von Heu und dergleichen bestimmt sind.
DE1066789B (de) Vorrichtung zum Streuen von Kunstdünger