DD144032A5 - Antriebseinheit,insbesondere zum antrieb von haengekettenfoerderern - Google Patents

Antriebseinheit,insbesondere zum antrieb von haengekettenfoerderern Download PDF

Info

Publication number
DD144032A5
DD144032A5 DD21332479A DD21332479A DD144032A5 DD 144032 A5 DD144032 A5 DD 144032A5 DD 21332479 A DD21332479 A DD 21332479A DD 21332479 A DD21332479 A DD 21332479A DD 144032 A5 DD144032 A5 DD 144032A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chain
drive
drive unit
housing
driving
Prior art date
Application number
DD21332479A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Csulik
Ferenc Kiraly
Tibor Banki
Istvan Kovacs
Gyoergy Boronkai
Attila Szatmari
Attila Hetei
Original Assignee
Hajtomuevek Es Festoberendeze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hajtomuevek Es Festoberendeze filed Critical Hajtomuevek Es Festoberendeze
Publication of DD144032A5 publication Critical patent/DD144032A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/14Endless driving elements extending parallel to belt or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung kann auf dem Gebiet des Transportes und der Lagerhaltung angewendet v/erden und sie betrifft eine Antriebseinheit, insbesondere für Hängekettenförderer. Dabei weist die Antriebseinheit eine mit der Förderkette in Antriebsverbindung stehende Hilfskette auf«
Bekanntermaßen können-die Kettenfördererantriebe in zwei Gruppen eingeteilt werden* Zu der ersten Gruppe gehören die sog, starren Antriebe, bei denen die Antriebsmaschine mit der die Kette bewegenden Konstruktion und der Förderbahn starr -verbunden ist« Das Führen der kette in waagerechten beziehungsweise senkrechten Bögen bewirkt - da die Teilung der Kette endlich ist - eine ungleichmäßige Bewegung« Das Gleiche trifft auf die die Kette bewegende Konstruktion zu. Da der Kettenförderer als elastisches System aufzufassen ists können diese
15*5.1979 : - 55 397/26
Ungleichmäßigkeit ten als Erregungen betrachtet werden. Ihre Folge ist die zeitweilig auch Störungen verursachende ungleichmäßige Kettenbewegung sowie das Auftreten von in jedem Falle recht beträchtlichen dynamischen Kräften.
Zur zweiten Gruppe von Kettenförderertypen gehören die •sogenannten Schwimmantriebe» Bei diesen sind die die Kette bewegende Konstruktion und die Antriebsmaschine auf ein gemeinsames starres Gehäuse montiert, welches in einem an der Kettenfördererbahn.befestigten Rahmen mittels Rollen in Bahnrichtung geführt ist. Zwischen dem sich bewegenden Gehäuse und dem befestigten Rahmen sind Blattspiralfedern angebracht, und zwar im allgemeinen in beiden Richtungen je eine Blattspiralfeder. Bei dieser Konstruktionsart ist die dynamische Belastung der Förderkette geringer« Die Masse der Antriebsmaschine und die Masse der die Kette bewegenden Konstruktion sind jedoch immer noch beträchtlich großs die nicht beeinflußt ?vferden können,· we.il zu ,jedem gegebenen Parameter ein gegebenes Gewicht gehört» nachteilig ist auch, daß wegen der bedeutenden Maße und Gewichte von Gehäuse und Rahmen "dieser Antrieb an die leichten, sog« Querzapfenförderer nur schwierig anzubringen ist und deswegen dort auch nicht verwendet wird«
Zi el_^der_Er findung
Das Ziel der Erfindung besteht darin» eine Antriebseinheit vorzugsweise für Hängekettenförderer, welche eine mit der Förderkette in Antriebsverbindung stehende Hilfe-
15.5..1.979 55.397/26
kette sowie zum Antrieb der Hilfskette ein Kettenrad und eine Antriebsmaschine aufweist, so auszubilden, daß Störungen durch ungleichmäßige Kettenbewegungen vermieden und die Masse sowie die Abmessungen der Antriebseinheit reduziert v/erden können.
Darlegung i
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Antriebs- einheit, insbesondere für Hängekettenförderer zu schaffen., bei der die Antriebskraft dem Antriebskraftbedarf der Förderkette zu folgen vermag und bei der sich die aus der Masse von Antriebsmaschine und kettenbewegender· Konstruktion ergebenden dynamischen Kräfte stark vermindert werden»
Die Aufgabe wird durch eine Antriebseinheit, insbesondere zum Antrieb von Hängekettenförderern, welche eine mit der Förderkette in Antriebsverbindung stehende Hilfskette sowie zum Antrieb der Hilfskette ein Kettenrad und eine Antriebsmaschine aufweist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebsmaschine mit einer eine Verdrehung des Getriebegehäuses ermöglichenden Feder, vorzugsweise Torsionsfeder j am Gehäuse des Antriebs befestigt ist und die Verdrehungsachse des Getriebegehäuses sowie die Drehachse des die Hilfskette antreibenden Kettenrades in eine Gerade fallen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die sich verdrehende Masse der Antriebsmaschine in der Wirkungslinie der Feder reduziert, und diese reduzierte Masse ist viel ge-
ι-:ΐΑ
.15.5.1979 - 55 397/26
ringer als die Gesamtmasse von Antriebsmaschine und der die Kette bewegenden Konstruktion. Dies hat zur Folge, daß der Bedarf an Zugkraft vom Antrieb in beinahe idealer .Weise mit nur geringen dynamischen Kräften abgegeben worden kann. ~ . · j_
ft.^fff ühgungg b ei s pi e 1
Die Erfindung soll nachstehend an einem AusfUhrungsbeispiel näher erläutert werden« In der zugehörigen Zeichnung zeigen: ·
Figo 1: die erfindungsgemäße Antriebseinheit in· schema tischer Darstellung;
Figs 2; den Schnitt A-A nach Fig» 1, teilweise.
Wie aus Fig«, 1 ersichtlich, ist der Antrieb in einem Gehäuse 2 angeordnet. Hier steht die hindurchwandernde Förderkette 1 mittels ihrer Rollen mit den Antriebsrollen einer über im Gehäuse 2 angebrachte Kettenräder 4 geführten, endlosen Hilfskette 3 in Antriebsverbindung.
Das Wesen der Erfindung ist aus Fig» 2. ersichtlich. Das die Hilfskette 3 treibende Kettenrad 4 ist mit dem Schneckenrad 8 der Antriebsmaschine 5 auf eine gemeinsame Rohrachse 7 montiert* In der Antriebsmaschine 5 steht das Schneckenrad 8 mit einer Schnecke 9 in Antriebsverbinäung.
Erfindungsgemäß ist das Gehäuse der Antriebsmaschine 5
15.5.1979 55 397/26
an dem Gehäuse 2 des Antriebes mittels einer ein Verdrehen der beiden Gehäuse gegeneinander ermöglichenden Torsionsfeder 6 befestigt, deren Achse mit der Drehachse des Kettenrades 4 zusammenfällt. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Torsionsfeder 6 in der Rohrachse 7 angebracht·
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist - da das bewegliche Gehäuse und die Führungen fortfallen - klein und leicht» Sie kann daher auch bei den leichten Querzapfen* förderern angewendet v/erden« Der Antrieb selbst kann auch auf schrägen Bahnabschnitten eingebaut werden, da sich die Federungsverhältnisse nicht ändern» wie dies bei üen bekannten Schwimmantrieben der Fall ist.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Antriebseinheit sind die Aufhängungen von Antrieb und Bahn weniger b.elastet*

Claims (1)

15.5.1979 55 397/26
Erfindungs a nspruch.
Antriebseinheit j vorzugsweise für Hängekettenförderer, welche eine mit der Förderkette in Antriebsverbindung stehende Hilfskette sowie zum Antrieb der Hilfskette ein Kettenrad und eine Antriebsmaschine aufweist, gekennzeichnet dadurch^ daß die Antriebsmaschine (5) mit einer eine Verdrehung des Getriebegehäuses ermöglichenden Feders vorzugsweise Torsionsfeder (6), am Gehäuse (2) des Antriebes befestigt ist und die'Verdrehungsachse des Getriebegehäuses sowie die Drehachse des die Hilfskette (3) antreibenden Kettenrades (4) in eine.Gerade fallen.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD21332479A 1978-06-05 1979-05-31 Antriebseinheit,insbesondere zum antrieb von haengekettenfoerderern DD144032A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78HA1060A HU176976B (hu) 1978-06-05 1978-06-05 Privodnoj aggregat dlja privoda podvesnykh konvejorov

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144032A5 true DD144032A5 (de) 1980-09-24

Family

ID=10996990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21332479A DD144032A5 (de) 1978-06-05 1979-05-31 Antriebseinheit,insbesondere zum antrieb von haengekettenfoerderern

Country Status (10)

Country Link
BG (1) BG30922A3 (de)
CS (1) CS239905B2 (de)
DD (1) DD144032A5 (de)
DE (1) DE2914502C3 (de)
GB (1) GB2022537B (de)
HU (1) HU176976B (de)
PL (1) PL215447A1 (de)
RO (1) RO77010A (de)
SU (1) SU837318A3 (de)
YU (1) YU116279A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105173550A (zh) * 2015-06-15 2015-12-23 苏州大成液压机械有限公司 车辆后桥总成涂装线
CN111703813A (zh) * 2020-06-06 2020-09-25 新乡市合众鑫辉车业有限公司 一种电动车车架电泳方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
SU837318A3 (ru) 1981-06-07
RO77010A (ro) 1981-08-30
DE2914502B2 (de) 1980-09-11
GB2022537B (en) 1982-07-21
PL215447A1 (de) 1980-02-25
HU176976B (hu) 1981-06-28
DE2914502C3 (de) 1981-04-23
GB2022537A (en) 1979-12-19
CS239905B2 (en) 1986-01-16
CS361079A2 (en) 1985-05-15
BG30922A3 (en) 1981-09-15
YU116279A (en) 1983-01-21
DE2914502A1 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743889A1 (de) Hebemaschine
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
EP1276685B1 (de) Kettenkratzerförderer für den untertägigen bergbaueinsatz
DE3330311C1 (de) Zahnriementrieb
AT511795B1 (de) Förderanlage zum transport von schüttgütern
DD144032A5 (de) Antriebseinheit,insbesondere zum antrieb von haengekettenfoerderern
DE1965312C3 (de) Antrieb für Förderketten mit Lastträgern
DE3131465A1 (de) "schuettgut-foerderer mit foerderergestell und foerdergurt"
DE102019110273B4 (de) Kleinlastwägetisch
DE2146218C3 (de) Muldenforderbandanlage
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE3123147A1 (de) Foerderanlage
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
EP0635085B1 (de) Kettenförderer oder -räumer, insbesondere für abwasseranlagen
DE2300858A1 (de) Hebe- und dreheinrichtung in einem zweiwegfahrzeug
DE3711491C2 (de)
DE3108718C2 (de) Vorrichtung zum Nachfördern von rieselfähigem Gut
DE102004034589B3 (de) Kettenzug
DE2541542B2 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen antrieb von in reihe angeordneten wellen
DD143515A5 (de) Foerdervorrichtung fuer im wesentlichen zweidimensional ausgebildete teile
DE2365597C3 (de) Einrichtung zum Verholen und Vertäuen von Schiffen
DE2022160A1 (de) Magnettragbalken zum Heben von Eisenstangen
DE2516818A1 (de) Kettenfoerderer
DE2917515A1 (de) Stabfoerderband
DE3223118A1 (de) Personen-befoerderungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee