CH378485A - Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Boden-Reinigungs- und Pflegemittel - Google Patents

Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Boden-Reinigungs- und Pflegemittel

Info

Publication number
CH378485A
CH378485A CH7484159A CH7484159A CH378485A CH 378485 A CH378485 A CH 378485A CH 7484159 A CH7484159 A CH 7484159A CH 7484159 A CH7484159 A CH 7484159A CH 378485 A CH378485 A CH 378485A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
valve
opening
pulling element
lid
Prior art date
Application number
CH7484159A
Other languages
English (en)
Inventor
Nohl Gertrud
Nohl Egon
Original Assignee
Nohl Gertrud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT444458A external-priority patent/AT211507B/de
Priority claimed from AT457358A external-priority patent/AT211508B/de
Application filed by Nohl Gertrud filed Critical Nohl Gertrud
Publication of CH378485A publication Critical patent/CH378485A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0013Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs dispensing by gravity or by shaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/26Other cleaning devices with liquid supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements
    • A47L13/30Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  Vorratsbehälter, insbesondere für     flüssige        Boden-Reinigungs-        und        Pflegemittel       Die Erfindung bezieht sich auf Behälter, wie sie  insbesondere für die Aufbewahrung und Lieferung  von flüssigen     Boden-Reinigungs-    und     Pflegemitteln     in Gebrauch sind. Diese Behälter sind in der Regel  zur Befestigung am Stiel eines     Bodenpflegegerätes    be  stimmt und weisen an der     Ausgussöffnung    ein gegen  Federwirkung     abhebbares    Ventil auf, durch welches  die Flüssigkeit in einen Verteilerkörper des Pflege  gerätes oder direkt auf die Arbeitsfläche abgegeben  werden kann.  



  Die Betätigung des Ventils geschieht bei den  bekannten Vorratsbehältern entweder durch     Zug-          oder    Druckorgane, wobei diese entweder aussen am  Behälter vorbei oder, den Behälterinnenraum durch  setzend, vom Ventil zu der am Stiel in bequemer  Reichweite befindlichen Betätigungshandhabe hin  aufgeführt werden.  



  Bei einem bekannten, in den Gerätestiel unlös  bar eingeschalteten Vorratsbehälter, dessen Ventil  mittels eines durch den     Behälterinnenraum    nach oben  geführten Zugorgans steuerbar ist, besteht letzteres  aus einer verhältnismässig dicken Stange, an deren  unterem Ende der Ventilteller sitzt und an deren  oberem, aus dem     Behälterboden    geringfügig hervor  tretendem Ende eine Kette     angelenkt    ist, die am Stiel  entlang nach oben zum Handgriff führt. Die ganze  Konstruktion ist auf den Einbau in den fix am Stiel  angebrachten Behälter abgestellt.  



  Man ist heute bestrebt, fest am Gerät angebaute  Vorratsbehälter wegen der umständlichen und zeit  raubenden     Nachfülloperation    zu vermeiden und sol  che Behälter, insbesondere für     Selbstglanzemulsionen,     mit einem bestimmten zweckmässigen Füllvolumen  versehen, in den Handel zu bringen und mit Ausgabe  organen und allfälligen Befestigungselementen sol  cherart einzurichten, dass die Auswechslung eines  leeren gegen einen vollen Behälter mit einem Mini-         mum    an Zeitaufwand vor sich gehen kann, wobei  möglichst die     Unverfälschtheit    der neuen Füllung  garantiert sein soll.  



  In der Anwendung auf einen den beschriebenen  Erfordernissen genügenden Behälter würde jedoch  die vorher erwähnte bekannte Steuervorrichtung für  das Ventil einerseits wegen ihrer massiven, das Leer  gewicht der Behälter unnötig erhöhenden Einzelteile  versagen und anderseits wegen der Schwierigkeit, die  oben aus dem Behälter herausragenden Schaft- und  Kettenelemente gegen unerwünschten Zugriff ent  sprechend zu sichern.

      Die letztere Schwierigkeit wurde zwar bei einem  auswechselbar am Arbeitsgerät     befestigbaren    Vor  ratsbehälter dadurch behoben, dass die hier auf Druck  wirksame Betätigungsstange nur ein kurzes Stück  durch den Behälterboden oben herausgeführt und  mit einem Betätigungsknopf versehen ist, der beim  Transport durch eine Schraubkappe     abdeckbar    und  auch     plombierbar    ist. Die Betätigungsstange hat aber  auch hier ein bedeutendes Gewicht, und die Hand  habung des Gerätes ist wegen des     jedmaligen        Bückens     zur Betätigung des Druckknopfes äusserst unbequem.  



  Ferner sind auch am Ventil angreifende flexible  Zugorgane bekannt, jedoch wurden diese bisher stets  am Stiel entlang bzw. am Behälter vorbei nach unten  bis zum     Ventihnechanismus    geführt. Das Arbeits  gerät musste demnach stets, neben den Halteorganen  für den     Behälter,    für diese in der Regel am Geräte  stiel verbleibenden und sich bei Nichtgebrauch bzw.  bei abgenommenem Behälter leicht verwirrenden  Schnüre oder dergleichen zusätzliche     Anlenkorgane     aufweisen. Die     allfällige    Verwendung eines Vorrats  behälters an einem anderen Gerät war daher nur  nach     mühevollem    und zeitraubendem Abnehmen und       Wiederaufbringen    auf dem anderen Gerät möglich.

        Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, unter Ver  meidung der den bekannten Ausführungen anhaften  den Mängel einen Vorratsbehälter zur Aufnahme  einer Originalfüllung in Form einer handelsüblichen  Dose, Flasche oder dergleichen zu schaffen, der so  wohl mit dem Abgabeventil als auch mit dem zu des  sen Betätigung erforderlichen Zugorgan in einer sol  chen Weise ausgestattet ist, dass die Unterbringung und  allfällige     Plombierung    des     Zugorganendes    beim Ver  sandbehälter in einer einfachen und doch sicheren  Weise erfolgen kann, wobei das Leergewicht des Be  hälters durch das Zugelement nicht wesentlich erhöht  wird und letzteres sowohl bei axial bewegbarem als  auch bei kippbarem Ventil bzw.

   sowohl bei geradem  als auch bei gekrümmtem oder abgewinkeltem Aus  gusshals des Behälters eine gleich gute Steuerfunktion  besitzt.  



  Dies wird     gemäss    der Erfindung bei einem Vor  ratsbehälter der eingangs geschilderten     Art,    der zur  Befestigung am Stiel eines     Bodenpflegegeräts    be  stimmt ist und an der     Ausgussöffnung    ein gegen  Federwirkung     abhebbares    Ventil aufweist, das durch  Axial- oder     Kippbewegung    des Ventilschaftes     betätig-          bar    ist, dadurch erreicht, dass der Ventilschaft aus der       Behälterausgussöffnung        herausragt,    und dass an seinem  inneren Ende ein flexibles     draht-    oder fadenförmiges  Zugorgan befestigt ist,

   das mit einer Betätigungshand  habe verbunden ist bzw.     verbindbar    ist.  



  Es ist ersichtlich, dass ein solcher Faden oder  Draht ein sehr billiges und betriebssicheres Organ zur  Kraftübertragung auf den Ventilkörper darstellt, mit  dem ohne weiteres bereits der handelsübliche Behälter  versehen werden kann. Durch die Anordnung des  flexiblen Zugorgans im Innern des Behälters kommt  die Leitung des Zugorgans aussen am     Behälter    vorbei  nach unten, und die verschiedenen komplizierten und  störanfälligen     übertragungs-    und     Anlenkungsorgane     für die Befestigung am unteren Aussenende des Ven  tils fallen weg.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand der  Zeichnung beispielsweise erläutert.'       Fig.    1 zeigt im Schnitt einen gemäss der Erfindung  ausgebildeten     Vorratsbehälter.     



       Fig.    2     zeigt    die Unterbringung des     Zugorganendes     bei einer abgeänderten Ausführungsform,       Fig.    3 den direkten Angriff des Zugorgans am  Ventilschaft,       Fig.4    ein zur Dosierung eingerichtetes Ventil.       Fig.    5     gibt    die Anordnung gemäss     Fig.    4 bei Ke  gelform des     Ventiles    und unter Verwendung eines  glockenförmigen     Rührers    wieder.  



  Der     zweckmässig    aus thermoplastischem Kunst  stoff bestehende Behälter 1 nach     Fig.    1 ist auswech  selbar am Stiel 2 eines     Reinigungs-    oder sonstigen  Pflegegerätes für Fussböden angebracht. Im Ausguss  stutzen 3 des Behälters ist durch eine eingesetzte  Büchse ein durchbrochener Querboden 4 mit Sitz für  ein Ventil 5 geschaffen. Dieses Ventil besteht aus  einem Teller 6 mit einem nach unten die Ventilöff  nung durchsetzenden und weiter bis aus der Mündung    des Behälters hervorragenden Schaft 7. Ein solcher  Schaft erweitert den Anwendungsbereich des erfin  dungsgemässen Vorratsbehälters, in dem hierdurch die  Möglichkeit geschaffen ist, das Ventil auch durch  Aufstossen des Schaftes 7 auf den Boden zu öffnen.

    Zwischen dem Querboden 4 und einem     Widerlager     8 am Schaft 7 ist die Ventilfeder 9 eingespannt. An  der Oberseite des Ventiltellers 6 ist ein Kupplungs  element für den Anschluss eines Fadens oder Drah  tes 13, in Form einer Öse 10 angeordnet. Diese Öse  1.0 kann im allgemeinen direkt am Ventilteller 6  befestigt sein, sofern das Zugorgan im gespannten  Zustand in der Richtung der     Ventilachse    verläuft,  oder - zwecks Verbesserung einer .etwa auch hier  erforderlichen Hebelwirkung - am Ende eines ähnlich  am Ventilschaft 7 ausgebildeten stangenförmigen An  satzes sitzen. Manchmal ist es jedoch erforderlich,  den in der Arbeitsstellung mit dem Stiel 2 in der  Regel schräg gehaltenen Behälter 1, z.

   B. zwecks gün  stigen Anschlusses an einen Verteilerkopf, mit einem  senkrecht zur Arbeitsfläche gerichteten, also im Win  kel zur Behälterachse stehenden Haltemittel auszu  statten. In diesem Falle ist es vorteilhaft, statt eines  axial bewegbaren Ventils ein kippbares Ventil zu  verwenden und das Zugorgan zwecks besserer Hebel  wirkung am Ende eines stangenförmigen, vom Ven  tilteller 6 nach oben ins Behälterinnere ragenden An  satzes angreifen zu lassen.  



  Das aus der Behälteröffnung nach unten heraus  tretende     Ventilschaftende    ist ebenfalls zu einer Öse  11 geformt, an welcher ein zusätzliches Zug- oder  Druckorgan bedarfsweise angeschlossen werden kann  (nur angedeutet). Die     Ausgussöffnung    kann samt dem  herausragenden Ventilschaft durch eine Schraubkappe  12 dicht abgedeckt werden, die bedarfsweise eine       Plombierung    aufweist     (Fig.    3).  



  Das am Ventil befestigte Zugorgan 13 ist durch  den     Behälterraum    nach oben und durch eine Öffnung  14 im Behälterdeckel 16 geführt. Bei der in     Fig.    1  gezeigten bevorzugten     Ausführungsform    durchläuft  das als Faden 13 ausgebildete Zugorgan nach Passie  ren der Wandöffnung 14 einen elastischen Dichtungs  körper 15, so dass auch beim Hin- und Herziehen bei  der Ventilbetätigung ein dichter Abschluss gewähr  leistet ist. Die Ventilfeder 9 muss dabei mit Rücksicht  auf den Reibungswiderstand in der Dichtung 15 ent  sprechend stärker bemessen sein.  



  Der Faden 13 ist zweckmässig so lang, dass sein  Ende, das mit einem Ring 13' als Handhabe oder als       Anschlusselement    an einem     Bowdenzughebel    versehen  ist, in die bequeme Reichweite der Bedienungsperson  gelangt.  



  Beim Versandbehälter ist fast die gesamte benö  tigte Fadenlänge in losen Schlingen im Behälter unter  gebracht. Lediglich das Fadenende samt dem Ring  13' befindet sich an dem innerhalb der Mantelränder  in der Regel etwas zurückspringenden vertieften Be  hälterdeckel 16 in griffbereiter Lage und kann dort  mittels eines Klebeplättchens festgehalten werden.      Eine noch bessere Sicherung des Fadenendes ist  in     Fig.    2 veranschaulicht.

   Der Deckel 16 weist hier  eine Vertiefung 16' auf, in welcher das Ende des       durchziehbaren    Fadens 13     (Fig.    1) samt dem Ring 13'  oder, im Falle des durch Knoten am Deckel 16  verankerten Zugorgans, die restliche benötigte Faden  länge samt dem Ring 13' leicht unterzubringen ist,  ohne dass die Standfestigkeit des Behälters beein  trächtigende Vorsprünge am Deckel 16 vorhanden  sind. Die Vertiefung 16' wird mit einer Siegelscheibe  17 verschlossen, wodurch auch eine     Originalitäts-          sicherung    gegeben ist.  



  Zur Ingebrauchnahme wird nach Entfernung der  Siegelscheibe 17 das Fadenende am Ring 13' erfasst  und die lose im Behälter untergebrachte Fadenlänge  durch die Bodenöffnung 14 herausgezogen     (Fig.    1).  Nach Anbringen des Behälters am Gerätestiel bzw.  nach allfälliger Kupplung des Fadenendes mit einem  am Stil angeordneten     Bowdenzughebel    oder derglei  chen ist das Gerät betriebsfertig, und es kann durch  mehr oder weniger kräftigen Zug am Element 13 ein  Abheben des Ventils und damit eine     intermittierende     oder fortlaufende Ausgabe des Behälterinhaltes er  zielt werden.  



  In     Fig.2    ist die Festlegung des durchlaufenden  Zugorgans 13 am Behälterdeckel 16 mittels Knoten  veranschaulicht. Die in der Vertiefung 16' unter  gebrachte Länge des Zugorganes 13 dient zum un  mittelbaren Angriff der Hand oder zum unmittelbaren  Anschluss an einen Hebel. Das gerade durch den Be  hälterraum geführte Zugorgan kann aber auch am  Deckel des Behälters enden und dort etwa durch       Schweissung    befestigt sein. Der Behälterdeckel ist bei  diesen Ausführungen mit verankertem Zugorgan, wie  aus     Fig.2    ersichtlich, zur     Verbesserung    der Elasti  zität bzw. Nachgiebigkeit zumindest im Ausmass des  Ventilhubes mit konzentrischen     Wellungen    versehen.

         Luftausgleichsöffnungen    oder -Klappen haben für ein  störungsfreies Ausfliessen der Luft bei der Ventil  betätigung zu sorgen.  



  Obwohl die Vorteile einer derartigen Ventilvor  richtung bei jeder Form des Ventiltellers in Erschei  nung treten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den  Ventilteller 6 an seiner Unterseite, also innerhalb  seiner Sitzfläche, hohl auszubilden, um - besonders  bei geringen Hub- oder Kippbewegungen - ein Wie  derbeiseitedrücken der zuströmenden Flüssigkeit und  eine dadurch verminderte Ausgabeleistung zu ver  meiden. Bei einer etwa glockenförmigen Ausbildung  dieses Ventiltellers wird bei dessen Zurückkehren auf  seinen Sitz die Flüssigkeit besser auf die     Durchtritts-          öffnung    konzentriert. Diese Wirkung ist bei den in der  Regel geringen Ventildurchmessern aber oft nicht aus  reichend.

   Ferner haben viele Bohnermassen die unan  genehme Eigenschaft, bei kürzerem oder längerem  Ruhestand zu erstarren und erst wieder bei Bewegung  oder     Durchwirbelung    fliessfähig zu werden. Es wird  deswegen oberhalb des Tellers 6 am Ventilschaft 7  eine mit ihrer hohlen Seite gegen den Ventilteller  6 gerichtete als Rüttler dienende Glocke 19 angeord-         net.    Die Wirkung dieses Rüttlers wird bei siebartiger       Durchlochung    desselben noch verbessert. Durch diese  Vorkehrung ist dann sowohl die Förderung gut fliess  fähiger Masse durch die Ventilöffnung als auch eine  Konzentrierung der Flüssigkeit auf die     Durchtritts-          öffnung    gewährleistet.

   Der Durchmesser der Glocke  muss selbstverständlich grösser sein als der Durchmes  ser des Ventils bzw. des Ventiltellers. Die hohle Aus  bildung des Ventiltellers selbst ist in diesem Falle  nicht unbedingt erforderlich.  



  Solange der Ventilhub von der Bedienungsperson  willkürlich gewählt werden kann, werden Unter  schiede in den bei den     einzelnen    Ventilhüben abge  gebenen Flüssigkeitsmengen nicht zu vermeiden sein.  Um den subjektiven Faktor weitgehend auszuschalten  und die Auftragsmenge nur mehr von der     Anzahl    der  Ventilhübe abhängig zu machen, wird dem Ventil  teller 6 ein in entsprechendem Abstand unterhalb die  ses ersteren Ventiltellers ein am Ventilschaft 7 sitzen  der zweiter Ventilteller 18 zugeordnet     (Fig.    5).

   Die  oben erwähnte Konzentrierung der Flüssigkeit auf  die     Durchtrittsöffnung    vor dem Schliessen des Ven  tils kann hier entweder wieder durch entsprechend  hohle Ausbildung des oberen Ventiltellers 6 oder  durch Anordnung eines Rüttlers 19 erzielt werden.  Wenn, wie es für dieses     Dosiersystem    wegen guter  Strömungsverhältnisse besonders günstig ist, der Ven  tilkörper 6 oder beide Ventilkörper 6, 18 konisch aus  gebildet werden     (Fig.    5), so ist die Anordnung einer  Glocke 19 zur     Hervorrufung    eines entsprechenden  Ausstossimpulses besonders wichtig.

   Die Kegelform  der Ventilkörper ergibt überdies eine besonders gute  Reinhaltung der Ventilöffnung und -sitze, da bei der  Betätigung einmal von unten und dann von oben ein  Kegel in die Öffnung tritt. Ein derartig konisch aus  gebildeter Ventilkörper ist in seiner Wirkung natür  lich nur bei vorwiegend axialer Bewegung zufrieden  stellend.  



  Mit den vorstehend beschriebenen Steuerungs  systemen sind die Anwendungsmöglichkeiten des Be  hälters keineswegs erschöpft. So z. B. ist es auch  möglich, zum direkten Auftragen von Pflegeflüssig  keit auf den Boden den Ventilschaft, wie an sich  bekannt, mit seinem verdickten abgerundeten Ösen  ende 11 durch Neigen des Gerätestiels 2 auf den  Boden aufzustossen.  



  Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass die Ver  wendung eines     flexiblen,    durch das Behälterinnere  laufenden Zugorgans nicht nur die eingangs angeführ  ten     Vorteile    des geringen Gewichtes sowie der gün  stigen     Originalitätssicherung    und der gleichmässig  guten Steuerwirkung bei jeder Art von Ventil erzielt  werden, sondern, dass man infolge der günstigen Un  terbringungsmöglichkeit des Zugorgans     im        Behälter     bzw. im Behälterdeckel in der Lage ist, den mit der  Originalfüllung versehenen Behälter sowohl mit dem  Ventil als auch     mit    dem zugehörigen Betätigungs  organ ausgestattet in den Handel zu bringen.

   Da somit  der     Behälter    in     Verbindung    mit jedem beliebigen       Reinigungs-    oder     Bodenpflegegerät    verwendbar und      ohne Anwendung zeitraubender und unbequemer  Manipulationen sofort betriebsfertig ist, werden die  Funktionstüchtigkeit sowie das Anwendungsgebiet  eines solchen     Vorratsbehälters    gegenüber den bisher  bekannten     Ausführungsformen    ganz ausserordentlich  erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Boden Reinigungs- und Pflegemittel, der zur Befestigung am Stiel eines Bodenpflegegerätes bestimmt ist und an der Ausgussöffnung ein gegen Federwirkung ab hebbares Ventil aufweist, das durch Axial- oder Kippbewegung des Ventilschaftes betätigbar ist, da durch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft (7) aus der Behälterausgussöffnung herausragt und dass an seinem inneren Ende ein flexibles draht- oder faden- förmiges Zugorgan (13) befestigt ist, das mit einer Betätigungshandhabe in Verbindung steht bzw.
    ver- bindbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan durch den Behäl terdeckel (16) nach aussen tritt und an der Durch trittsstelle (14) durch die selbstdichtende Öffnung eines elastischen Dichtungskörpers (15) geführt ist (Fig. 1). z. Behälter nach dem Patentanspruch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bei Lagerung bzw.
    Versand des Behälters in diesem in entsprechender Länge untergebrachte Zugorgan (13) durch den Dichtungskörper (15) gleitbar geführt ist, wobei die Ventilfeder (9) dem Reibungswiderstand in dem Dichtungskörper (15) entsprechend bemessen ist. 3. Behälter nach dem Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug- organ einerseits an einer Öse (10) des Ventils (5) befestigt und anderseits am Behälterdeckel (16) fest verankert ist, und dass der Behälterdeckel (16)
    zwecks elastischer Nachgiebigkeit zumindest im Ausmass des Ventilhubes mit konzentrischen Wellungen versehen ist (Fig. 2). 4. Behälter nach dem Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug organ durch eine Öffnung (14) im Behälterdeckel (16) hindurchgeführt ist und gegen eine Relativver schiebung gegenüber dem Behälterdeckel durch Bil-. dung von Knoten an der Innen- und der Aussenseite des Deckels gesichert ist (Fig. 2). 5.
    Behälter nach dem Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zug organ lediglich bis zum elastisch ausgebildeten Be hälterdeckel geführt und an diesem durch Schweissung befestigt ist, wobei der Behälterdeckel an seiner Aussenseite Anschlussorgane, wie Haken, Ösen für den Anschluss eines weiteren starren oder flexiblen Betäti gungsorgans aufweist. 6. Behälter nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (16) eine die Durchzugsöff- nung bzw.
    Verankerungsstelle (14) des Zugorgans (13) umgebende Vertiefung (16') aufweist, in welcher im Falle des durch die Behälterdeckelöffnung gleit- baren, vor Gebrauch im Behälterinneren unterge brachten Zugorgans dessen Ende samt Kupplungs organ bzw. im Falle des verankerten Zugorgans des sen Ende oder daran angeschlossen eine weitere auf gewickelte Länge untergebracht und mittels einer die Vertiefung überdeckenden Siegelscheibe (17) gesichert ist (Fig. 2).
CH7484159A 1958-06-25 1959-06-24 Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Boden-Reinigungs- und Pflegemittel CH378485A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT444458A AT211507B (de) 1958-06-25 1958-06-25 Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Fußbodenreinigungs- und -pflegemittel
AT457358A AT211508B (de) 1958-06-28 1958-06-28 Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Bodenreinigungs- und -pflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378485A true CH378485A (de) 1964-06-15

Family

ID=25601179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7484159A CH378485A (de) 1958-06-25 1959-06-24 Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Boden-Reinigungs- und Pflegemittel
CH7484059A CH375497A (de) 1958-06-25 1959-06-24 Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Fussbodenreinigungs- und Pflegemittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7484059A CH375497A (de) 1958-06-25 1959-06-24 Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Fussbodenreinigungs- und Pflegemittel

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3081481A (de)
CH (2) CH378485A (de)
DE (1) DE1142431B (de)
NL (1) NL110199C (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139627B (de) * 1960-08-23 1962-11-15 Artur Fischer Schlagbohrgeraet fuer die Herstellung von Duebelloechern
US3225951A (en) * 1963-07-16 1965-12-28 Gen Motors Corp Windshield washer equipment
US3647059A (en) * 1969-10-02 1972-03-07 Thomas F Humphreys Accessory receptacle
US3756728A (en) * 1972-01-28 1973-09-04 Laughter H De Carpet and rug cleaning implement
JPS56143981U (de) * 1980-03-31 1981-10-30
FR2496584A1 (fr) * 1980-12-18 1982-06-25 Molina Raymond Bidon avec support pour cycles
DE3718141A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Henkel Kgaa Vorrichtung zum auftragen von fussbodenreinigungs- und -pflegemitteln
DE3905760A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Henkel Kgaa Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbelaege
DE8813910U1 (de) * 1988-11-07 1988-12-22 Werner & Mertz Gmbh, 6500 Mainz, De
IT1235838B (it) * 1989-09-07 1992-11-03 Gisowatt S P A Ind Elettrodome Dispositivo, a forma e funzionalita' di spazzolone, per il lavaggio al suolo,di tappeti e simili ,incorporante almeno un circuito di di stribuzione del liquido, almeno una spazzola basculante, particolarmente distribuente il liquido ed almeno.una fessura di aspirazione,ove ilcircuito e la fessura sono allaciati a sorgenti di liquido e di aspira
DE9003440U1 (de) * 1990-03-23 1991-07-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9115008U1 (de) * 1991-12-03 1993-04-01 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5803639A (en) * 1996-04-01 1998-09-08 Graphic Controls Corporation Apparatus for removing medical adhesive devices from skin
US6065182A (en) * 1996-06-07 2000-05-23 Royal Appliance Mfg. Co. Cordless wet mop and vacuum assembly
EP0949006A1 (de) 1998-04-08 1999-10-13 The Procter & Gamble Company Verpacktes Produkt
US6814519B2 (en) 1998-11-09 2004-11-09 The Procter & Gamble Company Cleaning composition, pad, wipe, implement, and system and method of use thereof
US6910823B2 (en) 1998-11-09 2005-06-28 The Procter & Gamble Company Cleaning composition, pad, wipe, implement, and system and method of use thereof
US7144173B2 (en) * 1998-11-09 2006-12-05 The Procter & Gamble Company Cleaning composition, pad, wipe, implement, and system and method of use thereof
US6206058B1 (en) 1998-11-09 2001-03-27 The Procter & Gamble Company Integrated vent and fluid transfer fitment
US6948873B2 (en) * 1998-11-09 2005-09-27 The Procter & Gamble Company Cleaning composition, pad, wipe implement, and system and method of use thereof
US20020168216A1 (en) 1998-12-01 2002-11-14 Policicchio Nicola John Cleaning composition, pad, wipe, implement, and system and method of use thereof
DE19911131C1 (de) * 1999-03-12 2001-01-18 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Rucksack-Auftragegerät
US6551001B2 (en) 2001-09-14 2003-04-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning device with a trigger-actuated spray canister
WO2004064590A2 (en) * 2003-01-23 2004-08-05 Colgate-Palmolive Company Cleaning mop
ATE554693T1 (de) * 2006-10-26 2012-05-15 Diversey Inc Reinigungswerkzeug mit fluidabgabevorrichtung
USD656403S1 (en) * 2009-08-31 2012-03-27 Relaj, Inc. Fluid container
US8834053B2 (en) * 2009-09-17 2014-09-16 Rubbermaid Commercial Products, Llc Mop handle grip and thumb trigger mechanism
US20200077780A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-12 Eddie Ellis Broom Sprayer Apparatus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189406564A (en) * 1894-04-02 1894-05-05 Henry Mack An Improved Bottle for Mucilage and the like.
US741432A (en) * 1903-01-07 1903-10-13 George T Allen Oiler.
US809991A (en) * 1905-07-07 1906-01-16 Frank Sheridan Dustless attachment for brooms.
US882934A (en) * 1907-08-28 1908-03-24 Leroy G Egger Broom-moistener.
CH53053A (de) * 1910-10-01 1912-01-16 Emil Frueh Pinsel mit Farbenzuführungsvorrichtung
US1071408A (en) * 1913-01-14 1913-08-26 Thomas H Evans Seed-planter.
US1264707A (en) * 1917-01-05 1918-04-30 John R Stewart Fountain-brush.
CH130657A (de) * 1927-12-13 1928-12-31 Fritz Rehmann Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Böden.
US2099055A (en) * 1930-12-03 1937-11-16 Plax Corp Flexible bottle
FR731785A (fr) * 1932-02-25 1932-09-08 L Et F Guillot Et P Coquet Ets Réservoir à essence pour motocyclettes, bicyclettes à moteur auxiliaire et autres
GB437966A (en) * 1934-05-11 1935-11-08 Jean Louis Robert Boudou Improvements in devices for the application of dyes and the like to the hair
US2307858A (en) * 1941-09-22 1943-01-12 Rufo Arthur James Floor waxer
US2653335A (en) * 1949-01-17 1953-09-29 Axel A Johnson Wax applicating and dispensing unit
US2618799A (en) * 1949-04-23 1952-11-25 Angelo J Barbato Polishing device
US2646021A (en) * 1951-02-21 1953-07-21 Earl A Rice Fish bowl and hollow handle assembly
US2789300A (en) * 1952-11-26 1957-04-23 Elizabeth Beller Moisture-dispensing broom device
US2754029A (en) * 1953-04-03 1956-07-10 Jr Hervy R Maxcey Desk pocket tissue package dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
CH375497A (de) 1964-02-29
USRE25556E (en) 1964-04-21
DE1142431B (de) 1963-01-17
US3081481A (en) 1963-03-19
NL110199C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH378485A (de) Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Boden-Reinigungs- und Pflegemittel
DE2161032C3 (de) Sprühkopf für Aerosolbehälter
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
DE2323970C2 (de) Verbesserung an Dungverteilern
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE2508752A1 (de) Wasserspuelungsmechanismus
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
DE1248359B (de) Doppelwandiger Behaelter zum selbsttaetigen Bewaessern von Topfpflanzen
AT211508B (de) Vorratsbehälter, insbesondere für flüssige Bodenreinigungs- und -pflegemittel
EP1988809B1 (de) Auftragsvorrichtung für flüssige schichtmittel
DE3411200A1 (de) Dosiergeraet fuer pulverfoermige instantlebensmittel und -getraenke, insbesondere zucker
DE2201523A1 (de) Vorrichtung an wasserklosetten
AT218695B (de) Vorratsbehälter
DE1800849U (de) Vorratsbehaelter.
DE2851886B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Fluessigkeiten
DE2509804A1 (de) Spender fuer fluessige oder pastoese seife o. dgl. stoffe
DE1779956C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ab gäbe einer dosierten Menge flussiger Seife o dgl Ausscheidung aus 1498355
DE904004C (de) Zusammenfaltbarer Giessbehaelter
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT220320B (de) Vorrichtung zur Abgabe dosierter Mengen
CH393651A (de) Abgabevorrichtung für Behälter
CH405638A (de) Dosiereinrichtung
DE213398C (de)
DE2054219C3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Erzielung der Abgabe eines Wirkstoffes in normalerweise geschlossene, mit einem Öffnungsteil versehene Räume