CH377271A - Vorrichtung zum Abfüllen schüttbarer Füllgüter an Verpackungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Abfüllen schüttbarer Füllgüter an Verpackungsmaschinen

Info

Publication number
CH377271A
CH377271A CH275760A CH275760A CH377271A CH 377271 A CH377271 A CH 377271A CH 275760 A CH275760 A CH 275760A CH 275760 A CH275760 A CH 275760A CH 377271 A CH377271 A CH 377271A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
scales
conveyor device
empty
packaging
Prior art date
Application number
CH275760A
Other languages
English (en)
Inventor
Jungmayr Theodor
Lohse Paul Ing Dr
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH377271A publication Critical patent/CH377271A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/14Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing
    • B65B39/145Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing in an endless path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Abfüllen schüttbarer Füllgüter an Verpackungsmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen schüttbarer Füllgüter an Verpackungsmaschinen, die mit ortsfesten selbsttätigen Abfüllwaagen und einer endlos umlaufenden, Geradstrecken aufweisenden Fördervorrichtung versehen sind.



   Die Erfindung besteht darin, dass die Waagen reihenweise oberhalb der Geradstrecken der endlos umlaufenden Fördervorrichtung der Maschine angeordnet und in unterhalb der Waagen befindliche, in Richtung der Geradstrecken schwingend gelagerte Schüttrichter abschütten, deren Auslässe bei jeder Schwingung je einen mit Bodenklappen versehenen Förderbecher begleiten, der ein Glied einer zwischen den Waagen und der die Verpackungsgefässe tragenden Fördervorrichtung der Maschine angeordneten Becherkette bildet, die mit gleicher Geschwindigkeit wie die Fördervorrichtung umläuft und so gesteuert ist, dass die von den schwingenden Schüttrichtern gefüllten Förderbecher ihren Inhalt auf einem Umlenkhalbkreis der Fördervorrichtung in die Verpackungsgefässe entleeren.



   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass bei raumsparendem Aufbau die Abschütthöhe niedrig ist und zur Erzielung einer hohen Leistung eine grosse Anzahl von Waagen übersichtlich und gut zugänglich über der Verpackungsmaschine angebracht werden kann, und dass für jede Waage gleiche Abschüttverhältnisse vorliegen. Die Waagen können je paarweise oder einzeln in die schwingenden Schüttrichter abschütten. Die von den Schüttrichtern gefüllten Förderbecher können unmittelbar oder mittelbar über umlaufende Zwischentrichter in die Verpackungsgefässe entleeren.



   Der Gegenstand der Erfindung ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Verpackungsmaschine mit Wiege- und Abfülleinrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 die Verpackungsmaschine gemäss Fig. 1 im Grundriss;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Abfülleinrichtung, und
Fig. 4-8 verschiedene Stellungen eines Schwingtrichters in bezug auf einen zu füllenden Förderbecher.



   Dem Ausführungsbeispiel liegt eine Maschine zum Füllen von Verpackungsgefässen P zugrunde, die von einer kontinuierlich umlaufenden Fördervorrichtung 1 den Füllvorrichtungen zugeführt werden. Das Füllen der Packungen P erfolgt auf einem   Umienkhalb-    kreis der Fördervorrichtung 1.



   Das Auswiegen der einzelnen Füllgutmengen besorgen eine Anzahl von reihen- und paarweise nebeneinander ortsfest angeordneten selbsttätigen Abfüllwaagen 2, die über den Geradstrecken einer mit Förderbechern 4 versehenen Becherkette 3 angeordnet sind. Die Becherkette 3 befindet sich ihrerseits über der Fördervorrichtung 1 und weist beim vorliegenden Beispiel zwei mit der Fördervorrichtung 1 gleichachsige   Umienkkreise    auf. Der Antrieb der Becherkette 3 erfolgt gemeinsam mit der Fördervorrichtung 1, so dass beide Teile mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen.



   Die Übergabe der abgewogenen Füllgutmengen von den ortsfest angeordneten Waagen 2 in die mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufenden Förderbecher 4 der Becherkette 3 geschieht über schwingend angeordnete Schüttrichter 5, die mittels eines Kurbeltriebes 6 über Kurbelschwingen 7 und Verbindungsstangen 8 in der senkrechten Mittelebene der Geradstrecken der Becherkette 3 hin- und her  bewegt werden. In jeweils einen dieser Schwingtrichter 5 schütten abwechselnd zwei Waagen 2 ab und zwar in dem Augenblick, wenn die Schwingtrichter 5 sich in einem Totpunkt befinden, von dem aus sie sich anschliessend in gleicher Richtung wie die Förderbecher 4 bewegen. Der vorauseilende Teil der Schüttgutmenge wird am Auslauf der Schwingtrichter 5 zunächst von fest angeordneten Absperrsegmenten 9 zurückgehalten, bis der Trichterauslauf mit dem zugeordneten Förderbecher 4 zur Deckung gelangt ist (vgl.

   Fig. 4-8). Während die Schwingtrichter 5 nach Erreichen des anderen Totpunktes wieder in ihre Ausgangsstellung zurückkehren, läuft die Becherkette 3 mit gleicher Geschwindigkeit weiter, so dass der Reihe nach alle Förderbecher 4 mit den entsprechenden Schwingtrichtern 5 zur Deckung gelangen.



   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem die Waagen über beiden Geradstrecken der Fördervorrichtung 1 angeordnet sind, sind die Schwingtrichter 5 zu zwei Gruppen zusammengefasst, deren   An-    trieb durch das für beide gemeinsame Kurbelgetriebe 6, 7 erfolgt.



   Das Abschütten der derart gefüllten Förderbecher 4 geschieht auf einem Umlenkhalbkreis der Fördervorrichtung 1 entweder unmittelbar in die Verpakkungsgefässe P selbst oder über weitere Zwischentrichter. In den meisten Fällen ist der Abstand zwischen der Becherkette 3 und der Fördervorrichtung 1 für eine direkte Abschüttung zu gross, da oberhalb der Fördervorrichtung 1 die Schliesswerkzeuge für die Verpackungsbehälter P sitzen und einen entsprechenden Raum beanspruchen. Für diese Fälle sind die Zwischentrichter 11 vorgesehen, die an einem gleichachsig zu den Umlenkrädern der Becherkette 3 und der Fördervorrichtung 1 angeordneten Rad oder einer Trommel 10 mit deren Geschwindigkeit umlaufen.



  Zum Zwecke des Abschüttens werden die Bodenklappen 12 der Förderbecher 4 von einer nicht dargestellten, feststehenden   Ringkurve    geöffnet, so dass die einzelnen Füllgutmengen durch die Trichter 11 in die Packungsgefässe P gelangen. Eine Gesamtdeckung der Becherkette 3 und der Fördervorrichtung 1 ist nicht erforderlich, wenn weniger oder mehr Waagen benötigt werden. Die Waagen brauchen auch nicht genau in der beim Ausführungsbeispiel vorgeschlagenen Art angeordnet zu werden, sondern können auch in einer anderen zweckmässigen Form aufgebaut sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Abfüllen schüttbarer Füllgüter an Verpackungsmaschinen, die mit ortsfesten selbsttätigen Abfüllwaagen und einer endlos umlaufenden, Geradstrecken aufweisenden Fördervorrichtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagen (2) reihenweise oberhalb der Geradstrecken der Fördervorrichtung (1) der Maschine angeordnet und in unterhalb der Waagen befindliche, in Richtung der Geradstrecken schwingend gelagerte Schüttrichter (5) abschütten, deren Auslässe bei jeder Schwingung je einen mit Bodenklappen (12) versehenen Förderbecher (4) begleiten, der ein Glied einer zwischen den Waagen (2) und der die Verpackungsgefässe (P) tragenden Fördervorrichtung (1) der Maschine angeordneten Becherkette (3) bildet, die mit gleicher Geschwindigkeit wie die Fördervorrichtung (1) umläuft und so gesteuert ist, dass die von den schwingenden Schüttrichtern (5)
    gefüllten Förderbecher (4) ihren Inhalt auf einem Umlenkhalbkreis der Fördervorrichtung in die Verpackungsgefässe (P) entleeren.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagen (2) je paarweise in die Schüttrichter (5) abschütten.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagen (2) einzeln für sich in die Schüttrichter (5) abschütten.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbecher (4) ihren Inhalt unmittelbar in die Verpackungsgefässe (P) entleeren.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbecher (4) ihren Inhalt mittelbar über mitumlaufende Zwischentrichter (11) entleeren.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttrichter (5) jeder Geradstrecke der Fördervorrichtung (1) gruppenweise zusammengefasst sind und durch ein gemeinsames Kurbelgetriebe (6, 7) angetrieben werden.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass je beide Umlenkstellen der Fördervorrichtung (1) und der Becherkette (3) gleichachsig zueinander angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass der schwingenden Schüttrichter (5) in deren Ausgangstotpunktlage durch ein ortsfest angeordnetes Absperrsegment (9) abgeschlossen wird, dessen Länge so bemessen ist, dass der Auslass erst ein gewisses Stück nach Verlassen des Totpunktes freigegeben wird.
CH275760A 1959-04-14 1960-03-11 Vorrichtung zum Abfüllen schüttbarer Füllgüter an Verpackungsmaschinen CH377271A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH36108A DE1096820B (de) 1959-04-14 1959-04-14 Maschine zum Abfuellen schuettbarer Fuellgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377271A true CH377271A (de) 1964-04-30

Family

ID=7152908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275760A CH377271A (de) 1959-04-14 1960-03-11 Vorrichtung zum Abfüllen schüttbarer Füllgüter an Verpackungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH377271A (de)
DE (1) DE1096820B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609168C3 (de) * 1976-03-05 1981-10-29 Atoma Gesellschaft für automatische Waagen GmbH, 8264 Waldkraiburg Vorrichtung zum Abfüllen abgewogener Mengen eines Füllgutes in Verpackungseinheiten
DE4441969A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Mann & Hummel Filter Behälter, insbesondere mit flexiblem Innenteil
DE102008020256A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Haver & Boecker Ohg Packanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1075534A (en) * 1912-02-07 1913-10-14 William H Owen Carton-filler.
GB442744A (en) * 1934-08-17 1936-02-14 John Walker Chalmers Improvements in or relating to packet forming and filling machines
DE711406C (de) * 1937-04-10 1941-10-01 Erich Wetzel Verpackungsmaschine, insbesondere zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen
US2451534A (en) * 1945-10-31 1948-10-19 Graham Company Inc Machine for weighing and packing mixed nuts or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1096820B (de) 1961-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409263C2 (de)
DE2034837A1 (en) Combined mixer and weigher - with screw feeds for constituents
DE3706654C2 (de) Beschickungsanlage für einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
CH377271A (de) Vorrichtung zum Abfüllen schüttbarer Füllgüter an Verpackungsmaschinen
EP1454852A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tabakportionen
DE1586079A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schuettgut in kontinuierlich umlaufende Verpackungsbehaelter
DE3225892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwiegen und portionsweisen Abfüllen von insbesondere rieselfähigen Produkten
DE3814483C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Verpackungsbehältern
DE489425C (de) Abfuellmaschine, insbesondere fuer in Teilmengen abgemessene oder abgewogene pulverfoermige Stoffe
DE953508C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kontrollwiegungen an Abfuellmaschinen
DE1549191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Schuettgutmengen
DE954224C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fasergut od. dgl.
DE1137670B (de) Vorrichtung zum Abfuellen schuettbarer Gueter in Verpackungsbehaelter an Verpackungsmaschinen
DE1120351B (de) Abfuellvorrichtung fuer schuettbare Fuellgueter aller Art
DE750178C (de) Wiege- und Mischvorrichtung
DD137880B1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von pastoesen guetern,insbesondere wurst
EP0196552A2 (de) Wiegevorrichtung
CH667256A5 (de) Maschine zum verpacken von schuettgut in verpackungsbehaelter.
DE733337C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
AT65302B (de) Wäge- und Sortierapparat, insbesondere für Paketiermaschinen.
DE435206C (de) Selbsttaetige Fuellvorrichtung fuer durchlaufende Foerderwagen
DE1586267C (de) Vorrichtung zum Zuteilen einer genauen Menge eines feinverteilten Materials, beispielsweise Tabak
DE930259C (de) Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien
DE966640C (de) Trockenbeizmaschine mit einer selbsttaetigen Waage fuer das Beizmittel und einer nachgeschalteten gleichen Waage fuer das Beizgut
AT149425B (de) Vorrichtung zum Füllen von Säcken, insbesondere Ventilsäcken und anderen Bahältern.