CH376838A - Verpackungspresse zum Verpacken von Lebensmitteln in Frischhaltebeuteln - Google Patents

Verpackungspresse zum Verpacken von Lebensmitteln in Frischhaltebeuteln

Info

Publication number
CH376838A
CH376838A CH8146159A CH8146159A CH376838A CH 376838 A CH376838 A CH 376838A CH 8146159 A CH8146159 A CH 8146159A CH 8146159 A CH8146159 A CH 8146159A CH 376838 A CH376838 A CH 376838A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press according
packaging press
packaging
bag
cushions
Prior art date
Application number
CH8146159A
Other languages
English (en)
Inventor
Lengg Karl
Original Assignee
Lengg Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lengg Karl filed Critical Lengg Karl
Priority to CH8146159A priority Critical patent/CH376838A/de
Publication of CH376838A publication Critical patent/CH376838A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description


  
 



  Verpackungspresse zum Verpacken von Lebensmitteln in Frischhaltebeuteln
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungspresse zum Verpacken von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch, in Frischhaltebeuteln aus Kunststoff, wobei in der Presse gummielastische Einlagen zum Herauspressen der Luft aus dem Beutel und eine Schweisseinrichtung zum Verschliessen der Beutelöffnung vorhanden ist. Derartig verpackte Lebensmittel haben eine längere Haltbarkeit, da sie weitgehend luftdicht umschlossen sind.



   Es sind bereits scharnierartige Vorrichtungen bekannt, die beim Zusammenklappen die Luft aus dem eingelegten Beutel herauspressen, worauf die Beutel öffnung verschweisst wird. Diese bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass der Anpressdruck für die Luft vielfach ungenügend, die Grösse der zu verpackenden Stücke stark beschränkt und die Handhabung durch die Bedienungsperson sehr ermüdend ist.



   Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile behoben. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass der Pressenober- und Unterteil Führungsorgane für ihre Parallelverstellung aufweist und die gegeneinander zum Anliegen bestimmten Flächen der gummielastischen Kissen miteinander einen spitzen Winkel einschliessen, der sich gegen die Seite mit der Schweisseinrichtung öffnet.



   Die damit erreichten Vorteile bestehen darin, dass durch die Parallelbewegung des Ober- und Unterteiles - im Gegensatz zur Scherbewegung bei den bekannten Einrichtungen - der Beutel oder das in diesen eingelegte Verpackungsgut nicht oder nur unwesentlich weggeschoben wird. Dies ist namentlich dann von ausschlaggebender Bedeutung, wenn grosse Stücke (z. B. Speck und dergleichen) oder solche von weicher Konsistenz (z. B. Leber und dergleichen) verpackt werden sollen, da die zu Beginn des   Verpackungsprozesses    auf das Verpackungsgut in Richtung gegen die Beutelöffnung hin wirkende Kraftkomponente bei der Parallelbewegung wesentlich kleiner ist als bei der Scherbewegung.

   Somit lässt sich der Anwendungsbereich der vorliegenden Verpackungspresse, sowie die   Stückgrösse,    welche dieser Verpackungsart zugänglich ist, gegenüber den bekannten Einrichtungen wesentlich steigern. Ausserdem kann eine solche erfindungsgemässe Verpakkungspresse mit verhältnismässig geringem Aufwand leicht motorisiert oder sogar automatisiert werden, was bei einer scharnier- bzw. scherenartigen Konstruktion auf prinzipielle Schwierigkeiten stösst.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Presse;
Fig. 2 eine Ansicht des Pressenoberteiles mit einem Getriebemotor als Variante;
Fig. 3 zeigt den Pressenoberteil mit einer hydraulischen oder pneumatischen Betätigungseinrichtung.



   In der Grundplatte 1 des Pressenunterteiles sind zwei voneinander distanzierte Säulen 2 fest eingepresst und ragen senkrecht nach oben. Der Pressenoberteil 4 gleitet mit Hilfe der Führungsbüchsen 3 entlang dieser Säulen 2 auf- und abwärts. Die Grundplatte 1 und der Oberteil 4 ist je mit einer Ausnehmung versehen, in welche die aus einem Schaumgummi oder Schaumkunststoff bestehenden Kissen 5 und 6 eingelegt sind. Diese Kissen sind derart ausgebildet, dass ihre sich gegenüberliegenden Flächen miteinander einen spitzen Winkel a, vorzugsweise von etwa 200, einschliessen. Sämtliche Seitenwände sind zudem angeschrägt, d. h. sie bilden zur Lotrechten einen Winkel   ss,    der aber nicht bei allen Seitenwänden gleich gross zu sein braucht und etwa zwischen 150 und 400 schwankt.  



   Auf der Grundplatte 1 ist ferner ein Anschlag 7 für die einzulegenden Beutel oder Säcke befestigt. Zwischen diesem Anschlag 7 und dem Kissen 5 befindet sich eine die Oberseite der Grundplatte leicht überragende, durch elektrische Heizkörper beheizbare Schweisselektrode 9. Durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Thermostat kann die Temperatur dieser Schweisselektrode auf die für den Schweissvorgang zweckmässige Temperatur, beispielsweise auf 130 bis   1400 C    eingestellt werden. Zwischen dieser Schweisselektrode 9 und dem Anschlag 7 befinden sich zwei voneinander distanzierte, nach oben zugespitzte Heftstifte 8, welche der Beutelbefestigung dienen.

   Der im Querschnitt winkelförmige, in der Mitte von oben her ausgesparte Anschlag 7 dient zugleich als Unfallschutz und verhütet ein unbeabsichtigtes Berühren der Schweisselektrode oder Verletzungen durch die Heftstifte. Dieser Anschlag ermöglicht eine sich stets am richtigen Ort befindliche Schweisstelle.



   An der der Schweisselektrode gegenüberliegenden Stelle des Oberteiles 4 ist eine aus synthetischem, wärmebeständigem Gummi oder dergleichen bestehender elastischer Gegenhalter 10 angeordnet, welcher dem einwandfreien Anpressen des Beutelmaterials beim Verschweissen der Beutelöffnung dient.



   Die Säulen 2 sind in Axialrichtung als Zahnstangen ausgebildet und wirken mit der im Oberteil 4 gelagerten, durchgehenden Ritzelwelle 11 zusammen.



  Am einen Ende dieser Ritzelwelle 11 ist der Arm 21 starr befestigt, von dem der Handgriff 12 seitlich abragt. In der Nähe des Handgriffes 12 befindet sich am Arm 21 eine als Schwungmasse wirkende Verdickung 23.



   Die Wirkungsweise dieser Verpackungspresse ist folgende:
Die zu verpackenden Lebensmittel, insbesondere Fleischwaren, werden in vorfabrizierte Kunststoffsäcke- oder Beutel, insbesondere aus Polyäthylen eingelegt, welche einseitig offen sind. Dieser Beutel wird nun - mit der Öffnung gegen den Anschlag 7 gerichtet - zwischen die beiden Kissen 5 und 6 hineingelegt und das öffnungsseitige Ende des Sackes über die Heftstifte 8 gestossen. Diese Heftstifte verhindern ein Verrutschen des Beutels beim Pressvorgang und erleichtern es, verhältnismässig grosse Packungen herzustellen. Hierauf wird der Handhebel 12 von Hand gedreht, so dass sich der Oberteil 4 absenkt, wodurch das Kissen 6 gegen den Beutel zum Anliegen kommt und die Luft in diesem von hinten nach vorn, d. h. gegen die Öffnung hin ausgepresst wird, so dass der Beutel das Verpackungsgut dicht umschliesst.

   Bei der Weiterabwärtsbewegung kommt schliesslich der Beutel mit der Schweisselektrode 9 in Berührung, welche die Kunststoffolie erwärmt. Durch den federnden Gegenhalter 10 wird der obere Teil der Folie angepresst und die Beutel öffnung infolge der Wärmeeinwirkung verschweisst.



  Damit eine einwandfreie Schweissnaht entsteht, ist es notwendig, dass der Gegenhalter während kurzer Zeit gegen die Schweisselektrode angedrückt bleibt.



  Die Anordnung des Handhebels ist dabei so getroffen, dass dieser im letzten Teil des Pressvorganges nach abwärts ragt, so dass an diesem unter Mithilfe des Körpergewichtes gezogen werden kann, was vorteilhafter als eine Stossbewegung ist. Der Oberteil wird hierauf durch entgegengesetzte Drehung des Handhebels 12 nach oben bewegt und die fertig verschweisste Packung der Presse entnommen.



   Die Kissen bestehen vorzugsweise aus einem synthetischen Schaumstoff mit geschlossenen Zellen, beispielsweise Polyuretan, doch wäre auch die Verwendung anderer Materialien denkbar. Die Kissen werden bei der Verpackung so weit zusammengedrückt, dass sie in der Schweisstellung nur noch   l/2    bis 1/4, vorzugsweise etwa   t/s,    ihres ursprünglichen Volumens einnehmen.



   Anstelle der Handbetätigung wäre auch eine motorische Auf- und Abwärtsbewegung des Oberteiles denkbar, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Der Getriebemotor   22    wird auf dem Oberteil 4 montiert und wirkt mit einem Antriebsrad 13 zusammen, das beispielsweise durch Keilriemen mit dem Antriebsrad 24 des Getriebemotores 22 verbunden ist. Dieses Antriebsrad 13 steht mit der Ritzelwelle 11 in drehfester Verbindung. Mittels eines Hand- oder Fusschalters kann ein elektrischer Impuls ausgelöst werden, worauf durch elektrische Schaltmittel der Motor ein-, aus- oder umgeschaltet wird, was namentlich bei grossen Verpackungsmengen eine bedeutende Erleichterung für das Bedienungspersonal bedeutet. Die obere und untere Endstellung des Oberteiles sind durch elektrische Schalter (z. B.

   Mikroschalter) festgelegt, welche den Strom für den Elektromotor jeweils unterbrechen. Damit die Schweisslage während einer bestimmten Zeit beibehalten wird, ist ein Zeitverzögerungsglied (z. B. ein Verzögerungsrelais) für die Umschaltung des Elektromotores vorgesehen.



   Eine weitere Variante würde darin bestehen, dass die Bewegung des Oberteiles 4 durch einen hydraulisch oder pneumatisch beweglichen Kolben bewirkt wird. Eine derartige Einrichtung ist schematisch in Fig. 3 dargestellt, aus welcher lediglich der Oberteil ersichtlich ist, da der Unterteil gleich bleibt wie bei Fig. 1. Der Kolben 15 gleitet im Zylinder 14 und ist mit dem Oberteil 4 verbunden. Durch eine Zuleitung 17 wird Druckluft, Drucköl oder andere Druckmedien in den oberen Zylinderraum eingelassen, wodurch sich der Kolben 15 samt dem Oberteil 4 abwärts bewegt. Die Aufwärtsbewegung erfolgt durch Druckmittel-Umstellung in dem Sinne, dass das Druckmedium durch die Zuleitung 18 eingeleitet wird und die Leitung 17 als Auslass wirkt. Der Unterteil bleibt sich dabei im wesentlichen gleich.



   Es wäre auch denkbar, dass statt einer einzigen Seite zwei oder mehr Seiten des Beutels durch eine entsprechende Zahl Schweisselektroden miteinander verschweisst würden.  



   Ferner wäre es möglich, anstatt die Säulen 2 mit einer Verzahnung zu versehen, eine oder zwei separate Zahnstangen vorzusehen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verpackungspresse zum Verpacken von Lebensmitteln in Frischhaltebeuteln aus Kunststoff, wobei in der Presse gummielastische Einlagen zum Herauspressen der Luft aus dem Beutel und eine Schweisseinrichtung zum Verschliessen der Beutelöffnung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressenober- und Unterteil Führungsorgane für ihre Parallelverstellung aufweist und die gegeneinander zum Anliegen bestimmten Flächen der gummielastischen Kissen miteinander einen spitzen Winkel einschliessen, der sich gegen die Seite mit der Schweisseinrichtung öffnet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verpackungspresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) zwischen 15 und 400 liegt.
    2. Verpackungspresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen der Kissen pyramidenförmig geneigt sind, so dass die gegeneinander zum Anliegen bestimmten Flächen der Kissen kleiner sind als ihre jeweilige Grundfläche.
    3. Verpackungspresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil in mindestens zwei senkrecht stehenden, parallelen, als Zahnstangen ausgebildeten Säulen auf und abbeweglich geführt ist.
    4. Verpackungspresse nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Oberteil eine mit beiden Zahnstangen zusammenwirkende Ritzelwelle mit einem Handhebel verbunden ist.
    5. Verpackungspresse nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Oberteil ein mit dem in die Zahnstange eingreifenden Ritzel verbundener Getriebemotor vorhanden ist.
    6. Verpackungspresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass räumlich zwischen einem Anschlag für die Beutel und der Schweisselektrode mindestens ein oben zugespitzer Heftstift vorhanden ist.
    7. Verpackungspresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gummielastischen Kissen in der Schweisstellung 1/2 bis 1/4 ihres ursprünglichen Volumens einnehmen.
    8. Verpackungspresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Oberteil ein hydraulisch oder pneumatisch beweglicher Kolben verbunden ist.
CH8146159A 1959-12-04 1959-12-04 Verpackungspresse zum Verpacken von Lebensmitteln in Frischhaltebeuteln CH376838A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8146159A CH376838A (de) 1959-12-04 1959-12-04 Verpackungspresse zum Verpacken von Lebensmitteln in Frischhaltebeuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8146159A CH376838A (de) 1959-12-04 1959-12-04 Verpackungspresse zum Verpacken von Lebensmitteln in Frischhaltebeuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376838A true CH376838A (de) 1964-04-15

Family

ID=4538832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8146159A CH376838A (de) 1959-12-04 1959-12-04 Verpackungspresse zum Verpacken von Lebensmitteln in Frischhaltebeuteln

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH376838A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023012A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Mars, Incorporated Pouch residual air reduction device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023012A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Mars, Incorporated Pouch residual air reduction device
EP3177534A4 (de) * 2014-08-08 2018-03-14 Mars, Incorporated Vorrichtung zur restluftreduktion bei einem beutel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948909A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
EP0061040B1 (de) Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber
DE60319416T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von produkten in einer dehnbaren kunststofffolie
CH376838A (de) Verpackungspresse zum Verpacken von Lebensmitteln in Frischhaltebeuteln
DE1536210B1 (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten,Ballen od.dgl. mit einem Band
DE1486044A1 (de) Pneumatisch betaetigte Maschine zum Anordnen von Klammern,insbesondere zum Verschliessen von sackfoermigen Verpackungen
DE1853562U (de) Verpakkungspresse zum verpacken von lebensmitteln in frischhaltebeuteln.
DE1611896C3 (de) Absackmaschine
DE2113270C3 (de) Querschweißvorrichtung insbesondere für eine Einwickelmaschine
DE2035288C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Polsterkissen
DE3841545C2 (de)
DE2520475A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen schweissbacken
DE102008039158A1 (de) Vorrichtung zum Siegeln von Packungen
DE2449570A1 (de) Geraet zum vakuumverpacken
DE1170311B (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer schlauch-artigen Packungshuelle mit einer zweizinkigen Klammer
EP0539818A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Druckgases in einen Behälter und zum Verschliessen dieses Behälters
DE2461242C2 (de) Müllpresse
DE1112878B (de) Einrichtung an einer Zweinadelnaehmaschine zum Einruecken und Ausruecken der Nadelstangen
DE1901829A1 (de) Pressform mit Deckel fuer Schinken und aehnliche Fleischwaren
DE102020106321A1 (de) Spendevorrichtung zur Abgabe von Ultraschallgel
DE1536210C (de) Werkzeug zum Verschnüren von Kisten, Ballen od dgl mit einem Band
DE240347C (de)
DE1167173B (de) Aktenvernichtungsmaschine
DE2701338C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von fließfähigem Gut, insbesondere Flüssigkeit
DE86125C (de)