CH370550A - Aufzugsvorrichtung an auf Strassenniveau liegender Kellerraumöffnung, zur Beförderung von Lasten aus dem Kellerraum auf Strassenniveau - Google Patents

Aufzugsvorrichtung an auf Strassenniveau liegender Kellerraumöffnung, zur Beförderung von Lasten aus dem Kellerraum auf Strassenniveau

Info

Publication number
CH370550A
CH370550A CH6082458A CH6082458A CH370550A CH 370550 A CH370550 A CH 370550A CH 6082458 A CH6082458 A CH 6082458A CH 6082458 A CH6082458 A CH 6082458A CH 370550 A CH370550 A CH 370550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
basement
elevator device
street level
load
carrier
Prior art date
Application number
CH6082458A
Other languages
English (en)
Inventor
Sauter Richard
Original Assignee
Sauter Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauter Richard filed Critical Sauter Richard
Publication of CH370550A publication Critical patent/CH370550A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/201Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided from above, e.g. by ceilings of buildings

Description


  Aufzugsvorrichtung an auf Strassenniveau liegender     Kellerraumöffnung,    zur Beförderung  von Lasten aus dem     Kellerraum    auf Strassenniveau    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Aufzugsvorrichtung an auf Strassenniveau liegender       Kellerraumöffnung,    zur Beförderung von Lasten aus  dem Kellerraum auf Strassenniveau, und besteht  darin,     dass    die Last an einem Ende eines in seinem  mittleren Bereich an der Lastkette eines Elektro  zuges pendelnd aufgehängten Tragbügels     anhängbar     ist, für dessen anderes Ende im oberen Bereich seines  Hubweges eine     trichterähnliche    Fangvorrichtung mit  einer daran anschliessenden,

   unterhalb des Trägers  für den Elektrozug angeordneten Leitschiene vor  gesehen ist, wobei der Tragbügel durch die Leit  schiene im Endteil des Hubweges so geführt ist,     dass     er um die Stelle seiner Aufhängung an der Kette  des Elektrozuges in horizontale Lage schwenkt und  anschliessend daran zusammen mit dem, den Elek  trozug tragenden, an der Kellerdecke horizontal ver  schiebbaren Träger von Hand durch die     Kellerraum-          öffnung    aus dem Keller ins Freie ziehbar ist.  



  Vorzugsweise ist der Tragbügel aus zwei mittels  eines die Anhängeöse für die Kette des Elektrozuges  aufweisenden Querstückes miteinander verbundenen       Flacheisenschienen    gebildet, die in Richtung vom  Querstück zur     Lastanhängestelle    hin zueinander par  allel verlaufen und vom Querstück ab in entgegen  gesetzter Richtung sich bis nahe ihren oberen Enden,  an denen sie eine mit der Fangvorrichtung und der  Leitschiene zusammenwirkende Rolle tragen, ein  ander nähern.  



  Zweckmässig ist dabei die Leitschiene von der  Fangvorrichtung weg zunächst in leichtem Bogen  nach oben und dann schräg nach unten verlaufend  ausgebildet und an ihrem freien hinteren Ende mit  einem Anschlag für die Rolle versehen. Der horizon  tal verschiebbare Träger kann mittels vier Laufrollen  geführt sein.    Eine beispielsweise     Ausführungsforin    der Erfin  dung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt,  und zwar zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine Seitenansicht und       Fig.    2 eine Frontansicht der Aufzugsvorrichtung  an einer auf Strassenniveau liegenden     Kellerraumöff-          nung    und       Fig.   <B>3</B> eine Seitenansicht mit voll angehobener  Last.  



  Die Aufzugsvorrichtung besteht aus einem Trä  ger<B>1,</B> der horizontal verschiebbar an der Kellerdecke  befestigt ist und von Hand mit der angehobenen  Last aus dem Kellerraum durch die     Kellerraumöff-          nung    ins Freie ausgefahren werden kann. Der Trä  ger<B>1</B> selbst besteht aus einer Rahmenkonstruktion  von zwei     1-Profilen    als Längsträgem 2 und mehreren  Querträgern<B>3,</B> von denen einer den Elektrozug 4  trägt. Der Träger<B>1</B> läuft mit den oben liegenden,  waagrechten Flanschen seiner Längsträger 2 auf vier  kugelgelagerten Laufrollen<B>5,</B> die ihrerseits mittels  einer Platte<B>6</B> an der Decke des Kellerraumes befe  stigt sind. An beiden Enden der Längsträger sind  Begrenzungsanschläge vorgesehen.

   Die Längsträger  2 weisen ferner in ihrem, dem Rauminnern zuge  wandten Teil an ihrer Unterseite angeschweisste       Flanscheisen   <B>7</B> auf, mit denen sich der Träger<B>1</B> bei  Kopflastigkeit, das heisst in ausgefahrenem Zustand,  auf die Laufrollen<B>5</B> abstützt.

   Die Last ist mittels  eines Tragbügels<B>9</B> an der Lastkette<B>8</B>     aufhängbar.     Der Tragbügel<B>9</B> besteht aus zwei     Flacheisenschienen     <B>11,</B> die im mittleren Teil mittels eines Querstückes  12 mit einer     öse    zur pendelnden Aufhängung des  Bügels an der Kette<B>8</B> des Elektrozuges 4 verbun  den sind und vom Querstück 12 nach unten zu seinen       Lastanhängebügeln    hin parallel zueinander angeord  net sind, während sie sich vom Querstück 12 --aus      nach oben einander nähern und an den Enden eine  Rolle<B>13</B> tragen,

   die beim Anheben der Last mittels  des Elektrozuges 4     ün    Endteil des Hubweges in eine  unten am Träger<B>1</B> befestigte     trichterähnliche    Fang  vorrichtung 14 einläuft und mittels dieser auf eine  an ihr anschliessende Leitschiene<B>15</B> geführt wird.  Diese Leitschiene<B>15</B> verläuft zunächst im leichten  Bogen nach oben gegen den Träger<B>1</B> und dann  schräg nach unten und weist einen Anschlag<B>16</B> an  ihrem freien hinteren Ende auf, derart,     dass    dadurch  der Tragbügel<B>9</B> um den Lasthaken der Kette<B>8</B> in  horizontale Lage geschwenkt und die Last vor und  über den Elektrozug 4 hinaus angehoben wird.

   Damit  wird der tote Raum zwischen dem Träger<B>1</B> und  den     Lastanhängebügeln    überbrückt, so     dass    die lichte  Höhe der     Kellerraumöffnung    voll ausgenützt werden  kann.  



  Die Bedienung der Aufzugvorrichtung ist äusserst  einfach. Die Last wird im Keller in die Anhänge  bügel des Tragbügels<B>9</B> gehängt. Der Elektrozug 4  wird sodann     yon    der Strasse aus mittels einer be  kannten     Druckknopfschaltung    bedient, bis die Last  völlig angehoben ist. Der Elektrozug 4 schaltet sich  in dieser Stellung selbsttätig aus. Die Last wird nun  am Tragbügel bequem von Hand samt dem Träger<B>1</B>  durch die     Kellerraumöffnung    ins Freie gezogen und  kann sodann mit Hilfe des Elektrozuges auf Strassen  niveau abgesetzt werden.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Aufzugsvorrichtung an auf Strassenniveau liegen der Kellerraumöffnung, zur Beförderung von Lasten aus dem Kellerraum auf Strassenniveau, dadurch ge kennzeichnet, dass die Last an einem Ende eines in seinem mittleren Bereich an der Lastkette<B>(8)</B> eines Elektrozuges (4) pendelnd aufgehängten Trag- bügels <B>(9)</B> anhängbar ist, für dessen anderes Ende im oberen Bereich seines Hubweges eine trichter- ähnliche Fangvorrichtung (14) mit einer daran an schliessenden, unterhalb des Trägers<B>(1)</B> für den Elek trozug (4) angeordneten Leitschiene<B>(15)</B> vorgesehen ist, wobei der Tragbügel<B>(9)
    </B> durch die Leitschiene <B>(15)</B> im Endteil des Hubweges so geführt ist, dass er um die Stelle seiner Aufhängung an der Kette<B>(8)</B> des Elektrozuges (4) in horizontale Lage schwenkt und anschliessend daran zusammen mit dem den Elektrozug (4) tragenden, an der Kellerdecke horizon tal verschiebbaren Träger<B>(1)</B> von Hand durch die Kellerraumöffnung aus dem Keller ins Freie ziehbar ist.
    <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Aufzugsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Tragbügel<B>(9)</B> aus zwei mittels eines die Anhängeöse für die Kette<B>(8)</B> aufweisenden Querstückes (12) miteinander yerbun- denen Flacheisenschienen <B>(10, 11)</B> gebildet ist, die in Richtung vom Querstück<B>(1</B>2) zur Lastanhängestelle hin zueinander parallel verlaufen und vom Querstück ab in entgegengesetzter Richtung bis nahe ihren oberen Enden, an denen sie eine mit der Fangvor richtung (14) und der Leitschiene<B>(15)</B> zusammen wirkende Rolle<B>(13)</B> tragen, sich einander nähern. 2.
    Aufzugsvorrichtung nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschiene<B>(15)</B> von der Fangvorrichtung (14) weg zunächst in leichtem Bogen nach oben und dann schräg nach unten ver laufend ausgebildet und an ihrem freien hinteren Ende mit einem Anschlag<B>(16)</B> für die Rolle<B>(13)</B> versehen ist. <B>3.</B> Aufzugsvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der horizontal verschieb bare Träger<B>(1)</B> mittels vier Laufrollen<B>(5)</B> geführt ist.
CH6082458A 1957-07-02 1958-06-18 Aufzugsvorrichtung an auf Strassenniveau liegender Kellerraumöffnung, zur Beförderung von Lasten aus dem Kellerraum auf Strassenniveau CH370550A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES54154A DE1151908B (de) 1957-07-02 1957-07-02 Aufzugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370550A true CH370550A (de) 1963-07-15

Family

ID=7489652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6082458A CH370550A (de) 1957-07-02 1958-06-18 Aufzugsvorrichtung an auf Strassenniveau liegender Kellerraumöffnung, zur Beförderung von Lasten aus dem Kellerraum auf Strassenniveau

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH370550A (de)
DE (1) DE1151908B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11027944B2 (en) 2017-09-08 2021-06-08 Otis Elevator Company Climbing elevator transfer system and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520945A (de) *
DE682609C (de) * 1937-11-23 1939-10-18 Robert Luz Sen Vorrichtung zum Heben und seitlichen Versetzen von Lasten in Gerbereien
US2702224A (en) * 1950-02-04 1955-02-15 Benjamin D Goldberg Platform for containers with automatic covers
DE1746189U (de) * 1956-02-16 1957-06-06 Bbc Brown Boveri & Cie Verladegeraet zum einbringen von lasten in raeume, die im wesentlichen nur von der seite her zugaenglich sind.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1151908B (de) 1963-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135467C2 (de) Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers
DE2437570A1 (de) Krantraverse zur horizontalen lastverschiebung
DE1293431B (de) Fahrbarer Kran
EP0193005B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Transportieren schwerer Lasten
DE3714728A1 (de) Anordnung zum absenken, bzw. hochheben von warentraegern zwecks beschicken von baedern von chemischen anlagen
EP2848574B1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
CH370550A (de) Aufzugsvorrichtung an auf Strassenniveau liegender Kellerraumöffnung, zur Beförderung von Lasten aus dem Kellerraum auf Strassenniveau
AT220657B (de) Gerüst für Reparaturarbeiten an Brücken
DE2451673A1 (de) Rettungsgeraet
DE2133111A1 (de) Freistehender Kran
DE2305425C2 (de) Vorrichtung zum Errichten von Kranmasten
AT205711B (de) Aufzugsvorrichtung, insbesondere zur Beförderung von Aschentonnen, Bierfässern, Flaschenträgern u. dgl.
DE4410019C1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zum Transport von Steinpaketen
DE813451C (de) Fahrkorbartiges Haengegeruest fuer Arbeiten an Hauswaenden o. dgl.
DE2242208A1 (de) Geraet zum einbringen von lasten in baugeruesten ohne plattformbenuetzung
DE472449C (de) Auf Kufen ruhendes Trockengestell fuer Klee u. dgl.
DE407265C (de) Kran
CH459502A (de) Kran mit einer Führerkabine
AT239306B (de) Förderanlage
DE1005000B (de) Rundfuehrung fuer Zugmittel
DE1246198B (de) Greiferaufzug
AT330436B (de) Fahrkorbartiges hangegerust
DE805862C (de) Wagenstirnkipper
DE1268803B (de) Turmdrehkran
DE1275736B (de) Selbstgreifende Kreuztraverse