CH366035A - Verfahren zum Gewinnen einer annähernd wasserfreien Harnstoffschmelze aus wässerigen Harnstofflösungen - Google Patents

Verfahren zum Gewinnen einer annähernd wasserfreien Harnstoffschmelze aus wässerigen Harnstofflösungen

Info

Publication number
CH366035A
CH366035A CH5372657A CH5372657A CH366035A CH 366035 A CH366035 A CH 366035A CH 5372657 A CH5372657 A CH 5372657A CH 5372657 A CH5372657 A CH 5372657A CH 366035 A CH366035 A CH 366035A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
urea
evaporation chamber
solutions
melt
suspension
Prior art date
Application number
CH5372657A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Kaasenbrood Johannes
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Publication of CH366035A publication Critical patent/CH366035A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/14Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C273/16Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Gewinnen einer annähernd wasserfreien Harnstoffschmelze aus wässerigen Harnstofflösungen
In der schweizerischen Patentschrift Nr. 362067 ist bereits vorgeschlagen worden, wässrige Harnstofflösungen durch stufenweise Vakuumverdampfung so zu konzentrieren, dass endgültig eine annähernd wasserfreie Schmelze verbleibt, wobei man in der letzten Verdampfungsstufe von dem Umstand Gebrauch macht, dass sich die Lösung, wenn man sie expandieren lässt, spontan in Wasserdampf und festen Harnstoff aufteilt, worauf man anschliessend an diese Aufteilung aus dem Verdampfungsraum an der einen Seite Wasserdampf abführt und an der anderen Seite Harnstoff, letzterwähnten, nachdem man ihn aufgeschmolzen hat.



   Es wurde nun gefunden, dass die erforderliche schnelle Trennung des gebildeten Wasserdampfes und Harnstoffs in einfacher Weise dadurch herbeigeführt werden kann, dass man den Harnstoff in suspendierter Form abführt in einer Flüssigkeit, die sich dem Harnstoff gegenüber indifferent verhält.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Gewinnen einer annähernd wasserfreien Harnstoffschmelze aus wässrigen Harnstofflösungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Verdampfungsraum die Harnstofflösungen unter Anwendung eines 200 Torr unterschreitenden Druckes und einer derartigen Temperatur expandiert, dass sich die Harnstofflösungen in Wasserdampf und festen Harnstoff aufteilen, wobei man den festen Harnstoff mit einer im Verdampfungsraum befindlichen, gegenüber Harnstoff   indiffe-    renten, Harnstoff praktisch nicht lösenden und unter den Reaktionsbedingungen nicht siedenden Flüssigkeit eine Suspension bilden lässt, und dass man die Suspension aus dem Verdampfungsraum abführt, darauf unter Erwärmung der Suspension den Harnstoff schmilzt und die Harnstoffschmelze von der indifferenten Flüssigkeit trennt.



   Da die indifferente Flüssigkeit den festen Harnstoff, der sich in dem Verdampfungsraum gebildet hat, gleichsam von dem Wasserdampf abschliesst, lässt sich dieser in genannter fester Form mühelos aus dem Verdampfungsraum entfernen, indem man die Suspension ablaufen lässt.



   Der in dem Verdampfungsraum anzuwendende Druck soll vorzugsweise 100 Torr unterschreiten. In Abhängigkeit von den Druckwerten, die man wählt und anwendet, wird eine geeignete Temperatur in dem Verdampfungsraum zwischen 70 und   130"C    liegen.



   Die indifferente Flüssigkeit sollte selbstverständlich bei den angewandten Temperaturen einen möglichst niedrigen Dampfdruck aufweisen. Gute Erfolge lassen sich mit einem mineralischen Öl erzielen.



   Insbesondere lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren vorteilhaft bei der Verarbeitung von wässrigen Harnstofflösungen, die von Synthesen herrühren, bei denen die Bildung von Carbamat und die Umwandlung dieses Stoffes in Harnstoff sich innerhalb einer indifferenten viskosen Flüssigkeit, z. B. Mineralöl, vollzieht, anwenden, wobei auf der Syntheseapparatur wässrige Lösungen, die mit dieser viskosen Flüssigkeit vermischt sind (vgl. Chem. Eng. 62, April 1955, Seite 230), abgeführt werden.

   Das erfindungsgemässe Verfahren kann wie folgt ausgeführt werden:
Die wässrige Harnstofflösung wird über eine Leitung 1 (siehe Schema) und die indifferente Flüssigkeit über eine Leitung 2 in einen Verdampfungsraum 3 eingeleitet, wobei man die Lösung in diesem Raum, in welchem eine Temperatur von 70 bis   130"C    herrscht, expandieren lässt bei einem Druck, der geringer als 200 Torr ist und vorzugsweise 100 Torr unterschreitet.  



   Unter diesen Verhältnissen wird die Lösung sich in Wasserdampf und festen Harnstoff aufteilen. Ein Rührer 4, der mit hoher Geschwindigkeit rotiert, bewirkt, dass der abgetrennte Harnstoff und die indifferente Flüssigkeit sich intensiv mischen.   Uber    eine Leitung 5 wird das so erhaltene Gemisch aus dem Verdampfungsraum abgeführt. Man kann zu der Entfernung geringer Mengen Wasserdampf, die von der durch die Suspension mitgerissenen Lösung herrühren, das abgeführte Gemisch sicherheitshalber noch in einen nächsten Verdampfungsraum 3a einleiten; die Suspension, die aus festem Harnstoff und indifferenter Flüssigkeit besteht, wird über eine Leitung 5a aus dem Verdampfungsraum abgeführt.



   Der gebildete, aus den Verdampfungsräumen abgeführte Wasserdampf wird den Scheidern 6 und 6a zugeleitet, in denen etwa mitgeführte Tropfen indifferenter Flüssigkeit abgetrennt werden, die dem Verdampfungsraum anschliessend wieder zugeleitet werden.



   Im Hinblick auf die Weiterverarbeitung zu Harnstoffkörnern wird die Suspension in einem in der Zeichnung nicht dargestellten Wärmeaustauscher erhitzt, bis der Harnstoff schmilzt; es bilden sich dann zwei Schichten, von denen die eine aus geschmolzenem Harnstoff besteht, die andere die indifferente Flüssigkeit ist. Der abgetrennte geschmolzene, annähernd wasserfreie Harnstoff kann dann in üblicher Weise durch Verspritzen in Tropfen verteilt werden, die man in einem Raum frei herunterfallen lässt, wobei sie abkühlen und dann zu Körnern erstarren.



   Das erfindungsgemässe Verfahren bietet die Möglichkeit, das in der Lösung vorhandene Wasser schnell und bei relativ niedriger Temperatur zu entfernen, in einer solchen Weise, dass eine Zersetzung des Harnstoffs unter Biuretbildung fast völlig unterbleibt.



   In der nachstehenden Tabelle sind bezüglich einiger Versuche die Verhältnisse, unter denen gearbeitet wurde, die gefundene Biuretzunahme nach Verlassen der Verdampfer und der endgültige Wassergehalt aufgeführt; bei diesen Versuchen wurde von einer   750/eigen    wässrigen Harnstofflösung ausgegangen, die bereits 0,2   O/o    Biuret enthielt, wobei man aus dem zweiten Verdampfer eine Harnstoffsuspension in Paraffinöl abführte, die 30   Gew.O/o    Harnstoff enthielt.



   Verweilzeit in Minuten Wassergehalt des    Temperatur Druck Rührerdrehzahl ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ -imersten festen Harnstoffs in den Verdampfern in Torr Umdr.lMin. im ersten im zweiten in Gew. %   
Verdampfer Verdampfer    110"C      100      1000    7 5 0,07 0,6    1000 C    50   1000    7 5 0,05 0,4    110"C    50   1000    7 5 0,05 0,2
Die Biuretzunahme beläuft sich demnach auf nur 0,05 bis 0,07   Gew.  /o.    In Anbetracht der Tatsache, dass die Biuretbildung beim Aufschmelzen des in der Suspension vorhandenen Harnstoffs und beim Bewerkstelligen der Trennung der Harnstoffschmelze von dem mitvorhandenen Öl auch 0,25   Gew.

    /o    nicht zu überschreiten braucht, ist es möglich, wenn man von einer   75 0/obigen    wässrigen Harnstofflösung ausgeht, Harnstoffkörner herzustellen, die weniger als   1 0/,      Biuret    enthalten, während der Feuchtigkeitsgehalt dieser Körner auch stets niedriger als 1   O/o    ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Gewinnen einer annähernd wasserfreien Harnstoffschmelze aus wässrigen Harnstofflösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem Verdampfungsraum die Harnstofflösungen unter Anwendung eines 200 Torr unterschreitenden Druckes und einer derartigen Temperatur expandiert, dass sich die Harnstofflösungen in Wasserdampf und festen Harnstoff aufteilen, wobei man den festen Harnstoff mit einer im Verdampfungsraum befindlichen, gegen über Harnstoff indifferenten, Harnstoff praktisch nicht lösenden und unter den Reaktionsbedingungen nicht siedenden Flüssigkeit eine Suspension bilden lässt, und dass man die Suspension aus dem Verdampfungsraum abführt, darauf unter Erwärmung der Suspension der Harnstoff schmilzt und die Harnstoffschmelze von der indifferenten Flüssigkeit trennt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Verdampfungsraum 100 Torr unterschreitet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die indifferente Flüssigkeit Mineralöl ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Harnstofflösungen mit der indifferenten Flüssigkeit gemischt in den Verdampfungsraum einleitet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ausserdem die Harnstoffschmelze durch Verspritzen in feste Harnstoffkörner überführt.
CH5372657A 1956-12-15 1957-12-13 Verfahren zum Gewinnen einer annähernd wasserfreien Harnstoffschmelze aus wässerigen Harnstofflösungen CH366035A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL213013 1956-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366035A true CH366035A (de) 1962-12-15

Family

ID=19750821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5372657A CH366035A (de) 1956-12-15 1957-12-13 Verfahren zum Gewinnen einer annähernd wasserfreien Harnstoffschmelze aus wässerigen Harnstofflösungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH366035A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570989B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Acrylnitril und einem oder mehreren anderen Vinylmonomeren aus einer durch Polymerisation erhaltenen Aufschlaemmung
DE3237653A1 (de) Verfahren zum synthetisieren von harnstoff
DE2528611C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kristallen
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE2365881C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
CH366035A (de) Verfahren zum Gewinnen einer annähernd wasserfreien Harnstoffschmelze aus wässerigen Harnstofflösungen
DE1543977A1 (de) Verfahren zum Reinigen von AEpfelsaeure
DE2060929A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Melamin aus einer heissen Synthesemischung,die Melamindampf enthaelt
DE1957387A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Melamin aus einem gasfoermigen Reaktionsgemisch von Melamin,Ammoniak und Kohlendioxyd
EP0088471B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkristallinem, reinem Kaliumchlorid
DE1468126A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung,Reinigung und Isolierung von Milchsaeure
AT204575B (de) Verfahren zum Konzentrieren von Harnstofflösungen
DE1925038C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure
DE2365883A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch nassaufschluss gewonnener phosphorsaeure
DE1065833B (de)
DE933866C (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin aus Cyanamid
DE2246920A1 (de) Verfahren zur reinigung von hochschmelzenden isocyanaten
DE1445640C (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylen harnstoff
DE1015422B (de) Verfahren zum Reinigen von Terephthalsaeure
DE1493038C (de) Verfahren zur Herstellung von Harn stoff aus Ammoniak und Kohlendioxyd
AT256864B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1288590B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE1049032B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entparaffinieren von Kohlenwasserstoffoelen mittels Harnstoffaddukten
CH512460A (de) Verfahren zur Herstellung von B-Jonon
DE2530859A1 (de) Verfahren zum abtrennen von m- oder p-kresol