CH365261A - Verfahren zum Aufbringen von Metallverbindungen auf feste Körper - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Metallverbindungen auf feste Körper

Info

Publication number
CH365261A
CH365261A CH4890557A CH4890557A CH365261A CH 365261 A CH365261 A CH 365261A CH 4890557 A CH4890557 A CH 4890557A CH 4890557 A CH4890557 A CH 4890557A CH 365261 A CH365261 A CH 365261A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal compounds
solid bodies
applying metal
bodies
suspension
Prior art date
Application number
CH4890557A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dr Ing Wehn
Original Assignee
Eberhard Dr Ing Wehn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Dr Ing Wehn filed Critical Eberhard Dr Ing Wehn
Publication of CH365261A publication Critical patent/CH365261A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description


      Verfahren        zum        Aufbringen    von     Metallverbindungen    auf feste Körper    Um an feste Körper     Metallverbindungen    anzu  lagern, verfährt man bislang in der Weise, dass     man     diese entweder chemisch, elektrolytisch oder mecha  nisch, z. B. durch     Walzen,    Prägen oder in anderer  Weise, unter Druck     aufbringt.    Diesen Verfahren  haften Nachteile an, wie ungleichmässiger Auftrag,  Unmöglichkeit des     Aufbringens    bei komplizierten  Teilen und dergleichen.  



  Ein neuartiger Weg wird mit dem erfindungs  gemässen Verfahren beschritten. Dieses ist dadurch  gekennzeichnet, dass die Körper in     eine    Suspension,  welche die Metallverbindungen in     feiest    verteiltem  Zustand enthält, eingetaucht und die Metallverbin  dungen durch Ultraschallbehandlung aus der Suspen  sion abgeschieden und auf die Körperoberflächen  aufgebracht werden. Insbesondere werden solche  Suspensionen verwendet, die     Wolfram-    und     Molyb-          dändisulfid    in Ölen oder     öl-Wasser-Emulsionen    ent  halten.  



  Es wurde gefunden, dass es     mit        Hilfe    der Schall  impulse einer     Ultraschallschwingung        gelingt,    die in  der Flüssigkeit in Schwebe befindlichen Metall  verbindungen in     gleichmässiger        Verteilung    und in  inniger Anlagerung auf feste Körper     aufzubringen.     Die Anlagerung an feste Körper wird durch die be  kannte Erscheinung begünstigt, dass die Ultraschall-    wellen zugleich eine     gründliche    Reinigung der Kör  peroberflächen     bewirken.     



       Ultraschall        wird    in der Technik für     mannigfache     Zwecke angewendet,     insbesondere    auch zur Herstel  lung beständiger Emulsionen, ferner zu     Reinigungs-          zwecken,    zur Entgasung von     Metallschmelzen,    für  die     zerstörungsfreie        Werkstoffprüfung    und dergleichen.  



  Durch die     Erfindung    ist für den     Ültraschall        ein     weiteres technisches Anwendungsgebiet erschlossen  und zugleich eine Lösung des Problems des Auf  bringens von Metallverbindungen aus Flüssigkeiten  auf feste Körper gefunden worden, die gegenüber  den bislang gebräuchlichen Methoden erhebliche  Vorteile bietet. Das erfindungsgemässe     Verfahren    ist  besonders geeignet zum     Aufbringen    von dünnen  selbstschmierenden Schichten, z. B. aus     Wolfram-          oder        Molybdändisulfid.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Aufbringen von Metallverbindun gen auf feste Körper, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper in eine Suspension, welche die Metall verbindungen in feiest verteiltem Zustand enthält, eingetaucht und die Metallverbindungen durch Ultra schallbehandlung aus der Suspension abgeschieden und auf die Körperoberflächen aufgebracht werden.
CH4890557A 1956-10-03 1957-07-27 Verfahren zum Aufbringen von Metallverbindungen auf feste Körper CH365261A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW19852A DE1120835B (de) 1956-10-03 1956-10-03 UEberziehen von Koerpern mit einer Schicht von Metallverbindungen aus einer Suspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365261A true CH365261A (de) 1962-10-31

Family

ID=7596616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4890557A CH365261A (de) 1956-10-03 1957-07-27 Verfahren zum Aufbringen von Metallverbindungen auf feste Körper

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH365261A (de)
DE (1) DE1120835B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204704A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-24 Sumitomo Chemical Co

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658576A (en) * 1968-05-01 1972-04-25 Berliet Automobiles Friction elements of machines subjected to heavy loads

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892842C (de) * 1941-03-01 1953-10-12 Siemens Ag Verfahren zum UEberziehen der Waende bzw. zum Fuellen von Loechern und Bohrungen, insbesondere mit Metall
DE934393C (de) * 1942-11-28 1955-10-20 Rudolf Kuerth Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen, Anstrichen usw.
DE886576C (de) * 1951-04-27 1953-08-17 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf einen Koerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2204704A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-24 Sumitomo Chemical Co

Also Published As

Publication number Publication date
DE1120835B (de) 1961-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421368A1 (de) Elektrode
DE2240853A1 (de) Verfahren zum verbinden einer zur herstellung einer leiterplatte geeigneten metallschicht mit einer biegsamen dielektrischen unterlage
CH365261A (de) Verfahren zum Aufbringen von Metallverbindungen auf feste Körper
DE886576C (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzuges auf einen Koerper
DE800857C (de) Metalltapete und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE865041C (de) Verfahren zur Erleichterung der spanlosen Verformung von metallischen Werkstuecken
DE397022C (de) Verfahren, Roehren u. dgl. Hohlkoerper innen galvanisch mit einem metallischen Schutzueberzug zu versehen
DE861632C (de) Verfahren zur Konservierung von Eiern
DE2150321C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rostschutzüberzügen auf Metalloberflächen
DE876749C (de) Verfahren zum Aufschmelzen eines metallenen Werkstoffes auf einen aus einem anderen Metall bestehenden Grundkoerper
DE830869C (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosion von Metallschichten im Schallfeld
AT32604B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Korkblättern beklebten Geweben aller Art, Leder u. dgl.
DE365674C (de) Verfahren, Zementwaren durch Impraegnieren dicht und widerstandsfaehig zu machen
AT151978B (de) Verfahren zum Anstreichen von nichtschwitzenden Gefäßen, z. B. Spülwasserbehältern.
DE344872C (de) Kristallisationsbehaelter mit Wandungen, welche einer Gestaltsveraenderung unterworfen werden koennen
DE674786C (de) Verfahren zum Erzeugen von oxydischen Schutzschichten auf Eisen und Stahl
DE306417C (de)
DE821982C (de) Verfahren zur Herstellung von bei Feuchtwetter auftragbaren Farben
AT222455B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen für das Weichlöten
DE354693C (de) Verfahren zur Erzeugung einer gegen chemische Agentien widerstandsfaehigen Schicht auf metallenen Gegenstaenden
AT128030B (de) Schallplatte.
DE957805C (de) Vorrichtung zur Herstellung maßhaltiger metallischer Massenteile durch galvanische Behandlung
AT237751B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1796321C (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht auf Stahl durch Eintau chen in eine Losung und Erhitzen unter Druck Ausscheidung aus 1621499
DE849305C (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger, flaschenfoermiger Gefaesse aus Loesungen filmbildender Kunststoffe im Tauchverfahren