DE892842C - Verfahren zum UEberziehen der Waende bzw. zum Fuellen von Loechern und Bohrungen, insbesondere mit Metall - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen der Waende bzw. zum Fuellen von Loechern und Bohrungen, insbesondere mit Metall

Info

Publication number
DE892842C
DE892842C DES8011D DES0008011D DE892842C DE 892842 C DE892842 C DE 892842C DE S8011 D DES8011 D DE S8011D DE S0008011 D DES0008011 D DE S0008011D DE 892842 C DE892842 C DE 892842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
transducer
metal
liquid
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES8011D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr-Ing Schoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES8011D priority Critical patent/DE892842C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892842C publication Critical patent/DE892842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/32Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor using vibratory energy applied to the bath or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Überziehen der Wände bzw. zum Füllen von Löchern und Bohrungen, insbesondere mit Metall Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Löcher und Bohrungen von Körpern aus beliebigem Werkstoff mit Metall oder einem anderen, insbesondere schmelzbarem Stoff zu füllen bzw. die Wände dieser Löcher oder Bohrungen mit festhaftenden Schichten zu überziehen. Erfindungsgemäß wird in das Loch bzw. in die Bohrung der Kopf eines zur Erzeugung rascher mechanischer Schwingungen dienenden Schwingers, insbesondere Magnetostriktionsschwingers, eingeführt, der Schwinger in Schwingungen versetzt und gleichzeitig bzw. vorher dem Loch (der Bohrung) das Überzugsmaterial (Füllmaterial) in Form einer Schmelze, Lösung oder Suspension zugeführt. Es hat sich gezeigt, daß man auf diese Weise sehr fest haftende Überzüge an der Innenwand der Bohrung bzw. eine mit dem Grundkörper sehr fest verbundene Füllung erhält.
  • Die praktische Durchführung des Erfindungsgedankens sei an einigen. Beispielen gezeigt. In Fig. z bedeutet z einen Körper mit einer Bohrung a, die mit einem Überzug aus einem Metall versehen werden soll. Diese Aufgabe liegt beispielsweise bei der Herstellung von Kohlebürsten für elektrische Maschinen vor, bei welchen es sich darum handelt, eine Kohlebürste fest mit dem Stromzuführungsleiter zu verbinden.. In diesem Fall kann man die Kohle mit einer Bohrung versehen, die Innenfläche derselben mit einem Metall, z. B. Zinn, überziehen und das Ende der Zuleitung in die Bohrung einlöten. Das Ende des Körpers z isst in ein Schmelzbad 3 aus dem flüssigen Überzugsmetall eingetaucht, das sich in einem Behälter 4 befindet und durch eine Heizwicklung 5 aufgeheizt wird. Durch den Boden des. Behälters 4 ragt ein Magnetostriktionsschwinger 6 in das Schmelzbad hinein. Der Kopf 7 des Schwingers paßt mit einem gewissen Spiel in die Bohrung 2 des Körpers i. Der Körper wird nun in der in der Figur dargestellten Weise so in das Schmelzbad eingesetzt, daß der S,chwingerkopf 7 in die Bohrung 2 eintritt. Mit Hilfe der Erregerwicklung $ wird der Magnetostriktionsschwinger zum Schwingen angeregt. Diese Schwingungen übertragen sich auf das in der Bohrung befindliche flüssige Überzugsmetall, und dieses bildet einen festen Überzug, der die Wände der Bohrung bedeckt. Nach kurzer Behandlung kann der Körper i wieder aus dem Bad herausgenommen werden. Das überschüssige flüssige Metall kann durch mechanische Erschütterung oder in beliebiger anderer Weise aus, der Bohrung 2 entfernt werden.
  • Fig.2 zeigt eine Anordnung, die besonders gut für das Auffüllen von. Bohrungen mit beispielsweise Metall geeignet ist. Der Körper g, der eine Bohrung vo hat, ruht auf einer geeigneten Unterlage i i, über die er durch die Heizwicklung i2 aufgeheizt wird. In die Bohrung io ragt def Kopf i3@ eines Magnetostriktionsschwingers, dessen Erregerwicklung mit 14 bezeichnet ist. Um die Bohrung io mit Metall zu füllen, wird der Schwinger erregt und gleichzeitig, unter Umständen auch schon vorher, flüssiges Metall in die Bohrung io eingebracht. Hierbei bildet sich zunächst an der inneren Oberfläche des Loches io eine festhaftende Überzugsschicht aus dem Metall, z. B. Zinn oder Aluminium, aus. Dann wird der Schwingerkopf langsam aus dem Loch herausgehoben, wobei flüssiges Metall in die Bohrung eingebracht wird, und zwar so lange, bis das Loch in der gewünschten Weise mit Metall gefüllt Ist. Es empfiehlt sich, dem flüssigen Metall mit Hilfe des Schwingers so lange Schwingungsenergie zuzuführen, bis die Füllung des Loches beendet ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß es für die Wirkung der Anordnung vorteilhaft ist, wenn der Abstand zwischen dem Mantel des Schwingerkopfes und der Lochwand verhältnismäßig klein ist. Bei praktisch ausgeführten Anordnungen nach der Erfindung beträgt dieser Abstand beispielsweise einige Zehntelmillimeter. Will man das flüssige Überzugsmetall (Füllmetall) von oben her zuführen, dann wird man den Abstand zweckmäßig nicht zu klein wählen. Man kann dann z. B. das Ende eines Stabes aus dem Füllmetall in das zweckmäßigerweiterte obere Ende der Bohrung io einführen und das Metall niederschmelzen lassen, so däß es in die Bohrung fließt. Noch vorteilhafter ist es, einen Schwinger gemäß Fig. 3 zu benutzen, der einen beispielsweise ringförmigen Vorratsraum 15 für das Überzugsmetall hat, das durch einen Kanal 16 hindurch zur Stirnfläche u7 des Schwingers fließen kann. Bei Verwendung eines solchen Schwingers empfiehlt es sich, auch den Schwingerkopf selbst zu heizen. Die Weite des Kanals 16 kann so bemessen werden., daß das flüssige Metall nur bei erregtem Schwinger durch den Kanal hindurchfließt, während es bei umerregtem Schwinger durch die Mölekularkräfte am Fießen verhindert ist.
  • Das Verfahren nach der Erfindung gibt die Möglichkeit, Bohrungen von verschiedener Gestalt und (Größe an ihrer inneren Oberfläche mit einem Material, insbesondere Metall, zu überziehen bzw. mit festhaftendem Material zu füllen. Je nach der Form und Größe der Löcher kann auch der Schwingerkopf verschieden ausgebildet werden. Insbesondere ist es auch möglich, einen rohrförmigen Schwingerkopf zu verwenden. DerWerkstoff des Grundkörpers, dessen Öffnung überzogen oder gefüllt werden soll, ist beliebig. Der Grundkörper kann auch aus einem Werkstoff bestehen, an dem z. B. flüssige Metalle aus verschiedenen Gründen im allgemeinen schlecht haften, z. B. aus Kohle. -Festhaftende Metallkörper, die durch das Verfahren nach der Erfindung in Bohrungen eines beliebigen Körpers gebildet werden können, lassen sich besonders vorteilhaft zur Befestigung des Körpers oder Verbindung desselben mit anderen Körpern verwenden. Man kann beispielsweise in den Füllkörper ein Gewinde einbohren, das. zur Herstellung einer Schraubverbindung dient. Eine derartige Maßnahme ist beispielsweise bei Kohlebürsten für elektrische Maschinen oder ähnlichen .Körpern mit besonderem Vorteil anwendbar.
  • Außer Metallüberzügen können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung auch noch Überzüge aus verschiedenen anderen Stoffen mit Vorteil hergestellt werden, wobei diese Stoffe in Form einer Schmelze oder Suspension bzw. einer Lösung zur Herstellung der Überzüge (unter Umständen auch zum Füllen von Löchern) verwendet werden können. So kann man, beispielsweise Glasfüllungen oder Glasüberzüge herstellen. Ein anderes Beispiel für die Anwendung der Erfindung ist das Überziehen von Lochwänden mit Lacklösungen, die infolge der Beschallung besser in die Poren des zu überziehenden Körpers eindringen. Das Lösungsmittel kannnach :dem Überziehen der Lochwand mit der Lacklösung verdampft werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Überziehen der Innenwand bzw. zum Auffüllen eines Loches- (einer Bohrung) eines Körpers aus beliebigem Werkstoff mit Metall oder einem anderen, insbesondere schmelzbarem Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß in das Loch der Kopf eines Schwingers, insbesondere Magnetostriktionsschwingers, eingeführt wird und daß der Schwinger erregt wird, während vor dem Einführen des Schwingerkopfes und (oder) gleichzeitig damit dem Loch flüssiges oder gelöstes Überzugsmaterial (Füllmaterial) zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeicbnet durch die Verwendung eines Schwingers mit einem Kopf, dessen Form der Form der zu überziehenden oder auszufüllenden Öffnung angepaßt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch r zum Ausfüllen eines Loches, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingerkopf in das Loch eingesetzt und der Schwinger erregt wird, wobei dem Loch das flüssige Füllmaterial zugeführt wird, und daß sodann der Schwingerkopf gegebenenfalls unter Zugabe von flüssigem Füllmaterial langsam aus dem Loch herausgehoben wird.
  4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Schwinger mit einem Vorratsraum für das flüssige Füllmaterial und einen Kanal, durch den .das flüssige Metall aus dem Vorratsraum zur Stirnfläche des Schwingers gelangen kann.
  5. 5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Körper, dessen Öffnung (Bohrung) mit dem Füllmaterial gefüllt wird, eine vorzugsweise elektrisch geheizte Unterlage vorgesehen ist.
  6. 6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch z oder 2, gekennzeichnet durch eine mit dem flüssigen Überzugsmaterial gefüllte Schmelzwanne, durch deren Wandung von unten oder von der Seite her ein Schwinger in das Schmelzbad ragt, auf dessen Kopf der Körper mit :dem Loch (Bohrung) aufgeschoben wird.
DES8011D 1941-03-01 1941-03-01 Verfahren zum UEberziehen der Waende bzw. zum Fuellen von Loechern und Bohrungen, insbesondere mit Metall Expired DE892842C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8011D DE892842C (de) 1941-03-01 1941-03-01 Verfahren zum UEberziehen der Waende bzw. zum Fuellen von Loechern und Bohrungen, insbesondere mit Metall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES8011D DE892842C (de) 1941-03-01 1941-03-01 Verfahren zum UEberziehen der Waende bzw. zum Fuellen von Loechern und Bohrungen, insbesondere mit Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892842C true DE892842C (de) 1953-10-12

Family

ID=7472625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES8011D Expired DE892842C (de) 1941-03-01 1941-03-01 Verfahren zum UEberziehen der Waende bzw. zum Fuellen von Loechern und Bohrungen, insbesondere mit Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892842C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120835B (de) * 1956-10-03 1961-12-28 Eberhard Wehn Dr Ing UEberziehen von Koerpern mit einer Schicht von Metallverbindungen aus einer Suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120835B (de) * 1956-10-03 1961-12-28 Eberhard Wehn Dr Ing UEberziehen von Koerpern mit einer Schicht von Metallverbindungen aus einer Suspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161023B2 (de) Verfahren zum Ultraschallschweißen von Drähten auf die Metalloberfläche eines Trägers
DE2126799C (de)
DE692954C (de) Senkrecht angeordnete Quecksilberkathode fuer die Elektrolyse von Salzloesungen
DE892842C (de) Verfahren zum UEberziehen der Waende bzw. zum Fuellen von Loechern und Bohrungen, insbesondere mit Metall
DE718744C (de) Einrichtung zum Behandeln und Herstellen von Dispersionen, Emulsionen und Suspensionen
EP0202416A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinndüsenplatten
DE739901C (de) Verfahren zur Herstellung, insbesondere von Kohlebuersten fuer elektrische Maschinen
AT150373B (de) Verfahren zur Verbindung metallischer Körper mit Körpern aus nichtleitendem Stoff, z. B. keramischen Körpern, mit Hilfe von Elektroden.
DE728670C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loetverbindungen durch Eintauchen der zu loetenden Teile in ein ein fluessiges Lot enthaltendes Gefaess
DE719461C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallueberzuegen
DE1608324B1 (de) Verfahren zur lokalisierten elektrolytischen Erwaermung der Oberflaeche eines Werkstueckes aus Metall,insbesondere von Kohlenstoffstahl
DE1926903B2 (de) Verfahren zum verloeten von teilen eines aufbaus, insbesondere eines wasserrohres und einer verteilerplatte eines waermeaustauschers
DE1261285B (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Streifens fuer die Weiterverarbeitung zu Gleitlagern
DE725720C (de) Verfahren und Anordnung zum UEberziehen von lackisolierten Metallkoerpern
DE533025C (de) Verfahren zum Einloeten von Hartmetallspitzen oder Schneiden in Werkzeuge aus Stahl
DE1608324C (de) Verfahren zur lokalisierten elektrolytischen Erwärmung der Oberfläche eines Werkstückes aus Metall, insbesondere von Kohlenstoffstahl
DE443603C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Kesselsteinbildung
DE706593C (de) Einrichtung zum UEberziehen, insbesondere Verzinnen von Drahtenden
DE495983C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Zinkbechern fuer galvanische Elemente, Batterien o. dgl. durch Spritzguss
CH390595A (de) Vorrichtung zur Feinverteilung von Substanzen mittels Ultraschall
DE655676C (de) Verfahren zum Auskleiden von insbesondere Eisenrohren mit in das auszukleidende Rohr eingebrachten fluessigen, bituminoesen Stoffen
DE606968C (de) Herstellung von mit Nickel oder Kobalt ueberzogenen Gusseisenschweissstaeben
DE632527C (de) Handanode
DE947326C (de) Metallstift fuer das Bolzenschweissen mit Flussmittel
AT158612B (de) Lötkolben.