DE728670C - Vorrichtung zur Herstellung von Loetverbindungen durch Eintauchen der zu loetenden Teile in ein ein fluessiges Lot enthaltendes Gefaess - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von Loetverbindungen durch Eintauchen der zu loetenden Teile in ein ein fluessiges Lot enthaltendes GefaessInfo
- Publication number
- DE728670C DE728670C DES137853D DES0137853D DE728670C DE 728670 C DE728670 C DE 728670C DE S137853 D DES137853 D DE S137853D DE S0137853 D DES0137853 D DE S0137853D DE 728670 C DE728670 C DE 728670C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- soldered
- solder
- attached
- vibration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/08—Auxiliary devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/06—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering making use of vibrations, e.g. supersonic vibrations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molten Solder (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Herstellung von Lötverbindungen durch Eintauchen der zu lötenden Teile in ein ein flüssiges Lot enthaltendes Gefäß Im Hauptpatent ist vorgeschlagen worden, Lötverbindungen zwischen Gegenständen aus Aluminium untereinander oder - mit Gegenständen aus anderen Metallen in der Weisse herzustellen, daß die zu verlötenden Teile in ein ein flüssiges Lot enthaltendes Gefäß Leingetaucht werden, wobei das Gefäß durch an ihm angebrachte schwingungserregende Mittel in mechanische Schwingbewegungen höher Frequenz, beispielsweise von ioooo bis zoooo Hz, versetzt wird. Nacheinern anderen Vorschlage kann .dieses Verfahren mit Vorteil auch zum Löten von anderen Metallen als Aluanir-ium Verwendung finden. Zur Durchführung dieses, Verfahrens ist u. a. vorgeschlagen worden, die schwingungserregenden Mittel an der Unterseite des Bodens des das Lot enthaltenden Gefäßes anzubringen, beispielsweise derart, daß die Bodenfläche des Gefäßes fest mit dem oberen Ende eines senkrecht angeordneten stabförmigen Magnetostriktion:s,schwingers verbunden ist, so daß sich die Schwin,@ungen des, Schwingungserregers auf die Bodenfläche des, Gefäßes und über diese auch auf das Lotbad übertragen,. Beim Gebrauch einer solchen Einrichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die zu verlötenden Teile nicht nur lose -in das flüssige Lotbad einzutauchen, sondern hierbei gleichzeitig an den Boden oder an eine Seiten-
- Ein. zur Aufnahme des Lotbades. i bestimmtes Gefäß 2 hat eine flache prismatische Form. An einer seiner Seitenwandungen ist ein Magnetostriktions.stab 3 befestigt. Der Stab 3 ist von einer Erregerwicklung a umgeben, die an eine Hochfrequenzspannungs, quellet anzuschließen ist. Die Vorrichtung ist in der aus der Zeichnung nicht näher ersichtlichen Weise so gelagert, daß die mit dem Schwingungserreger 3 verbundene Seitenwandung des Gefäßes 2 und zweckmäßig das ganze Gefäß den Schwingbewegungen des Schwingungserregers frei folgen kann.
- Zur Erwärmung des Lotbades i können an sich beliebige Heizmittel, beispielsweise !ein elektrisches Heizelement, vorgesehen werden. In der Zeichnung ist eine besonders vorteilhafte Beheizung eines mit Schwingungserregern gemäß der Erfindung versehenen Lotbehälters dargestellt.
- Ein Bolzen 5 .aus Kupfer oder einem ähnlichen gut wärmeleitenden Stoff ist an der anderen Seite des Behälters 2 angebracht. Der Bolzen 5 isst von einer Erregerwicklung 6 umgeben, die an eine beliebige Wechselspannungsquelle angeschlossen werden kann und alsdann den Bolzen 5 elektroinduktiv er%värmt. Der Bolzen gibt seine Wärme infolge seiner guten Wärmeleitfähigkeit an den Behälter 2 und somit an das in diesem enthaltene Lötmittel i ab. Die Erhitzung des Bolzens 5 kann jedoch auch in beliebig anderer Weise erfolgen.
- Wenn nun in das erhitzte flüssige Lot i die zu verlötenden Körper :eingetaucht werden, so befinden sie sich in dem Behälter 2 gewöhnlich in einer vorwiegend lotrechten Lage. Da die Schwingungserregung durch den Schwingungserreger 3 von der Seite her erfolgt, so sind die zu verlötenden Gegenstände wesentlich besser der Einwirkung der Schwingungen ausgesetzt, als wenn die Schwingungen wie- bisher von der Bodenfläche des Gefäßes ausgehen und die zu verlötenden Gegenstände nur von ihrer verhältnismäßig geringen Unterseite her erfassen. Die .erfindungsgemäß von der Seite her auf das Sch,#vinggefäß und somit auf das Lot und auf
- Die Erfindung ist nicht an das. dargestellte Ausführungsbeispiel gebunden, sondern kann in, mannigfacher Weise abgewandelt werden. So können beispielsweise statt nur eines Schwingungserregers 3, 4. gleichzeitig mehrere Sch#v ingungserreger vorgesehen und in zweckmäßiger Weise auf die Seitenwandungen des Gefäßes verteilt sowie auch zusätzlich am Boden des Behälters angebracht werden. Ferner kann das Gefäß 2 auch eine beliebige andere Form, z. B. eine Zylinderform, haben. Auch können mehrere Heizbolzen gleichzeitig vorgesehen. werden.
- Sodann ist es für den Grundgedanken der Erfindung auch belanglos, welcher Art der Schwingungserreger ist. So können beispi:elsweise statt- magnetostriktiver Schwingungserreger auh piezoelekti-sch:e Schwingungserreger verwendet werden. Schließlich sei noch erwähnt, daß das Verfahren nach der Erfindung auch schon dann- mit Vorteil verwendet werden. kann, wenn irgendwelche, insbesondere aus schwer lötbaren Metallen bestehendeTeile nicht miteinander verlötet, sondern. lediglich mit einem metallischen überzug versehen . werden, beispielsweise also verzinnt werden sollen.
Claims (3)
- PA TI:NTANSPRÜCHE i. Vorrichtung zur Herstellung von Lötverbindungen durch Eintauchen der zu verlötenden Teile in ein ein flüssiges Lot enthaltendes Gefäß, welches durch an ihm angebrachte schwingungserregende Mittel in mechanische Schwingungen hoher Frequenz, beispielsweise von ioooo bis 2000o Hz, versetzt wird, nach Patent 72o 629, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingungserregenden Mittel. (3, q.) an einer oder an mehreren Seitenwandungen des das Lot (i) enthaltenden Gefäßes (2) so angebracht sind, daß :dieses in zu seiner Oberfläche ganz oder teilweise senkrecht gerichtete Schwingungen versetzt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder an mehreren Seitenwandungen des das Lot (i) enthaltenden Gefäßes (2) mindestens ein beispielsweisema.gnetostriktiverSchwingungserreger (3, :1) in der in Anspruch i angegebenen Weise angebracht ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Lot (i) enthaltende Gefäß (2) eine flache, bei-. spiessweise prismatisch flache Form auf= weist und die schwingungserregenden Mittel (3, .l) auf die großen Seiteenwandungtn des Gefäßes einwirken. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gefäß (2) außerdem ein Bolzen (5) aus gut wärmeleitendem Metall angebracht ist, welcher durch ein beliebiges Heizmittel, zweckmäßig durch eine Elektroinduktionsspule (6), "erhitzt -wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES132275D DE720629C (de) | 1938-05-28 | 1938-05-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Verloeten von Gegenstaenden aus Aluminium untereinander oder mit Gegenstaenden aus anderen Metallen |
DES133701D DE735861C (de) | 1938-05-28 | 1938-09-01 | Verfahren zum Loeten von beliebigen anderen Metallen als Aluminium, insbesondere hochschmelzenden Metallen, sowie zum Loeten von Metallegierungen |
DES6214D DE909125C (de) | 1938-05-28 | 1938-11-22 | Handloetkolben |
DES137853D DE728670C (de) | 1938-05-28 | 1939-07-15 | Vorrichtung zur Herstellung von Loetverbindungen durch Eintauchen der zu loetenden Teile in ein ein fluessiges Lot enthaltendes Gefaess |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES132275D DE720629C (de) | 1938-05-28 | 1938-05-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Verloeten von Gegenstaenden aus Aluminium untereinander oder mit Gegenstaenden aus anderen Metallen |
DES137853D DE728670C (de) | 1938-05-28 | 1939-07-15 | Vorrichtung zur Herstellung von Loetverbindungen durch Eintauchen der zu loetenden Teile in ein ein fluessiges Lot enthaltendes Gefaess |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE728670C true DE728670C (de) | 1942-12-02 |
Family
ID=32509631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES137853D Expired DE728670C (de) | 1938-05-28 | 1939-07-15 | Vorrichtung zur Herstellung von Loetverbindungen durch Eintauchen der zu loetenden Teile in ein ein fluessiges Lot enthaltendes Gefaess |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE728670C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2312446A1 (de) * | 1972-03-13 | 1973-09-20 | Branson Instr | Elektromechanischer schwinger, insbesondere zum schweissen von metallen |
-
1939
- 1939-07-15 DE DES137853D patent/DE728670C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2312446A1 (de) * | 1972-03-13 | 1973-09-20 | Branson Instr | Elektromechanischer schwinger, insbesondere zum schweissen von metallen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60127911T2 (de) | Verfahren zum Steuern der Zusammensetzung einer Schmelzlötlegierung in einem Lötbad | |
DE728670C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Loetverbindungen durch Eintauchen der zu loetenden Teile in ein ein fluessiges Lot enthaltendes Gefaess | |
DE718744C (de) | Einrichtung zum Behandeln und Herstellen von Dispersionen, Emulsionen und Suspensionen | |
DE2341084A1 (de) | Verbessertes loetverfahren | |
DE725720C (de) | Verfahren und Anordnung zum UEberziehen von lackisolierten Metallkoerpern | |
DE739901C (de) | Verfahren zur Herstellung, insbesondere von Kohlebuersten fuer elektrische Maschinen | |
DE892842C (de) | Verfahren zum UEberziehen der Waende bzw. zum Fuellen von Loechern und Bohrungen, insbesondere mit Metall | |
DE1022330B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Grundplatte fuer ein elektrisches Buegeleisen mit eingegossenem Heizelement | |
DE490085C (de) | Piezoelektrische Einrichtung | |
DE706438C (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer UEberzuege auf Koerpern aus beliebigen Stoffen | |
DE427072C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallelektroden fuer die elektrische Lichtbogenloetung | |
DE706593C (de) | Einrichtung zum UEberziehen, insbesondere Verzinnen von Drahtenden | |
DE2412912A1 (de) | Verfahren zum elektroplattieren von siliziumcarbidkoerpern | |
DE730221C (de) | Verfahren zur Herstellung starker, festhaftender silberhaltiger Schichten auf keramischen Koerpern | |
DE2619802C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löten, insbesondere von Kapillarverbindungen | |
DE934449C (de) | Verfahren zur teilweisen Verzinnung von Metallteilen mit oxydierter Oberflaeche, insbesondere von Aluminiumteilen | |
AT226496B (de) | Verfahren zum Weichlöten von Aluminium oder von überwiegend Aluminium enthaltenden Legierungen | |
DE529606C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Tiefkorrosion unedler Metalle | |
DE614058C (de) | Verfahren zur Vorbereitung von unter Zusatz eines Metalls der Eisengruppe gesinterten Tantalcarbid- oder Tantalboridplaettchen fuer die Verbindung mit einem Werkzeughalter durch Loeten | |
DE917925C (de) | Elektrodensalzbadofen zur oxydationsfreien Warmbehandlung von Metallen | |
DE869704C (de) | Einrichtung zum Behandeln eines Gutes durch mechanische Schwingbewegungen | |
AT28125B (de) | Verfahren zur Vereinigung von Metallstücken. | |
AT140024B (de) | Wickelkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE871096C (de) | Einrichtung zum Herstellen von metallischen UEberzuegen | |
DE397641C (de) | Reinigen von Tantalmetall |