CH363332A - Verfahren zur Herstellung von Epoxy-äthylbenzolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxy-äthylbenzolen

Info

Publication number
CH363332A
CH363332A CH5428057A CH5428057A CH363332A CH 363332 A CH363332 A CH 363332A CH 5428057 A CH5428057 A CH 5428057A CH 5428057 A CH5428057 A CH 5428057A CH 363332 A CH363332 A CH 363332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
aluminum
trichloroacetylbenzene
acetone
treatment
Prior art date
Application number
CH5428057A
Other languages
English (en)
Inventor
Hopff Heinrich Dr Prof
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH5428057A priority Critical patent/CH363332A/de
Priority to BE574339A priority patent/BE574339A/fr
Priority to GB41995/58A priority patent/GB843083A/en
Priority to DEG26065A priority patent/DE1079614B/de
Publication of CH363332A publication Critical patent/CH363332A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1515Three-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Epoxy-äthylbenzolen
Es ist bekannt,   1,3,5-Triepoxyäthyl-benzol    durch Chlorieren von Triacetylbenzol, Reduktion der Trichloracetyl-Verbindung zu 1,3   3, 5-Tri-(a-hydroxy-ss-    chlor-äthyl)-benzol und Abspaltung von   Chiorwasser-    stoff aus der letztgenannten Verbindung herzustellen.



  Als Reduktionsmittel für die Reduktion des   1,3,5-    Trichloracetyl-benzols ist bisher Lithiumaluminiumchlorid vorgeschlagen worden [H. Hopff und P.



  Jaeger, Helv. Chim. Acta, Vol. XL, S. 274 (1957)].



  Dieses Reduktionsmittel ist wegen seines hohen Preises technisch nicht verwendbar.



   Es wurde nun gefunden, dass sich die Reduktion von Chloracetyl-benzolen zu den entsprechenden Chlorhydrinen auch mit Aluminiumisopropylat nach Meerwein-Ponndorff mit guter Ausbeute glatt durch führen lässt. Die Abspaltung von   Chlorwasserstoff    zum Epoxyd kann anschliessend in bekannter Weise durch Behandlung mit Alkalilaugen in wässriger oder alkoholischer Lösung erfolgen.



   Beispiel
120 Teile 1,3,5-Trichloracetyl-benzol werden in 250 Teilen Dioxan gelöst und mit 1000 Teilen wasserfreiem Isopropylalkohol gemischt. Hierauf werden 252 Teile Aluminiumisopropylat unter Rühren hinzugegeben und das gesamte Gemisch   1H2    Stunde unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dabei geht das gesamte   AluminiumisÏpröpyrat    in Lösung.



  Nach 3stündigem Sieden wird das Isopropylalkohol  Aceton, Gemisch    abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird mit 100 Teilen Wasser versetzt, der Niederschlag von Aluminiumhydroxyd abfiltriert und mit Aceton   nachgewaschen.    Man erhält nach dem Verdampfen des Acetons 117 Teile des   1,3,5-Tri-      (a-hydroxy-ss-chloräthylfbenzols    als gelbliches Öl, was einer Ausbeute von   95 ovo    entspricht. Beim Verdünnen mit Äther und Abkühlen   kri'stallisiert    das reine Trichlorhydrin vom Schmelzpunkt 120 bis   122  C    aus. Es wird durch Behandlung mit Alkalilauge in wässriger Lösung zum Triepoxyd weiterverarbeitet.



   Geht man im obigen Verfahren anstelle vom   1,3 ,5-Trichloracetyl-benzol    vom Monochloracetylbenzol oder vom 1,3- oder 1 ,4-Dichloracetyl-benzol aus und verfährt sonst gleich, so erhält man das Epoxyäthyl-benzol bzw. das 1,3- oder   1 ,4Di-(epoxy      äthyl)-benzol    ebenfalls in guter Ausbeute.  



   PATENTANSPRUCH
Verfahren zur Herstellung von Epoxyäthylbenzolen, dadurch gekennzeichnet, dass man Chloracetyl-benzole mit Aluminiumisopropylat reduziert und die erhaltenen Chlorhydrine durch Behandlung mit Laugen in die Epoxyde überführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Verfahren zur Herstellung von Epoxy-äthylbenzolen Es ist bekannt, 1,3,5-Triepoxyäthyl-benzol durch Chlorieren von Triacetylbenzol, Reduktion der Trichloracetyl-Verbindung zu 1,3 3, 5-Tri-(a-hydroxy-ss- chlor-äthyl)-benzol und Abspaltung von Chiorwasser- stoff aus der letztgenannten Verbindung herzustellen.
    Als Reduktionsmittel für die Reduktion des 1,3,5- Trichloracetyl-benzols ist bisher Lithiumaluminiumchlorid vorgeschlagen worden [H. Hopff und P.
    Jaeger, Helv. Chim. Acta, Vol. XL, S. 274 (1957)].
    Dieses Reduktionsmittel ist wegen seines hohen Preises technisch nicht verwendbar.
    Es wurde nun gefunden, dass sich die Reduktion von Chloracetyl-benzolen zu den entsprechenden Chlorhydrinen auch mit Aluminiumisopropylat nach Meerwein-Ponndorff mit guter Ausbeute glatt durch führen lässt. Die Abspaltung von Chlorwasserstoff zum Epoxyd kann anschliessend in bekannter Weise durch Behandlung mit Alkalilaugen in wässriger oder alkoholischer Lösung erfolgen.
    Beispiel 120 Teile 1,3,5-Trichloracetyl-benzol werden in 250 Teilen Dioxan gelöst und mit 1000 Teilen wasserfreiem Isopropylalkohol gemischt. Hierauf werden 252 Teile Aluminiumisopropylat unter Rühren hinzugegeben und das gesamte Gemisch 1H2 Stunde unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dabei geht das gesamte AluminiumisÏpröpyrat in Lösung.
    Nach 3stündigem Sieden wird das Isopropylalkohol Aceton, Gemisch abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird mit 100 Teilen Wasser versetzt, der Niederschlag von Aluminiumhydroxyd abfiltriert und mit Aceton nachgewaschen. Man erhält nach dem Verdampfen des Acetons 117 Teile des 1,3,5-Tri- (a-hydroxy-ss-chloräthylfbenzols als gelbliches Öl, was einer Ausbeute von 95 ovo entspricht. Beim Verdünnen mit Äther und Abkühlen kri'stallisiert das reine Trichlorhydrin vom Schmelzpunkt 120 bis 122 C aus. Es wird durch Behandlung mit Alkalilauge in wässriger Lösung zum Triepoxyd weiterverarbeitet.
    Geht man im obigen Verfahren anstelle vom 1,3 ,5-Trichloracetyl-benzol vom Monochloracetylbenzol oder vom 1,3- oder 1 ,4-Dichloracetyl-benzol aus und verfährt sonst gleich, so erhält man das Epoxyäthyl-benzol bzw. das 1,3- oder 1 ,4Di-(epoxy äthyl)-benzol ebenfalls in guter Ausbeute.
    PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Epoxyäthylbenzolen, dadurch gekennzeichnet, dass man Chloracetyl-benzole mit Aluminiumisopropylat reduziert und die erhaltenen Chlorhydrine durch Behandlung mit Laugen in die Epoxyde überführt.
CH5428057A 1957-12-31 1957-12-31 Verfahren zur Herstellung von Epoxy-äthylbenzolen CH363332A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5428057A CH363332A (de) 1957-12-31 1957-12-31 Verfahren zur Herstellung von Epoxy-äthylbenzolen
BE574339A BE574339A (fr) 1957-12-31 1958-12-30 Procédé de préparation d'époxy-éthylbenzenes
GB41995/58A GB843083A (en) 1957-12-31 1958-12-30 Improvements relating to epoxy-ethyl benzenes
DEG26065A DE1079614B (de) 1957-12-31 1958-12-30 Verfahren zur Herstellung von Epoxy-aethylbenzolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5428057A CH363332A (de) 1957-12-31 1957-12-31 Verfahren zur Herstellung von Epoxy-äthylbenzolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH363332A true CH363332A (de) 1962-07-31

Family

ID=4519176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5428057A CH363332A (de) 1957-12-31 1957-12-31 Verfahren zur Herstellung von Epoxy-äthylbenzolen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE574339A (de)
CH (1) CH363332A (de)
DE (1) DE1079614B (de)
GB (1) GB843083A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102741236B (zh) 2009-11-04 2015-05-20 陶氏环球技术有限责任公司 制备二乙烯基芳烃二氧化物的方法
RU2012144350A (ru) 2010-03-18 2014-04-27 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Способ получения диоксидов дивиниларенов
TW201200504A (en) 2010-03-18 2012-01-01 Dow Global Technologies Llc Process for preparing divinylarene dioxides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1079614B (de) 1960-04-14
GB843083A (en) 1960-08-04
BE574339A (fr) 1959-06-30
DE1079614C2 (de) 1960-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH363332A (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy-äthylbenzolen
Braun Oxidation of unsaturated compounds. II. Preparation and configuration of the 3-halogeno derivatives of crotonic acid
AT160652B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
DE714488C (de) Herstellung von Pinakolin
DE907172C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazid
AT233183B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isomerengemischen von in 16-Stellung durch eine Methylgruppe substituierten 3α, 23-Diacetoxy-17 (20)-epoxydo-21-normethyl-11-oxo-22-cholen-24 (20)-lactonen
DE934169C (de) Verfahren zur Herstellung von A 1 (2), 4 (5)-Androstadien-3,17-dion aus Androstan-3,17-dion
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
CH250806A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Oxyhydrophenanthren-Derivates.
DE507796C (de) Herstellung von Vanillin
DE951366C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2, 3, 4-trimethylpyrazolon-(5)
AT207049B (de) Verfahren zur Herstellung primärer Alkohole der Vitamin A-Reihe
DE920247C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen oder araliphatischen Dicarbonsaeuren oder deren Salzen
DE878653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaether-4, 4'-diacetonitril
DE641639C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
AT205020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der Bicycloheptanreihe
DE845347C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-Quecksilberverbindungen
CH428745A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3,5-Dioxo-pyrazolidins
AT158271B (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnen-(4)-dionen-(3.20).
DE1643587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkylgon 5(10>en 3 beta ölen
AT250581B (de) Verfahren zur Herstellung von 2α-Methylandrostan-Derivaten
DE896806C (de) Verfahren zur Herstellung von 3ª‡, 11ª‰-Dioxypregnan-20-on
CH238333A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-buten-1-on-3.
DE1222052B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclodecanol-(1)-on-(6)
DE1150675B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecen mit ueberwiegendem Gehalt an cis-Cyclododecen