CH361502A - Verbindung von Dorn und Griff, insbesondere für Türen - Google Patents

Verbindung von Dorn und Griff, insbesondere für Türen

Info

Publication number
CH361502A
CH361502A CH361502DA CH361502A CH 361502 A CH361502 A CH 361502A CH 361502D A CH361502D A CH 361502DA CH 361502 A CH361502 A CH 361502A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrel
handle
toothing
teeth
doors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaggi Emanuel
Original Assignee
Jaggi Emanuel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaggi Emanuel filed Critical Jaggi Emanuel
Publication of CH361502A publication Critical patent/CH361502A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


  Verbindung von Dorn und Griff, insbesondere für Türen    Gegenstand     vorliegender    Erfindung ist eine Ver  bindung von Dorn und Griff, insbesondere für Türen.  Bei den am häufigsten zur Verwendung gelangenden       bekannten    Ausführungen weist der     Dorn    an beiden  Enden und zwar in seiner Längsmitte je einen     ge-          zahnten        Schlitz    auf, in welchen durch Löcher des  Griffs gesteckte Stifte ragen.

   Es sind auch Ausfüh  rungen bekannt, bei denen der im Querschnitt       gewöhnlich    quadratische Dorn an den Enden     einer     seiner Flächen mit Zahnungen versehen ist, in welche  eine Feder, eine     Klinke    oder ein Stift eingreift. Die  Ausführung mit den Klinken ist     kompliziert    und  bedingt die Anwendung von Schrauben mit konischen  Köpfen, während die Feder durch eine     Schraube    oder  dergleichen von aussen an die     Zahnung    gedrückt  wird.  



  Bei allen bekannten Einrichtungen der vorlie  genden Art müssen die     Griffe    zum Einführen der  Schrauben oder Stiften     durchgebohrt    werden. Damit  ist aber erfahrungsgemäss die Gefahr verbunden,  dass die Schrauben oder Stifte durch die vielen Er  schütterungen sich lockern oder sogar abfallen und  so verloren gehen. Werden die Schrauben und     Stifte     durch Vernieten oder eine ähnliche Art gesichert, so  ist das Lösen später     ausserordentlich    erschwert und  auf jeden Fall nur unter Verwendung von Werkzeu  gen möglich.  



  Alle diese Nachteile werden durch die vorliegende  Erfindung behoben. Sie ist dadurch gekennzeichnet,       dass    am Dorn mindestens eine Zahnung und     in,    der       Bohrung    des Griffes wenigstens eine entsprechende  Gegenzahnung vorgesehen sind, wobei auf der den  genannten Zahnungen gegenüber liegenden     Seite    des       Dornes,    vorzugsweise innerhalb der     Drückerbohrung,     mindestens eine Druckfeder angeordnet ist, welche  bestrebt ist, die beiden Zahnungen     miteinander    in  Eingriff zu halten,

      In der beiliegenden Zeichnung sind zwei     Ausfüh-          rungsbeispiele    des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.  Es zeigen       Fig.    1 ein erstes Beispiel in Draufsicht und teil  weise im Schnitt;       Fig.    2 ein zweites. Beispiel in Draufsicht     und    teil  weise im Schnitt;       Fig.    3 einen Dorn in perspektivischer Ansicht,  links mit, rechts. ohne Feder ;       Fig.    4 das     eine    Ende des Dorns in grösserem  Masstab.  



  Wie     Fig.    1 und 2 zeigen, ist beidseitig der Türe  1 je     ein    Griff 2 angeordnet und mit seinem runden  Ansatzteil 3a in je einer     mit    der Türe fest verbunde  nen Deckscheibe 3 drehbar     gelagert.    Jeder     Griff    2  weist eine im     Querschnitt    rechteckige Bohrung 4 auf,  deren     eine    Fläche, und zwar vorzugsweise die dem  Handstück des Griffes zugewendete, mit     einer        Zah-          nung    5 versehen ist.

       Letztere    kann eingegossen,     ein-          gewalzt    oder wie dargestellt an einer     nachträglich    in  die Bohrung 4 eingesetzten Leiste 6 angeordnet sein.  



  Die     Verbindung    der beiden     Griffe        erfolgt    durch  den Dorn 7, auf     welchen    die ersteren aufgeschoben       sind.    Der     Dorn    weist im Querschnitt     ebenfalls        eine     viereckige,     vorzugsweise    aber quadratische     Form    auf  und ist an der einen Fläche mit zwei Zahnungen 8  versehen. Bei aufgeschobenen     Griffen    greifen die  Zahnungen des. Domes     in,    die entsprechend ausgebil  deten Gegenzahnungen des     Griffes,    wobei je eine  z.

   B. als Blattfeder 9 ausgebildete Druckfeder diesen       Eingriff    sichert. Wie aus der Zeichnung, ersichtlich  ist, liegen die Blattfedern auf der der Zahnung     gegen-          überliegenden    Seite des Dornes, wobei sie, wie     Fig.    1  zeigt, am     Dorn    7 oder     gemäss        Fig.    2 am     Griff    2 ver  mittelst Niet 11 oder     dergl.    befestigt werden. Die       Blattfedern.    besitzen eine gewölbte Form und werden  beim Aufschieben der Griffe gegen den     Dorn    ge-      presst.

   Dadurch werden die Zahnungen 5 und 8 inein  ander gedrückt, und Dorn und     Griff    gut     sitzend    mit  einander verbunden, was insbesondere der gewähl  ten Zahnform     (Fig.    4) zuzuschreiben ist. Zum Lösen  eines     Griffes    2 wird der     Griff    vorerst mit der Hand       erfasst    und entgegen der Wirkung der Feder 9 in  Richtung des Pfeiles I bewegt.

   Da etwas Spiel zwi  schen     Dorn    und Bohrung 4 vorhanden ist, werden  bei dieser Bewegung die Zahnungen 5 und 8 ausser       Eingriff    gebracht und als Folge davon kann der       Griff    in;     Pfeilrichtung        II    vom Dorn abgezogen werden.  Aus     vorstehendem    ist ersichtlich, dass:     Griff     und     Dorn    ohne Verwendung irgend eines     Werk-          zeuges        miteinander    verbunden und auch wieder  voneinander gelöst werden können.

   Es ist dies  ein wesentlicher     wirtschaftlicher    Vorteil, insbeson  dere wenn noch berücksichtigt wird.,     dass    diese  Arbeit in viel kürzerer Zeit als bisher     ausgeführt     werden     kann.    Zudem gehen bei den bekannten Aus  führungen     erfahrungsgemäss    sehr oft die     zur    Siche  rung verwendeten Schrauben oder Stifte verloren und       müssen    ersetzt werden.  



  Die     beschriebenen    Ausführungsformen der Erfin  dung gestatten auf einfachste Weise eine Anpassung  an verschiedene Dicken von Türen, indem die beiden       Griffe    lediglich bis zum Anschlag an den Scheiben 3  zusammengeschoben werden müssen.  



  Die Zahnung am     Dorn    kann gestanzt, gepresst,  eingegossen oder auf eine besondere     mit    dem Dorn       zu    verbindende Leiste     aufgepresst    sein. Es ist auch  möglich, den Dorn     einerends    fest mit einem     Griff    zu  verbinden und nur     andernends    mit Zahnung und Fe-    der zu versehen. Unter Umständen könnten auch an  zwei Flächen Zahnungen und Flachfedern ange  ordnet sein. Der Griff kann als Drücker,     Knopf    oder  Olive ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verbindung von Dorn und Griff, insbesondere für Türen, dadurch gekennzeichnet, dass am Dorn mindestens eine Zahnung und in der Bohrung des Griffes wenigstens eine entsprechende Gegenzahnung vorgesehen sind, und wobei auf der den genannten Zahnungen gegenüberliegenden Seite des Dornes mindestens eine Druckfeder angeordnet ist, welche bestrebt ist, die beiden Zahnungen miteinander in Eingriff zu halten. UNTERANSPRüCHE 1.
    Verbindung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Druckfeder mit dem Dorn verbunden und als Blattfeder ausgebildet ist. 2. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass. der Dorn und die Bohrung des Griffes auf zwei verschiedenen Flächen mit je einer Zahnung versehen sind, wobei auf den den genannten Zahnungen gegenüberliegenden Seiten des Dornes je eine Druckfeder angeordnet ist. 3.
    Verbindung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zahnung und die Gegen- zahnung je auf einer Leiste angeordnet und letztere mit dem Dorn bzw. dem Griff verbunden sind.
CH361502D 1957-07-17 1957-07-17 Verbindung von Dorn und Griff, insbesondere für Türen CH361502A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361502T 1957-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361502A true CH361502A (de) 1962-04-15

Family

ID=4512984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361502D CH361502A (de) 1957-07-17 1957-07-17 Verbindung von Dorn und Griff, insbesondere für Türen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361502A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200299992A1 (en) * 2017-09-28 2020-09-24 Marco Villa Handle assembly for a door or window, door or window and installation method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200299992A1 (en) * 2017-09-28 2020-09-24 Marco Villa Handle assembly for a door or window, door or window and installation method
US11933070B2 (en) * 2017-09-28 2024-03-19 Marco Villa Handle assembly for a door or window having a defined thickness, and a method for installing such handle assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809648T2 (de) Aufklappbares Werkzeug wie aufklappbares Messer
DE20215143U1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenvorrichtung
DE69911089T2 (de) Betätigungsstange für Türen
DE3408124A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe
DE19742766A1 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
WO2002034649A1 (de) Horizontale stapelsäule
CH361502A (de) Verbindung von Dorn und Griff, insbesondere für Türen
DE640436C (de) Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
DE3215949C2 (de)
DE8105158U1 (de) "hakenverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeugen"
DE1459059C3 (de) Möbelscharnier für vor- oder einliegende Möbeltüren
DE20302867U1 (de) Selbsteinstellbare Zange
DE1130727B (de) Loesbare Tuerdrueckerbefestigung
AT214807B (de) Einrichtung zum Verbinden von Dorn und Drücker, Knopf od. dgl. an Türen
DE20219739U1 (de) Am Rand einer Grundplatte befestigbare Halteklammer
DE20101112U1 (de) Schraubenschlüssel
DE3617834A1 (de) Presszange zum aufpressen von kabelschuhen und verbindern
DE14535C (de) Verstellbarer Drückerstift für Thürdrücker
DE188625C (de)
DE1137633B (de) Gurtverschluss fuer Anschnallvorrichtungen fuer Fallschirme u. dgl.
EP3257397A1 (de) Gepäckstück
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
DE281480C (de)
DE202012104193U1 (de) Handwerkzeug mit einem Verstellmechanismus
DE7729056U1 (de) Tuerklinken-rueckhol- bzw. rueckstellvorrichtung