CH352207A - Ventil, dessen Bewegung durch das Druckmittel bewirkt wird - Google Patents

Ventil, dessen Bewegung durch das Druckmittel bewirkt wird

Info

Publication number
CH352207A
CH352207A CH352207DA CH352207A CH 352207 A CH352207 A CH 352207A CH 352207D A CH352207D A CH 352207DA CH 352207 A CH352207 A CH 352207A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
opening
membrane
cross
valve
lip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Th Mueller Adolf
Mueller Kurt
Original Assignee
A Und K Mueller Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Und K Mueller Fa filed Critical A Und K Mueller Fa
Publication of CH352207A publication Critical patent/CH352207A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/402Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm
    • F16K31/404Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


  Ventil, dessen Bewegung durch das     Druckmittel    bewirkt     wird       Die Erfindung     betrifft    ein Ventil, dessen Bewe  gung durch das Druckmittel durch Öffnen und Schlie  ssen eines     Überströmkanals    bewirkt wird, wobei das  Druckmittel bei der Schliessbewegung von einer Seite  des     Verschlussteils    zur andern Seite durch eine     öff-          nung    übertritt, deren Querschnitt bei Annäherung an  die Schliessstellung durch einen ihr     zugeordneten          Querschnittsverminderungsteil    vermindert wird.  



  Bei einer bekannten Ausführung dieses     Ventils     wird dieser     Querschnittsverminderungsteil    von einem  Stift gebildet. Es hat sich aber herausgestellt, dass  derselbe auch lippenartig ausgebildet sein könnte.  Demzufolge betrifft die Erfindung ein Ventil von der  obenerwähnten     Art,    das sich dadurch kennzeichnet,  dass der genannte     Querschnittsverminderungsteil    lip  penartig ausgebildet und so angeordnet ist, dass er die  beabsichtigte     Querschnittsverminderung    durch teil  weise Abdeckung der genannten Öffnung herbeiführt.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt im Längsschnitt ein Ventil nach dem  ersten Ausführungsbeispiel, das in der rechten Hälfte  der Figur in     Offenstellung,    in der linken Hälfte     in     Schliessstellung dargestellt ist.  



       Fig.la    zeigt die Membrane dieses Ventils in  Aufsicht.  



       Fig.    2 zeigt die eine     Hälfte    eines Ventils nach der  zweiten Ausführungsform im Längsschnitt in Schliess  stellung und       Fig.    2a dieselbe Ventilhälfte in     Offenstellung.     Der bewegliche Teil 1 des Ventils, der in be  kannter Weise eine Bohrung aufweist, die zur Ein  leitung der Schliessbewegung durch den Magnetanker  verschlossen wird, ist mit dem Ventilgehäuse durch  eine elastische Membrane 3 verbunden, deren äusse  rer Rand durch den Gehäusedeckel 2 am Gehäuse  festgeklemmt ist. Die Membrane 3 hat eine Öffnung    4, durch die die in der Leitung fliessende Druckflüs  sigkeit in den Raum über der Membrane und über  dem beweglichen Teil 1 eintreten kann.

   Der beweg  liche Teil 1 hat über der Membrane eine ringför  mige Lippe 5, die so weit über die Membrane ragt,  dass sie die Öffnung 4 zum grössten Teil abzudecken       vermag.    Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, ist in der Offen  stellung des Ventils die Membrane von diesem Rand  des beweglichen Ventilteiles etwas weggekrümmt, so  dass der volle Querschnitt der Öffnung 4 für den       Flüssigkeitsdurchtritt    frei ist. Kurz vor Erreichen der  Schliessstellung legt sich die Lippe 5 an die Mem  brane an und verschliesst dadurch die Öffnung 4 zum  grössten Teil.  



  Da auch nach dem Anlegen des Randes an die  Membrane ein     Flüssigkeitsdurchtritt,    wenn auch stark  gedrosselt, noch möglich sein muss, kann die Öffnung  4 in der Membrane entweder, wie in     Fig.    la rechts  gezeigt, länglich, insbesondere     tropfenförmig,    sein, so  dass, nachdem sich die Lippe 5 an die Membrane  angelegt hat, noch ein     kleiner    Teil der Öffnung 4  über diesen Rand vorsteht.

   Es kann aber auch, wie  in     Fig.    la in der linken Hälfte dargestellt, die runde  Öffnung     in    der Membrane durch den Rand vollstän  dig abgedeckt sein, während für den     Flüssigkeits-          durchtritt    an der Unterseite des beweglichen Ventil  teiles 1 eine Rille 6 vorgesehen ist.  



  Bei der zweiten Ausführungsform liegt an der  Unterseite der Membrane 3 eine mit dem Rand der  Membrane in dem Ventilgehäuse befestigte Lippe 8  an. Diese Lippe 8 hat zweckmässig eine elastische       Vorspannung,    das heisst, sie ist in der Ruhelage so  gekrümmt, dass sie auch bei der     in        Fig.    2a dargestell  ten     Offenstellung    des Ventils an der Membrane an  liegt. Die Öffnung 4 in der Membrane ist so ange  bracht, dass sie in der     Offenstellung    durch die Lippe 8  gerade noch nicht verschlossen wird.

   Durch die sich      ändernde Krümmung der Membrane und der Lippe  bei der Schliessbewegung schiebt sich der Rand 9 der  Lippe über die Öffnung derart, dass bei Erreichen der  Schliessstellung die Öffnung 4 fast vollständig ver  schlossen ist. Auch bei dieser Ausführungsform kann  zweckmässig die     Öffnung    4 wieder Tropfenform er  halten, so dass sich während der Schliessbewegung der  Querschnitt der     Durchtrittsöffnung    zuerst nur wenig,  kurz vor Erreichen der Schliessstellung aber stark ver  mindert.

   Statt der Lippe eine elastische     Vorspannung     zu geben, kann sie auch in der in     Fig.    2 dargestellten  Stellung fest angeordnet oder es kann im unteren       Teil    des Gehäuses eine Ringstufe vorgesehen sein,  derart, dass sich, ähnlich wie bei dem Ausführungs  beispiel nach     Fig.    1,. die Membrane an die Lippe  bzw. die Ringstufe anlegt und dadurch die Öffnung  4 zum grössten Teil abgedeckt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ventil, dessen Bewegung durch das Druckmittel durch Öffnen und Schliessen eines Überströmkanals bewirkt wird, wobei das Druckmittel bei der Schliess bewegung von einer Seite des Verschlussteils zur an dern Seite durch eine Öffnung übertritt, deren Quer schnitt bei Annäherung an die Schliessstellung durch einen ihr zugeordneten Querschnittsverminderungs- teil vermindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Querschnittsverminderungsteil lippenartig aus gebildet und so angeordnet ist, dass er die beabsich tigte Querschnittsverminderung durch teilweise Ab deckung der genannten Öffnung herbeiführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ventil nach Patentanspruch, mit einer Mem brane, die die Öffnung aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass der Querschnittsverminderungsteil durch eine die Öffnung (4) überragende Lippe (5) eines beweglichen, mit der Membrane (3) verbun denen Ventilteiles (1) gebildet ist. 2. Ventil nach Patentanspruch, mit einer Mem brane, die die Öffnung aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass der Querschnittsverminderungsteil durch eine sich an die Membrane (3) anlegende Lippe (8) gebildet ist. 3.
    Ventil nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lippe (8) eine solche elastische Vorspannung hat, dass sie bei jeder Stellung des Verschlussteiles an der Membrane anliegt und sich ihr Rand durch die Änderung der Krümmung bei der Schliessbewegung über die Öff nung in der Membrane schiebt. 4. Ventil nach Patentanspruch, mit einer Mem brane, die die Öffnung aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Öffnung langgestreckt ist.
CH352207D 1957-04-27 1958-03-24 Ventil, dessen Bewegung durch das Druckmittel bewirkt wird CH352207A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352207X 1957-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352207A true CH352207A (de) 1961-02-15

Family

ID=6273732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352207D CH352207A (de) 1957-04-27 1958-03-24 Ventil, dessen Bewegung durch das Druckmittel bewirkt wird

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH352207A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422088A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Lucifer Sa Valve a servo-commande

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422088A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Lucifer Sa Valve a servo-commande
WO1979000896A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-15 Lucifer Sa Valve a servo-commande

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152583B (de) Membranventil
CH352207A (de) Ventil, dessen Bewegung durch das Druckmittel bewirkt wird
DE888790C (de) Ventildichtungsplatte
DE1807357A1 (de) Hahn mit drehbarem,kugelfoermigem Kueken
DE1086097B (de) Ventil, dessen Bewegung durch ein Druckmittel bewirkt wird
DE710540C (de) Schieberabschlussvorrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE500125C (de) Kegelventil mit zwei nacheinander zur Wirkung kommenden Dichtungsstellen, von denen die zuerst wirkende federnd ausgebildet ist
DE704775C (de) Verdichterventil
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE477870C (de) Spuelventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE505536C (de) Absperrschieber
CH415209A (de) Drehschieber für eine Rohrleitung
DE1675484A1 (de) Vakuumventil,insbesondere Ultrahochvakuumventil
DE908547C (de) Spindeldichtung, insbesondere fuer Haehne und Ventile
AT230696B (de) Absperrvorrichtung
DE7345743U (de) Absperrorgan mit nachgiebigem Dichtungsring
DE709067C (de) Auslaufventil, bei dem der Zufluss durch eine Membran geschlossen wird
DE670445C (de) Durchgangsventil mit selbsttaetiger Entleerung
DE1257505B (de) Schieber
DE506628C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Membraneinspritzventil
DE375052C (de) Sportball mit aeusserer Huelle und innerer Luftblase
DE613790C (de) Selbstschlussventil mit beweglicher, bei geschlossenem Ventil entlasteter Membran zwischen Gegendruck- oder Steuerkammer und Zuflussraum des Ventilgehaeuses
AT205186B (de) Sicherheitsventil für Druckkochtöpfe
CH251266A (de) Tubenverschluss.
DE1145106B (de) Absperrventil fuer Wasserpfosten mit Entwaesserungsventil