CH251266A - Tubenverschluss. - Google Patents

Tubenverschluss.

Info

Publication number
CH251266A
CH251266A CH251266DA CH251266A CH 251266 A CH251266 A CH 251266A CH 251266D A CH251266D A CH 251266DA CH 251266 A CH251266 A CH 251266A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
cap
abutment
closure according
ball
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raimondi Rinaldo
Original Assignee
Raimondi Rinaldo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raimondi Rinaldo filed Critical Raimondi Rinaldo
Publication of CH251266A publication Critical patent/CH251266A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



     Tubenverschluf.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Tubenverschluss mit einer auf den Tubenhals aufschraubbaren Verschlusskappe.



   In der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt;
Fig, 1 einen Axialschnitt durch das erste   Ausf ührungsb eispiel,   
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   A-A    der Fig. 1,
Fig. 3 das zweite Ausführungsbeispiel im Axialschnitt,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 3,
Fig. 5 eine   -Draufsicht    zu Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 3,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform im Axialschnitt,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie   D-D    der Fig. 7,
Fig. 9 und 10 je ein weiteres   Ausfüh-      rungsbeispiel    im Axialschnitt.



   Die Tube gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist mit 1, die Verschlusskappe mit 2 und die Kugel zum Abdichten mit 3 bezeichnet. Die Kugel 3 sitzt fest im Tubenhals. Die Kanäle 4 fahren um mehr als die halbe   Kugel    herum zur Mündung des Tubenhalses. Wie ersichtlich ist, schliesst der Verschluss, indem der scharfe Rand 5 der runden Öffnung in der Verschlusskappe 2 auf die Kugelfläche gepresst wird. Wird die Verschlusskappe 2 etwas gelöst, so wird die Öffnung freigelegt    und der Tubeninhalt kann durch die : Kanäle    4 und die   Öffnung    in der Verschlusskappe    herausgepresst werden. Da die : Kugel 4im    Tubenhals bis über die Hälfte eingenutet ist, kann sie vom Tubeninhalt nicht mitgenommen werden.



   Die Fig.   36    zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel. Anstatt einer runden besitzt dieser Verschluss eine rechteckige Austritts öffnung.



   Die Tube 1 besitzt an der Mündung des Tubenhalses einen keilförmigen Steg 9. Dieser    ist flankiert von den : Kanälen 12. Auf dem    Steg 9 liegt eine Scheibe 8. Sie ist rund und weist eine in ihrer Form dem Steg 9 entsprechende, rechteckige   oeffnung    auf. Sie ist am Rand abgesetzt und kann dadurch vermittels der Verschlusskappe 7 fest auf den Steg 9 gepresst werden. Beim Öffnen oder Schliessen der Verschlusskappe 7 dreht sich die Scheibe 8 nicht mit, da sie mit ihrer rechteckigen Öffnung über den Steg greift.



  Wird der Verschluss geöffnet, so entsteht bei 11 zwischen der Scheibe 8 und der Verschlusskappe 7 ein Zwischenraum und die Scheibe liegt lose auf dem Steg. Wird nun der Tubeninhalt ausgepresst, so hebt derselbe die Scheibe 8; zwischen dieser und dem Steg 9 entsteht ein Spalt 10, durch welchen der Inhalt austreten kann.



   Bei der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform ist an der Mündung des Tubenhalses ein erhöhter, im Querschnitt  runder Teil 14 vorgesehen, neben welchem Austrittsöffnungen 15 liegen. Auch hier bewirkt der scharfe Rand 5 der Verschlusskappenöffnung die Abdichtung in Verbin  dung mit dem Teil 14. In der : Kappe 2 sind    zwei Stifte 16 angebracht, die in eine Ringnut 17 des Tubenhalses ragen. Dadurch ist   das vollständige Ausschrauben der : Kappe    und ein Verlieren derselben verunmöglicht.



   Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 liegt auf dem Tubenhals eine   Kugel    20 frei auf. Sie wird durch eine Feder 21 stets auf ihren Sitz gedrückt. Dreht man die Kappe 2 auf, so erfolgt zunächst kein Ab  heben der : Kugel, sondern erst beim Heraus-    drücken des Tubeninhaltes. Zur Sicherung der Kappe 2 kann wiederum ein Stift 16 vorgesehen sein. Die Abdichtung erfolgt gleichfalls durch den scharfen, auf der   Kugel    aufliegenden Rand 5.



   Wie Fig. 10 zeigt, ist in den Tubenhals ein Einsatz 25 zweckmässig eingepresst, der mit Austrittsöffnungen 26 versehen ist. Die Kappe 2 liegt bei geschlossener Tube in analoger Weise mit ihrem scharfen Rand 5 auf dem Einsatz 25.



   Vorteilhaft bestehen die Kappe 2 bezw. 7   einerseits    und das mit ihr die Abdichtung bewirkende Widerlager 3, 9, 14, 20 bezw. 25 aus verschieden hartem Material. Zu diesem Zweck kann auch das Widerlager mit einem weicheren Belag versehen sein. Die Tube kann durch Drehen der Verschlusskappe mit Daumen und dem Zeigefinger der sie haltenden   Iland    leicht geöffnet und wieder geschlossen werden.



      PATENTAN8PRUOH:   
Tubenverschluss mit einer auf den Tubenhals aufschraubbaren Verschlusskappe, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerlager am mit mindestens einem Austrittskanal versehenen Austrittsende des Tubenhalses und ein nach innen vorspringender Teil vorgesehen ist, der mit der   Kappe    auf das Widerlager gepresst werden kann.   

Claims (1)

  1. UNTERANSPRCRE: 1. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager eine Kugel vorgesehen ist, an welcher bei geschlossener Tube ein Rand der Kappe anliegt.
    2. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Austrittsende des Tubenhalses als Widerlager ein Steg (9) und auf diesem eine am Rande abgesetzte Scheibe (8) angeordnet ist.
    3. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager auf dem Tubenhals ein erhöhter, im Querschnitt runder Teil (14) vorgesehen ist, auf welchem beim Schliessen der Tube der Rand der Verschlusskappe (2) dichtend aufzuliegen kommt.
    4. Tubenverschluss nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager auf dem Tubenhals eine Kugel (20) lose aufsitzt, welche mittels Feder (21) auf ihren Sitz gedrückt wird.
    5. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Widerlager in den Tubenhals ein mit Austrittsöffnungen versehener Einsatz (25) gepresst ist, über welchen die Kappe gestülpt ist.
    6. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager einerseits und der Kappenrand anderseits aus verschieden hartem Material bestehen.
CH251266D 1946-02-16 1946-02-16 Tubenverschluss. CH251266A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251266T 1946-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251266A true CH251266A (de) 1947-10-15

Family

ID=4468710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251266D CH251266A (de) 1946-02-16 1946-02-16 Tubenverschluss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251266A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140975C3 (de) Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn
DE1170735B (de) Absperrschieber
DE3013651A1 (de) Mischbatterie
DE491899C (de) Massagegeraet
DE3241597A1 (de) Ventilvorrichtung fuer eine einhebel-mischbatterie
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE1082472B (de) Druckregler oder Druckminderer fuer unter Druck stehende Medien mit ausschaltbarer Membran
CH251266A (de) Tubenverschluss.
DE3323008A1 (de) Ventiloberteil fuer sanitaerarmaturen
DE808906C (de) Ventiloberteil, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
DE912795C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE2165044A1 (de) Elektromagnetisch beeinflußbares Ventil
DE587199C (de) Gashahn
DE1257505B (de) Schieber
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE2424915A1 (de) Hydrant
DE1600753A1 (de) Absperrschieber
DE725401C (de) Tropfflasche
DE472382C (de) Trichter mit Selbstverschluss
DE1115147B (de) Expansionsstoepsel
AT119223B (de) Massagegerät.
DE1945365C (de) Mischventil mit Eingriffbedienung
DE492733C (de) Abdichtender Kronenaufzug fuer Uhren
CH356971A (de) Absperrventil
DE1194215B (de) Absperrschieber