DE2140975B2 - Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn - Google Patents

Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn

Info

Publication number
DE2140975B2
DE2140975B2 DE2140975A DE2140975A DE2140975B2 DE 2140975 B2 DE2140975 B2 DE 2140975B2 DE 2140975 A DE2140975 A DE 2140975A DE 2140975 A DE2140975 A DE 2140975A DE 2140975 B2 DE2140975 B2 DE 2140975B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
seal
housing recess
ring
ring seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2140975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140975A1 (de
DE2140975C3 (de
Inventor
Agostino Polaveno Brescia Bonomi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Effebi Sas Polaveno Brescia (italien)
Original Assignee
Effebi Sas Polaveno Brescia (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Effebi Sas Polaveno Brescia (italien) filed Critical Effebi Sas Polaveno Brescia (italien)
Publication of DE2140975A1 publication Critical patent/DE2140975A1/de
Publication of DE2140975B2 publication Critical patent/DE2140975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140975C3 publication Critical patent/DE2140975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/02Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings
    • F16K41/023Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings for spindles which only rotate, i.e. non-rising spindles
    • F16K41/026Spindle sealings with stuffing-box ; Sealing rings for spindles which only rotate, i.e. non-rising spindles for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0694Spindle sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Spindel 1 angebracht ist, um mit dieser starr verbunden zu sein und sich mit ihr zu bewegen und an der unteren Fläche 4 des Ringbundes 2 anzuliegen. Die Ringe gleiten entlang einer geneigt zur Spindellängsachse verlaufenden Umfangsfläche aneinander.
Zwischen der oberen Fläche 3 des Ringbundes 2 und der unteren Stirnfläche der Gewindebuchse 9 ist ein zweites Paar von eine Ringdichtung bildenden Dichtungsringen mit keilförmigem Querschnitt 11, 11' vorgesehen, von denen der untere Ring 11' kraftschlüssig und drehfest an der Spindel 1 angebracht ist und sich an der oberen Fläche 3 des Ringbundes 2 abstützt, während der obere Ring 11 so angeordnet ist, daß er mit der inneren Fläche der Gehäuseausnehmung verbunden ist und mit der Gewindebuchse 9 in Eingriff steht.
Die Dichtungsringe 10, 11, die mit dem Gehäuse verbunden sind, haben einen Innendurchmesser, der größer als der Durchmesser der Spindel 1 ist, um nicht mit dieser in Eingriff zu gelangen, während die Dichtungsringe 10', 1Γ, die an der Spindel 1 ?ngebracht sind, einen Außendurchmesser haben, der kleiner als der Innendurchmesser der Gehäuseausnehmung ist.
Die Dichtungsringe der unteren Ringdichtung 10,10' sind, ebenso wie diejenigen der oberen Ringdichtung, so dimensioniert, daß sie teilweise ineinandergreifen, d. h. also, daß sie entlang einer Umfangsfläche 12, 12' miteinander in Berührung stehen, die in einer schräg zur Spindellängsachse verlaufenden Ebene enthalten ist. Diese Ringe greifen keilartig ineinander ein, wobei die Möglichkeit einer Verdrehung der Dichtungsringe, die an der Spindel angeordnet sind, gegenüber den Dichtungsringen, die unbeweglich am Gehäuse befestigt sind, verbleibt.
Die Dichtigkeit der Absperrvorrichtung wird jeweils zwischen den beiden Dichtungsringen der oberen Ringdichtung und der unteren Ringdichtung erzielt, derart, daß die mit Hilfe der Gewindebuchse 9 ausgeübte Schraub- bzw. Anpreßkraft und jede andere sich aus den auf die Dichtungsringe einwirkenden Druckänderungen oder Wärmeänderungen und demzufolge Änderungen in der Dehnung ergebende Kraft in jedem Fall die optimalen Abdichtungsbedingungen an der Oberfläche der Spindel oder an der inneren Fläche der Gehäuseausnehmung oder schließlich auch zwischen den Dichtungsringen selbst aufrechterhalten.
Darüber hinaus wird im Hinblick auf dia Eigenschafttn des Materials, aus dem die Dichtungsringe hergestellt sind, die mit Abrieb verbundene Reibung zwischen den Dichtungsringen an den Kontaktflächen 12, 12' während der Betätigung der Spindel sehr stark verringert, wobei auf diese Weise der Hauptgrund für die Abnutzung der Dichtungsringe eliminiert und entsprechend die Lebensdauer und die Abdichtungssicherheit der Gesamtanordnung erhöht werden.
Es ist noch beachtenswert, daß die auf die Dichtungsringe einwirkende Kraft in jedem Augenblick reguliert werder kann, indem man auf die in die Muffe 5 eingeschraubte Gewindebuchse 9 einwirkt, und daß die beiden Paare von Dichtungsringen so angeordnet sind, daß die aneinander entsprechenden Umfangsflächen, entlang denen sie sich berühren und die zur Abdichtung dienen, in schrägen Ebenen liegen, die ineinander entgegengesetzten Richtungen verlaufen, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Auf diese Weise wird das obere Paar von Dichtungsringen gegen die Gewindebuchse 9 bei Erhöhung des Druckes der Flüssigkeit in der Absperrvorrichtung angedrückt, um hierbei die Abdichtung zu sichern, während das untere Paar von Abdichtungsringen sich elastisch zurückstellen kann, was auch noch durch die keilförmige Gestalt der Dichtungsringe erleichtert wird, um hierbei in jedem Falle die Abdichtung auch bei niederen Drücken zu garantieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn, wobei die Spindel im mittleren Bereich einen Ringbund mit einer oberen und einer unteren Ringfläche aufweist, oberhalb bzw. unterhalb derselben Ringdichtungen aus Kunststoff angeordnet sind, und die Spindel einerseits in einer in das Gehäuse eingeschraubten Gewindebuchse, deren verschlußstückseitige Stirnfläche eine Anschlagfläche für die obere Ringdichtung bildet, und andererseits in der Gehäuseausnehmung, deren zur Spindelachse rechtwinkliger Boden eine Anschlagfläche für die untere Ringdichtung bildet, geführt ist, so daß die obere Ringdichtung zwischen der Stirnfläche der Gewindebuchse und der oberen Ringbundfläche und die untere Ringdichtung zwischen dem Boden der Gehäuseausnehmung und der unteren Ringbundfläehe axial fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die untere Ringdichtung aus zwei ineinander greifenden, keilförmigen Dichtringen (10, 10') besteht, von denen der innere kraftschlüssig drehfest auf die Spindel (1) aufgepreßt und der äußere kraftschlüssig drehfest in die Gehäuseausnehmung eingepreßt ist und die entlang ihren geneigt verlaufenden Umfangsflächen aneinandergleiten.
    30
    Die Erfindung betrifft eine Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn, wobei die Spindel im mittleren Bereich einen Ringbund mit einer oberen und einer unteren Ringfläche aufweist, oberhalb bzw. unterhalb derselben Ringdichtungen aus Kunststoff angeordnet sind, und die Spindel einerseits in einer in das Gehäuse eingeschraubten Gewindebuchse, deren verschlußstückseitige Stirnfläche eine Anschlagfläche für die obere Ringdichtung bildet, und andererseits in der Gehäuseausnehmung, deren zur Spindelachse rechtwinkliger Boden eine Anschlagfläche für die untere Ringdichtung bildet, geführt ist, so daß die obere Ringdichtung zwischen der Stirnfläche der Gewindebuchse und der oberen Ringbundfläche und die untere Ringdichtung zwischen dem Boden der Gehäuseausnehmung und der unteren Ringbundfläche axial fixiert ist.
    Eine Spindelabdichtung mit den obigen Merkmalen ist aus der deutschen Patentschrift 4 43 765 bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Anordnung bestehen die obere und die untere Ringdichtung jeweils aus einer Dichtungsscheibe aus Gummi, die mit Hilfe einer gewindebüchsenartigen Mutter und des Bodens der Gehäuseausnehmung an den Ringbund angepreßt werden. Beim öffnen und Schließen der Absperrvorrichtung durch Verdrehen der Spindel findet jedoch eine recht starke Reibung zwischen den Dichtungsscheiben aus Gummi und den anliegenden Metallflächen statt, so t>n daß die Abnutzung der Dichtungselemente recht groß ist, was dazu führt, daß die Vorrichtung mit der Zeit nicht mehr dicht ist. Bei dem aus der US-PS 31 84 213 bekanntgewordenen Kugelhahn hat man zur Abdichtung der von oben her in das Gehäuse eingeführten t>r) Spindel eine einzige, die Spindel umgebende Ringdichtung vorgeschlagen, die aus zwei keilförmigen, ineinandergreifenden Dichtungsringen aus Kunststoffmaterial wie PTFE besteht und die unter Vermittlung einer Metallscheibe unter der Wirkung einer Druckfeder steht, die sie nach oben gegen eine Anlagefläche der Gehäuseausnehmung drückt Einerseits ist bei dieser bekannten Anordnung durch die Konstruktion bedingt eine einwandfreie Nachstellung der Dichtungselemente nicht möglich, andererseits ist auch hier wegen der beim Betätigen der Spindel stattfindenden Reibung zwischen den Dichtungsscheiben aus Kunststoffmaterial und den sie umgebenden Metallteilen eine recht starke Abnutzung festzustellen, die dazu führt, daß die Gefahr des Undichtwerdens der Vorrichtung groß ist Das Ziel der Erfindung besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen.
    Die Erfindung hat sich aus den obigen Gründen die Aufgabe gestellt, eine Spindelabdichtung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Hauptanspruchs zu schaffen, bei der eine einwandfreie Abdichtung auch von hohen Drücken and nach längerem Gebrauch gewährleistet ist
    Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß zumindest die untere Ringdichtung aus zwei ineinander greifenden, keilförmigen Dichtringen besteht, von denen der innere kraftschlüssig drehfest auf die Spindel aufgepreßt und der äußere kraftschlüssig drehfest in die Gehäuseausnehmung eingepreßt ist und die entlang ihren geneigt verlaufenden Umfangsflächen aneinandergleiten.
    Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß die aus Kunststoffmaterial bestehenden Dichtungsringe jeder Ringdichtung aneinander und nicht mehr an Metallteilen gleiten, so daß die Reibung ganz wesentlich geringer und demzufolge auch die Abnutzung minimal ist: es ergibt sich hierbei eine dauernde einwandfreie Abdichtungswirkung bei niederen und bei sehr hohen Drücken und auch dann, wenn sich infolge von Wärmeschwankungen Ausdehnungen in positivem wie auch im negativen Sinne ergeben.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
    F i g. 1 eine Ausführungsform der Spindelabdichtung in einer Gesamtdarstellung in Seitenansicht teilweise geschnitten,
    Fig.2 eine Einzelheit der Anordnung nach Fig. 1, nämlich die der Spindel oberhalb und unterhalb des Ringbundes zugeordneten Ringdichtungen in Seitenansicht im Schnitt in größerem Maßstab und
    F i g. 3 die beiden Dichtungsringe einer Ringdichtung gemäß F i g. 1 und 2 in perspektivischer Darstellung in senkrechtem Schnitt.
    Die mit der Spindelabdichtung versehene Abdichtungsvorrichtung enthält eine Spindel 1, die einen im Mittelbereich vorgesehenen Ringbund 2 trägt, der eine ebene obere Fläche 3 und eine mit dieser parallele ebene untere Fläche 4 besitzt. Die Spindel ist, wie bei den bekannten Ventilen und Hähnen, in einer Muffe 5 des Gehäuses 6 untergebracht, wobei sie in einer Gehäuseausnehmung mit einem Boden 8 und in einer Gewindebuchse 9 geführt ist, die in die Muffe 5 eingeschraubt ist.
    Zwischen dem Boden 8 der Gehäuseausnehmung und der unteren Fläche 4 des Ringbundes 2 sind zwei eine Ringdichtung bildende Dichtungsringe mit keilförmigen Querschnitt 10, 10' vorgesehen, von denen der untere Ring 10 unter Kraftschluß und drehfest im Gehäuse eingesetzt ist, derart, daß er unbeweglich und fest mit der Innenfläche der Gehäuseausnehmung verbunden ist und sich am Boden 8 abstützt, während der zweite Ring, d. h. der Ring 10' kraftschlüssig und drehfest auf der
DE2140975A 1971-03-23 1971-08-16 Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn Expired DE2140975C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT512571 1971-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140975A1 DE2140975A1 (de) 1972-10-05
DE2140975B2 true DE2140975B2 (de) 1978-11-02
DE2140975C3 DE2140975C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=11117971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140975A Expired DE2140975C3 (de) 1971-03-23 1971-08-16 Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3753569A (de)
JP (1) JPS5527577A (de)
CA (1) CA941358A (de)
DE (1) DE2140975C3 (de)
FR (1) FR2131236A5 (de)
NL (1) NL169514C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356997A (en) * 1980-09-29 1982-11-02 Quality Valve And Machine Works, Inc. Flow control mechanism for high pressure wells
US4363466A (en) * 1981-02-17 1982-12-14 Bartlett Joseph E Replacement valve assembly
US4489916A (en) * 1982-04-07 1984-12-25 Cameron Iron Works, Inc. Valve and stem seal therefor
US4558874A (en) * 1983-07-05 1985-12-17 Whitey Co. Valve stem packing assembly
DE4104003A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Pfannenschmidt Erhard Schaltarmatur
US5083749A (en) * 1991-01-29 1992-01-28 Whitey Co. Plastic needle valve
DE19539782A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Asea Brown Boveri Instrumentierungsverschraubung
DE19646040A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-20 Pfannenschmidt Erhard Schaltarmatur
EP0841511B1 (de) 1996-11-08 2001-06-13 Pfannenschmidt, Erhard, Ing.grad. Drehventil
DE20315221U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-11 Hawle Armaturen Gmbh Spindellagerung in einem Fluidleitungsschieber
US7540303B2 (en) 2003-10-31 2009-06-02 Fluoroseal Inc. Adjustable sealing means
KR101233592B1 (ko) * 2003-10-31 2013-02-14 플루오로씰 아이엔씨. 조절가능한 씰링장치
CH701582B1 (de) 2007-11-28 2011-02-15 Vonroll Infratec Invest Ag Fluidleitungsschieber-Spindellagerung mit Bajonettverschluss.
CH700683A2 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Vonroll Infratec Invest Ag Fluidleitungsschieber-Spindellagerung mit korrosionsgeschütztem Schraubverschluss.
WO2011101903A1 (ja) * 2010-02-18 2011-08-25 三菱電機株式会社 バルブの軸洩れ低減構造
CN103620281B (zh) * 2010-07-30 2015-11-25 世伟洛克公司 抗挤压填充支承装置
AR097858A1 (es) * 2013-09-30 2016-04-20 Pentair Flow Services Ag Válvula esférica con un sello de vástago de forma cónica
US11009149B2 (en) 2019-04-19 2021-05-18 Mueller International, Llc Bonnet and stuffing box assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520288A (en) * 1943-07-28 1950-08-29 Saunders Valve Co Ltd Plug cock
FR1102582A (fr) * 1954-04-08 1955-10-24 Joint auto-étanche
US2895710A (en) * 1956-05-29 1959-07-21 Worcester Valve Co Inc Ball valve
US3038693A (en) * 1960-08-04 1962-06-12 Pacific Valves Inc Seat adjustment for ball valves with rotatable ring
GB1139200A (en) * 1966-01-29 1969-01-08 Pierino Saleri Improvements in valves for fluids
US3497178A (en) * 1968-03-21 1970-02-24 Hills Mccanna Co Ball valve with movable yieldable polymeric seats

Also Published As

Publication number Publication date
NL169514B (nl) 1982-02-16
DE2140975A1 (de) 1972-10-05
FR2131236A5 (de) 1972-11-10
CA941358A (en) 1974-02-05
US3753569A (en) 1973-08-21
DE2140975C3 (de) 1979-06-21
NL169514C (nl) 1982-07-16
JPS5527577A (en) 1980-02-27
NL7111965A (de) 1972-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140975C3 (de) Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE2941451C2 (de) Reibungsarme Dichtung für die Antriebsspindel von Hähnen und Ventilen
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE1500161C3 (de) Axiale Festlegung eines Hahnkukens im Hahngehause
DE3546247C2 (de)
DE2657316A1 (de) Ventil mit spindel zur drehbedienung
WO1993024774A1 (de) Absperrventil
DE3609772C2 (de)
EP0275818A1 (de) Spielfreies, umschattbares Reibungs-Wendegetriebe
DE1942140B2 (de) Kegelhahn
DE1961248C (de)
DE3821351C2 (de)
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE1807357A1 (de) Hahn mit drehbarem,kugelfoermigem Kueken
DE1961248B2 (de) Hubventil mit kugelförmigem Ventilverschlußstück
DE2608161C2 (de) Klappenventil
DE3812233A1 (de) Wasserventil
DE3539316A1 (de) Schaltventil mit keramischen ventilelementen
DE1027029B (de) Abdichtung von nicht steigenden Armaturenspindeln
DE3330819C2 (de)
DE1019133B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE19653419C2 (de) Ventiloberteil
DE1817614C3 (de) Dichtungseinsatz für einen Kugelhahn
CH624197A5 (en) Gate valve

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee