CH350757A - Artikulator - Google Patents

Artikulator

Info

Publication number
CH350757A
CH350757A CH350757DA CH350757A CH 350757 A CH350757 A CH 350757A CH 350757D A CH350757D A CH 350757DA CH 350757 A CH350757 A CH 350757A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking member
cutting edge
support
disk
guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerber Albert Dr Prof
Original Assignee
Gerber Albert Dr Prof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Albert Dr Prof filed Critical Gerber Albert Dr Prof
Publication of CH350757A publication Critical patent/CH350757A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/02Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
    • A61C11/022Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots with two adjustable pivoting points, e.g. Argon-type articulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C11/00Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
    • A61C11/06Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with incisal guide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description


  
 



  Artikulator
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Artikulators nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass neben mindestens einer der Scheiben ein Riegelglied angeordnet ist, das am einen Ende einen hakenförmigen Ansatz und unmittelbar an diesen anschliessend eine geradlinige Führungsschneide oder -fläche hat und das wahlweise in jeder von drei Lagen feststellbar ist, nämlich einer ersten Lage, in welcher der Ansatz das mit der besagten Scheibe zusammenarbeitende Leitstück niederhält, derart, dass dieses mit seinem dünnsten Teil auf dem tiefsten Punkt der Auflageschneide der Scheibe aufliegt und gegen Verschiebung in seiner Längsrichtung und quer zu seiner Längsrichtung verriegelt ist, in einer zweiten, höheren Lage,

   in welcher die Führungsschneide oder -fläche des Riegelgliedes den zum Scheibenzentrum konzentrischen Teil der Auflageschneide der Scheibe in ihrer Wirkung mindestens teilweise aufhebt, und in einer dritten Lage, in welcher es weder die eine noch die andere der eben erwähnten Wirkungen ausübt.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, aber nur so weit, als dies für das Verständnis der Erfindung notwendig ist.



   Die Fig. 1 und 2 zeigen den Artikulator im Aufriss bzw. in Draufsicht teilweise im Schnitt nach der Linie   II-II    der Fig. 1.



   Das im Hauptpatent dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel weist nun zusätzlich neben jeder der Scheiben 7 ein Riegelglied 12 auf, das am einen Ende einen hakenförmigen Ansatz 13 und unmittelbar daran anschliessend eine geradlinige Führungsschneide oder -fläche 14 hat. Das Riegelglied hat einen Längsschlitz 15 mit seitlicher Ausbuchtung 15a, durch die sich der glatte Schaftteil einer Schraube 16 erstreckt, die in ein Gewindeloch 17 der Stütze 8 eingreift und die, wenn sie angezogen ist, mit ihrem dickeren, randrierten Kopf das Riegelglied 12 gegen die Stütze festspannt. Das Riegelglied hat auch einen an seinem unteren Ende offenen Schlitz 18, durch den sich ein in der Stütze 6 verankerter Stift 19 erstreckt und zusammen mit der gelockerten Schraube 16 zur Führung des Riegelgliedes dient.



   Das Riegelglied 12 kann wahlweise in jeder von drei Lagen festgespannt werden, und zwar: a) in der dargestellten Lage, in welcher das obere Ende des Schlitzes 15 auf der Schraube 16 aufliegt und in welcher der Ansatz 13 das mit der betreffenden Scheibe 7 zusammenarbeitende Leitstück 5 niederhält, derart, dass dieses mit seinem dünnsten Teil auf dem tiefsten Punkt der Auflageschneide 11 der Scheibe aufliegt und gegen Verschiebung in seiner Längsrichtung und quer zu seiner Längsrichtung verriegelt ist; der Krümmungsradius der Ansatzunterseite ist deshalb am besten gleich gross wie der Radius desjenigen Leitstückabschnittes, an dem diese Unterseite in dieser Wirklage des Riegelgliedes anliegt; im Querschnitt ist diese Unterseite zweckmässig konvex gekrümmt;

   b) in einer höheren Lage, in welcher das untere Ende des Schlitzes 15 an der Schraube 16 anliegt und in welcher die Führungsschneide oder -fläche 14 des Riegelgliedes den zum Scheibenzentrum konzentrischen Teil der Auflageschneide 11 der Scheibe 7 in ihrer Wirkung mindestens teilweise aufhebt; je weiter die Schneide oder Fläche 14 vom Zentrum der Scheibe 7 bzw. des eben erwähnten Teiles der Auflageschneide 11 entfernt ist, je weiter kann das Leitstück sich auf diesem Teil der Auflageschneide 11 bewegen, um sich erst anschliessend längs der Schneide oder Fläche 14 des Riegelgliedes nach rechts (Fig. 1)  und oben bewegen, zur Nachahmung gewisser Sagit  talbewegungen;

      c) in einer irgendwie ausgeschwenkten Lage, in welcher das Ende der Schlitzausbuchtung   1 5a    an der Schraube 16 anliegt und in welcher es weder die unter a) noch die unter b) erwähnte Wirkung ausübt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Artikulator nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass neben mindestens einer der Scheiben ein Riegelglied (12) angeordnet ist, das am einen Ende einen hakenförmigen Ansatz (13) und unmittelbar an diesen anschliessend eine geradlinige Führungsschneide oder -fläche (14) hat und das wahlweise in jeder von drei Lagen feststellbar ist, nämlich einer ersten Lage, in welcher der Ansatz das mit der besagten Scheibe zusammenarbeitende Leitstück (5) niederhält, derart, dass dieses mit seinem dünnsten Teil auf dem tiefsten Punkt der Auflageschneide (11) der Scheibe (7) aufliegt und gegen Verschiebung in seiner Längsrichtung und quer zu seiner Längsrichtung verriegelt ist, in einer zweiten, höheren Lage, in welcher die Führungsschneide oder -fläche (14)
    des Riegelgliedes den zum Scheibenzentrum konzentrischen Teil der Auflageschneide der Scheibe in ihrer Wirkung mindestens teilweise aufhebt, und in einer dritten Lage, in welcher es weder die eine noch die andere der eben erwähnten Wirkungen ausübt.
    UNTERANSPRUCH Artikulator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feststellung des Riegelgliedes in jeder der erwähnten Lagen eine Klemmschraube (16) dient, welche in ein Gewindeloch der entsprechenden Stütze (6) eingreift, sich durch einen Schlitz (15, 15a) des Riegelgliedes hindurch erstreckt und einen verdickten Kopf hat, der bei angezogener Schraube das Riegelglied gegen die Scheibe festspannt, und dass in einen zusätzlichen Schlitz (18) des Riegelgliedes ein an der entsprechenden Stütze befestigter Führungsstift (19) eingreift.
CH350757D 1956-05-31 1957-05-22 Artikulator CH350757A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2909837X 1956-05-31
CH350757T 1957-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350757A true CH350757A (de) 1960-12-15

Family

ID=25737081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350757D CH350757A (de) 1956-05-31 1957-05-22 Artikulator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350757A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536161A (en) * 1983-05-06 1985-08-20 Urs Marty Articulator
EP0391190A2 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Bayer Ag Artikulator für Kiefermodelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536161A (en) * 1983-05-06 1985-08-20 Urs Marty Articulator
EP0391190A2 (de) * 1989-04-06 1990-10-10 Bayer Ag Artikulator für Kiefermodelle
EP0391190A3 (en) * 1989-04-06 1990-12-27 Bayer Ag Dental articulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH303164A (de) Artikulator.
CH350757A (de) Artikulator
DE1037649B (de) Artikulator
DE559591C (de) Oberfadenspannungsvorrichtung fuer Naehmaschinen
CH243821A (de) Reinigungsgerät.
DE686521C (de) Schraubverbindung
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE594146C (de) Handstickrahmenbefestigung
DE460464C (de) Kugelgelenk
DE2400986B2 (de) Spiralklötzchen und dessen Feststelleinrichtung in einem Uhrwerk
DE389424C (de) Schraubensicherung
DE687464C (de) mittels federnder Spannglieder zwischen Mutter und Werkstueck
DE961775C (de) Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE392134C (de) Klemmverschluss mit Spiralfeder, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE1088187B (de) Zahnprothese
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE628413C (de) Als Gegenmutter verwendete gewoelbte, federnde Scheibe
DE532949C (de) Golfschlaeger mit Metallschaft
DE805466C (de) Verstellbare Lagerung von Spannrollen u. dgl.
DE842929C (de) Befestigungsplaettchen fuer Uhrwerke
DE572257C (de) Schuhspanner
DE604088C (de) Abhebe- und Festlegevorrichtung fuer das Pendel und das Anzeigewerk von Neigungswaagen
DE353509C (de) Bolzenbefestigung
DE367701C (de) Rillenschiene mit umkehrbarer Zwangsschiene
AT311233B (de) Vorrichtung zum Vorführen von Skibindungen