CH349852A - Hohlkegel-Zahnrad-Wechselgetriebe - Google Patents

Hohlkegel-Zahnrad-Wechselgetriebe

Info

Publication number
CH349852A
CH349852A CH349852DA CH349852A CH 349852 A CH349852 A CH 349852A CH 349852D A CH349852D A CH 349852DA CH 349852 A CH349852 A CH 349852A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
hollow cone
hollow
bevel
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hunziker Werner
Original Assignee
Hunziker Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunziker Werner filed Critical Hunziker Werner
Publication of CH349852A publication Critical patent/CH349852A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/36Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters
    • F16H3/363Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with a single gear meshable with any of a set of coaxial gears of different diameters the teeth of the set of coaxial gears being arranged on a surface of generally conical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


      Hohlkegel-Zahnrad-Wechselgetriebe       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein     Hohl-          kegel-Zahnrad-Wechselgetriebe,    gekennzeichnet durch  einen     Hohlkegelwechseltrieb    mit einem flachverzahn  ten Stirnzahnrad, das sich auf der Keilbahn einer in  einen abgestumpften Hohlkegel dieses Triebes hinein  ragenden Welle durch einen Hebel, der dieses Zahn  rad führt, derart verschieben     lässt,        dass    dieses Rad  wahlweise mit jedem von mehreren Zahnkränzen, die  auf der Innenseite des     Hohlkegelmantels    angebracht  sind, in Eingriff gebracht werden kann,

   um die Dreh  bewegung des Hohlkegels über das verschiebbare  Stirnzahnrad auf dessen Welle zu übertragen.  



  Diese Welle kann ihre Drehbewegung z. B. über  zwei im Eingriff stehende Kegelzahnräder auf einen       axialsymmetrisch    zum erwähnten     Hohlkegeltrieb    an  geordneten, gleich wie dieser ausgebildeten     Hohl-          kegel-Zahnrad-Wechseltrieb    übertragen, was bewirkt,       dass    fein     abstufbar    ein grosser Bereich von     Unter-          und        übersetzung    auf einfache Art, mit bescheidenem  Aufwand und auf kleinem Raum erreicht werden  kann.  



  Durch Anbau eines Planetengetriebes lassen sich  mit zwei miteinander gekoppelten     Hohlkegel-Zahn-          rad-Wechseltrieben    extreme Möglichkeiten erreichen,  z. B.     Rücklaufschaltungen.     



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbei  spiel des Gegenstandes vorliegender Erfindung dar,  wobei       Fig.   <B>1</B> ein Getriebe mit zwei     axialsymmetrisch     zueinander angeordneten     Hohlkegel-Zahnrad-Wechsel-          trieben,    die durch zwei Kegelzahnräder miteinander  gekoppelt sind, teilweise im Schnitt darstellt.  



       Fig.    2 zeigt einen Ausschnitt aus einem der Zahn  kränze der beiden Hohlkegel.  



  Das dargestellte     Hohlkegel-Zahnrad-Wechselge-          triebe    wird über die Hauptwelle<B>1,</B> die in der Lager  schale 2 und im     Schalthebelblock   <B>3</B> gelagert ist, an-    getrieben. Auf der Hauptwelle<B>1</B> sitzt der abge  stumpfte Hohlkegel 4, welcher durch den     Mitnehmer-          keil   <B>5</B> mit derselben fest verbunden ist. Der Hohl  kegel 4 weist auf der Innenseite mehrere flachver  zahnte Zahnkränze<B>6</B> auf. In den Hohlkegel 4 ragt  die Welle<B>7</B> hinein, welche einerseits im Ansatz<B>8</B>  der Verschalung<B>9</B> der Hauptwelle<B>1</B> und anderseits  in der Gabel<B>10</B> der Stütze<B>11</B> des     Schalthebelblockes     <B>3</B> gelagert ist.

   Auf der Keilbahn 12 der Welle<B>7</B>     lässt     sich das ebenfalls flachverzahnte Stirnzahnrad<B>13</B>  durch den Schalthebel 14 derart verschieben,     dass    es  wahlweise mit jedem der Zahnkränze<B>6</B> in Eingriff  gebracht werden kann, um die Drehbewegung des  Hohlkegels 4 über das Stirnzahnrad<B>13</B> auf die Welle  <B>7</B> zu übertragen. Je nach Wahl des mit dem Stirn  zahnrad<B>13</B> im Eingriff stehenden Zahnkranzes<B>6</B> wird  die Umlaufgeschwindigkeit der Hauptwelle<B>1</B> mehr  oder weniger stark ins Schnelle übersetzt.

   Auf dem  freien Wellenende der Welle<B>7,</B> die in der Gabel<B>10</B>  der Stütze<B>11</B> des     Schalthebelblockes   <B>3</B> gelagert ist,  sitzt das Kegelzahnrad<B>15</B> fest, welches mit dem  Kegelzahnrad<B>16,</B> das auf der Welle<B>17</B> eines gleich  wie der erläuterte     Hohlkegelwechseltrieb    konstruier  ten, zu diesem     axialsymmetrisch    angeordneten     Hohl-          kegelwechseltriebes    festsitzt, im Eingriff steht. Um  das Verschieben des Stirnzahnrades<B>13</B> von einem  Zahnkranz in den andern des Hohlkegels 4 zu erleich  tern, weisen die Zähne<B>18</B> der Zahnkränze<B>6</B> die in       Fig.    2 dargestellte Form auf.

   Der zweiarmige Schalt  hebel 14 ist zweiteilig und besitzt den sich     zeiger-          förmig    verjüngenden Arm<B>19,</B> der auf dem Bolzen 20  des     Schalthebelblockes   <B>3</B> an seinem breiteren Ende  drehbar festsitzt. An seinem verjüngten Ende ist das  der Welle<B>7</B> zugekehrte Kugellager 21     aufgenietet.     Dieses läuft in der Nut 22 des Stirnzahnrades<B>13</B> und  ermöglicht das Verschieben dieses Zahnrades. Auf  dem Bolzen 20 des     Schalthebelblockes   <B>3</B> sitzt der      ebenfalls drehbare Handgriff<B>23</B> über dem Arm<B>19.</B>  Beide sind durch Spannring 24 und Keil<B>25</B> axial  fixiert.

   Der Handgriff<B>23</B> ist auf der Höhe des Bolzens  20 nach rechts abgebogen und endet im Teil<B>26,</B> der  den Schaltarm<B>19</B> überlappt. Der Teil<B>26</B> weist an  seinem untern Ende in der Mitte einen halbkreisför  migen Einschnitt auf. Zu beiden Seiten dieses Ein  schnittes ist der Teil<B>26</B> am untern gabelförmigen  Ende mit zwei kurzen Rohrstücken<B>27</B> versehen. Auf  der Höhe dieser Rohrstücke weist der     Schaltarin   <B>19</B>  den Bolzen 28 auf. Zwei Schraubenfedern<B>29</B> sind  beidseitig auf den Bolzen<B>28</B> aufgelötet, so     dass    sie mit  ihren freien Enden in die geschlossenen Rohrstücke  <B>27</B> hineinragen und durch diese geführt werden.

    Durch den auf den Bolzen<B>28</B> des     Schalthebelannes     <B>19</B> beidseitig gleich starken Federdruck wird der  Schalthebelarm<B>19</B> mit dem Handgriff<B>23</B> gefedert ver  bunden und durch den Hebel 14 geführt. Diese An  ordnung ermöglicht ein weiches, müheloses Verschie  ben des     Stimzahnrades   <B>13</B> von einem Zahnkranz in  den andern. Um das im Eingriff mit einem Zahnkranz  des Hohlkegels 4 stehende Stirnzahnrad<B>13</B> in seiner  Lage festzuhalten und das Schalten von einem Zahn  kranz in den andern zu erleichtern, weist der     Schalt-          hebelblock   <B>3</B> die gleiche Anzahl kreisförmiger Vertie  fungen<B>30</B> auf, wie Zahnkränze im Hohlkegel 4 vor  handen sind.

   Auf der dem     Schalthebelblock   <B>3</B> zuge  wandten Seite des Teils<B>26</B> wird eine Stahlkugel<B>31</B> in  einer Führung durch Federdruck derart gegen den       Schalthebelblock   <B>3</B>     gepresst,        dass    diese Kugel in die  Vertiefungen<B>30</B> einschnappen kann und das jeweils  im Eingriff stehende Stirnzahnrad<B>13</B> in seiner Stel  lung arretiert.  



  Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes stehen sich zwei der beschriebenen  <B>C</B>         Hohlkegelzahnradtriebe    in     axialsymmetrischer    An  ordnung gegenüber. Sie sind durch die beiden Kegel  zahnräder<B>15</B> und<B>16</B> miteinander gekoppelt. Der an  gekoppelte linke     Hohlkegeltrieb    weist den gleichen  Aufbau auf wie der beschriebene. Die beiden Kegel  zahnräder<B>15</B> und<B>16</B> können<B>je</B> nach dem gewünsch  ten über- und     Untersetzungsverhältnis    verschiedene  Durchmesser aufweisen.

   Dies ermöglicht eine Anpas  sung an die gewünschten über- und     Untersetzungs-          verhältnisse,    da der direkt durch die Welle<B>1</B> ange  triebene     Hohlkegeltrieb    eine     Cbersetzung    ins  Schnelle, der angekoppelte     Hohlkegeltrieb    jedoch eine  Untersetzung bewirkt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Hohlkegel-Zahnrad-Wechselgetriebe, gekennzeich net durch einen Hohlkegelwechseltrieb mit einem flachverzahnten Stirnzahnrad, das sich auf der Keil bahn einer in einen abgestumpften Hohlkegel dieses Triebes hineinragenden Welle durch einen Hebel, der dieses Zahnrad führt, derart verschieben lässt, dass dieses Rad wahlweise mit jedem von mehreren Zahn kränzen, die auf der Innenseite des Hohlkegelmantels angebracht sind, in Eingriff gebracht werden kann, um die Drehbewegung des Hohlkegels über das ver schiebbare Stirnzahnrad auf dessen Welle zu über tragen.
    <B>UNTERANSPRUCH</B> Hohlkegel-Zahnrad-Wechselgetriebe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zuletzt- genannte Welle ihre Drehbewegung über zwei im Ein griff stehende Kegelzahnräder auf einen axialsymme- trisch zum erwähnten Hohlkegeltrieb angeordneten, gleich wie dieser konstruierten Hohlkegel-Zahnrad- Wechseltrieb überträgt.
CH349852D 1955-08-27 1955-08-27 Hohlkegel-Zahnrad-Wechselgetriebe CH349852A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349852T 1955-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH349852A true CH349852A (de) 1960-10-31

Family

ID=4508883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH349852D CH349852A (de) 1955-08-27 1955-08-27 Hohlkegel-Zahnrad-Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH349852A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017369A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-15 Abonhill Limited Wechselgetriebemechanismus
WO2017052477A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Mohamad Hassan Dali Conical gear box (semi-automatic)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017369A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-15 Abonhill Limited Wechselgetriebemechanismus
WO2017052477A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Mohamad Hassan Dali Conical gear box (semi-automatic)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH349852A (de) Hohlkegel-Zahnrad-Wechselgetriebe
DE2336519C3 (de) Kraftfahrzeugdach mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren Dachteil
DE2155904B2 (de) Mehrgang-Segelwinde für Handbetrieb
DE503306C (de) Schaltgetriebe mit wechselweise treibenden Schaltklinken
DE394067C (de) Kran mit ausschiebbarer Kransaeule
DE419414C (de) Planetenraederwechselgetriebe fuer Fahrradantrieb
DE914942C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Fahrraeder
DE554830C (de) Pressspindelgetriebe fuer Wurstfuellmaschinen
DE693961C (de) Wechselgetriebe mit kegeligen Stufenzahnraedern
DE531788C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe
DE817028C (de) Getriebe, besonders fuer Flaschenzuege
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE482390C (de) Kupplungseinrichtung
DE401761C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
CH258751A (de) Dreigangnabe für Fahrräder.
DE737044C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE182532C (de)
DE847704C (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrraederschaltgetrieben
CH235408A (de) Hebeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE739276C (de) Greiferwindwerk mit Planetengetriebe und zwei Antriebsmotoren
DE506900C (de) Schaltwerkswendegetriebe
DE352944C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE540799C (de) Doppel-Handflaschenzug
DE376140C (de) Rueckkehrendes Zahnraederwechselgetriebe mit Stufenscheibenantrieb
DE580670C (de) Einmotorige Trommelwinde mit einem als Planetenradtraeger dienenden, zeitweilig festgehaltenen Triebrade, insbesondere fuer Einziehkrane mit horizontalem Lastweg