CH347325A - Heizkessel - Google Patents
HeizkesselInfo
- Publication number
- CH347325A CH347325A CH347325DA CH347325A CH 347325 A CH347325 A CH 347325A CH 347325D A CH347325D A CH 347325DA CH 347325 A CH347325 A CH 347325A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- vessels
- shaped
- boiler
- heat exchange
- water
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Heizkessel Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heizkessel, dessen Raum in einen Feuerraum und in einen Wärmeaustauschraum unterteilt ist, in welch letzterem taschenförmige, Heizflächen bildende Gefässe vorgesehen sind. Dieser Heizkessel kennzeichnet ,sich erfindungsgemäss dadurch, dass die taschenförmigen Gefässe im Querschnitt keilförmig sind und ein konvergierendes Gefässbündel bilden, das so angeordnet ist, dass der Eintritt der Rauchgase in dieses Gefässbündel am dickeren Ende der Gefässe erfolgt. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig.l ist eine Seitenansicht des Heizkessels, grösstenteils im Schnitt, und Fig.2 ist ein Horizontalschnitt nach der Linie II-11 in Fig. 1. Der Heizkessel nach Fig.l und 2 hat einen vorderen Feuerraum 1, in den das Flammrohr eines Ölbrenners 2 mündet, und einen dahinterliegenden Wärmeaustauschraum 3, der zusammen mit dem Feuerraum einen ovalen Umriss hat. Zwischen diesen beiden Räumen ist eine aus feuerfesten Steinen bestehende Trennwand 4 vorgesehen, in der oben eine Rauchgasöffnung 4a freigelassen ist. Im Wärmeaustauschraum 3 sind taschenförmige Heizflächen bildende Gefässe 5 vorgesehen, die unten mit Entleerungszapfen versehen sein können und in ihrer Gesamtheit ein von der Trennwand 4 weg konvergierend verlaufendes Gefässbündel bilden. Diese Gefässe 5 sind im Horizontalschnitt keilförmig, wobei ihr dickeres Ende dem Feuerraum zugekehrt und abgerundet ist. Wie Fig. 1 zeigt, erfolgt der Eintritt der Rauchgase in das Gefässbündel am dickeren Ende der Gefässe 5. Die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Gefässen sind von vorn nach hinten gleich breit. Die beiden Räume 1 und 3 sind oben mittels einer Deckplatte 7 abgedeckt, die an ihrer hinteren Hälfte der Anordnung und dem Querschnitt der Gefässe 5 entsprechende Schlitze 7a aufweist, in die diese Gefässe mit ihrem oberen Randteil eingeschweisst sind. Deckplatte und Gefässe bilden somit einen einzigen Körper, in dessen verlegtem Zustand die taschenförmigen Gefässe 5 hängend im Wärmeaustauschraum 3 angeordnet sind und sich bis nicht ganz auf den Heizraumboden erstrecken. Auf der der Trennwand 4 benachbarten Seite des Gefässbündels ist eine Abschlusswand 8 vorgesehen, die den dickeren Enden der Gefässe 5 entsprechende Schlitze aufweist und mit diesen Gefässen verschweisst ist. 9 und 10 sind seitliche, bogenförmige Aussenwände, die mit den Seitenwänden des Feuer- und des Wärmeaustauschraumes sichelförmige Wasserräume 9a und 10a bilden, die mit einem oberen, sich über die ganze, von den beiden Aussenwänden 9 und 10 umfassten Fläche erstreckenden Wasserraum in Verbindung stehen, der von der Deckplatte 7 und vom deckelartigen Kesseloberteil 11 gebildet wird. An diesem Kesselmanteloberteil 11 sind auf der hinteren Seite desselben Vorlauf- und Rücklaufstutzen 12 bzw. 13 vorgesehen. Der Rücklaufstutzen 13 liegt etwas tiefer als der Vorlaufstützen 12 und ist aus einem inneren Ende mit einem Rohr 13a versehen, das eine über dem Feuerraum 1 vorgesehene, über die ganze Breite desselben sich erstreckende Querwand 14 durchsetzt. Der hintere Abschluss des Wärmeaustauschraumes 3 wird von einer Rückwand 14a gebildet, die wegnehmbar angebracht ist, so dass nach Wegnahme derselben eine Putzöffnung entsteht, durch die hindurch die Gefässe 5 dank ihrer besonderen Form und Anordnung aussenseitig bequem gereinigt werden können. <Desc/Clms Page number 2> Falls der Kessel für Kohlenbetrieb bestimmt ist und somit an Stelle des ölbrenners 2 eine Türe tritt, entfällt auch die aus feuerfesten Steinen gebildete Auskleidung des Feuerraumes 1 einschliesslich der mit 4 bezeichneten Trennwand. Im Betrieb des Kessels ergiesst sich das kältere Rücklaufwasser über den Teil der Deckplatte 7, welcher die der höchsten Strahlungstemperatur ausgesetzte Heizfläche bildet. Dadurch tritt feuerraum- seitig trotz des abgekühlten Rücklaufwassers keine Kondensation ein. Von dort fliesst das Wasser zu den sichelförmigen Wasserräumen 9a und 10a, wo es sich im Absinken mit dem übrigen, heisseren Wasser vermischt. Aus diesen Räumen strömt das Wasser zum hinteren Teil der Gefässe 5, sinkt in diesen ab und steigt in dem dem Feuerraum 1 zugekehrten vorderen Teil derselben wieder hoch. Hieraus ergibt sich somit, dass das abgekühlte Rücklaufwasser vorgewärmt wird, bevor es in die Taschen gelangt, deren aussenseitigen Heizflächen von den ausgekühlten Rauchgasen bestrichen werden, wodurch wiederum Kondensationserscheinungen verhindert werden. In üblicher Weise gelangt das aufgeheizte Wasser dann zum Vorlaufstutzen 12. Die taschenförmigen, ein konvergierendes Gefässbündel bildenden Gefässe 5 mit ihrem keilförmigen Querschnitt ergeben eine optimale Totalheizfläche auf kleinem Raum und lassen sich nach Wegnahme der Rückwand 14 aussenseitig durch eine verhältnismässig schmale Putzöffnung hindurch reinigen. Die Stromlinienform der taschenförmigen Gefässe bewirkt eine aerodynamisch stoss- und wirbelfreie Rauchgasführung, wodurch Pulsationen beim Anlauf der Ölfeuerung vermieden werden. Die am oberen Teil der Gefässe in den Wärmeaustauschraum eintretenden Rauchgase treffen Heizflächen, wo sich Kalk und Schlamm nicht ablagern. Schliesslich sind die Herstellungskosten dieses Kessels kleiner als bei Kesseln anderer Konstruktion mit gleicher Leistung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Heizkessel, dessen Raum in einen Feuerraum und in einen Wärmeaustauschraum unterteilt ist, in welch letzterem taschenförmige, Heizflächen bildende Gefässe vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmigen Gefässe im Querschnitt keil- förmig sind und ein konvergierendes Gefässbündel bilden, das so angeordnet ist, dass der Eintritt der Rauchgase in dieses Gefässbündel am dickeren Ende der Gefässe erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1.Heizkessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuer- und der Wärmeaustauschraum einen ovalen Umriss aufweisen und mit einer Deckplatte abgedeckt sind, in deren Hälfte, die über dem Wärmeaustauschraum liegt, der Anordnung und dem Querschnitt der taschenförmigen Gefässe entsprechende Schlitze vorgesehen sind, in die diese Gefässe mit ihrem oberen Randteil eingeschweisst sind. 2. Heizkessel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er gebogene Seitenwände aufweist, die mit dem Umriss des Feuer- und des Wärmeaustauschraumes entsprechenden Innenwänden sichelförmige Wasserräume bilden. 3.Heizkessel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese sichelförmigen Wasserräume durch einen oberen, über die ganze Kesselbreite sich erstreckenden Wasserraum miteinander verbunden sind, in welchem über dem Feuerraum eine über die ganze Breite dieses letzteren sich erstreckende Querwand zum Ableiten des Wassers in die sichelförmigen Wasserräume vorgesehen ist. 4.Heizkessel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 mit Vorlauf- und Rücklaufstutzen, dadurch gekennzeichnet, dass diese beiden Stutzen am hinteren und oberen Teil des Kesselmantels vorgesehen sind, wobei das innere Ende des Rücklauf- stutzens in ein die genannte Querwand durchsetzendes Rücklaufrohr ausläuft, damit sich !das kältere Rücklaufwasser in den über dem Feuerraum liegenden Wasserraum ergiesst. 5. Heizkessel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten, taschenförmigen Gefässen von vorn nach hinten gleich breit sind. 6.Heizkessel nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Abschluss des Wärmeaustauschraumes von einer wegnehmbaren Rückwand gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH347325T | 1956-03-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH347325A true CH347325A (de) | 1960-06-30 |
Family
ID=4507957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH347325D CH347325A (de) | 1956-03-28 | 1956-03-28 | Heizkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH347325A (de) |
-
1956
- 1956-03-28 CH CH347325D patent/CH347325A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH616499A5 (en) | Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler | |
DE2040797C3 (de) | Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen | |
CH347325A (de) | Heizkessel | |
DE2308374A1 (de) | Gliederheizkessel | |
AT208557B (de) | Heizkessel für Zentralheizungen | |
DE1049073B (de) | Stehender Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen | |
DE905664C (de) | Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel | |
AT103019B (de) | Kochherd. | |
DE498694C (de) | Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden | |
DE69802895T2 (de) | Ofen für festen brennstoffe, der als boiler für ein heizsystem arbeitet | |
DE353165C (de) | In den Kamin eingebauter Kessel | |
AT122133B (de) | Ofen zur Beheizung mehrerer Räume. | |
AT204741B (de) | Zentralheizungskessel | |
AT44731B (de) | Dampfkesselfeuerung. | |
AT275098B (de) | Kesselfeuerung mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen | |
AT127916B (de) | Dampferzeuger. | |
DE361891C (de) | Die Feuerung umschliessender Heisswassererzeuger | |
DE649371C (de) | Feuerung mit einer oberhalb des Rostes eingebauten, haubenartigen Brennstoffentgasungskammer | |
AT81734B (de) | Mehrteiliger Küchenherdkessel für Heiz- und BrauchMehrteiliger Küchenherdkessel für Heiz- und Brauchwasser. wasser. | |
AT215121B (de) | Zentralheizungskessel mit Warmwasserbereiter | |
CH153744A (de) | Kachelofen mit eingebautem Warmwassererzeuger. | |
DE427466C (de) | Unterteilte Lenkwand fuer Schlangenrohrueberhitzer | |
DE423887C (de) | Kochherd mit Einrichtung zur Erzeugung von Heizwasser und warmem Gebrauchswasser | |
CH271860A (de) | Heizkesseleinsatz in auf Ölfeuerung umgebauten Kesseln für feste Brennstoffe. | |
CH430115A (de) | Warmwasserkessel |