CH345290A - Tubenverschluss - Google Patents

Tubenverschluss

Info

Publication number
CH345290A
CH345290A CH345290DA CH345290A CH 345290 A CH345290 A CH 345290A CH 345290D A CH345290D A CH 345290DA CH 345290 A CH345290 A CH 345290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
mouthpiece
cam grooves
end cap
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heusser Rudolf
Original Assignee
Heusser Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heusser Rudolf filed Critical Heusser Rudolf
Publication of CH345290A publication Critical patent/CH345290A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/263Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Tubenverschluss
Die bekannten Tubenverschlüsse mit Schraubkappen, Drehschiebern oder dergleichen Abschlussorganen haben den Nachteil, dass sie bei längerem Nichtgebrauch verkleben und nicht mehr geöffnet werden können. Dies ist besonders der Fall bei Tuben mit pastenförmigen Substanzen, welche beim Trocknen an der Luft hart werden, wie bei   Ölfarbe,    Klebstoffen, Stärke usw.



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Tubenverschluss, welcher sich von den bekannten Tubenverschlüssen dadurch unterscheiden soll, dass er ein Mundstück mit an der Stirnfläche exzentrisch angeordnetem, von einem vorstehenden Dichtungsrand umgebenen Tubenmund und eine am Mundstück in dessen Achse durch Kurvennuten verstellbar gesteuerte Abschlusskappe mit exzentrischer Öffnung in der Kappendecke aufweist, derart, dass in der Offenstellung der Abschlusskappe der Dichtungsrand des Tubenmundes durch die Öffnung des Kappendeckels hindurch vorsteht, während in der Schliessstellung der Abschlusskappe der Dichtungsrand von innen her gegen den geschlossenen Teil der Kappendecke gepresst ist.



   Die Erfindung ermöglicht einen Tubenverschluss, der den Vorteil hat, dass die mit dem Tubeninhalt in Berührung kommenden Verschlussteile keine gegeneinanderreibende Bewegung ausführen und daher ein bewegungshemmendes Verkleben des Verschlusses nicht eintreten kann und dass das Abschlussorgan vom Tubenmund ventiltellerartig abgehoben wird.



   In der Zeichnung ist je eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes als mit der Tube festverbundener sowie als auf bestehende Tuben aufgeschraubter Verschluss dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 den Tubenverschluss im Schaubild mit teilweise aufgeschnittenem Abschlussorgan in Schliessstellung,
Fig. 2 den Tubenverschluss im Schaubild mit teilweise aufgeschnittenem Abschlussorgan in der Offenstellung,
Fig. 3 einen axialen Schnitt durch eine Variante des Verschlusses,
Fig. 4 einen axialen Schnitt durch einen auf eine gewöhnliche Tube aufgeschraubten Verschluss und
Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4.



   Gemäss der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weist der Tubenverschluss ein den Hals der Tube bildendes Mundstück 1 auf, welches mit dem Tubenmantel 2 aus einem Stück hergestellt ist.



  Das Mundstück bildet einen Hohlzylinder, der oben durch die Deckplatte 1' abgeschlossen ist. Letztere weist eine als Tubenmund dienende, kreissektorförmige Öffnung 3 mit einem Zentriwinkel a von etwa   1200    auf. Der Tubenmund ist mit einem in bezug auf die Stirnfläche stark erhöhten Rand 4 versehen.



  Das Mundstück 1 ist von einer Abschlusskappe 5 umschlossen, deren hohlzylindrischer Teil mit einem in diesen eingepressten, hohlzylindrischen Innenmantel 5' versehen ist. Die Abschlusskappe 5 weist in der Kappendecke 5" einen kreissektorförmigen Ausschnitt 6 auf, dessen Zentriwinkel um etwa 300 grösser ist als derjenige des Tubenmundes 3. Der Innenmantel   5' ist    mit zwei diametral einander gegenüberliegenden Kurvennuten 7 versehen, in welche zwei am zylindrischen Teil des Mundstückes 1 angeordnete Nocken 8 eingreifen.

   Die Kurvennuten 7 weisen je einen etwa 450 (Fig. 1) bis   90"    (Fig. 3) aufweisenden Steigungsteil 9, einen unten an den Steigungsteil anschliessenden, horizontalen Kurventeil 10 als Raste für die Arretierung des Verschlusses in der Schliessstellung und einen oben an den Steigungsteil 9 anschliessenden Kurventeil 11 als Raste für die Arre  tierung des Verschlusses in der Offenstellung auf.



  Das Ende des unten an den Steigungsteil 9 anschlie ssenden horizontalen Kurventeils 10 bildet hinter einem vorgelagerten, kurz ansteigenden Teil 12 einen Sicherungsteil 13. Durch den kurz ansteigenden Teil 12 wird eine Anpressung der Abschlusskappe 5 gegen den erhöhten Mündungsrand 4 des Tubenmundes 3 und durch den Sicherungsteil 13 die Sicherung in der angepressten Stellung erreicht. Für die Verstellung der Abschlusskappe von der Schliessstellung in die Offenstellung oder umgekehrt bedarf es angenähert einer Drehung von   1800.    Die Innenseite der Kappendecke 5" ist im dargestellten Fall mit einem Dichtungsbelag 14 versehen, durch welchen eine hermetische Abdichtung des von innen her gegen erstere anliegenden Tubenmundes erzielt wird.

   Bei Ausführung der Abschlusskappe ohne Dichtungsbelag ist das Ende der Kurvennute lediglich als leicht ansteigender Sicherungsteil 13 ausgeführt, durch welchen die Anpressung der Abschlusskappe an den Tubenmund erzielt wird.



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 und 5 ist das von der Abschlusskappe 5 umgebene Mundstück 1 als ein von der Tube getrennter Teil ausgebildet und mit einer zur Mundstückachse koaxialen Gewindebohrung 15 versehen, mit welcher das Mundstück 1 auf den Gewindehals einer normalen Tube aufgeschraubt ist. Das Mundstück 1 ist ferner mit einem Bund 16 versehen, welcher ein leichtes Aufschrauben des Verschlusses sowie ein Öffnen desselben ermöglicht, ohne dass sich das Mundstück vom Tubenhals löst. Beim Öffnen des Verschlusses kann das Mundstück am Bund festgehalten werden, während das Aufschrauben des Mundstückes auf den Gewindehals der Tube im gleichen Drehsinn erfolgt wie das Schliessen des Verschlusses.



   Anstatt durch Aufschraubung könnte das Mundstück 1 auch durch eine Gummimanschette auf den Hals der Tube 2 aufgesetzt resp. wegnehmbar festgelegt sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Tubenverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Mundstück mit an der Stirnfläche exzentrisch angeordnetem, von einem vorstehenden Dichtungsrand umgebenen Tubenmund und eine am Mundstück in dessen Achse durch Kurvennuten verstellbar gesteuerte Abschlusskappe mit exzentrischer Öffnung in der Kappendecke aufweist, derart, dass in der Offenstellung der Abschlusskappe der Dichtungsrand des Tubenmundes durch die Öffnung des Kappendeckels hindurch vorsteht, während in der Schliessstellung der Abschlusskappe der Dichtungsrand von innen her gegen den geschlossenen Teil der Kappendecke gepresst wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenmund (3) im Mundstück (1) einen wenigstens angenähert kreissektorförmigen Querschnitt mit einem Zentriwinkel (a) von 1200 aufweist, während das Mundstück in seinem den Tubenmund umgrenzenden Teil eine ebene Deckplatte (1') bildet.
    2. Tubenverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) in der Kappendecke (5") ebenfalls wenigstens angenähert kreissektorförmig mit einem um 300 grösseren Zentriwinkel als derjenige des Tubenmundes (3) ist.
    3. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskappe (5) in bezug auf das Mundstück durch zwei diametral einander gegenüberliegende Nocken (8), welche in zwei einander gegenüberliegende Kurvennuten (7) eingreifen, in ihrer Axialbewegung gesteuert wird, wobei die einander gegenüberliegenden Kurven nuten (7) in der Abschlusskappe (5) vorgesehen sind, während die in die Kurvennuten eingreifenden Nocken (8) am Mundstück (1) vorgesehen sind.
    4. Tubenverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvennuten (7) einen Steigungsteil (9) und an jedem Ende des Steigungsteils (9) einen anschliessenden Rastenteil (10 bzw. 11) aufweisen, wobei durch den Steigungsteil der Kurvennuten die Axialverstellung der Abschlusskappe (5) und durch den einen Rastenteil (10) der Kurvennuten (7) die Arretierung des Verschlusses in der Schliessstellung und durch den andern Rastenteil (11) der Kurvennuten (7) die Arretierung des Verschlusses in der Offenstellung bewirkt wird, und ferner, dass die Kappendecke (5") auf ihrer Innenseite mit einem gummielastischen Dichtungsbelag (14) versehen ist und dass der zur Arretierung des Verschlusses in der Schliessstellung dienende Rastenteil (10) der Kurvennuten (7) einen Steigungsteil (12) und einen Sicherungsteil (13) aufweist.
    5. Tubenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Abschlusskappe (5) tragende Mundstück (1) als ein auf den Gewindehals der Tube aufgeschraubter Teil ausgebildet ist.
CH345290D 1956-09-20 1956-09-20 Tubenverschluss CH345290A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345290T 1956-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345290A true CH345290A (de) 1960-03-15

Family

ID=4507206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345290D CH345290A (de) 1956-09-20 1956-09-20 Tubenverschluss

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345290A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224634A (en) * 1963-03-22 1965-12-21 Robert D Semsch Pill dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224634A (en) * 1963-03-22 1965-12-21 Robert D Semsch Pill dispenser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355818A1 (de) Tube, insbesondere zahnpastatube
DE3122031C2 (de)
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
CH345290A (de) Tubenverschluss
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
CH634790A5 (de) Verschlussvorrichtung fuer eine auslassoeffnung, z.b. fuer tuben oder flaschen.
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE472383C (de) Flaschenverschluss mit einer die Ausflussoeffnung abschliessenden Membrane und einem zum Durchstossen der Membrane bestimmten Organ
DE3531783A1 (de) Verschluss fuer verformbare tuben
DE596867C (de) Verschluss fuer Behaelter halbfesten oder fluessigen Inhaltes, wie Tuben, Flaschen o. dgl., mit einer drehbaren, nicht laengsverschiebbaren Kappe
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
AT413527B (de) Dosierkappe
DE878178C (de) Tuben-Druck-Schnellverschluss
DE376747C (de) Tabakbehaelter
DE3104525A1 (de) Kugelauftragvorrichtung mit schraubkappe fuer eine flasche o.dgl.
CH384390A (de) Verschluss mit Ausguss und Lufteinlass
DE581283C (de) Ventil fuer Luftreifen mit einem im Innern des Ventilgehaeuses zwanglaeufig verstellbaren Verschlusskoerper
DE1536213C3 (de) Ausgu ßverschluB
DE1486233C (de) Selbsttätig schließender Tubenver Schluß
DE7634267U1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
DE2461557A1 (de) Isolierkannenverschluss
WO2014173556A1 (de) FLASCHENVERSCHLUSS ZUM VERSCHLIEßEN EINER FLASCHE