DE1486233C - Selbsttätig schließender Tubenver Schluß - Google Patents

Selbsttätig schließender Tubenver Schluß

Info

Publication number
DE1486233C
DE1486233C DE1486233C DE 1486233 C DE1486233 C DE 1486233C DE 1486233 C DE1486233 C DE 1486233C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
locking pin
closure
tube
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Bihler, Robert, 8000 München
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen selbsttätig jedoch erhebliche Abdichtungsprobleme. Würde die
schließenden Tubenverschluß mit einem mit der Tube Kappe aus hartelastischem Material hergestellt, dann
dichtend verbindbaren, einstückigen, eine durchbro- müßte die scharfe Kante zu Abschürfungen an der
chene Platte und einen starren Verschlußdorn auf- Sitzfläche und damit zur Rillenbildung führen, die
weisenden Verschlußteil und mit einer mit einer zy- 5 wiederum von Nachteilen begleitet wäre,
lindrischen Außenwand des Verschlußteils dichtend Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
verbundenen Kappe aus hautelastischem Material, die eingangs genannten selbsttätigen Tubenverschluß da-
in der Schließstellung mit einer Sitzfläche eines Öff- hingehend zu verbessern, daß selbst herstellungsbe-
nungsrandes an der Kuppe des Verschlußdornes un- dingte Toleranzen nicht zu einer erheblichen Beein-
ter eigenelastischer Vorspannung voHflächig anliegt io trächtigung des Gebrauchszwecks führen, ohne daß
und in der Öffnungsstellung von der Sitzfläche des sich die Herstellungskosten desselben vergrößern. Es
Verschlußdornes abgehoben ist. hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst werden
Ein derartiger Tubenverschluß ist bereits bekannt kann, wenn für eine selbsttätige Zentrierung des öff-(französische Patentschrift 8935 73) und zeichnet nungsrandes der Verschlußkappe in Bezug zur Sitzsich durch den Vorteil nur weniger, nämlich zweier 15 fläche des Verschlußdornes gesorgt wird.
Einzelelemente gegenüber anderen selbsttätig schlie- Die Erfindung besteht in einer den mit einer halbßenden Tubenverschlüssen aus, die weitere Einzel- kugelig geformten Kuppe versehenen Dorn hütchenelemente, wie Wendelfedern od. dgl., enthalten. förmig umschließenden, aus insbesondere weich-Selbstschließende Tubenverschlüsse dieser Gattung macherfreiem Polyvinylchlorid, bestehenden Kappe, dienen dem Zweck, das lästige Auf- und Abschrau- 20 Es hat sich gezeigt, daß die Vereinigung der Teilben von Tubenverschlüssen beim Entnehmen von merkmale einer halbkugelig geformten Kuppe des Tubeninhalt zu vermeiden. Durch die Verwendung Verschlußdornes und eine hütchenförmige Ausbilsolcher selbstschließender Tubenverschlüsse, die nach dung der Kappe derart, daß diese den Verschlußdorn Art eines Rückschlagventils wirken, ist es möglich, umschließt, zu der obenerwähnten selbsttätigen Zenallein durch Ausüben eines Druckes auf den Tuben- 25 trierung führt, so daß sogar erhebliche Abmessungsmantel den Verschluß zum öffnen zu bringen, so unterschiede bei der Herstellung keine Abdichtungsdaß Füllgut freigegeben wird. Nach Beendigung der Schwierigkeiten nach dem Einbau und sogar nach Druckausübung schließt sich der Verschluß selbst- langer Gebrauchsdauer ergeben. Die Verwendung tätig. Beim Tubenverschluß der eingangs genannten von weichmacherfreiem Polyvinylchlorid als Material Art besteht die Kappe aus Polystyrol. Sie ist in Form 30 für die Kappe hat sich als besonders zweckmäßig ereines Napfes ausgebildet, in dessen relativ dicken wiesen. Dadurch, daß die Kappe als den Verschluß-Mantelteil der Verschlußteil eingepaßt und einge- dorn umschließendes Hütchen ausgebildet ist, von schoben ist, so daß die innere Mantelfläche des dem lediglich der Öffnungsrand, nicht jedoch der Mantelteils der Kappe mit der äußeren Mantelfläche etwa zylindrische Schaftteil am Verschlußdorn andes Verschlußteiles durch Kleben verbunden ist. Der 35 liegt, ist dieser Schaftteil in Bezug zum Dorn relativ Boden der napfförmigen Kappe ist gegenüber dem frei beweglich. Unterschiede der Achsen der Kappe Mantelteil derselben verhältnismäßig dünnwandig und des Verschlußdornes werden daher ausgeglichen ausgebildet, so daß er infolge seiner eigenen Elasti- und ein Verkanten des Öffnungsrandes wird wegen zität aus der Schließstellung, in der er sich in einer der Anwendung einer halbkugelig geformten Dornim wesentlichen geraden Ebene erstreckt und mit der 40 kuppe vermieden. Dabei ist sogar der den Verschrägen Kante des Öffnungsrandes an einer schrägen schlußdorn umschließende Schaftteil in axialer Fläche der Kuppe des Verschlußdornes anliegt, von Richtung beweglich, wenn dieser über den Stegdieser Sitzfläche beim Ausdrücken von Füllgut abzu- teil, d. h. die »Krempe« des »Hütchens«, mit dem heben vermag. Infolge der aus Elastizitätsgründen zylindrischen Rand der Kappe in Verbindung steht, dieses Bodens bedingten kleinen Dichtfläche und der 45 mit dem diese mit dem Verschlußteil an deren zylinherstellungsbedingten Toleranzen besteht die Gefahr, drischer Außenwand verbunden ist. Dieser Stegteil daß bereits bei einer geringfügigen Versetzung der trägt durch seine Eigenelastizität dazu bei, daß er Achse der Öffnung der Verschlußkappe gegenüber nach Art einer Membrane auch eine Axialbewegbarder Achse des Verschlußdornes der Öffnungsrand der keit des Stutzenteils der Kappe ermöglicht, die Iedig-Verschlußkappe auf der Sitzfläche des Verschlußdor- 50 lieh an dem Öffnungsrand, d. h. an ihrer Spitze, und nes verkantet, so daß zumindest die Abdichtung zu am äußeren Rand mit dem Verschlußteil verbunden wünschen übrig läßt. Der Luftzutritt zum Füllgut ist, sonst, jedoch alle Freiheitsgrade der Bewegbarkeit kann dannn nicht verhindert werden, und das in der in Bezug zum Verschlußteil aufweist. Die Herstellung Nähe dieser ungenügenden Abdichtung bedindliche einer solchen hütchenförmigen Kappe ist nicht Füllgut trocknet rasch aus und verklebt mit dem be- 55 schwieriger als die Herstellung der vorbekannten nachbarten Verschlußteil, so daß sich die Verschluß- napfförmigen Kappe, da sie ebenfalls im Spritzgußkappe dann nicht mehr ohne weiteres vom Ver- verfahren einstückig herstellbar ist oder sogar — im schlußdorn abzuheben vermag. Dazu ist ein verhält- Unterschied zu der mit extrem verdickten Teilen vernismäßig großer Innendruck erforderlich, bei dem sehenen vorbekannten napfförmigen Kappe — im dann Füllgut stoßweise ausgestoßen wird, was den 60 Tiefziehverfahren hergestellt werden kann.
Gebrauchszweck des selbsttätigen Tubenverschlusses Auf der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung beeinträchtigt. schematisch im Schnitt dargestellt.
Darüber hinaus sind selbsttätig schließende Tuben- Gemäß der Figur weist der Tubenverschluß einen
verschlüsse bekannt (französische Patentschrift schraubkappenähnlichen Verschlußteil 1 mit einem
747 465), bei denen sich eine scharfe Kante des öff- 65 Innengewinde 2 und einer durchbrochenen Platte 3
nungsrandes einer weichelastischen Verschlußkappe auf, von der ein Verschlußdorn 4 als Ansatz absteht,
an eine gewölbte Sitzfläche des Verschlußdornes in der am freien Ende als halbkugelige Kuppe 5 ausge-
der Schließstellung anlegt. Auch hier ergeben sich bildet ist, an der sich die Sitzfläche befindet.
An der Innenfläche des Verschlußdornes 4 befindet sich in der Mitte eine Anschlagleiste 6, die gleich dem Verschlußdorn 4 aus einem Stück mit dem Verschlußteil 1 besteht und sich diametral über diese ganze Fläche erstreckt. Diese Anschlagleiste 6 dient beim Aufschrauben des Tubenverschlusses auf eine Tube als Begrenzungsanschlag, der mit der Stirnfläche des Schraubstutzens der Tube zusammenwirkt. Die Platte 3 weist mindestens zwei durchgehende Öffnungen? auf, die im aufgeschraubten Zustand des Tubenverschlusses den Hohlraum der Tube mit dem Raum zwischen der Platte 3, dem Verschlußdorn 4 und einer fest mit diesem verbundenen Kappe 8 verbinden. Die Kappe 8 ist mit dem Rand des Verschlußteils 1 am -freien Rand jenseits des Stegteils verbunden, der sich vom Schaftteil etwa radial nach außen erstreckt. Die Kappe 8 besteht aus biegeelastischem Material, nämlich aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid, und weist in ihrer Deckfläche eine Öffnung auf, deren Innenkante bzw. -rand der halbkugeligen Kappe 5, d. h. der Sitzfläche, des Verschlußdornes 4 angepaßt ist.
Dank der Eigenelastizität des Materials und der Form und Anordnung der Kappe 8 paßt sich diese beim Aufsetzen auf den Verschlußteil 1 selbsttätig an die halbkugelig gerundete Sitzfläche der Kuppe 5 derart an, daß der Öffnungsrand der Kappe 8 ohne Rücksicht auf toleranzbedingte Ungenauigkeiten der Zentrierung an der halbkugeligen Sitzfläche des Verschlußdornes 4 vollflächig anliegt.
Die Wirkungsweise der dargestellten Ausführungsform besteht im übrigen darin, daß bei Ausübung eines Druckes auf die Tube, auf der der Verschluß aufgeschraubt ist, der Tubeninhalt die Kappe 8 elastisch verformt und von der Sitzfläche des Verschlußdornes 4 vorübergehend abhebt. Zu diesem Zeitpunkt tritt Füllgut aus der öffnung in der Kappe 8 aus. Bei Nachlassen des Druckes auf die Tube kehrt die Kappe 8 in ihre dargestellte Lage zurück, bei der sie, immer noch unter eigenelastischer Vorspannung, mit ihrem Öffnungsrand, d. h. ihrer Sitzfläche, an der halbkugeligen Sitzfläche des Verschlußdornes 4 anliegt. ■
Das Maß dieser Vorspannung kann bei der Befestigung der Kappe 8 am Verschlußteil 1 festgelegt werden, indem die Kappe 8 mehr oder weniger weit über die zylindrische Außenwand des Verschlußteils 1 übergeschoben und daran befestigt wird, so daß sie schon in der Schließstellung mehr oder weniger elastisch verformt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde die Kuppe 5 des Verschlußdornes 4, die als Sitzfläche dient, genau halbkugelig gerundet dargestellt. Abweichungen von der streng halbkugeligen· Form sind
ίο natürlich im Rahmen der Erfindung möglich; im allgemeinen genügt es, dieses Ende als Drehkörper mit einer konvex gekrümmten Erzeugenden auszubilden. Die Ausbildung gemäß der Erfindung ist nicht nur für auf die Tube aufschraubbare, sondern auch für mit dem Tubenmantel fest verbundene, selbstschließende Tubenverschlüsse anwendbar. Beispielsweise könnte eine der Platte 3 des Verschlußteiles 1 entsprechende, mit einem Verschlußdorn 4 versehene Scheibe mit Öffnungen? und eine Kappe8 unmittelbar am Rand einer zylindrischen Tube ohne stirnseitigen Verschluß und ohne Schraubkappe befestigt sein. Dabei könnte das Ende des Tubenmantels wahlweise zwischen der Scheibe und der Kappe 8 oder gänzlich außerhalb der Kappe 8 angeordnet sein. Der Schraubstutzen mit dem Innengewinde^ und die Anschlagleiste 6 würden hierbei entfallen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätig schließender Tubenverschluß mit einem mit der Tube dichtend verbindbaren, einstückigen, eine durchbrochene Platte und einen starren Verschlußdorn aufweisenden Verschlußteil und mit einer mit einer zylindrischen Außenwand des Verschlußteils dichtend verbundenen Kappe aus hartelastischem Material, die in der Schließstellung mit einer Sitzfläche eines Öffnungsrandes an der Kuppe des Verschlußdorns unter eigenelastischer Vorspannung vollflächig anliegt und in der Öffnungsstellung von der Sitzfläche des Verschlußdornes abgehoben ist, gekennzeichnet durch eine den mit einer halbkugelig geformten Kuppe (5) versehenen Verschlußdorn (4) hütchenförmig umschließende, aus insbesondere weichmacherfreiem Polyvinylchlorid bestehende Kappe (8).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
DE2623964A1 (de) Drucktasten-sprueheinrichtung
DE1607877B2 (de) Verschlussvorrichtung
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE2921443A1 (de) Pipette mit einstellbarem volumen
DE2301582B2 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
EP2623828B1 (de) Sanitärventil
DE202015006845U1 (de) Injektionsgerät
DE1750168C3 (de)
WO2009015499A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
WO2007121982A1 (de) Kunststoff-verschluss mit schieberöffnung für einen flaschen- oder behälterstutzen
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
DE2659142A1 (de) Verschluss fuer behaelter
EP3355963A1 (de) Injektionsgerät
DE1486233C (de) Selbsttätig schließender Tubenver Schluß
DE1486233B (de) Selbsttätig schließender Tubenver Schluß
DE3328553C2 (de)
EP1262416B1 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
DE2012001A1 (de) Schraubdeckel zum Verschlossen von Behaltern oder Gewinde Rohrstutzen mit zwischengelagertem Dichtungselement
CH265475A (de) Gefässverschluss.
DE2449516B2 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE1204959B (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE878178C (de) Tuben-Druck-Schnellverschluss