WO2009015499A1 - Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis - Google Patents

Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis Download PDF

Info

Publication number
WO2009015499A1
WO2009015499A1 PCT/CH2008/000301 CH2008000301W WO2009015499A1 WO 2009015499 A1 WO2009015499 A1 WO 2009015499A1 CH 2008000301 W CH2008000301 W CH 2008000301W WO 2009015499 A1 WO2009015499 A1 WO 2009015499A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
sleeve
semi
finished product
shoulder
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner F. Dubach
Original Assignee
Kisling Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP08757294A priority Critical patent/EP2176133B1/de
Priority to MX2010001156A priority patent/MX2010001156A/es
Priority to AU2008281249A priority patent/AU2008281249A1/en
Priority to US12/671,201 priority patent/US20100200618A1/en
Priority to DK08757294.7T priority patent/DK2176133T3/da
Priority to EA201070214A priority patent/EA016006B1/ru
Priority to PL08757294T priority patent/PL2176133T3/pl
Priority to SI200830109T priority patent/SI2176133T1/sl
Application filed by Kisling Ag filed Critical Kisling Ag
Priority to KR1020097026635A priority patent/KR101460389B1/ko
Priority to JP2010518471A priority patent/JP5611825B2/ja
Priority to AT08757294T priority patent/ATE482151T1/de
Priority to CA2693975A priority patent/CA2693975A1/en
Priority to CN2008801016014A priority patent/CN101772460B/zh
Priority to BRPI0814162-2A2A priority patent/BRPI0814162A2/pt
Priority to DE502008001417T priority patent/DE502008001417D1/de
Publication of WO2009015499A1 publication Critical patent/WO2009015499A1/de
Priority to ZA2009/08812A priority patent/ZA200908812B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/244Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element being rotated without axial translation, whilst transmitting axial motion to an internal valve stem or valve seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • B65D35/38Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • B65D35/46Closures with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a closure for the metered dispensing of adhesive from a container according to the preamble of claim 1 and a semi-finished product for the production of the closure according to claim 1 and a method for producing the closure according to claim 1 using a semi-finished product according to claim 9.
  • the one-piece closure has a jacket wall, which is provided with an internal thread, which can be placed with an external thread on the container neck. Subsequently to the jacket wall is followed by a circumferential shoulder on which a sleeve-shaped part follows, which merges into an outlet nozzle in which the sealing pin sealingly engages in the closed position.
  • the mouth of the bottle neck protrudes in the closed state up to the sleeve-shaped structure.
  • the sleeve-shaped structure a certain taper to be able to be demoulded at all. This means that the sleeve-like structure is furthest in the region of the shoulder and closest to the top in the direction of the outlet nozzle.
  • the area of the sleeve-shaped structure thus comes into contact with the adhesive and various such adhesives are extremely aggressive and dissolve various plastics, especially those which are suitable for the manufacture of shells, slightly superficially. Consequently, the frequent use causes the seal in the sleeve-shaped structure loses its tightness. On top of that, a sufficient tightness too achieve such a closure and the corresponding container must be made extremely accurate mass, resulting in a relatively high reject rate. In addition, such closures and containers must be checked for dimensional accuracy during production so that no faulty batches occur in which the filled adhesive in the container hardens itself.
  • the lower seal is located at the bottom of the cylindrical structure and in the lower part of the concentric around it running wall, which must have a taper as already mentioned. Depending on the type, these conicities are designed differently. Certain embodiments also show a sealing pin which is fixed to the lower part or even as the figure 9, with the bottleneck itself is connected.
  • the first object is achieved by a closure having the features of claim 1.
  • a closure having the features of claim 1.
  • such a closure can be produced during use a semi-finished product having the features of claim 9.
  • the closure according to the invention can be mounted most simply and cost-effectively according to the claim, according to the method according to claim 13.
  • FIG. 1 shows an adhesive container with attached closure in a side view
  • FIG. 3 shows the upper part of the closure according to FIG. 2, again in a vertical diametrical section
  • FIG Figure 4 the lower part and the matching feed sleeve as a semi-finished product in a again diametrically and vertically cut representation
  • Figure 5 shows the semi-finished product of Figure 4 in a perspective view.
  • FIG. 1 shows the closure according to the invention, which is designated as a whole by 1, mounted on a container 2 which has a base 3.
  • a mechanism may be formed, by means of which the contents of the container 2 can be expressed more easily.
  • this is not the subject of this invention and therefore not shown.
  • the container neck 20 is provided with an external thread 21 on which the lower part 4, which is provided with an internal thread, is screwed.
  • the container neck 20 is sealed at its clear mouth 22 by means of a sealing olive.
  • the lower part 4 has a jacket wall 40, which is provided with the already mentioned internal thread 41.
  • the lower edge of the jacket wall 40 has a thickening 42 with a conically inclined inner surface 43 which rests sealingly and clampingly on the shoulder of the container 2 in the assembled state of the lower part 4 on the container 2.
  • a retaining bead 44 is formed behind the retaining cams 70 or, as can be seen in FIG. 3, a circumferential retaining bead of the tamper-evident belt 7 engages or engages.
  • the tear-off tab 8 can be seen.
  • the jacket wall 40 of the lower part 4 merges at the upper edge into a first shoulder 45, which forms an annular surface which extends somewhat to the central axis A - A down. At the bottom of this first shoulder 45, the aforementioned sealing olive 46 is formed, which seals the lower part 4 relative to the container 2.
  • a scale 400 is attached, which of course not visible in section but indicated on the right in the drawing is.
  • FIG. 1 already described and to FIG. 5 to be described.
  • the first shoulder 45, or its surface, thus protrudes by twice the depth of the notches 401 extends inwardly toward the center axis A - A.
  • the closure 1 comprises a feed sleeve 6, which is completely separated in the assembled state of the closure 1 from the remaining parts of the closure. This can be seen in FIG.
  • the supply sleeve 6 has a cylindrical jacket wall 60, which is provided in the upper region with an external thread 61.
  • the feed sleeve 6 thus forms a kind of tube open on both sides.
  • a number of guide ribs 62 are likewise integrally formed on the outside of the cylindrical jacket wall 60 in the example shown here four. These guide ribs 62 extend axially practically over half the length of the cylindrical jacket wall 60 from the region below the external thread 61 to the lower edge.
  • This sealing pin 65 has a certain conicity and has a countersink 66 at its outer tip.
  • the width of the guide ribs 62 are adapted to the width of the notches 401 which, as already mentioned, are formed in the radially inwardly directed wall region of the first shoulder 45.
  • the upper part 5 of the closure 1 is shown in the figure 3 by itself in a central, vertical diametral section.
  • the upper part 5 has a circumferential casing wall 50 at the lower edge of a thickening 51 is formed and under this alignment is the already mentioned guarantee strip 7 with its tear-off 8.
  • the guarantee strip 7 is connected via predetermined breaking points 71 with the jacket wall 50.
  • elongated cams 52 are formed, which engage in the mounted state of the closure between the two annular beads 47 on the lower part.
  • the upper part 5 is axially secured relative to the lower part 4 and rotatably guided.
  • a second shoulder 53 which extends slightly obliquely upwards toward the center.
  • This second shoulder 53 merges into a sleeve-shaped attachment 54.
  • the sleeve-shaped attachment 54 has on the inside an internal thread 55.
  • This internal thread 55 is designed so that it mates with the external thread 61, the feed sleeve 6 described above.
  • a planar annular stop or a stop surface 56 In the transition region of the sleeve-shaped attachment 54 to the shoulder 53 is a planar annular stop or a stop surface 56.
  • Above the cylindrical portion of the sleeve-shaped attachment 54 is followed by a funnel-shaped portion 57, the finally flows into a discharge spout 58.
  • the outlet grommet 58 ends at the top in an outlet opening 59.
  • the second shoulder 53 has on the underside two concentric, downwardly directed annular walls 500.
  • These concentric annular walls 500 are arranged so that in the assembled state of the closure whose outer side surfaces extend approximately in alignment with the inner side surfaces of the concentric annular walls 48 of the lower part 4.
  • outwardly directed annular beads 501 are integrally formed.
  • the thickness of these annular beads 501 deform the prestressing with which the annular walls 500 rest on the concentric annular walls 48 of the lower part.
  • Hesse this arrangement also reverse in that the concentric ring walls would be equipped on the upper part without the annular beads 501, while at the same time the concentric rings 48 on the lower part 4 at their upper ends could be configured with directed towards the inner ring beads.
  • a stop element 502 is present at this practically directly on the jacket wall 50 fitting.
  • This stop element 502 may of course also be formed on the casing wall 50 in this area. This stop element 502 acts in the assembled state of the closure 1 with
  • FIG. 4 shows the semi-finished product according to the invention, which consists of the lower part 4 and the feed sleeve 6. These two parts are connected to each other in the position in which these two parts as a semi-finished product via predetermined breaking point bridges 600. These predetermined breaking point bridges 600 form a connection between the guide ribs 62 and the first shoulder 45 of the lower part 4 in the region of the center of the outermost edge of the notches 401. This arrangement is particularly useful because in this direction and at this point the Game between the supply sleeve 6 and lower part 4 can be greatest. Any remaining residues on the two parts after the separation consequently do not have a negative effect.
  • the advantage of the semifinished product according to the invention in itself consists in the fact that as a result an injection mold is less required and, correspondingly, no further injection molding machine has to be occupied during production.
  • the additional cost of the slightly larger depth of the injection mold is insignificant. Even the slightly longer Cycle time per injection process is hardly significant in comparison to the savings in particular since the semifinished product consisting of the lower part 4 and the feed sleeve 6 requires no additional use of the surface on the injection mold. Also the fact that that
  • Feeding sleeve 6 without exception from bottom to top is steadily decreasing, the semifinished product can be easily demolded without a slider.
  • the small outwardly projecting elevations, for example of the thread 61 or the annular beads 47, are so small that the semi-finished product can be torn out thanks to its elasticity after the injection process without defects occurring.
  • Another advantage of the semi-finished product is that the relative position of the feed sleeve 6 is exactly predetermined in relation to the lower part 4 in the radial direction, and consequently a corresponding alignment of the parts is omitted in the subsequent assembly. In addition to this radial alignment of the two parts 4 and 6 to each other, these must not be aligned axially with each other. This significantly simplifies the subsequent assembly.
  • the invention comprises the assembly method for the assembly of the closure according to the invention using the semifinished product, as shown in FIG.
  • the two parts namely on the one hand, the upper part 5 and on the other hand, the feed sleeve 6 are aligned in the axial direction to each other.
  • the central axis of the feed sleeve 6 and on the other hand, the center axis of the sleeve-shaped attachment of the upper part 5 are aligned with each other.
  • the upper part 5 is held by a gripper, while at the same time in the feed sleeve or in the interior of this feed sleeve 6, a rotatable finger is inserted, which has at its upper end corresponding slots which are designed so that the supports 64, which the pivot pin 65 hold, fit into these slots form fit.
  • a rotatable finger is inserted, which has at its upper end corresponding slots which are designed so that the supports 64, which the pivot pin 65 hold, fit into these slots form fit.
  • One will normally insert the finger and then turn the supply sleeve 6 until the mentioned supports 64 fall into said slots. Now the entire semi-finished product is kept in the correct position.
  • the upper part 5 is now fed onto the semifinished product 4, 6 and screwed with the external thread 61 into the internal thread 55 of the sleeve-shaped attachment 54 of the upper part 5.
  • This screw-on movement is carried out until the guide ribs 62 on the supply sleeve 6 come to rest on the annular abutment surface 56 below the internal thread 55.
  • this screwing under Monitoring the torque, so that you can be sure when reaching a predetermined torque, an exact radial alignment of the feed sleeve 6 relative to the upper part 5 and on the other hand to have achieved an exact alignment of the lower part 4 to the upper part 5.
  • the stop element 502 will come to rest on the upper part 5 at least approximately fitting against the stop rib 49 of the lower part 4 in this position at the same time.
  • the closure 1 is in the fully closed position, as shown in FIG.
  • the long cams 52 snap in the Region between the two annular beads 47 on the lower part and on the other hand, the cams 70, or optionally the annular bead, pushed under the retaining bead 44 on the jacket wall 40 of the lower part 4.
  • the abbess tab 8 must be grasped and the guarantee band 7 torn off. Now the upper part 5 can be rotated, at the same time the now completely separate feed sleeve 6 moves downwards, so that the sealing pin 65 is moved downwards in the outlet sleeve 48. The adhesive can flow upwards through the feed sleeve 6 and flows around the sealing pin 65 to finally exit at the exit opening 59.
  • FIG. 5 serves in particular to show the scale 400 which is mounted above the two annular beads 47 on the outside of the jacket wall 40.
  • This scale can in principle be designed arbitrarily. In the present example, it is formed as a band of corrugations, which can be seen in the mentioned window 9. The further the shutter is opened, the wider this band becomes. In the fully closed state, the band is no longer visible, but it appears as shown in Figure 1, a digit 0.
  • the scale is automatically in the right place, since this scale 400 is mounted by injection molding technology and therefore always the same and in a predetermined Relation to the stop rib 49. This ensures that the number 0 after assembly, in which the fully closed position is reached, the mentioned number 0 also appears at the window 9.
  • Such a scale is particularly useful in the use of the adhesives provided here, since these act particularly fast and cheap, when the applied layer is as thin as possible. at the previously known closures of this type with a sealing pin, such a control option was not yet.
  • the invention provides a closure 1, which is optimally designed for its use, has excellent sealing properties and also when using a semi-finished product as shown in Figure 4, can be manufactured inexpensively and can be mounted as inexpensively, as previously described is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Um einen Verschluss mit verbesserter Dichtung und geringerem Verschleiss preiswerter zu fertigen wird ein Verschluss vorgeschlagen, bestehend aus einem Oberteil (5), einem Unterteil (4) und einer Zufuhrhülse (6) mit Dichtstift (65). Auf dem Unterteil (4) sind zwei konzentrische, nach oben gerichtete Ringwände (48) vorhanden, die mit zwei entsprechenden konzentrisch nach unten gerichteten Ringwänden (500) am Oberteil (5), die nach unten gerichtet sind, unter Vorspannung zusammenwirken. Der Unterteil (4) und die Zufuhrhülse (6) lassen sich einstückig über Sollbruchstellenbrücken (600) fertigen, wodurch sich ein kostensparendes Montageverfahren erzielen lässt.

Description

Verschluss zur dosierten Abgabe von Klebstoff aus einem
Behältnis
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss zur dosierten Abgabe von Klebstoff aus einem Behältnis gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Halbfabrikat zur Fertigung des Verschlusses nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung des Verschlusses nach Anspruch 1 unter Verwendung eines Halbfabrikates nach Anspruch 9.
Die Aufbewahrung und dosierte Abgabe von Klebstoffen, wie Cyanacrylate, Sekundenkleber oder anaerobe Kleb- und Dichtstoffe ist ausserordentlich problematisch. Je nach Typ des Klebstoffes härtet dieser aus bei der Zufuhr von Sauerstoff oder im Falle von anaeroben Kleb- und Dichtstoffen durch die Zufuhr von Luftfeuchtigkeit. Um dies zu vermeiden wurde bereits in der EP-B-0899211 ein Behältnis vorgeschlagen, welches von oben bis unten inklusive dem Boden doppelwandig gestaltet ist um so ein Durchdringen von Sauerstoff weitgehend zu unterbinden. Ein hierzu passender Kunststoffverschluss zeigt beispielsweise die CH-A-693064. Bei diesem Dichtstiftverschluss ist der Dichtstift fest an der Mündung des Behältnisses angeformt und der Verschluss selber ist einteilig und auf dem Hals des Behältnisses aufgeschraubt. Der einteilige Verschluss weist eine Mantelwand auf, die mit einem Innengewinde versehen ist, welches mit einem Aussengewinde auf dem Behältnishals aufsetzbar ist. Anschliessend an der Mantelwand folgt eine umlaufende Schulter an der ein hülsenförmiger Teil anschliesst, der in eine Austrittstülle übergeht in dem der Dichtstift in der geschlossenen Lage dichtend eingreift. Die Mündung des Flaschenhalses ragt im geschlossenen Zustand bis oben in den hülsenförmigen Aufbau ein. Beim Öffnen und Schliessen des Verschlusses wirkt der obere Rand des Flaschenhalses als eine Gleitdichtung gegenüber dem hülsenförmigen Aufbau des Verschlusses.
Herstellungstechnisch bedingt der hülsenförmige Aufbau eine gewisse Konizität um überhaupt entformt werden zu können. Dies bedeutet, dass der hülsenförmige Aufbau im Bereich der Schulter am weitesten ist und oben in Richtung zur Austrittstülle hin am engsten. Der Bereich des hülsenförmigen Aufbaues kommt folglich mit dem Klebstoff in Kontakt und verschiedene solcher Klebstoffe sind äusserst agressiv und lösen verschiedene Kunststoffe insbesondere auch solche die für die Verschlussherstellung geeignet sind oberflächlich leicht an. Folglich führt die häufige Benutzung dazu, dass die Dichtung im hülsenförmigen Aufbau ihre Dichtigkeit verliert. Hinzu kommt, dass um eine genügende Dichtigkeit zu erreichen, ein solcher Verschluss und der entsprechende Behältnishals extrem massgenau gefertigt werden müssen, was zu einer relativ hohen Ausschussquote führt. Zudem müssen solche Verschlüsse und Behältnisse auf ihre Massgenauigkeit während der Fertigung überprüft werden damit keine Fehlchargen entstehen bei denen der abgefüllte Klebstoff im Behältnis selber aushärtet.
Um diese Problematik in den Griff zu bekommen, muss sowohl der Ausgestaltung als auch der Anordnung der Dichtungen ein höchstes Mass an Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Aus der DE-A-1536129 ist ein mehrteiliger Verschluss gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt. In diesem Dokument sind verschiedene Verschlüsse aufgezeigt, die zum Teil mehrteilig sind und eine getrennte Zufuhrhülse zeigen. Sie sind jedoch nicht für Klebstoffe konzipiert und erfüllen daher aus verschiedenen Gründen die Anforderungen der Dichtigkeit, wie sie für Klebstoffe erforderlich sind nicht. Insbesondere zeigen praktisch alle Ausführungen zwei untereinander liegende im konischen Bereich der Zufuhrhülse angeordneten Dichtungen, wobei wie bereits erwähnt die untere Dichtung gerade wegen der erwähnten Konizität, praktisch eventuell noch flüssigkeitsdicht, in keinem Fall jedoch luftdicht mehr sein kann. Bei allen hier in Betracht kommenden Lösungen ist eine innere Dichtung immer zwischen dem hülsenförmigen Aufbau und einer zylindrischen Wand, welche den hülsenförmigen Aufbau umgibt. Die untere Dichtung befindet sich unten im zylindrischen Aufbau und im unteren Bereich der konzentrisch darum laufende Wand, die wie bereits erwähnt eine Konizität aufweisen muss. Je nach Typ sind diese Konizitäten anders gestaltet. Gewisse Ausführungsbeispiele zeigen zudem einen Dichtstift, der fest mit dem Unterteil oder gar wie die Figur 9 zeigt, mit dem Flaschenhals selber verbunden ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Verschluss zu schaffen, bei der die Dichtflächen unter Vorspannung dichtend aufeinander zu liegen kommen damit die vorgenannten Probleme vermieden werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen solchen Verschluss möglichst einfach und kostengünstig herstellen zu können.
Letztlich ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Montageverfahren anzubieten, mittels dem ein erfindungsgemässer Verschluss möglichst einfach und preiswert montiert werden kann.
Die erste Aufgabe löst ein Verschluss mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Möglichst einfach und kostengünstig lässt sich ein solcher Verschluss herstellen bei der Verwendung eines Halbfabrikates, der die Merkmale des Anspruches 9 aufweist .
Unter Verwendung eines Halbfabrikates gemäss Anspruch 9 lässt sich der erfindungsgemässe Verschluss gemäss Anspruch am einfachsten und,, kostengünstigsten montieren, gemäss dem Verfahren nach Anspruch 13.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und deren Bedeutung und Wirkungsweise geht aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen hervor.
In der Zeichnung ist ein einziges, bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Es zeigt:
Figur 1 ein Klebstoffbehältnis mit aufgesetztem Verschluss in einer Seitenansicht
Figur 2 den Verschluss im montierten Zustand in einem Vertikalschnitt,
Figur 3 den Oberteil des Verschlusses gemäss Figur 2 wiederum in einem vertikalen Diametralschnitt sowie Figur 4 dem Unterteil und die dazu passende Zufuhrhülse als Halbfabrikat in einer abermals diametral und vertikal geschnittenen Darstellung und
Figur 5 das Halbfabrikat nach Figur 4 in einer perspektivischen Darstellung.
Die Figur 1 zeigt den erfindungsgemässen Verschluss, der gesamthaft mit 1 bezeichnet ist, aufgesetzt auf einem Behältnis 2, welches einen Standfuss 3 besitzt. Am Standfuss 3 kann ein Mechanismus angeformt sein, mittels dem der Inhalt des Behältnisses 2 leichter ausgedrückt werden kann. Dies ist jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung und daher nicht gezeigt.
Vom Verschluss 1 ist in dieser Ansicht praktisch nur der Oberteil 5 ersichtlich, der später noch im Detail beschrieben wird. Unten am Oberteil 5 ist ein Garantieband 7 angeformt, welches sicherstellt, dass der Verschluss zuvor noch nicht geöffnet worden ist. Vor der erstmaligen Öffnung muss folglich das Garantieband entfernt werden, wozu dieses eine Abreisslasche 8 besitzt. Ferner erkennt man in dieser Ansicht ein Fenster 9 durch welches ein Blick auf einer Skala freigegeben ist, welches den Öffnungsgrad des Verschlusses 1 anzeigt. Da im vorliegenden Fall der Verschluss 1 vollständig geschlossen ist, ist auf der Skala eine Null ersichtlich. In der Figur 2 ist der erfindungsgemässe Verschluss im montierten Zustand vor der Erstöffnung in einem vertikalen Diametralschnitt dargestellt. Die Strich linierte Linie A-A zeigt die Mittellinie des Verschlusses an. Vom Behälter 2 ist in dieser Ansicht lediglich der Behälterhals 20 ersichtlich. Der Behälterhals 20 ist mit einem Aussengewinde 21 versehen auf dem der Unterteil 4, der mit einem Innengewinde versehen ist, aufgeschraubt ist. Der Behälterhals 20 wird an seiner lichten Mündung 22 mittels einer Dichtolive abgedichtet. Der Unterteil 4 besitzt eine Mantelwand 40, welche mit dem bereits erwähnten Innengewinde 41 versehen ist. Der untere Rand der Mantelwand 40 besitzt eine Verdickung 42 mit einer konisch geneigten Innenfläche 43 die im montierten Zustand des Unterteiles 4 auf dem Behälter 2 dichtend und klemmend auf der Schulter des Behältnisses 2 aufliegt. Auf der Aussenseite der Verdickung ist eine Rückhaltewulst 44 angeformt hinter den Rückhaltenocken 70 oder wie aus der Figur 3 ersichtlich eine umlaufende Rückhaltewulst des Garantiebandes 7 greifen, beziehungsweise greift. Einseitig ist auch die Abreisslasche 8 ersichtlich.
Die Mantelwand 40 des Unterteiles 4 geht am oberen Rand in eine erste Schulter 45 über, welche eine ringförmige Fläche bildet, die sich ein Stück weit zur Mittelachse A - A hin erstreckt. Unten an dieser ersten Schulter 45 ist die bereits erwähnte Dichtolive 46 angeformt, welche dem Unterteil 4 gegenüber das Behältnis 2 abdichtet. Zwei Ringwülste 47 auf
_ "1 _ der Aussenseite der Mantelwand 40 dienen der Führung des Oberteiles 5.
Auf der bereits erwähnten ersten Schulter 45 des Unterteiles 2 sind zwei konzentrische, vertikal nach oben gerichtete Ringwände 48 angeformt. Dies ist am deutlichsten in der Figur 4 ersichtlich in der lediglich der Unterteil 4 und die Zufuhrhülse 6 gezeigt sind. Diese beiden Teile sind hier einstückig dargestellt, worauf später noch eingegangen wird. Ansonsten sind alle bereits zuvor beschriebenen Elemente des Unterteiles 4 hier wiederum ersichtlich, und zusätzlich erkennt man in dieser Darstellung eine an der Mantelwand 40 angeformte, radial nach aussen vorstehende Anschlagrippe 49, deren Bedeutung und Wirkung später noch beschrieben wird. Diese Anschlagrippe 49 verläuft von der ersten Schulter 45 bis zur oberen der beiden Ringwülste 47. Im Bereich zwischen der oberen Ringwulst 47 und der ersten Schulter 45 des Unterteiles 2 ist eine Skala 400 angebracht, die im Schnitt selbstverständlich nicht sichtbar aber in der Zeichnung rechts angedeutet ist. Hierzu wird auf die bereits beschriebene Figur 1 sowie auf die noch zu beschreibende Figur 5 verwiesen. In der ringförmigen Fläche der ersten Schulter 45 sind nach aussen gerichtete Einkerbungen 401 ersichtlich. Die erste Schulter 45, beziehungsweise deren Fläche, ragt somit um die doppelte Tiefe der Einkerbungen 401 verlängert zur Zentrumsachse A - A hin nach innen. Des weiteren umfasst der Verschluss 1 eine Zufuhrhülse 6, die im montierten Zustand des Verschlusses 1 vollständig von den übrigen Teilen des Verschlusses getrennt ist. Dies ist in der Figur 2 ersichtlich. Zur Beschreibung dieser Zufuhrhülse 6 wird jedoch um die Figur 2 nicht übermässig zu belasten auf die Figur 4 Bezug genommen. Die Zufuhrhülse 6 besitzt eine zylindrische Mantelwand 60, die im oberen Bereich mit einem Aussengewinde 61 versehen ist. Die Zufuhrhülse 6 bildet somit eine Art beidseitig offenes Rohr. Unterhalb des Gewindes 61 ist ebenfalls auf der Aussenseite der zylindrischen Mantelwand 60 eine Anzahl Führungsrippen 62 im hier gezeigten Beispiel vier Stück angeformt. Diese Führungsrippen 62 verlaufen axial praktisch über die halbe Länge der zylindrischen Mantelwand 60 vom Bereich unterhalb des Aussengewindes 61 bis zum unteren Rand. Auf der Innenfläche 63 der zylindrischen Mantelwand 60 sind im oberen Bereich mehrere schräg von aussen nach innen und nach oben gerichtete Stützen 64 angeformt, die den eigentlichen Dichtstift 65 tragen. Dieser Dichtstift 65 weist eine gewisse Konizität auf und hat an seiner äusseren Spitze eine Senkung 66.
Die Breite der Führungsrippen 62 sind der Breite der Einkerbungen 401 angepasst, die wie bereits erwähnt in dem radial nach innen gerichteten Wandbereich der ersten Schulter 45 eingeformt sind. Der Oberteil 5 des Verschlusses 1 ist in der Figur 3 für sich allein in einem zentrischen, vertikalen Diametralschnitt dargestellt. Der Oberteil 5 besitzt eine umlaufende Mantelwand 50 an dessen unteren Rand eine Verdickung 51 angeformt ist und unter dieser fluchtend befindet sich das bereits erwähnte Garantieband 7 mit seiner Abreisslasche 8. Das Garantieband 7 ist über Sollbruchstellen 71 mit der Mantelwand 50 verbunden. Oberhalb der Verdickung 51 auf der Innenseite der Mantelwand 50 sind längliche Nocken 52 angeformt, die im montierten Zustand des Verschlusses zwischen den beiden Ringwülsten 47 am Unterteil eingreifend liegen. Hierdurch ist der Oberteil 5 relativ zum Unterteil 4 axial gesichert und drehbar geführt. In der Mantelwand 50 erkennt man zudem, dass darin angebrachte Fenster 9.
Am oberen Ende geht die Mantelwand 50 in eine zweite Schulter 53 über, die zum Zentrum hin leicht schräg nach oben verläuft. Diese zweite Schulter 53 geht in einen hülsenförmigen Aufsatz 54 über. Der hülsenförmige Aufsatz 54 besitzt auf der Innenseite ein Innengewinde 55. Dieses Innengewinde 55 ist so gestaltet, dass es mit dem Aussengewinde 61, der zuvor beschriebenen Zufuhrhülse 6 zusammenpasst . Im Übergangsbereich des hülsenförmigen Aufsatzes 54 zur Schulter 53 befindet sich ein planer ringförmiger Anschlag beziehungsweise eine Anschlagflache 56. Oberhalb des zylindrischen Teiles des hülsenförmigen Aufsatzes 54 folgt ein trichterförmiger Abschnitt 57, der schliesslich in eine Austrittstülle 58 mündet. Die Austrittstülle 58 endet zuoberst in einer Austrittsöffnung 59.
Die zweite Schulter 53 weist auf der Unterseite zwei konzentrische, nach unten gerichtete Ringwände 500 auf. Diese konzentrischen Ringwände 500 sind so angeordnet, dass im montierten Zustand des Verschlusses deren äussere Seitenflächen in etwa fluchtend zu den inneren Seitenflächen der konzentrischen Ringwände 48 des Unterteiles 4 verlaufen. An den unteren Enden dieser konzentrischen Ringwände 500 sind nach aussen gerichtete Ringwülste 501 angeformt. Die Dicke dieser Ringwülste 501 defilieren die Vorspannung mit denen die Ringwände 500 auf die konzentrischen Ringwände 48 des Unterteiles aufliegen. Selbstverständlich Hesse sich diese Anordnung auch umkehren in dem die konzentrischen Ringwände am Oberteil ohne die Ringwülste 501 ausgestattet wären, während gleichzeitig die konzentrischen Ringe 48 am Unterteil 4 an ihren oberen Enden mit zur Innenseite hin gerichteten Ringwülsten ausgestaltet sein könnten.
Ebenfalls auf der Unterseite der Schulter 53 ist an dieser praktisch direkt an der Mantelwand 50 anliegend ein Anschlagelement 502 vorhanden. Dieses Anschlagelement 502 kann in diesem Bereich selbstverständlich auch an der Mantelwand 50 angeformt sein. Dieses Anschlagelement 502 wirkt im zusammengebauten Zustandes des Verschlusses 1 mit
- Ii - der Anschlagrippe 49 des Unterteiles zusammen und definiert einerseits in der Anschlagsposition den vollständig geschlossenen Zustand des Verschlusses und in der um 360 gedrehten Lage den Anschlag für die maximale Öffnung, bei der der Dichtstift 65 in seiner tiefsten Position ist.
In der Figur 4 ist das ebenfalls erfindungsgemässe Halbfabrikat dargestellt, welches aus dem Unterteil 4 und der Zufuhrhülse 6 besteht. Diese beiden Teile sind in der Position in der diese beiden Teile als Halbfabrikat miteinander verbunden sind über Sollbruchstellenbrücken 600 miteinander verbunden. Diese Sollbruchstellenbrücken 600 bilden eine Verbindung zwischen den Führungsrippen 62 und der ersten Schulter 45 des Unterteiles 4 und zwar im Bereich des bezüglich der Mitte am weitesten aussen liegenden Rand der Einkerbungen 401. Diese Anordnung ist besonders sinnvoll, da in dieser Richtung und an dieser Stelle das Spiel zwischen der Zufuhrhülse 6 beziehungsweise Unterteil 4 am grössten sein kann. Eventuell verbleibende Reste an den beiden Teilen nach der Trennung wirken sich folglich nicht negativ aus.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Halbfabrikates für sich besteht vor allem darin, dass hierdurch eine Spritzgussform weniger benötigt wird und entsprechend auch nicht eine weitere Spritzgussmaschine bei der Fertigung belegt werden muss. Die Mehrkosten der etwas grosseren Tiefe der Spritzgussform ist unbedeutend. Auch die etwas längere Taktzeit pro Spritzvorgang fällt kaum ins Gewicht im Vergleich zu den Einsparungen insbesondere da das Halbfabrikat bestehend aus dem Unterteil 4 und der Zufuhrhülse 6 keinen Mehrbedarf der Fläche auf der Spritzgussform benötigt. Auch die Tatsache, dass das
- Halbfabrikat vom Rückhaltewulst 44 an der Mantelwand 40 des
Unterteiles 4 bis zur Spitze des Dichtstiftes 65 an der
Zufuhrhülse 6 ohne Ausnahme von unten nach oben ständig abnimmt, lässt sich das Halbfabrikat auch ohne Schieber problemlos entformen. Die kleinen nach aussen ragenden Erhebungen, beispielsweise des Gewindes 61 oder der Ringwülste 47, sind so gering, dass sich das Halbfabrikat dank seiner Elastizität nach dem Spritzvorgang herausreissen lässt ohne dass Defekte auftreten. Ein weiterer Vorteil des Halbfabrikates besteht darin, dass die relative Position der Zufuhrhülse 6 im Verhältnis zum Unterteil 4 in radialer Richtung exakt vorgegeben ist und folglich bei der späteren Montage eine entsprechende Ausrichtung der Teile wegfällt. Neben dieser radialen Ausrichtung der beiden Teile 4 und 6 zueinander müssen diese auch nicht axial aufeinander ausgerichtet werden. Dies vereinfacht die nachfolgende Montage wesentlich.
Des weiteren umfasst die Erfindung wie bereits eingangs erwähnt das Montageverfahren für den Zusammenbau des erfindungsgemässen Verschlusses unter der Verwendung des Halbfabrikates wie es in der Figur 4 dargestellt ist. Bei diesem erfindungsgemässen Verfahren werden die beiden Teile, nämlich einerseits der Oberteil 5 und andererseits die Zufuhrhülse 6 in axialer Richtung aufeinander ausgerichtet. In dieser ausgerichteten Position sind einerseits die Mittelachse der Zufuhrhülse 6 und andererseits die Zentrumsachse des hülsenförmigen Aufsatzes des Oberteiles 5 fluchtend aufeinander ausgerichtet. Dabei wird der Oberteil 5 von einem Greifer gehalten, während gleichzeitig in die Zufuhrhülse beziehungsweise in den Innenraum dieser Zufuhrhülse 6 ein drehbarer Finger eingeführt wird, der an seinem oberen Ende entsprechende Schlitze aufweist, die so gestaltet sind, dass die Stützen 64, welche den Drehstift 65 halten, in diese Schlitze formschlüssig hineinpassen. Dabei wird man normalerweise den Finger einführen und danach die Zufuhrhülse 6 soweit drehen bis die erwähnten Stützen 64 in die genannten Schlitze hineinfallen. Nun ist das gesamte Halbfabrikat lagekorrekt gehalten.
In einem nächsten Schritt führt man nun das Oberteil 5 auf das Halbfabrikat 4,6 zu und schraubt dieses mit dem Aussengewinde 61 in das Innengewinde 55 des hülsenförmigen Aufsatzes 54 des Oberteiles 5. Diese Aufschraubbewegung wird so lange durchgeführt bis die Führungsrippen 62 an der Zufuhrhülse 6 auf der ringförmigen Anschlagfläche 56 unterhalb des Innengewindes 55 zum Anliegen kommen. Vorteilhafterweise wird man diese Aufschraubbewegung unter Ueberwachung des Drehmomentes vornehmen, so dass man sicher ist bei Erreichen eines vorgegebenen Drehmomentes eine exakte radiale Ausrichtung der Zufuhrhülse 6 relativ zum Oberteil 5 und andererseits eine exakte Ausrichtung des Unterteiles 4 zum Oberteil 5 erreicht zu haben.
Sobald diese Position erreicht ist, wird nun eine Zusammenstossbewegung zwischen dem Unterteil 4 und dem Oberteil 5 durchgeführt wobei die Sollbruchstellenbrücken 600 zerstört werden. Die Führungsrippen 62 gleiten nun durch die Einkerbungen 401 nach unten, während gleichzeitig der aufgesetzte Oberteil mit seinen konzentrischen Ringwänden 500 sich nach unten bewegt und entlang den konzentrischen Wänden 48 am Unterteil 4 nach unten gleitet bis zur Endposition. Die bereits erwähnten Ringwülste 501 bewirken dabei, dass einerseits die Ringwände 500 leicht nach innen verformt werden während gleichzeitig die Ringwände 48 geringfügig nach aussen verformt werden. Somit liegen die konzentrischen Ringwände 500 und 48 unter einer Vorspannung aufeinander.
Dank der exakten radialen Ausrichtung wird in dieser Position gleichzeitig das Anschlagelement 502 am Oberteil 5 mindestens annähernd anliegend an der Anschlagrippe 49 des Unterteiles 4 zu liegen kommen. In dieser Position befindet sich der Verschluss 1 in der vollständig geschlossenen Lage, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist. Gleichzeitig rasten bei dieser Abwärtsbewegung einerseits die langen Nocken 52 in dem Bereich zwischen den beiden Ringwülsten 47 am Unterteil und andererseits werden die Nocken 70, beziehungsweise gegebenenfalls die Ringwulst, unter die Rückhaltewulst 44 an der Mantelwand 40 des Unterteiles 4 geschoben.
Bevor der Verschluss betätigt werden kann muss folglich die Äbreisslasche 8 gegriffen werden und das Garantieband 7 abgerissen werden. Nun lässt sich der Oberteil 5 drehen, wobei sich gleichzeitig die nun vollständig getrennte Zufuhrhülse 6 nach unten bewegt, so" dass der Dichtstift 65 in der Austrittstülle 48 nach unten bewegt wird. Der Klebstoff kann durch die Zufuhrhülse 6 nach oben strömen und umströmt den Dichtstift 65 um schliesslich bei der Austrittsöffnung 59 auszutreten.
Da durch die Vorspannung der erwähnten konzentrischen Wände praktisch eine luftdichte Verbindung nach aussen realisiert ist, wird auf der Aussenflache der Zufuhrhülse 6 kaum Klebstoff in den Bereich der so gebildeten konzentrischen Ringdichtungen gelangen. Sogar wenn eine kleine Menge des Klebstoffes in diesen Bereich gelangt, so wird dadurch lediglich die innere der beiden Ringdichtungen belastet und kann unter Umständen einen gewissen Verschleiss aufzeigen. Die äussere der beiden Ringdichtungen jedoch verbleibt dadurch unversehrt. Das Phänomen der Auflösung der Oberfläche kann somit im schlechtesten Fall lediglich bei der inneren Ringdichtung eine minimale Wirkung zeigen. In der Figur 5 ist das Halbfabrikat bestehend aus dem Unterteil 4 und der Zufuhrhülse 6 in einer 3-D-Zeichnung dargestellt. In dieser Zeichnung sind einerseits die Führungsrippen, die in der Schnittzeichnung der Figur 4 weniger deutlich zum Ausdruck kommen, deutlich erkennbar. Ferner erkennt man hier auch die Einkerbungen 401. Ebenso ersichtlich sind hier die Sollbruchstellen 600. Die Figur 5 dient aber insbesondere auch zum Aufzeigen der Skala 400, die oberhalb der beiden Ringwülste 47 auf der Aussenseite der Mantelwand 40 angebracht ist. Diese Skala kann im Prinzip beliebig gestaltet sein. Im vorliegenden Beispiel ist sie als ein Band aus Riffelungen gebildet, welches im erwähnten Fenster 9 ersichtlich ist. Je weiter der Verschluss geöffnet wird, um so breiter wird dieses Band. Im vollständig geschlossenen Zustand ist das Band nicht mehr ersichtlich, sondern es erscheint wie in der Figur 1 dargestellt eine Ziffer 0. auch hier ist selbstverständlich die Skala automatisch an der richtigen Stelle, da diese Skala 400 spritzgusstechnisch angebracht ist und folglich immer gleich und in vorgegebener Relation zur Anschlagsrippe 49. Damit ist sicher gestellt, dass die Zahl 0 nach dem Zusammenbau, in der die vollständig geschlossene Position erreicht wird, auch am Fenster 9 die erwähnte Ziffer 0 erscheint. Eine solche Skala ist bei der Verwendung von den hier vorgesehenen Klebstoffen besonders sinnvoll, da diese besonders schnell und günstig wirken, wenn die aufgetragene Schicht möglichst dünn ist. Bei den bisher bekannten Verschlüssen dieser Art mit einem Dichtstift, bestand eine solche Kontrollmöglichkeit noch nicht .
Damit schafft die Erfindung einen Verschluss 1, der optimal für seine Verwendung gestaltet ist, dichtungstechnisch hervorragende Eigenschaften besitzt und zudem bei der Verwendung eines Halbfabrikates wie in der Figur 4 dargestellt, kostengünstig gefertigt werden kann und sich ebenso kostengünstig montieren lässt, wie dies zuvor beschrieben worden ist.
Bezugszeichenliste :
1 Verschluss
2 Behältnis 3 Standfuss
4 Unterteil
5 Oberteil
6 Zufuhrhülse
7 Garantieband 8 Abreisslasche
9 Fenster
20 Behälterhals
21 Aussengewinde 22 lichte Mündung
40 Mantelwand
41 Innengewinde
42 Verdickung 43 konisch geneigte Innenfläche
44 Rückhaltewulst
45 erste Schulter 47 Ringwülste
48 konzentrische Ringwände 49 Anschlagrippe
400 Skala
401 Einkerbungen 0 Mantelwand 1 Verdickung 2 Langnocken
53 zweite Schulter
54 hülsenförmiger Aufsatz
55 Innengewinde
56 planer, ringförmiger Anschlag
57 trichterförmiger Abschnitt
58 Austrittstülle
59 Austrittsöffnung
500 Ringwände
501 Ringwülste
502 Anschlagelement
60 zylindrische Mantelwand
61 Aussengewinde
62 Führungsrippe
63 Innenfläche
64 Stützen
65 Dichtstift
66 Senkung
600 Sollbruchstellenbrücken
70 Nocken
71 Sollbruchstellenbrücken

Claims

Patentansprüche
1. Verschluss (1) zur dosierten Abgabe von Klebstoff aus einem Behältnis (2), wobei der Verschluss aus einem auf den Behälter dichtend aufsetzbaren Unterteil (4) mit einer umlaufenden Mantelwand (40), die in eine zur Mitte hingerichtete erste ringförmige Schulter (45) übergeht und einem Oberteil (5) , der eine Kappe bildet, die verdrehbar auf dem Unterteil (4) gehalten ist und eine Mantelwand (50) aufweist, die oben eine zur Mitte hin gerichtete zweite ringförmige Schulter (53) aufweist, die mittig zu einer Austrittstülle (58) zuläuft und eine Zufuhrhülse (6) mit zentrischem Dichtstift (65), die im montierten Zustand getrennt vom Unter- und Oberteil gestaltet ist und drehgesichert im Unterteil (4) gleitend gelagert ist und im Oberteil (5) in einem Innengewinde (55) läuft, womit der Dichtstift durch eine Drehung des Oberteiles (5) in der Austrittstülle (58) von einer oberen, geschlossenen Position in eine untere offene Position und umgekehrt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Schulter (45) des Unterteiles (4) zwei konzentrische, nach oben gerichtete Ringwände (48) angeordnet sind und dass am Oberteil (5) zwei konzentrische, auf der Unterseite der zweiten Schulter (53) nach unten gerichtete Ringwände (500) angeordnet sind, wobei die konzentrischen Wände (48,500) jeweils paarweise unter Vorspannung aufeinander liegende Gleitdichtungen bilden.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrischen Ringwände (500) am Oberteil endständige umlaufende nach aussen ausgerichtete Ringwulste (501) aufweisen, die auf den Innenseiten der konzentrischen Ringwände (48) am Unterteil (4) mit Vorspannung aufliegen.
3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konzentrischen Ringwände (48) am Unterteil (4) nach innen ragende Ringwulste aufweisen, die auf der Aussenseite der konzentrischen Ringwände (500) am Oberteil (5) unter Vorspannung aufliegen.
4. Verschluss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch die Dicke der Ringwülste erzeugt wird.
5. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrhülse (6) im oberen Bereich ein Aussengewinde
(61) aufweist, welches mit einem in einem hülsenförmigen Aufsatz (54) zwischen der zweiten Schulter (53) des Oberteiles und der Austrittstülle angeordneten Innengewinden (55) kämmt.
6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zufuhrhülse (6) unterhalb des Aussengewindes (61) mindestens zwei radial nach aussen vorstehende Führungsrippen (62) angeformt sind und dass die erste Schulter (45) Einkerbungen (401)- aufweist, in denen die mindestens zwei Führungsrippen (62) zur Drehsicherung formschlüssig gleitend gelagert sind.
7. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstift (65) in der Zufuhrhülse (6) mittels von dessen Innenwand zum Zentrum hin verlaufenden Stützen (64) gehalten ist.
8. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Aufsatz (54) unterhalb des
Innengewindes (55) einen planen, ringförmigen Anschlag (56) aufweist, an dem die Führungsrippen (62) in geschlossenem Zustand des Verschlusses (1) einen Anschlag finden.
9. Halbfabrikat zur Fertigung eines Verschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus dem Unterteil (4) und der Zufuhrhülse (6) besteht und einstückigund diese Teile über Sollbruchstellenbrücken (600) verbunden hergestellt ist.
10. Halbfabrikat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrhülse (6) im oberen Bereich ein Aussengewinde (61) aufweist, und unterhalb des Aussengewindes (61) mindestens zwei radial nach aussen vorstehende Führungsrippen (62) angeformt sind und dass die erste Schulter (45) Einkerbungen (401) aufweist, die der Querschnittsform der mindestens zwei Führungsrippen (62) angepasst sind, wobei die Sollbruchstellenbrücken (600) einerseits am unteren Rand der Führungsrippen (62) und andererseits am Rand der Einkerbungen (401) angeformt sind.
11. Halbfabrikat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der Mantelwand (40) des Unterteiles (4) eine radial nach aussen vorstehende Anschlagsrippe (49) angeformt ist, während ein am Oberteil (5) auf der Innenseite angespritztes Anschlagselement (502) vorhanden ist, die zusammen in montiertem Zustand des Verschlusses eine Drehbegrenzung von Oberteil (5) und Unterteil (4) bilden.
12. Halbfabrikat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mantelwand (50) des Oberteiles (5) ein Fenster (9) eingeformt ist, welches in einer vorgegebenen Winkellage zum. Anschlagselement (502) angeordnet ist, während am Unterteil (4) eine Skala (400) angebracht ist, welche die Verdrehung des Oberteiles (5) zum Unterteil (4) relativ zur Position in der die Anschlagsrippe (49) und das Anschlagselement (502) in montiertem Zustand miteinander in Berührung sind.
13. Montageverfahren zur Fertigung eines Verschlusses (1) nach Anspruch 1, unter Verwendung eines Halbfabrikates (4,6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (5) einen hülsenförmigen Aufsatz (54) zwischen der zweiten Schulter (53) und einer Austrittstülle (58) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbfabrikat (4,6) mit seiner Zufuhrhülse (6) mit ihrer Mittelachse axial auf die Zentrumsachse des Aufsatzes (54) ausgerichtet wird und dann in den hülsenförmigen Aufsatz (54) des Oberteiles eingeschraubt wird, bis Führungsrippen (62) an der Zufuhrhülse (6) unterhalb des hülsenförmigen Aufsatzes ihren Anschlag finden, wobei nun durch eine zusammenstossende Bewegung die Sollbruchstellenbrücken (600) durchtrennt werden und der Oberteil (5) mit der im hülsenförmigen Aufsatz (54) eingeschraubten Zufuhrhülse soweit nach unten gestossen wird, dass die konzentrischen Ringwände (48,500) am Ober- (5) und Unterteil (4) unter einer gewissen Verformung übereinander gleiten und in eine vorgespannte Lage gelangen.
14. Montageverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (5) und das Halbfabrikat 4,6) mit einem vorgegebenen Drehmoment und bei Überprüfung desselben zusammengeschraubt werden, so dass beim Erreichen des vorgegebenen Drehmomentes ein Anschlagelement (502) am Oberteil und eine Anschlagsrippe (49) am Unterteil (4) nach Durchführung der zusammenstossenden Bewegung in annähernd berührender Position zueinander gelangen.
15. Montageverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenschrauben des Halbfabrikates (4,6) und des - Oberteils (5) das Halbfabrikat auf einen rotierend antreibbaren Haltefinger aufgesetzt wird.
16. Montageverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger Einkerbungen aufweist, die so bemessen sind, dass Stützen (64) mit denen der Dichtstift (65) der Zufuhrhülse (6) gehalten ist darin mindestens teilweise formschlüssig Aufnahme finden, und dass das Halbfabrikat (4,6) aufgesetzt wird, dieser eine gewisse Drehung durchführt, während das Halbfabrikat (4,6) drehgesichert gehalten ist, bis dass die genannten Stützen (64) in die Einkerbungen des Haltefingers eingreifen.
PCT/CH2008/000301 2007-08-02 2008-07-03 Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis WO2009015499A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020097026635A KR101460389B1 (ko) 2007-08-02 2008-07-03 용기로부터 접착제의 계측된 분배를 하기 위한 마개
MX2010001156A MX2010001156A (es) 2007-08-02 2008-07-03 Conclusion de la distribucion dosificada de adhesivo desde un contenedor.
JP2010518471A JP5611825B2 (ja) 2007-08-02 2008-07-03 容器から接着剤を計量して供給するための閉鎖装置、当該閉鎖装置を構成する半完成品、および当該閉鎖装置を製造するための組立方法
DK08757294.7T DK2176133T3 (da) 2007-08-02 2008-07-03 Lukning til doseret afgivelse af klæbemiddel fra en beholder
EA201070214A EA016006B1 (ru) 2007-08-02 2008-07-03 Затвор для дозированной выдачи клеящего вещества из емкости
PL08757294T PL2176133T3 (pl) 2007-08-02 2008-07-03 Zamknięcie do dozowania środka klejącego z zasobnika
SI200830109T SI2176133T1 (sl) 2007-08-02 2008-07-03 Zapiralo za dozirano dajanje lepila iz vsebnika
EP08757294A EP2176133B1 (de) 2007-08-02 2008-07-03 Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
AU2008281249A AU2008281249A1 (en) 2007-08-02 2008-07-03 Closure for the metered dispensing of adhesive from a container
US12/671,201 US20100200618A1 (en) 2007-08-02 2008-07-03 Closure for the metered dispensing of adhesive from a container
AT08757294T ATE482151T1 (de) 2007-08-02 2008-07-03 Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
CA2693975A CA2693975A1 (en) 2007-08-02 2008-07-03 Closure for the metered dispensing of adhesive from a container
CN2008801016014A CN101772460B (zh) 2007-08-02 2008-07-03 用于从容器中定量给出粘合剂的盖子
BRPI0814162-2A2A BRPI0814162A2 (pt) 2007-08-02 2008-07-03 Fecho para a dispensação dosada de adesivo a partir de um recipiente, produto semi-acabado para fabricação de um fecho, e, método de montagem para fabricação de um fecho
DE502008001417T DE502008001417D1 (de) 2007-08-02 2008-07-03 Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
ZA2009/08812A ZA200908812B (en) 2007-08-02 2009-12-10 Closure for the metered dispensing of adhesive from a container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1228/07 2007-08-02
CH12282007 2007-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009015499A1 true WO2009015499A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=38871706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000301 WO2009015499A1 (de) 2007-08-02 2008-07-03 Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20100200618A1 (de)
EP (1) EP2176133B1 (de)
JP (1) JP5611825B2 (de)
KR (1) KR101460389B1 (de)
CN (1) CN101772460B (de)
AT (1) ATE482151T1 (de)
AU (2) AU2008281249A1 (de)
BR (1) BRPI0814162A2 (de)
CA (1) CA2693975A1 (de)
DE (2) DE502008001417D1 (de)
DK (1) DK2176133T3 (de)
EA (1) EA016006B1 (de)
ES (1) ES2353069T3 (de)
MX (1) MX2010001156A (de)
PL (1) PL2176133T3 (de)
PT (1) PT2176133E (de)
SI (1) SI2176133T1 (de)
WO (1) WO2009015499A1 (de)
ZA (1) ZA200908812B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019224B3 (de) 2010-05-04 2011-10-13 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für pastöse Massen
DE102010019219B4 (de) 2010-05-04 2013-12-12 Heraeus Medical Gmbh Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
DE102010019217B4 (de) 2010-05-04 2014-01-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem
DE102010019222B4 (de) 2010-05-04 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für Kartuschen
DE102010019223B4 (de) 2010-05-04 2012-02-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
BR112012032739A2 (pt) * 2010-06-23 2016-11-08 Müslüm Yildirim recipiente distribuidor,e método para formar um recipiente distribuidor.
KR20120041534A (ko) * 2010-10-21 2012-05-02 (주)연우 튜브용기
NL2018933B1 (en) 2017-05-17 2018-11-28 Muesluem Yildirim Dispensing container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536129A1 (de) * 1966-05-13 1970-03-05 Wilfried Leitz Verschluss und Behaeltermuendung
US5004127A (en) * 1988-05-11 1991-04-02 Simone Morel Cap with a rotating casing for flasks, tubes and similar containers
DE9204076U1 (de) * 1992-03-25 1993-07-22 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer, De
WO1998038103A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Unilever Plc Dispensing closure

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516841Y2 (de) * 1973-06-04 1980-04-19
JPS5019862U (de) * 1973-06-26 1975-03-06
US4408700A (en) * 1981-05-28 1983-10-11 Owens-Illinois, Inc. Multi-part dispensing closure having a frangible connecting web
EP0187567B1 (de) * 1984-12-07 1989-08-02 Simone Morel Vorrichtung zum Verschliessen von Tuben, Flaschen usw., die durch Drehen geöffnet oder verschlossen werden
CH672625A5 (de) * 1987-06-16 1989-12-15 Alfatechnic Ag
CH679573A5 (de) * 1989-08-11 1992-03-13 Kisling & Cie Ag S
DE69507287T2 (de) * 1995-01-10 1999-05-27 Jagu Bernard Representant La S Behälter mit einem behälterhals und mit einem kappenartigen,teilweise abschraubbaren ausgabeverschluss
CN1242751A (zh) * 1996-11-15 2000-01-26 国际塑料设备公司 防漏填充显示帽封
EP0899211B1 (de) 1997-08-26 2003-05-28 Kisling AG Kunststoffflasche
US6135318A (en) * 1997-10-08 2000-10-24 Stull Technologies Variable rate closure for dispensers having fluid contents
US6089180A (en) * 1998-02-17 2000-07-18 Nichols, Jr.; Ernest Multi-time indicating post manufacture container double closure and pill cup separator assembly
CH693064A5 (de) 1998-12-16 2003-02-14 Kisling & Cie Ag S Zweiteiliger Verschluss mit einem Dichtstift.
US6357634B1 (en) * 1999-10-12 2002-03-19 Sussex Technology Inc. Container cap dispensing apparatus
JP4443013B2 (ja) * 2000-08-01 2010-03-31 花王株式会社 二重容器用キャップ
US6338425B1 (en) * 2000-10-05 2002-01-15 Courtesy Corporation Dispensing closure
AU2002217454B2 (en) * 2000-12-21 2005-11-17 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin filler cap
US6571994B1 (en) * 2001-12-12 2003-06-03 Portola Packaging, Inc. Closure having rotatable spout and axially movable stem
WO2003051734A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Alto Plastics Limited Sipper cap with reciprocally movable nozzle
ITMI20021108A1 (it) * 2002-05-22 2003-11-24 Lumson Spa Tappo erogatore con sigillo di garanzia per contenitori di sostanze fluide
WO2004009455A2 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Courtesy Corporation Beverage closure with open/close spout

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536129A1 (de) * 1966-05-13 1970-03-05 Wilfried Leitz Verschluss und Behaeltermuendung
US5004127A (en) * 1988-05-11 1991-04-02 Simone Morel Cap with a rotating casing for flasks, tubes and similar containers
DE9204076U1 (de) * 1992-03-25 1993-07-22 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer, De
WO1998038103A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Unilever Plc Dispensing closure

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014202784A1 (en) 2014-06-12
ZA200908812B (en) 2011-02-23
PT2176133E (pt) 2010-12-02
DK2176133T3 (da) 2011-01-24
CN101772460B (zh) 2012-02-01
US20100200618A1 (en) 2010-08-12
EP2176133B1 (de) 2010-09-22
EP2176133A1 (de) 2010-04-21
KR20100038304A (ko) 2010-04-14
DE202008009692U1 (de) 2008-10-16
EA016006B1 (ru) 2012-01-30
CA2693975A1 (en) 2009-02-05
BRPI0814162A2 (pt) 2015-01-20
CN101772460A (zh) 2010-07-07
EA201070214A1 (ru) 2010-06-30
ATE482151T1 (de) 2010-10-15
DE502008001417D1 (de) 2010-11-04
JP5611825B2 (ja) 2014-10-22
KR101460389B1 (ko) 2014-11-10
ES2353069T3 (es) 2011-02-25
AU2008281249A1 (en) 2009-02-05
PL2176133T3 (pl) 2011-03-31
MX2010001156A (es) 2010-03-01
JP2010535133A (ja) 2010-11-18
SI2176133T1 (sl) 2011-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176133B1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
DE3735909C2 (de)
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
CH692194A5 (de) Verpackung.
EP2121466B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
CH715950A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
AT17809U1 (de) Drehverschluss mit Garantieband
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP3019412B1 (de) Kunststoff-behälter mit drehverschluss
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
EP2666730A1 (de) Verschlusskappe mit Originalitätsring
EP3173349B1 (de) Verschluss
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
EP3201098A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf und barriereschicht zum entleeren
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE2300483A1 (de) Flasche mit verschlusseinrichtung, insbesondere fuer getraenke
CH384390A (de) Verschluss mit Ausguss und Lufteinlass
DE7125266U (de) Einsatzbehälter für einen Portionenausgeber, insbesondere einen Seifenspender

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880101601.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08757294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008757294

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20097026635

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2693975

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12671201

Country of ref document: US

Ref document number: 2010518471

Country of ref document: JP

Ref document number: MX/A/2010/001156

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008281249

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1081/CHENP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201070214

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008281249

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0814162

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100128