CH334468A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums

Info

Publication number
CH334468A
CH334468A CH334468DA CH334468A CH 334468 A CH334468 A CH 334468A CH 334468D A CH334468D A CH 334468DA CH 334468 A CH334468 A CH 334468A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
gray
foromacidin
antibiotic
days
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gaeumann Ernst Dr Prof
Prelog Vladimir Dr Prof
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH334468A publication Critical patent/CH334468A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/60Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin
    • C12P19/62Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin the hetero ring having eight or more ring members and only oxygen as ring hetero atoms, e.g. erythromycin, spiramycin, nystatin

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines neuen     Antibiotikums       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung eines neuen kri  stallinen Antibiotikums, das im folgenden        Foromacidin     genannt wird.  



  Das     Foromacidin,    eine Base, bildet farb  lose Kristalle, die bei 126-128  schmelzen.  Bei der Elementaranalyse liefert es Werte,  die für die Bruttoformel     C"H37_3907N    spre  chen;     [a]"    = -56,2  in Chloroform (c =       0,51%).    Im Ultraviolett weist es eine starke  Bande bei 231     m,u    auf (log e = 4,12; in  Äthanol).

   Im     Infrarot-Spektrum,    in     Nujol     suspendiert aufgenommen, zeigen sich Ban  den unter anderem bei den Wellenlängen       2,88,u,   <B>3,42y,</B>     3,51,u,        5,68,u,        5,76,u,        5,91,u,          6,15,u,        6,80,u,        7,24,u,        8,54,u,        8,89,u,        9,46,u,          9,80,u,        10,02,u,        10,97,u    und     11,79,

  u.    In       Methylcellosolve-Wasser    (80:20) gelöst weist       Foromacidin    einen     pK-Wert    von 7,02 auf.  



       Foromacidin    bildet mit anorganischen  oder organischen Säuren Salze, beispiels  weise mit Salzsäure, den Schwefelsäuren, der  Essig-,     Propion-,        Valerian-,        Palmitin-    oder  Ölsäure, der Zitronensäure, Mandelsäure,       Glutaminsäure    oder     Pantothensäure.    Die  Salze lassen sich durch Einwirkung der ent  sprechenden Säuren auf die freie Base oder  durch doppelte Umsetzung von Salzen her  stellen, beispielsweise von     Foromacidinsulfat     mit     pantothensaurem    Natrium.  



       Foromacidin    besitzt hohe antibiotische  Wirksamkeit gegenüber verschiedenen Test-         organismen    in     vitro.    Verwendet man als  Testmethode Verdünnungsreihen (Zehner  potenzen) in     Glukosebouillon,    die während  24 Stunden bei<B>37'</B> bebrütet werden, so  ergeben sich folgende noch hemmende Kon  zentrationen  
EMI0001.0040     
  
    Hemmende
<tb>  Testorganismen <SEP> Konzentration
<tb>  <U>N.g/rnl</U>Streptococcus <SEP> mitis <SEP> 0,01
<tb>  Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> 0,1
<tb>  Streptococcus <SEP> faecalis <SEP> 1
<tb>  Micrococcus <SEP> pyogenes <SEP> var. <SEP> aureus <SEP> 1
<tb>  Micrococcus <SEP> pyogenes <SEP> var.

   <SEP> aureus,
<tb>  Penicillin-resistent <SEP> 10
<tb>  Corynebacterium <SEP> diphtheriae <SEP> 1
<tb>  Bacillus <SEP> megatherium <SEP> 1            Foromacidin    ist nicht wirksam in einer  Konzentration von 100     Ag/cm@    gegenüber  folgenden Mikroorganismen       Escherichia        coli,        Salmonella        typhosa,          Salmonella        schottmuelleri,        Shigella    Bonnei,       Psäudomonas        aeruginosa,        Klebsiella        pneu-          moniae    (Typ A),

       Pasteurella        pestis,        Vibrio     comme (El Tor),     Mycobacterium        tuberculosis     (H 37     Rv),        Candida        tropicalis,        Candida        albi-          cans.     



  In     vivo    ist     Foromacidin    ebenfalls hoch,  aktiv. Bei Applikation an mit     Streptococcus          pyogenes    infizierten Mäusen s. c. werden mit      4 x 25 mg/kg oder 5 x 10 mg/kg 100% Über  lebende und mit 5 X 1 mg/kg 75% Über  lebende festgestellt.  



  Die Toxizität von     Foromäcidin    ist gering  100 mg/kg einmal subkutan injiziert werden  von Mäusen ohne Anzeichen irgendeiner  Schädigung ertragen. Höhere Dosen wurden  bisher nicht geprüft.  



  In     Gewebskulturen    von     Hühnerfibro-          blasten    zeigt     Foromaeidin    in Konzentra  tionen bis zu 10     ,ug/cm0    eine gewisse     cysto-          statische    Wirkung.  



       Penicillin-resistente    Mikroorganismen  sind     foromacidinempfi,ndlich.    Mit     Pikro-          mycin    weist     Foromacidin    eine partiell ge  kreuzte Resistenz auf, d. h. ein auf Resistenz  gegen     Pikromycin    gezüchteter Stamm     Micro-          coccus        pyogenes        var.        aureus    wird nicht un  empfindlich gegenüber     Foromacidin,    aber  doch deutlich weniger empfindlich als sein  Mutterstamm.  



  Das neue Antibiotikum wird erfindungs  gemäss durch     Kultivierung    eines     Strepto-          myces-Stammes,    der als Stamm A 8703 be  zeichnet wird, hergestellt. Dieser Stamm  wurde aus einer in Rom im Forum     Romanum     gesammelten Bodenprobe isoliert.

   Der Orga  nismus ist mit keiner - der in     Bergey's      Manual of     Determinative        Bacteriology ,     6.     Aufl.    oder in      Actinomycetes        and        their          Antibiotics     von     Waksman    und     Lechevalier     1953 aufgeführten Arten identisch. Er wird  in unseren Laboratorien und in der     Eidg.     Technischen Hochschule, Institut für spe  zielle Botanik, Zürich, unter der obigen  Bezeichnung auf bewahrt.

   Es handelt sich  um einen     Streptomyceten    mit den für diese  Gattung charakteristischen     Konidienketten.     Er bildet auf fast allen Nährmedien ein weiss  gelbes bis goldgelbes     Substratmycel    ; das       Luftmycel    ist am Anfang weiss und wird  später grau.  



  Zur weiteren Kennzeichnung wird im fol  genden das Wachstum von A 8703 auf ver  schiedenen Nährmedien beschrieben. Die       Nährmedien    1-8 sowie 12 wurden nach  W. Lindenbein,     Arch.        Mikrobiol.    17, 361  (1952) hergestellt.    1. Synthetischer     Agar:    Wachstum     dünn,     schleierartig, am Anfang graugelb, nachher       hellgelb-rot    und stellenweise dunkelbraun.       Luftmycel    weissgrau, nach 3 Tagen aschgrau.  Bildet kein lösliches Pigment.  



  2. Synthetische Lösung: Fein     punkt-          förmiges    Wachstum, milchweisse Flocken.  



  3.     Glucosebrühe    : Braune Flocken und  oberflächliches Wachstum,     pusteliges        Luft-          mycel    bleigrau bis aschgrau. Bildet kein  Pigment.  



  4.     Glucoseagar    :     Substratmycel        runzelig,    ,  nach 3 Tagen goldgelb, nach 7 Tagen hell  braun;     Luftmycel        sammetig,    milchweiss nach  3 Tagen, aschgrau nach 7 Tagen. Bildet ein  hellbraunes Pigment.  



  5.     Glucose-Asparagin-Agar    : Wachstum,  schleierartig, weissgrau bis     grünlichgrau;          Luftmycel        sammetig,        grünlichgrau    nach  3 Tagen,     bräunlichgrau    nach 7 Tagen, asch  grau nach 13 Tagen. Keine Pigmentbildung.  



  6.     Ca-malat-Agar    : Wachstum dünn, weiss  gelb bis grau, hellgelb nach 13 Tagen,     Luft-          mycel    staubig, weissgrau, nach 7 Tagen asch  grau in dem untern Teil des     Schrägagar,    über  all grau nach 13 Tagen. Keine Pigment  bildung.  



  7.     Gelatinestich    bei 1S : Oberflächliches  Wachstum, braun bis bleigrau ;     Luftmycel     staubig, kreideweiss; Verflüssigung langsam  (0,4 bis 0,5 cm) nach 21 Tagen, 0,7 bis  1,0 cm nach 37 Tagen. Substrat kaum ge  färbt.  



  B. Stärkeplatte: Wachstum dünn, asch  grau;     Luftmycel        sammetig    aschgrau. Stärke  schwach     hydrolysiert    (0,3 cm nach 4 Tagen).  



  9.     Nähragar    (hergestellt aus 10 g Fleisch  extrakt, 10 g     Pepton,    5 g     NaCl,    17 g     Agar;     1 1 Wasser,     pH   <B>7,2):</B> Wachstum dünn, glatt,  hellgelb, kein     Luftmycel    nach 13 Tagen.  Substrat nicht gefärbt.  



  10. Kartoffel:     Substratmycel    flechten  artig, hellgelb;     Luftmycel    zuerst spärlich,  dann staubig bleigrau. Bildet kein deutliches  Pigment.  



  11. Karotte: Wachstum sehr gut, dünn,  schleierartig, weissgelb;     Luftmycel        sammetig,         nach 3 Tagen schneeweiss, nach 7 Tagen  aschgrau. Keine     Exopigmentbildung.     



  12.     Lackmusmilch        (Difco    Nr. B 107) : Ober  flächliches Wachstum, mit aschgrauem     Luft-          mycel    ; Gerinnung und     Peptonisierung    deut  lich nach 7 Tagen, Lackmus schwach rot.  



  Der Stamm A 8703 weist einige Ähnlich  keit mit     Streptomyces        griseoluteus        Umezawa     und Mitarbeiter auf, wächst aber gut auf  Gelatine; ebenfalls gleicht er     Streptomyces          griseolus        (Waksman)        Waksman    et     Henrici,     aber sein     Luftmycel    ist nicht von Anfang an  grau, zeigt auch andere Reaktionen auf  Milch.

       Streptomyces        flavogriseus        (Duche)          Waksman    et     Lechevalier    unterscheidet sich  vom neuen Stamm insbesondere durch sein  Verhalten auf     Nähragar    und Milch,     Strepto-          myces        bikiniensis    Johnstone et     Waksman     bildet kein dunkelbraunes Pigment.  



  Stamm A 8703 wächst, nach der Methodik  von T. G.     Pridham    und D. Gottlieb, J.     Bac-          teriology    56, 107 (1948), untersucht, bei     Ver-          ,Wendung    verschiedener     Kohlenstoffquellen     wie folgt:

    
EMI0003.0032     
  
    L-xylose <SEP> D-Mannit <SEP> -f  L-Arabinose <SEP> -f- <SEP> D-Sorbit <SEP> (-)
<tb>  L-Rhamnose <SEP> -f- <SEP> Dulcit <SEP>   D-Fruktose <SEP> + <SEP> Mesoinosit <SEP> (-E-)
<tb>  D-Galaktose <SEP> + <SEP> Salicin
<tb>  Saccharose <SEP> - <SEP> Natriumacetat <SEP> (-)
<tb>  Maltose <SEP> Natriumcitrat <SEP> (-)
<tb>  Lactose <SEP> -E- <SEP> Natriumsuccinat <SEP> (-)
<tb>  Raffinose <SEP> - <SEP> Glyzerin <SEP> -f  Inulin <SEP> -1- <SEP> Glukose <SEP> +       :Dabei bedeutet  gutes Wachstum, sichere Verwendung  der betreffenden     C-Quelle;     schwaches Wachstum, Verwendung der  betreffenden     C-Quelle    fraglich.  



  (-) Wachstum sehr schwach, Verwendung  unwahrscheinlich;  - kein Wachstum, keine Verwendung.  



  Es können auch Varianten dieses Stam  mes verwendet werden, wie sie z. B. durch       Selektionierung    oder Mutation, insbesondere    unter der Einwirkung von     Ultraviolett-    oder  Röntgenstrahlen oder von     Stickstoff-Senf-          ölen,    gewonnen werden.  



  Zur Erzeugung des     Foromacidin    wird der  Pilz z. B. in     wäBriger,    anorganische Salze,  stickstoffhaltige Verbindungen und gegebe  nenfalls Kohlehydrate enthaltender Nähr  lösung     aeröb    gezüchtet.  



  Die Nährlösung enthält als anorganische  Salze beispielsweise Chloride, Nitrate,     Car-          bonate,    Sulfate von     Alkalien,    Erdalkalien,  Magnesium, Eisen, Zink, Mangan. An stick  stoffhaltigen Verbindungen und gegebenen  falls zuzusetzenden Kohlehydraten und  wachstumsfördernden Stoffen seien z. B.

    genannt:     Aminosäuren    und ihre     Gemische,     Poptide und Proteine sowie ihre     Hydrolysate,          wie    Popton oder     Trypton,    Fleischextrakte,  wasserlösliche Anteile von Getreidekörnern,  wie von Mais und Weizen, von     Destillations-          rückständen    der     Alkoholherstellung,    von  Hefe, Bohnen, insbesondere der     Sojapflanze,     von Samen, beispielsweise der     Baumwoll-          pflanze,    ferner Glukose;     Saccharose,        Lactose,     Stärke usw.  



  Die Züchtung erfolgt am besten     aerob,     also beispielsweise in ruhender Oberflächen  kultur oder vorzugsweise     submers    unter  Schütteln oder Rühren mit Luft oder Sauer  stoff in     Schüttelflaschen    oder den bekannten  Formentern. Als Temperatur eignet sich eine  solche zwischen 22 und 32 . Eine wesentliche  antibakterielle Wirkung zeigt die Nährlösung  dabei im allgemeinen nach     11/2-5    Tagen.  



  Zur Isolierung des     Antibiotikums    aus dem  vom     Mycel    abgetrennten     Kulturfiltrat    kön  nen z. B. folgende Verfahren dienen: Man  extrahiert das     Kulturfiltrat,    vorteilhaft bei  einem     pH    über 7,0, mit einem mit Wasser  nicht mischbaren organischen Lösungsmittel,  wie Estern niederer Fettsäuren, beispiels  weise     Äthylacetat    oder     Amylacetat,    chlorier  ten Kohlenwasserstoffon, z. B.     Äthylenchlo-          rid,        Methylenchlorid    oder Chloroform,     Keto-          nen,    z.

   B. .     Methylpropylketon,        Methylamyl-          keton    oder     Diisobutylketon,    Alkoholen, wie       Butylalkoholen    oder     Amylalkoholen,        Äthern,     z. B.     Äthyläther,        Diisopropyläther,    Dibutyl-           äthern    oder     Glykoläthern    und dergleichen.

    Anstelle einer     Lösungsmittel-Extraktion     des Kulturfiltrates oder in Kombination mit  einer solchen als weitere Reinigungsoperation,       kann    man das Antibiotikum auch durch       Adsorption    isolieren, beispielsweise an Aktiv  kohle oder     aktivierte    Erden,     wie        Fullererde     oder     Floridin,    und anschliessende Extraktion  des     Adsorbates    z.

   B. mit einer sauren     wäss-          rigen    Lösung und/oder mit einem in Wasser  wenigstens teilweise löslichen organischen  Lösungsmittel, wie     Isopropanöl,        Butanol     oder     Methyläthylketon.     



  Ein gutes Reinigungsverfahren für das  neue Antibiotikum stellt die Verteilung zwi  schen einer sauren     wässrigen    Lösung, bei  spielsweise einem     0,2molaren        Citratpuffer,     und einem mit Wasser nicht mischbaren  organischen Lösungsmittel, z. B. Chloroform  oder     Methylenchlorid,    dar. Zweckmässig er  folgt die Verteilung nach dem Gegenstrom  verfahren in entsprechenden Apparaten.  Auch     Chromatographie    ist zur Reinigung sehr  geeignet. Die Gewinnung des reinen Anti  biotikums in     kristalliner    Form nimmt man  z.

   B. aus organischen Lösungsmitteln,     wie          Äther-Petroläther-Gemischen,        Benzol-Petrol-          äther-Gemischen    oder     Aceton-Petroläther-          Gemischen    vor. Zur Umkristallisation kön  nen dieselben Lösungsmittel oder auch  wässrig-organische Lösungen, wie verdünnte  Alkohole, verdünntes Aceton usw., dienen.  



  Das     Foromacidin    und seine Salze können  als Heilmittel Verwendung finden. Man ver  wendet gewöhnlich Präparate, welche die  genannten Verbindungen in Mischung mit  einem für die     enterale,        parenterale    oder  lokale Applikation geeigneten pharmazeuti  schen organischen oder anorganischen Trä  germaterial enthalten. Hierfür kommen solche  Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbin  dungen nicht reagieren,     wie    z. B. Gelatine,       Milchzucker,    Stärke,     Magnesiumstearat,Talk,     pflanzliche Öle,     Benzylalkohole,    Gummi,       Polyalkylenglykole,    Vaseline, Cholesterin  oder andere bekannte Arzneimittelträger.

    Die pharmazeutischen Präparate können z. B.  als Tabletten, Dragees, Pulver, Salben, Cre-         men,    Suppositorien oder in flüssiger Form, als  Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen,  vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert  und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie     Kon-          servierungs-,        Stabilisierungs-,    Netz- oder       Emulgiermittel.    Sie können auch noch andere  therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten..

           Bei8piel     Man bereitet eine Nährlösung der Zu  sammensetzung: 10 g Rohglukose, 10 g des  Handelsproduktes      Distillers        Solubles ,    5 g       Natriumchlorid,    1 g     Natriumnitrat,    10 g     Cal-          ciumcarbonat    und 11 Leitungswasser und  stellt sie auf     pH    7,8 ein.

   Diese bzw. ein Viel  faches derselben wird in     500-cm3-Erlen-          meyern    (mit je 100     cm3    Nährlösung) oder in       500-1-Fermentern    (mit je 3001 Nährlösung)  abgefüllt und 20-30     Minuten    bei 1 atü sterili  siert. Dann impft man mit bis zu     100/,    einer  teilweise     sporulierenden,    vegetativen Kultur  des Stammes A 8703 an und     inkubiert    unter  gutem Schütteln bzw.

   Rühren und in den       Fermentern    unter Belüftung (mit etwa 1     Vol.     steriler Luft pro     Vol.    Nährlösung pro Minute)  bei<B>27'.</B> Nach 48 Stunden Wachstum filtriert  man die Kulturen unter Zusatz eines Filter  hilfsmittels durch eine Filterpresse oder ein  rotierendes Filter und befreit so die     anti-          bioticumhaltige        wässrige    Lösung vom     Mycel     und andern festen Bestandteilen.  



  Je 1501 Kulturfiltrat werden bei     p,    8,5  mit 901     Äthylacetat    im     Westfalia-Extraktor     ausgezogen. Den Extrakt engt man in einem       Dünnschichten-Eindampfer    auf etwa 21 ein  und schüttelt den Rückstand 8mal mit je  100     cm3    0,5     n.-wässriger    Essigsäure, wobei die  gesamte Aktivität in die     wässrige    Phase über  geht. Der essigsaure Auszug wird mit konzen  trierter     Sodalösung    alkalisch gestellt und  5mal mit je<B>100</B>     cm3    Essigester ausgeschüt  telt.

   Die     Essigesterlösung    wird gewaschen,  mit Natriumsulfat getrocknet und im Va  kuum bei 40  zur Trockne verdampft. Es  bleiben 1,48 g eines gelblichen amorphen  Produktes.  



  1,18 g dieses Materials werden nach     Craig     über 90 Stufen im     Lösungsmittelsystem        i         Chloroform und 0,2-n.     Citratpuffer        (p,    5,0)  verteilt. Es bildeten sich drei Aktivitäts  maxima aus in den Stufen 0 und 28 sowie 66.  Die Fraktionen     58-75    mit der Hauptaktivität  werden vereinigt, mit Soda     alkalisiert    und  mehrmals mit Chloroform ausgezogen. Der  organische Extrakt wird mit wenig Wasser  gewaschen und eingedampft. Es werden  330 mg rohes     Foromacidin    als gelbes zäh  flüssiges Öl erhalten.  



  Dieses Produkt verteilt man erneut im  gleichen     Lösungsmittelsystem    über 5 2 Stu  fen, wobei es sich als weitgehend einheitlich  erweist. Die Aufarbeitung der aktiven Frak-         tionen        wird    in drei Portionen durchgeführt,  Fraktionen 33-39 (65 mg), Fraktionen 40-44  (120 mg) und Fraktionen     45-52    (46 mg). Die  Fraktionen 40-44 kristallisieren aus     Äther-          Petroläther.    Durch     Animpfen    mit diesem  Material kristallisieren auch die Fraktionen  33-39 und     45-52.    Insgesamt werden 164 mg  Kristalle gewonnen. Die Umkristallisation  erfolgt aus     Benzol-Petroläther.     



  Das erhaltene     Foromacidin    bildet farb  lose Kristalle vom F. = 126-128 . Die Ele  mentaranalysen (nach 10stündigem Trock  nen bei 80  im Hochvakuum)     liefern    folgende  Werte  
EMI0005.0017     
  


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Foro- macidin, dadurch gekennzeichnet, dass man den Streptomyces-Stamm A 8703 kultiviert und das gebildete Foromacidin hierauf aus dem Kulturfiltrat isoliert. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man in wässriger, anorganische Salze, stickstoffhaltige Ver bindungen und eine Kohlenstoffquelle ent haltender Nährlösung unter aeroben Be dingungen, vorzugsweise submers, während 36-120 Stunden bei Temperaturen zwischen 22 und 32 züchtet. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antibiotikum aus dem Kulturfiltrat bei einem p. über 7,0 durch ein mit Wasser nicht mischbares, organisches Lösungsmittel extrahiert wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Antibiotikum durch Verteilung zwischen einer sauren wässrigen Lösung und einem mit Wasser nicht misch baren organischen Lösungsmittel gereinigt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verteilung nach dem Gegen stromverfahren erfolgt. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Antibiotikum aus einem organischen Lösungsmittel kristallisiert wird.
CH334468D 1955-05-10 1955-05-10 Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums CH334468A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH334468T 1955-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334468A true CH334468A (de) 1958-11-30

Family

ID=4503177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334468D CH334468A (de) 1955-05-10 1955-05-10 Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334468A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116587A1 (de) * 1982-08-23 1984-08-29 Unisearch Ltd Herstellung sekundärer metaboliten aus mikroorganismen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0116587A1 (de) * 1982-08-23 1984-08-29 Unisearch Ltd Herstellung sekundärer metaboliten aus mikroorganismen.
EP0116587A4 (de) * 1982-08-23 1986-11-27 Unisearch Ltd Herstellung sekundärer metaboliten aus mikroorganismen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH334468A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2725163C2 (de)
AT200258B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
DE1770441C2 (de) Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1617382A1 (de) Neues Antibiotikum A 28 829
DE1025571B (de) Herstellung und Gewinnung neuer Antibiotika
AT220290B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1077380B (de) Herstellung des Antibiotikums Lemacidin
AT200259B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1116864B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Avilamycin
DE1021130B (de) Herstellung von Foromacidinen
DE1792019C (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin-SV
CH346651A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1012032B (de) Herstellung von Angolamycin
DE1075800B (de) Herstellung des Antibiotikums A
DE1110820B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Mikonomycin
AT208509B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE934429C (de) Verfahren zur Erzeugung und Gewinnung eines Antibiotikums
AT266316B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
EP0022425A2 (de) Antibiotika, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und deren Verwendung als pharmazeutische Präparate
CH367936A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH339324A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1058216B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums A 9578
DE1110821B (de) Herstellung und Gewinnung der Antibiotika Lankavamycin und/oder Lankavacidin