CH331833A - Verfahren zur Herstellung von Stabilisatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stabilisatoren

Info

Publication number
CH331833A
CH331833A CH331833DA CH331833A CH 331833 A CH331833 A CH 331833A CH 331833D A CH331833D A CH 331833DA CH 331833 A CH331833 A CH 331833A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
extraction
stabilizer
water
stabilizers
extracted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lian Tjoa Sie
Original Assignee
Lian Tjoa Sie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lian Tjoa Sie filed Critical Lian Tjoa Sie
Publication of CH331833A publication Critical patent/CH331833A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/46Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. skin, bone, milk, cotton fibre, eggshell, oxgall or plant extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9711Phaeophycota or Phaeophyta [brown algae], e.g. Fucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9717Rhodophycota or Rhodophyta [red algae], e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2068Compounds of unknown constitution, e.g. material from plants or animals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0003General processes for their isolation or fractionation, e.g. purification or extraction from biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0036Galactans; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/30Alginic acid or alginates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Stabilisatoren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Stabilisatoren aus Meeralgen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Meeralgen der Eucheuma-Familie bei erhöhter Temperatur mit Wasser extrahiert. Zweckmässig geht man dabei von Eucheuma muricatum aus.



   Die gemäss der Erfindung erhaltenen Produkte können in der   Nahrungs-und      Genuss-      mittelindustrie,    bei der Herstellung von Getränken, in der   Kosmetikindustrie,    zur   Son-      servierung    von Fleisch und Fischen, für die Bearbeitung von Cremes und Gelees, in der Papierindustrie,   als Appreturmittel    bei Tex  tilien,    zur Bereitung von Farben usw. Anwendung finden.



   Es ist beispielsweise bekannt, dass man dem Speiseeis Stabilisatoren zusetzt,   nu    seine Verfestigung zu fordern und das Zerrinnen   wäh-    rend des Verbrauches zu verhindern.



   Die bisher   benntzten    Mittel, wie Gelatine, Tragant oder Alginate, haben die Eigenschaft,   felle zou    bilden, welche die Masse steif macht, so dass die   Rührschaufeln    der   Gefriermaschi-    nen brechen können. Naeh dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich dagegen Produkte gewinnen, welche dem Speiseeis die ge  wünsehten    Eigenschaften ohne Gelbildung erteilen, so dass es weich und gesehmeidig bleibt.



  Anderseits ist es bekannt, dass man beispielsweise eine   Schokolade-Milch-Mischung    vor dem Gebrauch rühren muss, weil sich das   Kakao-    pulver absetzt.



   Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich Produkte erzielen, welche als Zusatz zu   solehen    Mischungen eine auch bei Lagerung haltbare Suspension ergibt.



   Die Vorteile der neuen Stabilisatoren lassen sich kurz folgendermassen zusammenfassen : a) die stabilisierende Wirkung ist dauernd ;    b)    sie können bei jeder Temperatur verwendet werden ;    c)    die mit ihnen versetzten Waren   kön-    nen längere Zeit gelagert werden, ohne dass   Ausseheidungen    eintreten ; d) es sind nur geringe Mengen davon notwendig, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.



   Je nach dem Verwendungszweek des Stabilisators kann man   dureh    geeignete Wahl der Extraktionstemperatur und der besonderen Arbeitsbedingungen Erzeugnisse gewinnen, die den Anforderungen eines bestimmten Falles entsprechen.



   Man kann beispielsweise, zweckmässig nach einer griindlichen Reinigung, die als Ausgangsmaterial benutzten Meeralgen   zerquetschen    und mit Wasser von höchstens 400   C,    vorzugsweise von etwa 30    C,    extrahieren. Die Extraktion kann gefördert werden, wenn die Meeralgen nach dem Waschen und Quetschen einige Zeit in einer Salzlösung   eingeweicht    werden. Man befreit das Material nachher von dem Salz und extrahiert es.



   Bei dieser Extraktion werden bestimmte   Schleimstoffe    durch das Wasser aufgenommen. 



  Die dabei erhaltene kolloide Lösung wird von der   Meeralgenmasse    durch Filtration abgetrennt. Man erhält eine stabilisierende Losung, die sich insbesonders zum Gebrauch für die Herstellung von Speiseeis eignet. Die bekannten Stabilisatoren, welche Gelbildung hervorrufen, müssen in genauer Dosierung verwendet werden, weil bei einem übermässigen Zusatz eine kompakte,   puddingartige    Masse entsteht. Ein solches Eis schmilzt nicht gleichmässig. Wenn man eine zu kleine Do  sierung    gewählt hat, reicht die Stabilisierung bei der Lagerung nicht aus, und das Eis zer Läuft. Insbesondere eignen sich die bekannten Stabilisierungsmittel nicht für den Gebrauch bei der unmittelbaren Herstellung von Speiseeis, weil sie nur bei erhöhter Temperatur loslieh sind und daher vorher vorbereitet werden müssen.

   Die Alginate sind ausserdem nur sehr schwer zu dispergieren. Bei einem guten, sofort verwendbaren, in Form eines Zumischpulvers vorliegenden Stabilisators ist es aber erforderlich, dass der Zusatz unmittelbar nach der Zufügung von Wasser bei Zimmertemperatur erfolgen und die damit erzeugte Mischung anschliessend zu Speiseeis gefroren werden kann. Stabilisierungsmittel, welche diese Bedingungen erfüllen, wie   Gummiarabieum,    haben den Nachteil, dass sie dem Speiseeis nicht die Beschaffenheit und das Aussehen einer guten Ware, insbesondere aber nicht einen guten Geschmack erteilen.



   Alle diese Schwierigkeiten können durch Anwendung des auf die beschriebene Weise erhältlichen Erzeugnisses behoben werden.



  Man kann diesen Stabilisator sowohl als kolloide Losung als auch in Form von Pulver verwenden.



   Die Extraktion kann unter den gleichen Arbeitsbedingungen wiederholt werden. Die typische Eigenschaft der so   erhaltenen Ex-    traktionsfliissigkeit besteht darin, dass es auch bei hoher Konzentration und bei jeder Temperatur zwischen dem Gefrierpunkt und dem   Koehpunkt    flüssig bleibt.



   Man kann die Lösung auf Walzen oder lurch Zerstäuber trocknen. Man kann auch die feste Substanz durch Ausfällen mit einem organischen Losungsmittel, beispielsweise mit Alkohol, gewinnen. Nach dem Eintrocknen kann man das Produkt zu Pulver vermahlen.



  In dieser Form wird es   gewöhnlieh    in den Handel gebracht. Zur   Unterseheidung von    Produkten, die bei Anderung der Arbeitsbedingungen erhältlich sind, wird dieser Stabilisator im nachstehenden mit A bezeichnet.



   Ein mit dem Stabilisator A hergestelltes Speiseeis ist zart, schmilzt sehr langsam und bewahrt seinen frischen Geschmack und seine Farbe selbst nach längerer Lagerung unver ändert bei.



   Wendet man diesen neuen Stabilisator A in Getränken, beispielsweise bei Sehokolade  Milch-Mischungen    an, so zeigt sich, dass die   Kakaoteilchen    bei längerem Stehen nicht in Suspension bleiben. Zu diesem Zweeke ist ein Stabilisator von thixotroper Art erforder  lich.   



   Einen solchen Stabilisator kann man erhalten, wenn man den Rüekstand, der bei der Gewinnung des Stabilisators A zurüekgeblieben ist, nunmehr mit Wasser von   höeh-    stens   75     C, vorzugsweise etwa   50     C, extrahiert. Auch diese Extraktion kann man wiederholen. Naeh Abtrennung der Meeralgenmasse wird eine Stabilisierungsflüssigkeit erhalten, welche im nachstehenden mit B bezeichnet ist.



   Ebenso wie bei Stabilisator A kann auch diese Lösung eingedampft, getrocknet und gepulvert werden. Der Stabilisator B ist thixotrop ; er wird also beim Stehen gelartig, ver  flüssigt    sich aber sofort, wenn er geschiittelt wird.



   Der Zusatz des Stabilisators B zu Schoko  lade-Mileh-Misehungen    zeigt schon bei   gerin-    gen Mengen das überraschende Ergebnis, dass die Kakaoteilchen vollständig in Suspension bleiben. Die meisten bekannten Stabilisatoren verdicken die Flüssigkeit erheblich und ergeben im Grunde ein sich diek, stark viskos anfühlendes Getränk, das bei den meisten Ver  brauchern    nicht erwünseht ist. Im Gegensatz dazu wird die Flüssigkeit bei Zusatz des  Stabilisators B in ihrer Eigenschaft nicht in derartiger Weise verändert.



   Es ist bemerkenswert, dass die Anwendung des Stabilisators B das Abfüllen der Flasehen, in welehen die Getränke gelagert werden, wesentlich erleichtert.



   Um einen Stabilisator zu erhalten, weleher bei (tetränken vorteilhafte Wirkungen aufweist, kann man auch von vornherein die   Meeralgen, nach    der Waschung und Quetschung mit Wasser von höchstens 75  C, vorzugsweise etwa   50     C, extrahieren. Die so gewonnene Stabilisierungslosung soll mit C bezeiehnet werden. Sie besteht aus einer Mischung von Stabilisatoren A und B.



   Es zeigte sieh, dass es nicht moglieh ist, mit diesem Stabilisator beispielsweise dem Speiseeis dieselbe zarte Beschaffenheit zu geben, wie sie bei Anwendung des Stabili  sators    A erzielt wird. Für die Erlangung des optimalen Resultates bei Speiseeis ist   daller    der Stabilisator B auszuschliessen.



   Für die Anwendung bei Getränken ist dies jedoeh nieht notwendig. Bei Getränken kann man entweder den Stabilisator B oder die   Misehung C benntzen. Allerdings    gibt es auch eine CTruppe von Speiseeis, bei welcher die Anwendung des Stabilisators B zweckmässig ist. Es handelt sich um das Speiseeis, welches an kleinen Stäbchen verkauft wird. Um das Speiseeis an den Stäbchen hart zu erhalten, ist es vorteilhaft, bloss den Stabilisator B zu verwenden.   Aueh    für die Schokolade-Milch-Mischungen ist es besser, wenn man nur den Stabilisator B   heranzieht. Wenn dagegen Sor-      bet-Getränke    herzustellen sind, genügt auch der Stabilisator C. Der Stabilisator C eignet sich aber besonders für die Anwendung in der   kosmetisehen    Industrie.



   Für manche   Zweeke    ist ein Stabilisator erforderlich, der ohne Zufügung von Säuren oder Zueker nach der Abkühlung geliert und bei den gewöhnlich vorkommenden Temperaturen seine Form behält. Der Stabilisator B eignet sich hiefür nieht, da er ein thixotroper Stoff ist. Für die Konservierung von Fleiseh oder Fischen dagegen ist es erforderlich, dass der Stabilisator die zu konservierenden Stücke ganz umhüllt und bei Temperaturen von etwa   0-50  C    die Gelform beibehält. Die Gelbildung muss auch stattfinden, und das Gel muss erhalten bleiben, wenn die Masse bewegt wird. Dazu ist ein thixotroper Stoff ungeeignet. Von den bekannten Mitteln entspricht Gelatine nicht vollständig dieser Forderung.



  Pektine sind ganz auszuschalten, da weder Zucker noch Säuren angewendet werden   kön-    nen. Agar genügt den Bedingungen insofern nicht, als dieser Stoff zur Gelbildung vollständige Ruhe benötigt. Für die industrielle Venvendung, beispielsweise am laufenden Band, bei weleher die Substanz dauernder Bewegung ausgesetzt ist, ist Agar nicht verwendbar.



   Ein Stabilisator, welcher den Forderungen für die Konservierung von Fleisch und Fischen entspricht, wird gewonnen, wenn man die   Mee. ralgenmasse,    aus welcher die Stabilisatoren A und B schon entfernt sind, einer neuen Extraktion mit Wasser bei Siedetemperatur und darüber unterwirft. Nach Abtrennung des Riiekstandes durch Filtration kann man die kolloide Lösung eindampfen und als Pulver verwenden.



   Es hat sich gezeigt, dass dieser Stabilisator D ausserordentlich grosse Mengen an Wasser aufnehmen kann. Dadurch eignet er sich auch für den Gebrauch in Cremes, Gelees und dergleichen. Vorzugsweise presst man das erhaltene Pulver zu Tabletten, die, sobald sie in eine Flüssigkeit gebracht werden, auseinanderfallen und sich   auflosen.   



   Man kann die Meeralgen bei Siedetemperatur auch extrahieren, wenn daraus nur der Stabilisator A entfernt worden ist. Die kolloide Lösung, welche man bei diesem Vorgehen erhält, soll als Stabilisator E bezeichnet werden.



  Dieser Stabilisator enthält neben D auch B.



   Schliesslich kann man die Meeralgen auch im Rohzustand, also ohne vorhergehende Extraktion, unmittelbar mit Wasser von Siedetemperatur behandeln. Man gewinnt dann einen Stabilisator F, der die Stabilisatoren A, B und D enthält Der Stabilisator F eignet sich gleichfalls gut für die Anwendung in Form von Tabletten für Cremes und Gelees, ist aber weniger zweckmässig, da der Ge  schmack    dieser Produkte bei der Anwendung des Stabilisators   F durch    die Anwesenheit von A beeinträchtigt wird.



   Der Stabilisator.   F hat    aber eine ausgebreitete Verwendung in der Kosmetik. Ferner findet er Anwendung bei der Verarbeitung von Papier, als Appretierungsmittel für Textilien und in der Farbstoffindustrie.



   Die Extraktion kann für alle Stabilisatoren erleichtert werden, indem man die Extraktionsflüssigkeit leicht ansäuert oder sie schwach alkalisch hÏlt. Vorzugsweise soll man nach der Extraktion wieder   neutrali-    sieren. Diese Art der Extraktion hat aber den Nachteil, dass die erhaltenen Lösungen ein geringes Stabilisierungsvermögen haben.



   Beispiel 1
Meeralgen aus der Eucheuma-Familie werden nach vorhergehender Reinigung zerquetscht. Man lässt auf die Masse Wasser von höchstens   40     C, vorzugsweise von etwa   30     C, einwirken. Der Extrakt wird abgetrennt. Nach einer Wiederholung des gleichen Vorganges und darauffolgender Filtration wird die Masse mit Wasser von höchstens   75     C, vorzugsweise von   50     C, extrahiert. Auch dieser Vorgang kann wiederholt werden. Man gewinnt auf diese Weise einen Extrakt, der den Stabilisator A enthält und einen andern Extrakt, der B enthält. Schliesslich wird die   zurückgeblie-    bene Masse nochmals mit Wasser von   100     C oder mehr extrahiert, wodurch man den Stabilisator D gewinnt.

   Nach der Eindampfung kann jeder dieser Stabilisatoren auch als Pulver erhalten werden.



   Beispiel 2
Meeralgen der Art Eueheuma   muricatum    werden nach vorhergehender Reinigung in Wasser von höchstens   75     C, vorzugsweise   50     C, gebracht. Man lässt die Meeralgen einige Zeit in dem heissen Wasser liegen. Die Extraktion kann gegebenenfalls wiederholt werden. Vorteilhaft wird sie in einer Extraktionsbatterie im Gegenstromverfahren vorgenommen. Die abgetrennte kolloide Lösung enthält die Stabilisatoren A und B. Die extrahierte Lösung kann nach Verdampfung des Wassers als    Trockenpulver    für die Behandlung von Getränken Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Stabilisatoren, dadureh gekennzeichnet, dass man Meeralgen der Eucheuma-Familie mit Wasser bei erhöhter Temperatur extrahiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Eucheuma muricatum verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man bei höchstens 40 C extrahiert.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei höchstens 30 C arbeitet.
    4. Verfahren naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeiehnet, dass man die Meeralgen vor der Extraktion wäscht, zerquetscht und in eine Salzlösung einlegt.
    5. Verfahren nach Unteransprüchen 2 und 3, dadurch. gekennzeichnet, dass man den naeh der Extraktion verbleibenden Riickstand mit Wasser von höchstens 75 C extrahiert.
    6. Verfahren naeh Unteransprneh 5, dadurch gekennzeiehnet, dass man bei 50 C arbeitet.
    7. Verfahren nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass man die Meeralgen nach der Waschung und Quetschung bei höeh- stens 75 C extrahiert.
    8. Verfahren nach Unteransprueh 7, dadurch gekennzeichnet, dass man bei höchstens 50 C arbeitet.
    9. Verfahren naeh Unteransprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den nach der Extraktion verbleibenden Ii. uekstand mit Wasser mindestens bei Siedetemperatur behandelt.
    10. Verfahren naeh Unteransprüchen 2 und 3, dadureh gekennzeichnet, dass man den nach der Extraktion verbliebenen Rüekstand mit Wasser mindestens bei Siedetemperatur behandelt.
    11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Wasser vor der Extraktion ansäuert und nachher neu tralisiert.
    12. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Wasser vor der Extraktion alkalisch macht und nachher neutralisiert.
    13. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den Extrak eindampft und pulverisiert.
    14. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man den Stabili sator aus dem Extrakt mit Alkohol fällt.
CH331833D 1954-03-23 1954-03-23 Verfahren zur Herstellung von Stabilisatoren CH331833A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331833T 1954-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331833A true CH331833A (de) 1958-08-15

Family

ID=4502217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331833D CH331833A (de) 1954-03-23 1954-03-23 Verfahren zur Herstellung von Stabilisatoren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331833A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406438A1 (fr) * 1977-10-19 1979-05-18 Messac Leon Composition corporelle tonifiante, raffermissante et amincissante pour applications locales
US4162308A (en) * 1978-04-10 1979-07-24 Calvin Natasha I Water soluble extracts of certain marine red algae and processes for use thereof
US4162309A (en) * 1978-04-10 1979-07-24 Calvin Natasha I Water soluble extracts of certain marine red algae and processes for use thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406438A1 (fr) * 1977-10-19 1979-05-18 Messac Leon Composition corporelle tonifiante, raffermissante et amincissante pour applications locales
US4162308A (en) * 1978-04-10 1979-07-24 Calvin Natasha I Water soluble extracts of certain marine red algae and processes for use thereof
US4162309A (en) * 1978-04-10 1979-07-24 Calvin Natasha I Water soluble extracts of certain marine red algae and processes for use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264154B2 (de) Kaltloesliche zusammensetzungen auf gelatinebasis
DE1935880A1 (de) Verfahren zur Herstellung kornfoermiger Zuckermischungen
DE1567348A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristalliner Glukose
DE1704994A1 (de) Komplexes Produkt mit poroeser Struktur und Verfahren zu seiner Herstellung
CH331833A (de) Verfahren zur Herstellung von Stabilisatoren
DE2258519A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines kosmetologischen produkts
DE1692594A1 (de) Verfahren zum Entwaessern von Stoffen
DE810341C (de) Verfahren zur Herstellung von Speiseeis und analogen Genussmitteln
DE898539C (de) Verfahren zur Konservierung von zur Gewinnung von Mehl und OEl dienendem tierischem Rohmaterial
DE1021696B (de) Verfahren zur Gewinnung von Quellstoffen aus Meerespflanzen
DE810168C (de) Verfahren zur Herstellung von Helicidin, Antibiotikum fuer die Gruppe der Haemophilus, selektiv der Haemophilus Pertussis
AT118620B (de) Verfahren zur Herstellung fester haltbarer Milch- und Rahmpräparate.
DE699994C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonchlorid in Form kleiner, leicht rieselnder, nicht zusammenbackender Kristalle aus waesserigen Loesungen
DE837643C (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl und Proteinen aus Fisch
DE845008C (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtloeslichen pulverfoermigen bzw. geformten Gemisches von Kakao, Zucker und Milch bzw. Milchbestandteilen
DE1152299B (de) Verfahren zur Behandlung von pulverfoermigen oder koernigen Nahrungs- oder Genussmitteln
DE2051704C3 (de) Rekonstituierbare, Emulgator enthaltende Trockeneiprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT163826B (de) Verfahren zur Herstellung von Obsterzeugnissen
DE467699C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht ausschuettelbarem Haarpuder
DE939664C (de) Verfahren zur Nachfermentierung von Kakaobohnen
DE459591C (de) Verfahren zur Herstellung von Perlenessenz aus Fischschuppen u. dgl.
DE1811727C (de) Verfahren zum Vorgefrieren von gefrierzutrocknenden schwer kristallisierbaren Lösungen
DE964117C (de) Verfahren zur Isolierung des Endosperms von schleim- bzw. gummihaltigen Samen
DE2523585A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerfaehigen weingewuerzes
AT124048B (de) Verfahren zur Behandlung von Kakaobohnen.