DE1152299B - Verfahren zur Behandlung von pulverfoermigen oder koernigen Nahrungs- oder Genussmitteln - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von pulverfoermigen oder koernigen Nahrungs- oder Genussmitteln

Info

Publication number
DE1152299B
DE1152299B DEA1020A DEA0001020A DE1152299B DE 1152299 B DE1152299 B DE 1152299B DE A1020 A DEA1020 A DE A1020A DE A0001020 A DEA0001020 A DE A0001020A DE 1152299 B DE1152299 B DE 1152299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
binder
milk
powder
granular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA1020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620040U (de
Inventor
Willi Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA1020A priority Critical patent/DE1152299B/de
Publication of DE1152299B publication Critical patent/DE1152299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/56Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor making liquid products, e.g. for making chocolate milk drinks and the products for their preparation, pastes for spreading, milk crumb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/16Fatty acid esters
    • A21D2/165Triglycerides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/18Carbohydrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/24Organic nitrogen compounds
    • A21D2/26Proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/16Agglomerating or granulating milk powder; Making instant milk powder; Products obtained thereby
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/042Manufacture or treatment of liquid, cream, paste, granule, shred or powder
    • A23G1/047Transformation of liquid, paste, cream, lump, powder, granule or shred into powder, granule or shred; Manufacture or treatment of powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0205Manufacture or treatment of liquids, pastes, creams, granules, shred or powder
    • A23G3/0231Transformation of a liquid, paste, cream, lump, powder, granule or shred into powder, granule or shred; Manufacture or treatment of powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/30Encapsulation of particles, e.g. foodstuff additives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von pulverförmigen oder körnigen 1Vahrungs- oder Genußmitteln Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von pulverförmigen oder körnigen Nahrungs-oder Genußmitteln und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Man hat Trockenmilch hergestellt, indem man der Milch vor der Trocknung Zucker zusetzte und das Gemisch trocknete. Dabei bildet der Zucker mit der Milch ein homogenes Gemisch. Man kennt auch schon Gemische von Milch- und Nährpulver mit Feinkornzucker. Aber bei diesen tritt keine Bindung der Bestandteile ein.
  • Viele Nahrungsmittel pulveriger oder körniger Beschaffenheit sind bekanntlich zeitlich nur beschränkt lagerfähig, weil sich ihre Bestandteile infolge zutretenden Luftsauerstoffes oder durch Wärmeeinwirkung meist nach kurzer Zeit nachteilig verändern, beispielsweise ranzig werden wie Trockenvollmilch, Trockenrahm, Eipulver u. dgl.
  • Ferner ist bekannt, daß diese Stoffe und vor allem die stärkehaltigen Getreidemehle sich beim Auflösen in Wasser oder einer anderen Zubereitungsflüssigkeit leicht zusammenballen, vor allem, wenn das Lösungsmittel heiß zur Anwendung kommt.
  • Ziel und Aufgabe der Erfindung ist, Nahrungs-oder Genußmittelgrundstoffe der genannten Art einer Behandlung zu unterwerfen, die sie so verändert bzw. in einen solchen Zustand bringt, daß sie eine erhöhte Lagerfähigkeit erhalten und wärmeunempfindlich werden und daß sie sich bei der Vereinigung mit Wasser in wenigen Minuten bei jeder Temperatur ohne weiteres klumpenfrei lösen oder dispergieren.
  • Demgemäß ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von pulverförmigen oder körnigen Nahrungs- oder Genußmitteln dadurch gekennzeichnet, daß ein genießbares Bindemittel durch Schmelzen oder durch Lösen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln in flüssige Form gebracht und dem körnigen Ausgangsgut unter ständigem Rühren zugefügt bzw. aufgesprüht wird in einer solchen Weise, daß die körnige Struktur des Ausgangsstoffes im wesentlichen erhalten bleibt, die Masse darauf getrocknet und das Befeuchten mit dem Bindemittel sowie das Trocknen gegebenenfalls wiederholt wird, so daß der Ausgangsstoff ganz oder teilweise von dem Bindemittel umhüllt wird.
  • Vorteilhafterweise werden der Flüssigkeitszusatz und/oder die Temperatur so geregelt, daß das Bindemittel teilweise in das Innere des Ausgangsgutes eindringt.
  • Die Grundstoffe können Unterdruck ausgesetzt werden, um sie in den gewünschten oder erforderlichen Verarbeitungszustand zu bringen. Als Bindemittel kann ein wasserlöslicher Stoff, wie Zucker, verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Milchpulver und Zucker gemischt, dieses Gemisch wird mit einer Zuckerlösung durchfeuchtet und dabei so verbunden; daß die körnige Struktur erhalten bleibt, worauf das Gemisch getrocknet wird.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung wird das Bindemittel in übersättigter, vorzugsweise warmer Lösung oder als Schmelze in kleinen Portionen und unter ständiger Bewegung der Grundstoffteilchen so zugegeben, daß die körnige Struktur erhalten bleibt.
  • Als Bindemittel können Lösungen von Zuckern, gequollenen Polysacchariden, wie Stärke, Dextrinen, Pflanzenschleimen, Pektinen oder von Eiweißstoffen zugesetzt werden.
  • Mit Vorteil kann als Bindemittel ein Gemisch von Zuckern hoher und geringerer Süßkraft und/oder verschiedener Löslichkeit verwendet werden.
  • Es kann aber auch als Bindemittel ein durch Wärme verflüssigtes genießbares Fett oder Öl tierischer oder synthetischer Herkunft verwendet werden, vorzugsweise ein von ungesättigten Fettsäuren freies, z. B. hydriertes Fett.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Milch- oder Rahmpulverteilchen als Grundstoff oder Kerne verwendet und diese mehrfach umklebt.
  • Es können auch Milchpulver und Nährmittel mit einem Bindemittel granulierend miteinander verklebt werden. Den Grundstoffen und/oder den Bindemitteln können Geruchs- und Geschmacksstoffe natürlicher oder synthetischer Herkunft zugesetzt werden.
  • Mit Vorteil werden Trockenfriichte, insbesondere in pulverisierter Form, vorzugsweise unter Beigabe von mit Zucker verbundenem Natriumcitrat, mit Trockenmilch, Getreidemehlen od. dgl. kombiniert verklebt, wobei die Fruchtstoffe mehrere Stunden im Wasserbad behandelt worden sind, dem zur Abbindung der Fruchtsäuren mit Zucker verbundenes Natriumcitrat zugefügt wird.
  • Zur Herstellung einer Trockenmilchkonserve können Trockenmilchpulver und klebrig gemachtes Zuckerpulver innig miteinander vermischt werden und dieses Gemisch dann einem solchen Preßdruck unterworfen werden, daß der Zuckeranteil eine Verklebung bewirkt, worauf das gepreßte Gut in Verbrauchsportionen, wie Würfel, Stangen od. dgl., unterteilt wird.
  • Es können Milchpulverpartikelchen ein- oder mehrfach umklebt und noch mit einer besonderen äußeren Schutzschicht umgeben werden, die aus Zucker oder mit Zucker vermischten Stoffen, wie Mehlen, besteht.
  • Vorteilhafterweise wird der Trockenmilchkonserve zur Erhöhung der Löslichkeit in Zucker eingekapseltes Natriumcitrat einverleibt.
  • Das zu konservierende Milch- oder Rahmpulver kann auf Temperaturen von etwa 0 bis 5° C gebracht und dann mit dem auf 95° C oder höher erwärmten Bindemittel besprüht werden.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung wird das Bindemittel, z. B. Zucker, vor dem Zusetzen zu dem Nährmittelpulver dadurch aromatisiert, daß aus frischen Früchten Fruchtsäfte gewonnen werden, das Wasser dieser Fruchtsäfte verdampft, der verbleibende Fruchtsaftrückstand pulverisiert und dem Zucker od. dgl. vor seiner Zugabe zu den Feststoffen beigemischt wird.
  • Den Fruchtsäften kann auch Natriumcitrat, bevorzugt an Zucker gebunden, zugefügt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die aus einer oder mehreren Mischtrommeln, einem jeder Mischtrommel zugeordneten Ausgangsrohr, das auf eine Auffangfläche gerichtet ist, sowie einem Sammelbehälter für die kräftig durchmischten Komponenten besteht.
  • Vorteilhafterweise besitzt die Vorrichtung ein mit einem Druckmittel, wie Preßluft, zum ejektorartigen Mitreißen der körnigen Stoffe betriebenes Strahlrohr ; und eine weitere umlaufende Behandlungstrommel für das Gemisch.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist für das Bindemittel und die körnige Komponente jeweils eine Mischtrommel vorgesehen, und vor der Behandlungstrommel ist der Sammelbehälter angeordnet.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt in stark vergrößertem Maßstab einen Zuckerkern, der mit Kakaopulver und Zuckerlösung als Bindemittel behandelt ist, in einem ersten Stadium; Fig. 2 zeigt den Zuckerkern nach Fig. 1 in fertig ummanteltem Zustand; in Fig. 3 ist ein Milchpulverkörnchen, mit Zuckerlösung in einem ersten Arbeitsgang behandelt, dargestellt, wobei die Zuckerlösung im wesentlichen in das Innere des Milchpulverkörnchens eingedrungen ist; Fig. 4 zeigt das Milchpulverkörnchen nach Fig. 1 in fertig glasierter bzw. ummantelter Form; in Fig. 5 ist ein Stärkekörnchen dargestellt, das mit einer Hülle aus Binde- oder Verklebungsmasse umhüllt ist; Fig. 6 zeigt eine Zusammenballung von mehreren Stärkekörnchen nach Fig. 5; in Fig. 7 ist die Einbettung verschiedener Grundstoffe in eine Bindemittel- oder Einbettungsmasse dargestellt; Fig. 8 zeigt schematisch eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.
  • Als Bindemittel für die Behandlung nach der Erfindung kommt an sich jeder beliebige Stoff in Betracht, der die gekennzeichneten Eigenschaften hat und geschmacklich brauchbar ist. Vorzugsweise eignen sich Zucker, und zwar Pulver- und Feinkornzucker oder ein Gemisch verschiedener Zuckerarten. Für gewisse Zwecke kann auch ein neutrales Speisefett, insbesondere Hartfett, als einhüllende, für das Pulver granulierend wirkende Substanz verwendet werden.
  • Ein Hauptanwendungsgebiet des neuen Verfahrens ist die Behandlung von Trockenmilch, insbesondere Trockenvollmilch und Trockenrahm. Diese pulverigen bis feinkörnigen Stoffe sind vor allem infolge ihres leicht angreifbaren Fettanteils wenig haltbar und verhältnismäßig kurze Zeit lagerfähig. Werden die Trockenmilchteilchen dagegen nach der Erfindung mit Zucker mantelartig umschlossen, so bildet diese Zuckerhülle eine den Luftsauerstoff und Bakterien abhaltende, die Lebenstätigkeit der Bakterienkeime hemmende Schutzschicht. Versuche haben ergeben, daß in der neuen Weise behandeltes Trockenmilchpulver gegenüber unbehandelter Trockenn-ilch sogar in den Tropen lange gelagert werden kann, ohne zu verderben. Dies ist ein beträchtlicher Fortschritt. Abgesehen von der angeführten Konservierungswirkung wird durch die angegebene Verklebung aber noch der weitere Effekt erzielt, daß das Pulver des Nahrungsmittelgrundstoffes, wie Trockenmilch, Stärkemehl, Kakaopulver u. dgl., infolge der Trennung der einzelnen Teilchen durch die umhüllende bzw. eindringende Bindemittelschicht sich ohne Zusammenballen oder Klumpen in einer Flüssigkeit, wie Wasser, auflöst bzw. fein dispergiert. Das war früher nur möglich, wenn man die Stoffe vorher kalt sorgfältig anrührte. Das leicht wasserlösliche bzw. durch Wärme flüssig werdende Bindemittel verhindert die Klumpenbildung und die Erzeugnisse nach der vorliegenden Erfindung können ohne weiteres in heiße oder kochende Flüssigkeit eingeschüttet werden, wobei die Auflösung schlagartig und glatt durch einfaches Umrühren erzielt und eine homogene feine Dispersion erhalten wird. Auch hierin liegt ein neuer, erheblicher technischer Fortschritt. Erwähnt sei ferner, daß auch verschiedene Nahrungsmittelpulver miteinander kombiniert werden können, um neue Speisenzusammenstellungen der verschiedensten Art in entsprechender Konservierungsform zu erhalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wirkt sich in mehrfacher Weise aus. So können Genußmittel, die bei der Trockentemperatur nicht schmelzbar sind, mit einer Bindemittellösung behandelt werden. Dabei benetzt die Bindemittellösung im wesentlichen lediglich die Oberfläche der einzelnen Nahrungsmittelkörnchen und bildet darauf eine Schicht. Dieser Vorgang wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Beispiel 1 60 kg Kakaopulver, entölt oder fetthaltig, werden durch ein Sieb von 525 Maschen/cm' getrieben, um etwaige Klumpen zu zerstören; 60 kg Zucker werden durch ein Sieb von 130 Maschen/cm2 gesiebt, um die Zuckerkörner zu vereinzeln. Beides wird dann in eine Mischtrommel gefüllt und trocken innig gemischt.
  • Daneben löst man 20 kg Zucker in 41 Wasser bei 90° C und zerstäubt die heiße übersättigte Zuckerlösung zu einem feinen Nebel in das Innere der laufenden Mischtrommel, so daß das körnige Gemisch von Kakaopulver und Zucker innig davon benetzt wird. Zweckmäßig ist die Mischtrommel mit Rührflügeln versehen, um eine gute Verteilung und Mischung zu erzielen.
  • Nun wird das Gut getrocknet, was in der Mischtrommel mittels eines warmen Luftstromes von etwa 30 bis 50° C erfolgen kann. Der Trommelinhalt zeigt darauf mehr oder weniger große Aggregate oder Klumpen, die auf mechanischem Wege, z. B. auf einem Bürstensieb, zerkleinert werden.
  • Bei dieser Behandlung hat sich, wie aus Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, um jeden Zuckerkern 1 eine klebfähige Schicht oder Hülle 2 aus Zuckerlösung gebildet, in die die Kakaoteilchen 3 eingebettet sind.
  • Während des Trocknens ballen sich einzelne Körnchen zu Aggregaten zusammen, die nach dem Vereinzeln und völligen Trocknen Körnchen bilden, die aus einem Zuckerkern 1 bestehen, der eine glasierte Hülle 2 aufweist, in die Kakaopulverteilchen 3 eingebettet sind.
  • Zum Schluß wird die körnige Masse noch einmal gesiebt, um die pulverförmigen Stoffe, insbesondere Kakaopulver, das nicht an die Zuckerkerne 1 gebunden ist, abzutrennen; es kann für einen weiteren Arbeitsgang wieder verwendet werden.
  • Beispiel 2 Im folgenden Beispiel wird die Herstellung eines Erzeugnisses beschrieben, das größere oder kleinere Mengen Milchfett enthält: 40 kg Voll- oder Magermilchpulver werden gesiebt und dann in der Mischtrommel mit einer Zuckerlösung von 60 kg Zucker in 121 Wasser besprüht.
  • Dabei muß man vorsichtig vorgehen, damit die Masse nicht zu feucht wird. Die Zuckerlösung muß also in kleinen Portionen zugesetzt werden, und nach geringer Zugabe von Zuckerlösung muß man trocknen, dann wieder eine geringe Menge Zuckerlösung über die Masse sprühen, erneut trocknen usw., so daß niemals eine zu feuchte Masse entsteht. Die Trägerkörner dürfen also nicht gelöst werden.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, dringt die Zuckerlösung in das Innere eines jeden Trockenmilchkörnchens 4 ein, was durch Adern 5 angedeutet ist. Nach dem Trocknen ist das Innere eines jeden Trockenmilchkörnchens 4 mit Zucker 5 durchzogen. Der Zucker ist also in den Kern eingedrungen.
  • Nach einmaligem oder mehrmaligem Trocknen und sobald der Kern 4 mit Zucker gesättigt ist, verbleibt der Zucker schließlich auf der Oberfläche und bildet eine glasurartige Hülle 6 (Fig. 4). Die erhaltenen Klumpen werden nach dem Trocknen durch Sieben zerkleinert. Die so gewonnenen Körnchen sind in warmem Wasser von 30 bis 35° C oder höheren Temperaturen leicht löslich. Man kann aus diesen Körnchen durch Zugabe von Wasser eine beständige und homogene Milchemulsion herstellen, die man auf 100° C erhitzen, also sterilisieren kann, ohne daß eine Koagulation oder Zerstörung der Emulsion eintritt. Die Emulsion ist sehr feindispers, und es scheidet sich aus ihr auch bei längerem Stehen praktisch nichts ab.
  • Das Milcherzeugnis nach der vorliegenden Erfindung ist praktisch nicht hygroskopisch und wird auch bei längerem Lagern nicht ranzig, ist also praktisch unbegrenzt haltbar, weil die Fettsäuren nicht oxydieren können. Beispiel 3 Als weiteres Beispiel für die erfindungsgemäße Behandlung von Trockenmilch mit Zucker kommt nachstehende Verfahrensweise in Betracht: Man nimmt etwa 45 kg Trockenmilchpulver und 55 Gewichtsteile grob- oder feinkörnigen Zucker oder Pulverzucker. Das Milchpulver wird auf etwa 40 bis 45° C erwärmt. Der Zucker wird gesondert erwärmt, bis er klebefähig geworden ist, was bei Temperaturen bis etwa 130° C eintritt. In diesem Zustand werden dann das Milchpulver und der Zucker innig miteinander vermischt, so daß sich beide Substanzen granulierend miteinander verkleben. Das gewonnene Granulationsprodukt kann nochmals mit Feinkorn- oder Pulverzucker umstäubt werden, der durch Wärme oder Feuchtigkeit klebrig gemacht worden ist, so daß die Milchpulver- und Zuckerkörner zusätzlich nochmals eine mehr oder weniger geschlossene schützende Zuckerummantelung erhalten.
  • In gleicher Weise läßt sich auch eine Granulationsverklebung mit beliebigen Getreidemehlen, Nährstärkepulvern, Kakao usw. vornehmen. Beispiel 4 Zur Herstellung eines Puddingpulvers werden 40 kg Maisstärke, 20 kg Quell-Reisstärke und 20 kg Puderzucker gesiebt und dann in einer Mischtrommel mit einer geringen Menge einer heißen Lösung von 20 kg Zucker in 41 Wasser so besprüht, daß nur ein dünnes Zuckerhäutchen 6 um jedes Körnchen 7 (Fig. 5) gebildet wird. Der Zuckerlösung oder der Stärke können Farb- und Aromastoffe, wie Vanillin, Vanillezucker, Fruchtaromen, Fruchtzucker, Fruchtsäfte, Fruchtsäuren od. dgl., zugesetzt werden. Die Körnchen nach Fig. 5 verkleben dabei zu Aggregaten nach Fig. 6, die durch Sieben, Reiben, Bürsten od. dgl. wieder in einzelne Körnchen getrennt werden. Die Behandlung mit der Zuckerlösung wird so oft wiederholt, bis jedes Stärkekörnchen mit einer dichten Zuckerhülle umgeben ist. Man kann das Puddingpulver analog auch unter Zusatz von Milchpulver herstellen.
  • Das neuartige Puddingpulver kann ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen in kochendes Wasser oder heiße Milch geschüttet werden und ergibt nach dem Umrühren einen homogenen klumpenfreien Pudding, weil die einzelnen Stärkekörnchen durch die Zuckerhülle voneinander getrennnt sind und daher nicht miteinander verkleben können. Beim Auflösen dieser Stoffe wird zuerst der Zucker gelöst. Danach werden die Körnchen frei und ergeben eine gleichmäßige Dispersion. Wesentlich ist, daß die pulverigen Stärkestoffe bei ihrer Behandlung mit dem Bindemittel zunächst verbunden bleiben, so daß diese Stoffe nicht wie bisher durch sofortiges Wegfließen des Zuckers sich klumpenbildend in größerem Maße vereinigen können.
  • An Stelle der oben beschriebenen Arbeitsweise läßt sich vorteilhaft aber auch derart verfahren, daß man das Stärkepulver und das Zuckerpulver innig miteinander vermischt und dieses Gemisch dann einem bis zum Klebrigwerden des Zuckeranteiles erwärmenden Preßdruck unterwirft; so däß ein verklebtes, bevorzugt gleich zum Verbrauch in Würfeln, Stangen od. dgl. dosiertes Erzeugnis erhalten wird. Die Höhe des erforderlichen Preßdruckes läßt sich dabei teilweise auch durch Zuführung geringer Feuchtigkeitsmengen, z. B. durch Arbeiten in feuchtigkeitsgesättigter Atmosphäre, ersetzen. Man erlangt auf diesem Wege in einem einzigen Arbeitsgang fertiggepreßte, verpackungsfertige Verkaufsstücke von Produkten der obenerwähnten Eigenschaften, die in unterschiedlicher Größe, Form usw. hergestellt werden können.
  • Beispiel 5 Zur Herstellung von Vanillezucker werden 100 Vanillestangen aufgeritzt und der Schoteninhalt mit 5 bis 6 kg Zucker innig verrieben. Die leeren Schoten werden mit einer 90°C heißen 80 1/oigen Zuckerlösung extrahiert und der Extrakt, also die aromatisierte Zuckerlösung, auf das Gemisch aus dem Schoteninhalt und Zucker versprüht, darauf in einer-Mischtrommel getrocknet und gemahlen.
  • Das Erzeugnis ist von großer Haltbarkeit, weil die flüchtigen Aromastoffe infolge der Einkapselung Test gebunden werden, und es weist den reinen Geruch der natürlichen Vanille auf.
  • Man kann die Stoffkörnchen mit dem Bindemittel auch zu größeren Aggregaten vereinigen, und mehrere Nähr- und Genußmittelteilchen können einen Kern bilden. Die groben Aggregate können dann mechanisch zerkleinert werden, z. B. in einem Brecher, einer Mühle od. dgl., und die erhaltenen, beliebig geformten Körner können danach mit etwas Bindemittel nochmals mit einer Hülle versehen werden, damit die Kerne allseitig ummantelt sind. Dabei können Körner verschiedener Bestandteile durch die Einkapselung voneinander isoliert sein, so daß sie sich gegenseitig nicht berühren. Eine solche Ausführungsform ist in Fig.7 dargestellt. Darin ist eine fertige Gesamtkonserve schematisch veranschaulicht. Mit 15 sind Milchpulverteiichen dargestellt, die von einer Zuckerhülle 16 umgeben sind. 17 sind eingelagerte Schutzstoffbestandteile, wie Natriumcitrat, die ebenfalls durch eine Zuckerhülle 18 ummantelt sind. Die Außenhülle 19 bildet eine mit Zucker verklebte Nährstoffschicht, bei der die Nährstoffe, beispielsweise die Stärkekörner 20, in Zuckermasse eingebettet sind.
  • Statt Zucker (Saccharose) können als Bindemittel auch Traubenzucker (Dextrose), Maltose, Milchzucker, Invertzucker, Honig, Lösungen von Pektin, Dextrin, Pflanzenschleimen, Gummiarabikum, Tragant, aber auch Eiweiß, Gelatine und ähnliche Bindemittel verwendet werden.
  • Als Lösungsmittel eignen sich Wasser, Milch, Fruchtsäfte, aber auch organische Lösungsmittel, wie Alkohole. Auch getrocknete Früchte, insbesondere in pulverisierter Form, kann man in der neuartigen Weise behandeln, indem man Früchtepulver analog, z. B. mit Zucker, Nährpulver und Trockenmilch verklebt. Die Früchte werden dabei mit Wasser angerührt und mehrere Stunden auf beispielsweise 50°C unter zeitweiligem. Umrühren erwärmt. Dem Wasser ist zur Abbindung der Fruchtsäuren in geeigneter Menge mit Zucker verklebtes Natriumcitrat beigegeben. In Zucker eingehülltes Natriumcitrat fügt man zweckmäßig auch den getrockneten Früchten bzw. dem Früchtepulver nochmals bei, z. B. auch bei dessen klebendem Kombinieren mit anderen Nahrungsmittelstoffen. Das Gerinnen eines Milchbestandteiles des Produktes wird bei der Auflösung in dieser Weise vermieden.
  • Will man ungesüßte Produkte für Suppen, Soßen od. dgl. herstellen, so kann man, wie erwähnt, an Stelle von Zucker als Bindemittel oder Behandlungssubstanz z. B. auch neutrale Speisefette oder Hartfette verwenden, die dann zweckentsprechend zur Einbettung und Ummantelung der Milch- oder anderer Pulverteilchen dienen. Zur Herstellung eines solchen Produktes kommt z. B. folgendes Behandlungsverfahren in Betracht: Man nimmt Nähr-, Suppen- oder Soßenpulver üblicher Zusammensetzung und mischt diese Stoffe gründlich miteinander. Die Zugabe von Trockenmilch oder Trockenrahm und Fett, das möglichst keine freien Fettsäuren enthalten soll, geschieht im gewünschten Mengenverhältnis so, daß man das Fett flüssig macht und langsam in kleinen Portionen auf die zweckmäßig bis etwa 3 oder 4° C gekühlte Trokkenvollmilch oder den Trockenrahm gibt, und zwar wird das flüssige Fett so langsam oder fein versprüht, daß die Pulverform der Trockenmilch usw. gewahrt bleibt, was erreicht wird, wenn beim Zugeben des Fettes das Milchpulver dauernd gut gerührt wird. Das Fett erkaltet sofort und umschließt die Milchpartikelchen. Schließlich wird das erhaltene Produkt einer Siebung bei geeigneter Maschenweite unterworfen, um Zusammenballungen zu vermeiden oder zu zerstören. Darauf wird die geeignete Menge Nährmittel und Würzpulver zugegeben, welche die von Fett ummantelten Trockenmilchkörnchen ihrerseits noch umschließen. Die Lagerfähigkeit dieses Präparates entspricht dann im wesentlichen derjenigen des verwendeten Fettes. Sie ist bei guter Qualität und beispielsweise bei Verwendung hydrierter Fette relativ hoch, jedenfalls wesentlich größer als bei gewöhnlicher Trockenmilch.
  • Zur fabrikmäßigen Ausführung des neuen Verfahrens kann eine Anlage dienen, wie sie in Fig. 8 veranschaulicht ist. Sie besteht aus mehreren rotierenden Mischtrommeln 8, 9 und 10. Diese stehen zweckmäßig mit einer auf beliebige Druckwerte einzustellenden Preßluftanlage 11, die ihrerseits nochmals mit einer Temperatur und Feuchtigkeit regelnden Klimaeinrichtung 12 kombiniert sein kann, so in Verbindung, daß der Inhalt der Trommeln 8 und 9 jeweils durch deren Ausgangsrohre 13 oder eine andere geeignete Einrichtung mit einem gewünschten Strahldruck ausgeblasen werden kann. Dieses Ausblasen erfolgt dabei zweckdienlich parallel oder gegeneinandergerichtet, und zwar vorteilhaft gegen eine gemeinsame, entsprechend gewölbte Auffangfläche 14 so, daß dabei eine innige gegenseitige Berührung und Mischung der verschiedenen besprühten Stoffe stattfindet. Das Gemisch wird dann auf der Trichterfläche 15 gesammelt und zweckmäßig noch in die Trommel 10 eingeführt, in der weiter durchgemischt und verarbeitet wird.
  • Handelt es sich z. B. um die erfindungsgemäße Behandlung von Trockenmilch mit Zucker, so wird die Trommel 8 beispielsweise mit pulverisiertem oder feinkörnigem Rüben-, Milch- oder Traubenzucker oder mit einem mit Stärkenährmittel verklebten Rüben- oder Rohrzucker durch den Trichter 21 beschickt und zum Zweck einer guten Durchmischung in Umdrehung versetzt, wobei gleichzeitig Heißluft zugeführt wird, um dem Gemisch bei Feuchtigkeitszuführung eine Temperatur von etwa 90° C und ohne Feuchtigkeitszuführung bis etwa 130°C zu erteilen, so daß der Zucker klebrig wird. In diesem Zustand wird der Inhalt der Trommel 8 dann durch das Rohr 13 ausgegossen. In der Mischtrommel 9 befindet sich das Milchpulver, das gleichzeitig gegen die gemeinsame Auffangfläche 14 ausgeblasen wird. Das klebrige Zuckerpulver und das Milchpulver verbinden sich verklebend und gelangen zur weiteren innigen Mischung dann in die umlaufende Trommel 10.
  • Infolge des Durcheinanderwirbelns der Stoffe in den Trommeln und durch das Vernebeln und Ausblasen bleiben die Stoffe locker, und Zusammenballungen werden vermieden. Zur Erreichung einer völligen Zuckereinkapselung kann das vorverklebte Milchpulver gegebenenfalls auch zwei- oder mehrmals dem eben erläuterten Prozeß unterworfen werden, unter Umständen mit unterschiedlichem Strahldruck, so daß also eine entsprechend mehrfache Umklebung stattfindet. Durch Änderung der gegenseitigen Druckverhältnisse und des gegenseitigen Ruftreffens der Strahlen beim Ausstoßen oder Verstäuben aus den Trommeln, durch Änderung der Temperaturverhältnisse und Feuchtigkeitswerte mittels der Klimaeinrichtung 12 od. dgl. lassen sich viele Variationen erzielen, ganz wie es im Einzelfall zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses erforderlich ist.
  • Bei weiteren Verklebungen der verschiedenen anderen Stoffe analog der Erfindung kann in gleicher Weise wie beschrieben verfahren werden. Jedoch ist hervorzuheben, daß dabei die Temperatur und der Luftdruck jeweils den verwendeten Stoffen entsprechend unterschiedlich gewählt und geregelt werden. Nach jedem Arbeitsgang ist das erhaltene Mischungs-bzw. Verklebungsprodukt zweckmäßig noch durch Siebe mit entsprechender Maschenweite zu treiben, die in der dritten Trommel 10 vorgesehen sein können. Hierbei ist so vorzugehen, daß bei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen die Maschenweite der Siebe größer wird, um dem Rechnung zu tragen, daß vielfach mehrere Stoffe übereinandergeklebt sind, so daß diese unbeschädigt in ihrem dadurch vergrößerten Korn passieren können und nur Zusammenballungen zurückgehalten werden, die zerkleinert und wieder weiterverarbeitet werden können.

Claims (22)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Behandlung von pulverförmigen oder körnigen Nahtangs- oder Genußmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß ein genießbares Bindemittel durch Schmelzen oder durch Lösen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln in flüssige Form gebracht und dem körnigen Ausgangsgut unter ständigem Rühren zugefügt bzw. aufgesprüht wird in einer solchen Weise, daß die körnige Struktur des Ausgangsstoffes im wesentlichen erhalten bleibt, die Masse darauf getrocknet und das Befeuchten mit dem Bindemittel sowie das Trocknen gegebenenfalls wiederholt wird, so daß der Ausgangsstoff ganz oder teilweise von dem Bindemittel umhüllt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitszusatz und/oder die Temperatur so geregelt werden, daß das Bindemittel teilweise in das Innere des Ausgangsgutes eindringt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundstoffe Unterdruck ausgesetzt werden, um sie in den gewünschten oder erforderlichen Verarbeitungszustand zu bringen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein wasserlöslicher Stoff, wie Zucker, verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Milchpulver und Zucker gemischt werden, dieses Gemisch mit einer Zuckerlösung durchfeuchtet und dabei so verbunden wird, daß die körnige Struktur erhalten bleibt, worauf das Gemisch getrocknet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in übersättigter, vorzugsweise warmer Lösung oder als Schmelze in kleinen Portionen dem ständig bewegten Ausgangsgut so zugegeben wird, daß die körnige Struktur erhalten bleibt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Lösungen von Zuckern, gequollenen Polysaccheriden, wie Stärke, Dextrinen, Pflanzenschleimen, Pektinen oder von Eiweißstoffen zugesetzt werden. B.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Gemisch von Zuckern hoher und geringer Süßkraft und/ oder verschiedener Löslichkeit verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein durch Wärme verflüssigtes genießbares Fett oder ein Öl tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft verwendet wird, vorzugsweise ein von ungesättigten Fettsäuren freies, z. B. hydriertes Fett.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß Milch- oder Rahmpulver als Grundstoff verwendet wird und dessen Teilchen mehrfach umklebt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß Milchpulver und Nährmittel mit einem Bindemittel granulierend miteinander verklebt werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Grundstoffen und/oder den Bindemitteln Geruchs- und Geschmacksstoffe natürlicher oder synthetischer Herkunft zugesetzt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, 6 bis 9, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß Trokkenfrüchte, insbesondere in pulverisierter Form, vorzugsweise unter Beigabe von mit Zucker verbundenem Natriumcitrat, mit Trockenmilch, Getreidemehlen od. dgl. kombiniert verklebt werden, wobei die Fruchtstoffe mehrere Stunden im Wasserbad behandelt worden sind, dem zur Abbindung der Fruchtsäuren mit Zucker verbundenes Natriumcitrat zugefügt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Trokkenmilchkonserve Trockenmilchpulver und klebbrig gemachtes Zuckerpulver innig miteinander vermischt werden und dieses Gemisch dann einem solchen Preßdruck unterworfen wird, daß der Zuckeranteil eine Verklebung bewirkt, worauf das gepreßte Gut in Verbrauchsportionen, wie Würfel, Stangen od. dgl., unterteilt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Milchpulverpartikelchen ein-oder mehrfach umklebt und noch mit einer besonderen äußeren Schutzschicht umgeben werden, die aus Zucker oder mit Zucker vermischten Stoffen, wie Mehlen, besteht.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trockenmilchkonserve zur Erhöhung der Löslichkeit in Zucker eingekapseltes Natriumcitrat einverleibt wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zu konservierende Milch- oder Rahmpulver auf Temperaturen von etwa 0 bis 5°C gebracht und dann mit dem auf 95° C oder höher erwärmten Bindemittel besprüht wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel, z. B. Zucker, vor dem Zusetzen zu dem Nährmittelpulver dadurch aromatisiert wird, daß aus frischen Früchten Fruchtsäfte gewonnen werden, das Wasser dieser Fruchtsäfte verdampft, der verbleibende Fruchtsaftrückstand pulverisiert und dem Zucker od. dgl. vor seiner Zugabe zu den Feststoffen beigemischt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß den Fruchtsäften Natriumcitrat, bevorzugt an Zucker gebunden, zugefügt wird.
  20. 20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 19, bestehend aus einer oder mehreren Mischtrommeln (8, 9), einem jeder Mischtrommel zugeordneten Ausgangsrohr (13), das auf eine Auffangfläche (14) gerichtet ist, sowie einem Sammelbehälter (15) für die kräftig durchmischten Komponenten.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein mit einem Druckmittel, wie Preßluft zum ejektorartigen Mitreißen der körnigen Stoffe betriebenes Strahlrohr (13) und eine weitere umlaufende Behandlungstrommel (10) für das Gemisch.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß für das Bindemittel und die körnige Komponente jeweils eine Mischtrommel (8, 9) vorgesehen ist und daß vor der Trommel (10) der Sammelbehälter (15) angeordnet ist.
DEA1020A 1950-03-13 1950-03-13 Verfahren zur Behandlung von pulverfoermigen oder koernigen Nahrungs- oder Genussmitteln Pending DE1152299B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1020A DE1152299B (de) 1950-03-13 1950-03-13 Verfahren zur Behandlung von pulverfoermigen oder koernigen Nahrungs- oder Genussmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA1020A DE1152299B (de) 1950-03-13 1950-03-13 Verfahren zur Behandlung von pulverfoermigen oder koernigen Nahrungs- oder Genussmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152299B true DE1152299B (de) 1963-08-01

Family

ID=6919426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1020A Pending DE1152299B (de) 1950-03-13 1950-03-13 Verfahren zur Behandlung von pulverfoermigen oder koernigen Nahrungs- oder Genussmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1152299B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284912B (de) * 1964-06-09 1968-12-12 Ehrlich Joseph Ronald Verfahren zur Schnellherstellung von Kuchen oder Desserts ohne Backprozess
FR2452880A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Commodities Trading Dev Procede et installation pour alcaliniser et pasteuriser les feves de cacao prealablement a leur broyage
EP0045894A2 (de) * 1980-08-12 1982-02-17 Societe Des Produits Nestle S.A. Wiedereinmischen von Kakaoaroma
EP2123164A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Nestec S.A. Granulierte Milchprodukte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284912B (de) * 1964-06-09 1968-12-12 Ehrlich Joseph Ronald Verfahren zur Schnellherstellung von Kuchen oder Desserts ohne Backprozess
FR2452880A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Commodities Trading Dev Procede et installation pour alcaliniser et pasteuriser les feves de cacao prealablement a leur broyage
EP0045894A2 (de) * 1980-08-12 1982-02-17 Societe Des Produits Nestle S.A. Wiedereinmischen von Kakaoaroma
EP0045894A3 (en) * 1980-08-12 1984-07-25 Societe Des Produits Nestle S.A. Reincorporation of cocoa aroma
EP2123164A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Nestec S.A. Granulierte Milchprodukte
WO2009141083A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Nestec S.A. Granulated dairy products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264154B2 (de) Kaltloesliche zusammensetzungen auf gelatinebasis
DE3009304A1 (de) Verfahren zur herstellung von fruchtschokolade
DE69125736T2 (de) Verbesserte Kakaogärung
DE3506937A1 (de) Dehydratisierte huelsenfruchtprodukte und verfahren fuer ihre herstellung
DE2042572A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pulverzubereitung fur Getränke
DE1254446B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartoffelprodukts
DE19535582C2 (de) Würzmischung für die TK-Industrie
DE2117383A1 (de) Stoff zum Modifizieren sauren Ge schmacks
DE2802959C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelprodukts auf Getreidebasis
DE1152299B (de) Verfahren zur Behandlung von pulverfoermigen oder koernigen Nahrungs- oder Genussmitteln
DE4029550A1 (de) Chlorella-algen und pilze enthaltende fettoel-nahrungsmittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1303052C2 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen haltbaren nahrungsmitteln
DE1692594A1 (de) Verfahren zum Entwaessern von Stoffen
DE69837400T2 (de) Saugfaehige koerner zum backen und anderen verwendungen
DE69331094T2 (de) Verfahren zur Herstellung von essfertigen Getreideflocken
DE60107769T2 (de) Herstellung von dehydrierten nahrungsmittelprodukten mittels feuchtem pflanzenmaterial
CH679904A5 (de)
DE69920574T2 (de) Zuckerreiches Nahrungsergänzungsmittel aus vermahlten und getrockneten Wurzeln, wie Zuckerrüben und Herstellung desselben
DE882643C (de) Verfahren zur Herstellung von gekochtem Kartoffelbrei-Mehl
DE2638761B2 (de) Verfahren zum Rekonstituieren gefriergetrockneter, fermentierter Sojabohnen
DE2135842A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuckerund fetthaltigen mandel-/nussgebaecken (knuspergebaeck) oder ueberzuegen und damit versehenen erzeugnissen sowie ein produkt zur durchfuehrung des verfahrens
DE3406370A1 (de) Verfahren zum behandeln von schalenfruechten
DE2549458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels mit mindestens einem bestandteil, der in waessrigem milieu schwach oder gar nicht loeslich ist
EP0701402B1 (de) Backwaren-zutatenverbund, verfahren zur herstellung sowie verwendung desselben
EP0185036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kakao- und kaffeebohnen