CH325913A - Motorisch angetriebene Abschneidemaschine für Rohre und dergleichen - Google Patents

Motorisch angetriebene Abschneidemaschine für Rohre und dergleichen

Info

Publication number
CH325913A
CH325913A CH325913DA CH325913A CH 325913 A CH325913 A CH 325913A CH 325913D A CH325913D A CH 325913DA CH 325913 A CH325913 A CH 325913A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
cutting machine
machine according
cutting head
tool
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Foell
Original Assignee
Foell Remswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foell Remswerk filed Critical Foell Remswerk
Publication of CH325913A publication Critical patent/CH325913A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • B23D21/04Tube-severing machines with rotating tool-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Turning (AREA)

Description


  Motorisch angetriebene Abschneidemaschine für Rohre und dergleichen    Die Erfindung     bezieht.    sich auf eine vor  zugsweise elektromotorisch angetriebene Ab  sehneidemaschine für Rohre     und        dergleichen,     mit mindestens einem Schneidwerkzeug, des  sen Schlitten im umlaufenden Schneidkopf  radial verschiebbar ist.

   Um eine derartige  Abschneidemaschine raumsparend bauen zu  können, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen,  dass der Schneidkopf mit seiner ein Antriebs  rad tragenden Nabe     auf    einem in das Innere  des Maschinengehäuses ragenden Hohlzapfen  des     Maschinengehäuses    über Lager drehbar  gelagert     isst,    und dass auf der Nabe über den       Lagern    ein mit, ihr drehschlüssig verbundener  Ring der     Zustellvorrichtung    für das Werk  zeug-     verschiebbar    ist.  



  Es sind zwar bereits Maschinen ohne ge  schlossenes Gehäuse bekanntgeworden, bei  denen eine Hülse in einem Lager des Unter  baues befestigt ist. und auf der Hülse ein  Schneidkopf läuft. Ein Arbeiten mit diesen  Maschinen ist jedoch sehr     gefährlich,    da die  offen rotierenden     Teile    sehr leicht Verletzun  gen hervorrufen können. Die     Verwendung     eines in das Gehäuseinnere ragenden Gehäuse  zapfens als Lagerstelle für den Schneidkopf  ist dagegen noch nicht bekanntgeworden.

   Um  die Ausführungen mit in einem     geschlossenen     Gehäuse angeordneter Schneidvorrichtung       raumsparender    zu gestalten, Trat man zwar  bereits Ringe     verwendet.,    die auf der Achse    des Schneidkopfes verschiebbar sind und die  Zustellvorrichtung beeinflussen.

   Die verwen  deten Ausführungsformen weisen jedoch er  hebliche Nachteile auf, da der Ring nicht  über den Lagern, sondern     zwischen        denselben     angeordnet ist und     infolgedessen    die Raum  ersparnis äusserst gering     ist.    Bei der vorlie  genden Erfindung mit über die     Lager        ver-          legtem        Zustellring    ist noch ein zusätzlicher       Vorteil        hinsichtlich    der     Raumersparnis    er  zielt.  



  In der Zeichnung     ist    ein     Ausführungs-          beispiel    der erfindungsgemässen     Abschneide-          masc.hine    dargestellt.  



  Fig.1 zeigt einen senkrechten Mittelschnitt  durch die Maschine.  



  Fig.2 zeigt die Maschine von oben gesehen  in Ansicht.  



  Fig. 3 zeigt- eine Stirnansicht des Schneid=  kopfes für sich allein, wobei nur ein Werk  zeugschlitten dargestellt ist.  



  Auf der linken Seite des     Maschinenbettes     1     ist    ein mit     verstellbaren    Backen versehener  Schraubstock     fest    angeordnet. In axialer       Übereinstimmung    mit, dem Schraubstock 2     isst     der     umlaufende        Schneiidkopf    3 angeordnet,  der in dem mit dem Bett 1     verbundenen        Ma:          sehinengehäuse    4 drehbar gelagert ist.

   Im  gezeichneten     Beispiel        bildet    das Maschinen  gehäuse 4 einen in (las Gehäuseinnere .ragen-      den Hohlzapfen 5, auf dem     beispielsweise    mit  tels der Kugellager 6 die Nabe 3' des Sehneid  kopfes 3 drehbar gelagert ist. In axialer     R.ieh-          tung    ist der Schneidkopf festgehalten.

   Mit  dem hintern Ende der Nabe 3' ist ein von ihr       getragenes        Antriebsrad,    im gezeichneten Bei  spiel ein Schneckenrad 7, fest verbunden, in  welches die Schnecke 8 eingreift., die auf der  Motorwelle 9 des seitlich an das Maschinen  gehäuse 4     angeflanschten    Elektromotors 10       befestigt        ist..     



  Auf der Schneidkopfnabe ö ist über den  Lagern 6 ein Ring 11 verschiebbar angeord  net, der     beispielsweise    durch einen Keil 12       drehschlüssig    mit der Nabe 3' verbunden ist..  Die äussere Kegelmantelfläche 11.' des der       Werkzeugzustellung    dienenden Ringe. 11 ar  beitet mit.     eirein    doppelarmigen Hebel 13 zu  sammen, der im Schneidekopf 3 auf einem  Bolzen 14 drehbar gelagert.     ist.    Der vordere  Arm 13' des Übertragungshebels 13 greift. in  einen im Schneidkopf 3 radial verschieb  baren Schlitten 15 ein, der vorn auf einem  mit ihm fest verbundenen Bolzen 16 das  Schneidwerkzeug 17 trägt.

   Bei dem Schneid  werkzeug 17 handelt es sich um eine mit einem  Ausschnitt 1.8 versehene Stahlscheibe 17, die  auswechselbar und in verschiedene Drehstel  lungen     einstellbar    auf dem Schlittenbolzen 16  befestigt ist.  



  In einer     beispielsweise    durch Wurm  schrauben 1.9 abgeschlossenen Bohrung 20     des     Schneidkopfes 3 ist eine Druckschraubenfeder  21 gelagert, deren eines Ende     ständig    auf       einen    mit dem Schlitten 15 verbundenen  Querstift 22 drückt. (Fig.3). Bei der Feder  21 handelt es sich um eine Rückstellfeder für  den     Schlitten    15. Bei der von Hand erfolgen  den Zustellung des Schlittens 15 und damit  des Werkzeuges 17 wird die Rückstellfeder 21  zusammengedrückt, so dass die Hand des       Arbeiters    bei der     Zustellung    die zunehmende  Rückstellkraft der Feder 21 überwinden  müsste.

   Um das zu vermeiden, ist. der Über  tragungshebel 13 derart in bezug     auf    die  Kegelmantelfläche 11' des Zustellringes 11  angeordnet, dass der am letzteren     wirksame,     in Fig.1 mit. a angegebene Hebelarm finit zu-    nehmender Zustellung grösser wird.     Dadurch          ist    ein selbsttätiger     Kraftausgleich    geschaffen  worden, so dass zur Betätigung der     Zustellung          stets    die gleiche oder im wesentlichen gleiche  Handkraft     erforderlich    ist.  



  Die     Verschiebung        des        Zustellringes    11 er  folgt im gezeichneten     Beispiel    mittels     eines     oben auf dem Maschinengehäuse drehbar ge  lagerten Handhebels 23. Ein auf dem senkrech  ten     Bolzen    24 -des     Handhebels    23 angeordnetes  Zahnrad 25 greift in eine im     Maschinen-          gehäuse    4 verschiebbar gelagerte Zahnstange  26 ein, die ihrerseits mit.     einem    Bügel 27  (Fig. 2) in eine Ringnut 28 des Zustellringes  11     eingreift.     



  Es sei hier erwähnt, dass ein Sehalter für  den Motor 10, gegebenenfalls auch ein Ein  schalter und ein Ausschalter derart dem  Handhebel 23 oder dem Handhebelbolzen 24       oder,der    Zahnstange 26 zugeordnet sein kön  nen, dass gleichzeitig mit der     Bewegung    des  Handhebels 23 die Ein- und Ausschaltung des       Antriebsmotor        erfolgt.     



  Bei umlaufendem Schneidkopf wird bei  spielsweise von einem in den Schraubstock  eingespannten, in Fig. 1. gestrichelt ange  gebenen Rohr 29 ein Rohrstück abgeschnitten.  Das Rohr 29     erstreckt    sich durch die zentrale  Bohrung 30 des Schneidkopfes in den Hohl  zapfen 5,     a.ius    dessen hinterer,     konischer    Er  weiterung 5' das abgeschnittene     Rohrstück     herausfällt.  



  An Stelle des     dargestellten    einen     Schneid-          werkzeuges    17 kann der     Schneidkopf    .der Ma  schine     natürlich    auch mit zwei oder mehr       Schneidwerkzeugen    17 und einer entsprechen  den     Anzahl    von Schlitten 15     und    Übertra  gungshebeln 13 ausgerüstet sein.  



  Im gezeichneten Beispiel     ist    im Maschinen  gehäuse 4 unterhalb der Antriebsschnecke 8  eine Welle 31 drehbar     gelagert,    die über das  auf ihr     befestigte    Schneckenrad 32 in Dre  hung versetzt wird.  



  Auf dem freien,     aus    dem Gehäuse 4     her-          ausragenden    Ende der     Welle    31     ist        auswech-          selbar    ein     Präser    33     befestigt,    der zum Ab  graten der     abgeschnittenen    Rohr- oder der-      gleichen     Werkstücke    dient. An die Stelle des  in Fig.1 dargestellten Innenfräsers 33 kann  auch ein Aussenfräser treten. Das abzugra  tende Werkstück wird von Hand einfach  gegen den umlaufenden Fräser 33 gedrückt.  Zweckmässigerweise ist der Fräser 33 von  einer Schutzhaube 34 überdeckt.  



  Die     beschriebenen        Teile    bilden eine bau  liche Einheit in     äusserst        zusammengedrängter     Form. Wie aus Fig.2 ersichtlich, kann das  Maschinengehäuse 5 noch mit einer Pumpe  3 5 vereinigt sein, :die von der     Motorwelle    9  angetrieben     ist        und    die     zur    Förderung des  Kühl- und     Schmiermittels    dient.     Das    Kühl  mittel fliesst durch eine von der Pumpe 35  ausgehende Druckleitung 36 zur Schneidstelle.

    Unterhalb dieser Schneidstelle ist das Maschi  nenbett 1 zu einem     Aufnahmebehälter    3 7 aus  gebildet, aus dem :die Pumpe das Kühlmittel  ansaugt. Im Maschinenbett 1 bzw. dem Be  hälter 37 ist eine herausziehbare Schublade 38  zur Aufnahme der Drehspäne angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Motorisch angetriebene Abschneidema schine für Rohre und dergleichen, mit min destens einem Schneidwerkzeug, dessen Schlit ten im umlaufenden Schneidkopf radial ver schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (3) mit seiner ein Antriebs rad (7) tragenden Nabe (3') auf einem in das Innere des Maschinengehäuses ragenden Hohlzapfen (5) des Maschinengehäuses über Lager drehbar gelagert ist, und dass auf der Nabe über dien Lagern. ein mit ihr drehschlüs sig verbundener Ring (11) der Zustellvor richtung für das Werkzeug verschiebbar ist. UNTERANSPRÜCHE l..
    Abschneidemaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ein zelne Werkzeugschlitten (15) unter der Wir kung einer Rückstellfeder (21) steht und über einen im Schneidkopf drehbar gelagerten, doppelarmigen Hebel (13, 13') mit dem Ke gelmantel (11') des Zustellringes (11) zusam menarbeitet. 2. Abschneidemaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bei den Arme des Übertragungshebels (13) zwi schen Zustellring (11) und Werkzeugschlitten (15) etwa gleiche Länge aufweisen, und der Antrieb für die Verschiebung des Zustell ringes (11) untersetzt ist. 3.
    Abschneidemaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zu stellring (11) durch einen oben auf dem Ma schinengestell angeordneten Handhebel (23) mittelbar verschiebbar ist. 4. Abschneidemaschine nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Zustellmitteln (23, 24, 26) Schalter für das Ein- und Ausschalten des Elektromotors für den Schneidkopfantrieb zugeordnet sind. 5. Abschneidemaschine nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch den Zusam- menbau ihrer Schnevdvorrichtung mit einer ein Abgratwerkzeug (33) tragenden Welle (31).
    6. Abschneidemaschine nach Patentan- sprueh und Unteranspruch 5, .dadurch ge kennzeichnet, dass in die auf der Motorwelle (9) sitzende Schnecke (8) die Schneckenräder (7, 32) der Schneidkopfnabe (3') und der Abgratwelle (31) eingreifen.
CH325913D 1953-09-28 1954-09-15 Motorisch angetriebene Abschneidemaschine für Rohre und dergleichen CH325913A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325913X 1953-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325913A true CH325913A (de) 1957-11-30

Family

ID=6183379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325913D CH325913A (de) 1953-09-28 1954-09-15 Motorisch angetriebene Abschneidemaschine für Rohre und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325913A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682026A (en) * 1970-06-15 1972-08-08 Owens Illinois Inc Method and apparatus for trimming blow molded plastic articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682026A (en) * 1970-06-15 1972-08-08 Owens Illinois Inc Method and apparatus for trimming blow molded plastic articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH430379A (de) Universal-Werkzeugmaschine
DE3114656A1 (de) Fluidbetaetigtes spannfutter
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
CH325913A (de) Motorisch angetriebene Abschneidemaschine für Rohre und dergleichen
DE538509C (de) Einrichtung an Werkzeugmaschinen zum Festspannen umlaufender Werkstuecke
DE948572C (de) Motorisch angetriebene Abschneidemaschine fuer Rohre u. dgl.
DE1008546B (de) Einspann-Mitnehmer, insbesondere fuer Drehbaenke
DE878587C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Radsaetzen
DE870628C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer fuer Drehbaenke
DE291969C (de)
DE1752249C3 (de)
DE3000055A1 (de) Maschine zum spanenden bearbeiten ruhender zylindrischer werkstuecke
DE657638C (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen von Werkstuecken bei deren Spannen zwischen Spitzen
AT127185B (de) Kombinierte Werkzeugmaschine.
DE2158850C3 (de) Einrichtung an einer Drehmaschine zum Ausgleichen der von der Zentrierspitze eines Reitstockes auf die Spindellagerung der Arbeitsspindel ausgeübten Axialkräfte
DE664203C (de) Einrichtung zum Rundfraesen der Backen von Kraftfahrzeugbremsen u. dgl.
DE915050C (de) Einspindlige, halbselbsttaetige Drehbank fuer Einzelwerkstuecke
DE1502021A1 (de) Werkzeugmaschine,insbesondere Drehmaschine zum Verarbeiten von Stangenmaterial
DE581539C (de) Aus einer Drehbank, Fraes- und Shapingmaschine kombinierte Werkzeugmaschine
DE632775C (de) Maschine mit vereinigter Bohr- und Schleifspindel
DE2659881C2 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE407734C (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Fraesern mit Schraubenzaehnen zum Gebrauch auf Fraes- und Schleifmaschinen mit hin und her gehendem Tisch
AT130180B (de) Einrichtung zum Schleifen, insbesondere von Kurbelwellen, auf Drehbänken oder kombinierten Werkzeugmaschinen.
DE1502037B2 (de) Vorschubeinrichtung an drehmaschinen mit hohlspindel zum verarbeiten von zylinderfoermigen werkstueckprofilen
DE67181C (de) Agraffendrehmaschine