AT130180B - Einrichtung zum Schleifen, insbesondere von Kurbelwellen, auf Drehbänken oder kombinierten Werkzeugmaschinen. - Google Patents

Einrichtung zum Schleifen, insbesondere von Kurbelwellen, auf Drehbänken oder kombinierten Werkzeugmaschinen.

Info

Publication number
AT130180B
AT130180B AT130180DA AT130180B AT 130180 B AT130180 B AT 130180B AT 130180D A AT130180D A AT 130180DA AT 130180 B AT130180 B AT 130180B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
lathes
combined machine
machine tools
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Krause & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Krause & Co Ag filed Critical Ernst Krause & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT130180B publication Critical patent/AT130180B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Schleifen, insbesondere von Kurbelwellen, auf Drehbänken oder kombinierten Werk- zugmaschinen. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezweckt in erster Linie eine Drehbank für das Schleifen von Gegenständen, insbesondere von Kurbelwellen, u. zw. mit Hilfe einer auf dem Werkzeugschlitten angeordneten, umlaufenden Schleifscheibe, geeignet zu machen. Dieser Zweck wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass oberhalb der Drehbankspindel im Spindelstock eine Körnerspitze gelagert und gleichachsig zu dieser Spitze ein von dem Drehbankspindelantrieb aus angetriebenes Zahnrad mit einem Mitnehmer für das   Werkstück   vorgesehen ist. 



   Handelt es sich um eine Drehbank, welche in bekannter Weise durch an der Spindelstoekseite vorgesehene weitere Arbeitsmaschinen, unter anderm auch eine   Fräsmaschine,   zu einer kombinierten Werkzeugmaschine ausgestaltet ist, so kann die Anordnung derart getroffen sein, dass in der oberhalb der Drehbankspindel angeordneten Frässpindellagerung eine auswechselbare Büchse zur Aufnahme der   Körnerspitze   angeordnet ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Anwendung an einer kombinierten Werkzeugmaschine zur Darstellung gebracht. Fig. 1 zeigt die Spindelstockseite der Drehbank in Aufriss, Fig. 2 einen lotrechten Schnitt durch die Lagerung des Frässpindelendes und Fig. 3 eine Stirnansicht auf die Teilkreise der Stirnradübersetzung. 



   Um unabhängig von der normalen Spitzenhöhe der Drehbank grosse Durchgänge für das Schleifen von Kurbelwellen zu erzielen, ist gemäss der Erfindung in der über der Drehbankspindel befindlichen Frässpindellagerung eine Büchse   cl   eingebaut, welche der Aufnahme einer toten Körnerspitze e dient. Mit der Verwendung einer toten Körnerspitze wird auch Unrundschleifen vermieden. Während beim Schleifen der Lagerzapfen III die Kurbelwelle unmittelbar zwischen den Spitzen liegt und durch einen Mitnehmer von Zahnrad b aus gedreht wird, wird die Welle zum Schleifen der Kurbelzapfen   I   und 11 in einem, dem Hub entsprechend verstellbaren Futter zwischen toten Spitzen aufgenommen.

   Dieses verstellbare Futter und die Kurbelwelle, welche unmittelbar zwischen den toten Spitzen gelagert ist, werden vom Zahnrad a der Drehbankspindel über ein breites Ritzel c und das Zahnrad b angetrieben. Das Rad b ist, wie erwähnt, gleichzeitig mit der Frässpindel auf der Büchse   f !   drehbar gelagert. Letztere ist zur Aufnahme des Axialdruckes mit einem Bund f versehen. Zur Sicherung gegen Verdrehung ist ein Klemmbolzen g vorgesehen. Bei Arbeiten auf der Drehbank mit Planscheibe wird die   Körnerbiichse     cl   herausgenommen und die Öffnung zur Vermeidung des Eindringens von Schmutz in die   Fräsmaschine-   lagerung mit einem Schutzdeckel verschlossen. 



   Der   Höhenausgleich   des Reitstocks bei Verwendung für normale Dreharbeiten und beim Kurbelwellenschleifen kann entweder durch einen Reitstock mit doppelter Pinolenlagerung (Pinole zum Auswechseln), durch Unterbauen des Reitstocks oder durch eine schwenkbare Pinole bewirkt werden. 



   Als eigentliche Schleifvorrichtung für die Kurbelwelle kommt eine solche bekannter Art, auf dem Werkzeugschlitten gelagert, in Frage. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Schleifen, insbesondere von Kurbelwellen, auf Drehbänken, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Drehbankspindel im Spindelstock eine Körnerspitze gelagert und gleichachsig zu dieser Spitze ein von dem Drehbankspindelantrieb aus angetriebenes Zahnrad (b) mit einem Mitnehmer für das Werkstück vorgesehen ist, <Desc/Clms Page number 2> 2. Einrichtung nach Anspruch 1, für kombinierte Werkzeugmaschinen mit oberhalb der Dreh- bankspindel angeordneter Frässpindel, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frässpindellagerung eine auswechselbare Büchse (d) zur Aufnahme der Körnerpitze (e) angeordnet ist. EMI2.1
AT130180D 1931-06-20 1931-06-20 Einrichtung zum Schleifen, insbesondere von Kurbelwellen, auf Drehbänken oder kombinierten Werkzeugmaschinen. AT130180B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130180T 1931-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130180B true AT130180B (de) 1932-11-10

Family

ID=3636402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130180D AT130180B (de) 1931-06-20 1931-06-20 Einrichtung zum Schleifen, insbesondere von Kurbelwellen, auf Drehbänken oder kombinierten Werkzeugmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130180B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH430379A (de) Universal-Werkzeugmaschine
DE102012018358A1 (de) Werkzeuganordnung
AT130180B (de) Einrichtung zum Schleifen, insbesondere von Kurbelwellen, auf Drehbänken oder kombinierten Werkzeugmaschinen.
DE3226244A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausgleich des werkzeugverschleisses bei einer bohrstange
DE581539C (de) Aus einer Drehbank, Fraes- und Shapingmaschine kombinierte Werkzeugmaschine
DE595280C (de) Zylinderfuellendes Backenschleifwerkzeug fuer Innenzylinderflaechen
DE878587C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Radsaetzen
DE1022076B (de) Revolverkopf fuer Einspindelautomaten
AT259326B (de) Bohreinheit
DE572633C (de) Kurbelzapfenschleifmaschine
DE691003C (de) Spindellagerung fuer Drehbaenke
DE846663C (de) Schleifeinrichtung an Schleifmaschinen
DE564089C (de) Umlaufendes Werkzeug zum Exzenterdrehen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE1198646B (de) Mehrkantdrehmaschine
DE676151C (de) Kopierfraesmaschine zum allseitigen Bearbeiten von profilierten, im Verhaeltnis zur Laenge schmalen und dazu unrunden Werkstuecken
DE406985C (de) Lagerung fuer die Arbeitsspindel von Werkzeugmaschinen
DE671058C (de) Lagerung des umlaufenden Reitnagels im Reitstock schwerer Drehbaenke
DE893766C (de) Vorschubvorrichtung fuer Schneid- und Schleifmaschinen fuer Metall od. dgl.
DE736160C (de) Schnellbohrvorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke
DE521264C (de) Schnellaufende Praezisionsbohrmaschine, insbesondere fuer die Uhrentechnik
DE632775C (de) Maschine mit vereinigter Bohr- und Schleifspindel
AT73515B (de) Schleifmaschine für zylindrische Werkstücke.
AT166065B (de) Vorrichtung zum Umfangfräsen großer Werkstücke, insbesondere von Stahlingots
DE443721C (de) Werkstueckeinspannung an Maschinen zum Schleifen von Kurbelzapfen, insonderheit gekroepfter Wellen
DE487173C (de) Schleifen von Innenzylinderflaechen im Grob- und Feinschliff mittels mehrerer nacheinander in das Werkstueck eingefuehrter Werkzeuge