CH325367A - Wetterleiste - Google Patents

Wetterleiste

Info

Publication number
CH325367A
CH325367A CH325367DA CH325367A CH 325367 A CH325367 A CH 325367A CH 325367D A CH325367D A CH 325367DA CH 325367 A CH325367 A CH 325367A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bar
weather
weather bar
extension
behind
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Uhl Karl
Uhl Paul
Original Assignee
Uhl Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhl Geb filed Critical Uhl Geb
Publication of CH325367A publication Critical patent/CH325367A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


  Wetterleiste    Die Erfindung betrifft eine     )Yetterleiste     an Fenster mit einer in den Futterrahmen  eingelassenen untern     Ansehlagleiste    und einer  an der     Einkehlung    des     Fensterflüggelrahmens     anliegenden obern Anschlagleiste.  



  Es sind Wetterleisten an Fenstern be  kannt, die nach erfolgter Montage nach aussen  schräg abwärts gerichtet. sind und eine am       Futterrahl-nen    anliegende untere Anschlag  leiste sowie eine am.     Fensterflügelrahmen        an-          liegendeobere        Ansehlagleiste    aufweisen, welch  letztere mit     Abflusslöchern    versehen ist, damit  sieh hinter der obern     Ansehlagleiste        ansam-          inelndes,    eingedrungenes Regenwasser ab  fliessen. kann.

   Es hat sieh gezeigt,     dass    ein  starker     Winddriiek    ausreicht, um den     Wasser-          abfluss    durch die     Abflusslöeller    zu verhin  dern, so     dass    das Wasser in dem hinter der  obern Leiste befindlichen Raume gestaut wird.  



  Die erfindungsgemässe Wetterleiste zeich  net sieh     zweeks    Vermeidung     des    genannten       N'aehteils    der bekannten     Ausführungsform          clad'ureh        aus,        dass    sie aus einem nach aussen       sellräg    abwärts gerichteten obern Teil und  einem abgestuften, an den letzteren anschlie  ssenden untern Teil, gebildet ist, wobei das       Verbindungsstilek    zwischen dem obern und  dem untern Teil in der Form einer Kurve  verläuft und sich hinter     der    Austrittsöff  nung des den obern Teil durchsetzenden,

   nach  aussen schräg abwärts verlaufenden     Abfluss-          loehes    befindet.    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindüngsgegenstandes    dargestellt.  Es zeigt:       Fig.   <B>1</B> einen Querschnitt durch eine mon  tierte Wetterleiste und       Fig.    2 einen Querschnitt durch eine solche  mit einer Detailvariante.  



  Die Wetterleiste gemäss der Ausführungs  form nach     Fig.   <B>1</B> weist einen schräg nach vorn  und abwärts gerichteten obern Teil<B>1</B> und  einen anschliessenden, abgestuften, mindestens  angenähert parallelen untern Teil 2 auf. Der  obere Teil<B>1</B> ist mit einer     Ansehlagleiste    4  versehen, die in den Futterrahmen<B>3</B> der       Fensteröffhung    so weit eingelassen ist,     dass     die     Aiissenf##l#äehe    der Anschlagleiste bündig  mit. der     Anschlagfläehe    des     Putterrahmens     ist.

   Die, Anschlagleiste 4 besitzt einen über,  den Teil<B>1</B> hinauf reichenden, eine     Rück-          staubrücke    bildenden Ansatz<B>6</B> mit einer  Tropfkante<B>7.</B>  



  Der     übergang    des obern. Teils<B>1</B> zum un  tern Teil 2 ist zur sicheren Verhütung eines  etwaigen Rückstaues von Regenwasser in     den     Raum unterhalb des     Fensterflügeleahmens   <B>5</B>  durch das     Abflussloch   <B>8</B> sowie zur     Ermögli-          ehung    eines ungehinderten Ablaufs des sich  unter dem Flügelrahmen<B>5</B> ansammelnden  Wassers in der Form einer Kurve<B>9</B> ausge  führt, deren     #Scheite#l',    von vorn gesehen, hin  ter der     Austrittsöffnung    des     Abflussloches   <B>8</B>  liegt..

   Am vordern     Eude    des obern Teils<B>1</B>      ist eine weitere     Ansehlagieiste   <B>10</B> angebracht,  die mit einer sieh in Richtung auf den Teil 2  erstreckenden Verlängerung<B>11</B> versehen ist,  die sieh vor die     Austrittsöffnung    des     Ab-          flussl,oehes   <B>8</B> und vor     d'as        KLinenstüek   <B>9</B>  legt.

   Dieser Verlängerung<B>11</B> kommt die, Auf  gabe zu, einen allfälligen     Wincldruck        auf    die  Austrittsöffnung des     Abflussloehes   <B>8</B>     fernzu-          halten-,    damit     allfälli-    vorhandenes Wasser  <B>9</B>  ungehindert durch das     Abflussloch   <B>8</B> an der  Innenseite der Verlängerung<B>11</B> vorbeifliessen  kann.     Verstiehe    haben gezeigt,     dass    selbst bei  stärkstem frontal wirkendem     Winddruek        da#,     auf dem obern Teil<B>1</B> sich ansammelnde Was  ser ohne Stauwirkung abfliesst.

   Die vordere       Ansehlagleiste   <B>10,</B> die an der     Einkehlung    des       Fensterflügelrahmens   <B>5,</B> anliegt, trägt an ihrem  obern Rande eine Tropfkante 12.  



  Die aus dem     obern    und, untern Teil<B>1</B>       bzw.    2, dem Verbindungsstück<B>9</B> und den  beiden Anschlagleisten 4 und<B>10</B> gebildete  Wetterleiste ist aus einem     3#laterigf-,tüek    her  gestellt. Sie kann sowohl aus Metall als auch  aus Kunststoff gebildet sein.  



  Die     Ausführungsforni    der Wetterleiste  nach     Fig.    2 unterscheidet. sieh von derjeni  gen nach     Fig.   <B>1</B> nur dadurch,     dass    der untere  Teil 2 statt einer geraden eine geschwungene       Porm    aufweist.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Wetterleiste an Fenster mit einer in den Futterrahmen eingelassenen untern Ansehlja- leiste und einer an der Einkehluno des Pen- sterflügelrahmens anliegenden obern An- sehla,-lei & te, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem nach aussen schräg abwärts ge richteten obern Teil<B>(1)</B> und, einem abge- staften, an den letzteren anschliessenden un tern Teil (2) gebildet ist,
    wobei das Verbin- diin-Sstüek zwischen dem obern und dem untern Teil in der Form e-iner Kurve<B>(9)</B> verläuft, und sieh hinter der AustrittsGif- nung des den obern Teil durchsetzenden, naeb. aussen schräg abwärteg verlaufenden Abfluss- loeh#es <B>(8)</B> befindet.
    U.NTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Wetterleiste nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Abilussloeh <B>(8)</B> hinter einer Verlängerun.- <B>(11)</B> :der obern Ansehlagl#eiste <B>(10,)</B> liegt, -welche Verlänge rung sieh vor das die Form einer Kurve<B>(9)</B> aufweisende Verbindtingsstüek legt. 2.
    Wetterleiste nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeiehnet, dass die -untere Ansehlagleiste (4) einen über den obern Teil<B>(1)</B> sieh erstreckenden Ansatz <B>(6)</B> aufweist, der in einer Tropfkante<B>(7)</B> endigt-. <B>3.</B> Wetterleiste nach Patentanspraeh und Unteransprüehen <B>1</B> und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der untere Teil (12,) eine ge- sehwungene, Form besitzt,.
CH325367D 1954-04-09 1954-12-06 Wetterleiste CH325367A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325367X 1954-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH325367A true CH325367A (de) 1957-11-15

Family

ID=6182843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH325367D CH325367A (de) 1954-04-09 1954-12-06 Wetterleiste

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH325367A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383815A (en) * 1966-02-17 1968-05-21 Ceco Corp Combination baffled weep and pressure equalization slot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383815A (en) * 1966-02-17 1968-05-21 Ceco Corp Combination baffled weep and pressure equalization slot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH325367A (de) Wetterleiste
DE1683650A1 (de) Dichtungsstreifen fuer Tueren und Fenster sowie Anordnung des Dichtungsstreifens an einer Tuerzarge oder einem Fensterrahmen
DE7528579U (de) Tuerschwelle, insbesondere fuer hebetueren
DE7107688U (de) Blendrahmen-Profilschiene
DE1659789A1 (de) Aus Fluegel- und Blendrahmen bestehendes Fenster mit Abdeckprofilen als Verkleidung
DE637281C (de) Nach innen schlagendes Fenster mit einer unter dem Wetterschenkel angeordneten Regenschutzleiste
DE1928120A1 (de) Aussen angebrachtes Metallfenster
DE958426C (de) Ein- oder mehrstieliges Schalenkragdach aus Stahlbeton
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
DE1659735C (de) Zusammengesetzte Wetterschutz schiene
DE948442C (de) Einrichtung zum Befestigen von Schneefanggittern, Laufbrettern od. dgl. an Ziegeldaechern
CH262989A (de) Fenster.
DE880478C (de) Regenrinne fuer Fenster
DE1715722U (de) Wetterleiste.
DE1990043U (de) Zarge fuer fenster zum einbau in wand-fertigteile.
AT322811B (de) Bodenschwelle als regenschutzvorrichtung für balkon- und terrassentüren od.dgl.
AT275120B (de) Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen
AT253745B (de) Viereckige Wandbelagsplatte
CH140940A (de) Fächermarkise.
CH192317A (de) Fenster bezw. Türe.
DE8121725U1 (de) &#34;regenschiene&#34;
DE1272513B (de) Verfahren zum Einbau eines Dachfensters
CH163214A (de) Fensterbank.
DE6919980U (de) Abdeckung fuer oeffnungen von lueftungsschlitzen
DE2703674A1 (de) Einrichtung zur fixierung von dachziegeln bei einem kehlblech