Elektrischer Schnappschalter mit selbsttätiger Übertemperatur-Aussehaltung Gegenstand der Erfindung ist ein elektri scher Sehnappsehalter mit selbsttätiger Cber- temperatur-Aussehalt-Ling und zwei Lamellen- kontakten, von denen einer durch ein Schal- terbetätigungsorgan zur Kontaktschliessun.- auf den andern Lamellenkontakt zu bzw. zur Kontaktöffnung vom letzteren, weg schwenk bar ist.
Gemäss der Erfindung greift eine in der Sehwenkebene des Lamellenkontaktes U-för mig gebogene und auseinanderfedernde Blatt feder mit ihrem einen Schenkel am schwenk baren Lamellenkontakt und mit ihrem an dern Sehenkel an ein-en thermiseh in der Sehwenkebene des Lamellenkontaktes beweg- liehen Teil schwenkbar an und ist am stärk sten in einer Totpunktlage gespannt, der- zufolge die,
Blattfeder nach Verlassen der Tot- punktlage eine den Lamellenkontakt in der einen bzw. andern Sehwenkrichtung bewe gende Sehnappseh-wenkung ausführt, während eine auf das Betätigungsorgan wirkende Rüekführfeder vorhanden ist, welche das in die Einsehalt- bzw. Aussehaltstellung be wegte Betätigtingsorgan nach Loslassen des selben selbsttätig in eine zwischen diesen bei den Stellungen befindliehe Ruhelage zurück führt.
Ein Aiisführungsbeispiel des erfind-Lings- gemässen elektrischen Sehnappsehalters ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, in welcher Fig. <B>1</B> eine perspektivische Ansicht des Schalters, Fig. 2 einen Teil des Aufrisses des Schal ters 'zeigen.
Der veranschaulichte Sehnappsehalter mit selbsttätiger übertemperatur-Aussehaltung ist beispielsweise an einer Kaffeemaschine im niehtgezeigten Sockel auf der Aussenseite des Kochgefässes<B>10</B> an einem vom letzteren ab stehenden Kupferlappen <B>11</B> angeordnet und weist zwei auf einem den Kupferlappen <B>11</B> durchquerenden Schraubenbolzen 1.2 mit<B>Ab-</B> stand nebeneinander festgeklemmte Kontakt lamellen<B>13</B> und 14 auf, die unter sieh und gegen den Schraubenbolzen 12 -#iid den Kupferlappen<B>11</B> elektrisch isoliert sind.
Am obern Ende der beiden Lamellen<B>13</B> und 14 ist<B>je</B> ein Stromleiter<B>15</B> des Heizstromkreises angeschlossen, während die Lamellen<B>13</B> und 14 an ihrem untern Teil zwei Silberkontakte <B>13'</B> und 14' tragen, die durch Schwenkung des untern Teils der Lamelle<B>13</B> quer zur La- mellenfläehe in und ausser Berührung mit einander gebracht werden können.
Zum Schwenkender Kontaktlanielle <B>13</B> ist ein Schalterbetätigungsorgan vorhanden, das auf einer Drehachse<B>16</B> einen Bedienungs knopf<B>17,</B> einen Ansehlagstift <B>18</B> und einen Schalthebel<B>19</B> aufweist, dessen einer Hebel arm<B>9-0</B> ein gabelartiges freies Ende besitzt, zwischen dessen Schenkel 21 ein Fortsatz 22 der Kontaktlanielle <B>13</B> mit seitlichem Spiel hineinragt.
Gegen das freie Ende des andern Armes<B>23</B> des Schalthebels<B>19</B> drückt der ge wölbte Rücken einer Blattleder 24, welche das Sehalterbetätigungsorgan stets in die in Fig. <B>1</B> gezeigte und in Fig. 2 angedeutete Ruhelage zurückzuführen sucht, da der Dreh bereich des Betätigungsorgans in beiden Drehrichtungen durch zwei zum Zasammen- wirken mit dein Anschlagstift<B>18</B> bestimmte Anschläge<B>25</B> so begrenzt ist, dass sieh der Hebelarm<B>23</B> der Rückführwirkung der Blatt feder 24 nicht entziehen kann.
Mittels des Schraubenbolzens 12 ist am Kupferlappen <B>11</B> ein Bimetallstreifen <B>26</B> als Übertemperatur-Reaktor befestigt, welcher an seinem untern Ende einen Winkel<B>27</B> mit einem in einem hitzebeständigen Isolierkörper <B>27</B> befestigten Stift 28 trägt, an welchem Stift eine in der Schwenkebene der Kontakt lamelle<B>13</B> U,förmig gebogene und auseinan- derfedernde Blattfeder<B>29</B> mit ihrem einen.
Schenkel gelenkig befestigt ist, während ihr anderer Schenkel am untern Ende<B>30</B> der Kon taktlamelle<B>13</B> angelenkt ist, so dass die Blatt feder<B>29</B> in der Schwenkebene der Lamelle <B>13</B> nach oben oder nach unten geschwenkt wird,<B>je</B> nachdem das Lamellenende <B>30</B> in Fig. 2 die dem Stift<B>28</B> direkt gegenüber liegende Totpunktlage, in welcher die Blatt feder<B>29</B> am stärksten gespannt ist, nach rechts bzw. nach links überschreitet.
Die Funktionsweise des beschriebenen Schalters ist folgende: Durch Drehen des Be dienungsknopfes<B>17</B> aus der Ruhelage im Ge- genuhrzeigersinn schwenkt der Hebelarm 20 mit seinem linken Gabelschenkel 21 nach Durchlaufen des Spiels die KontaktIamelle <B>13</B> nach rechts in Fig. 2, wobei nach übersehrei- ten der Totpunktlage die Blattfeder<B>29</B> in teilweiser Entspannung sieh sprungartig nach oben schwenkt und mit dieser Schnappbewe gung die Kontakte<B>13',</B> 14' schlagartig schliesst.
Sobald das Betätigungsorgan am Bedienungsknopf<B>17</B> freigegeben wird, wird ,es durch die Blattfeder 24 in die Ruhela,-e zurückgestellt, wobei die lichte Weite zwi schen den Gabelschenkeln 21 des Hebelarmes 20 so bemessen ist, dass diese Rückstellung ohne Betätigung der Lamelle<B>130</B> erfolgt. Durch Drehen des Bedienungsknopfes <B>17</B> aus der Ruhelage im Uhrzeigersinn werden die Kontakte<B>10",</B> 14',dureh einen zum Einsehalt- vorgang analogen Aussehaltvorgan,- ge trennt.
Zur Sicherung gegen schädliche Über heizung des Koehgefässes <B>10,</B> z. B. nach Ent leerung desselben, bewirkt die dem Bimetall- streifen <B>26</B> #dureh den Kupferlappen<B>11</B> züi- geführte Wärme eine Krümmung des bei Zim mertemperatur<B>(180 C)</B> geraden Streifens<B>26</B> nach rechts in Fig. 2, infolge welcher Krüm- mung sieh der Stift<B>28</B> dem in der Einschalt stellung befindliehen Lamellenende <B>30</B> von links her nähert und bei einer Grenztempe ratur von z.
B.<B>180' C</B> die Totpunktlage die sem gegenüber nach rechts überschreitet, wo durch die Blattfeder<B>29</B> nach unten schnappt und über die Lamelle<B>13</B> die Kontakte H', <B>1-9</B> trennt. Beim Abkalten des Bimetallstreifens <B>26</B> wird der Stift<B>28</B> wieder nach links be wegt, doch erreicht er die Totpunktlage nicht mehr, so dass der Stromkreis bis züm erneu ten Einschalten mittels des Bedienungs knopfes<B>17</B> unterbrochen bleibt.
Am einen der beiden Stromleiter<B>15</B> kann eine niehtgezeigte Glimmlampe in Serie ge schaltet und im Sockel des Koehapparates sichtbar angeordnet sein.
t3