CH321670A - Elektrischer Schnappschalter mit selbsttätiger Übertemperatur-Ausschaltung - Google Patents

Elektrischer Schnappschalter mit selbsttätiger Übertemperatur-Ausschaltung

Info

Publication number
CH321670A
CH321670A CH321670DA CH321670A CH 321670 A CH321670 A CH 321670A CH 321670D A CH321670D A CH 321670DA CH 321670 A CH321670 A CH 321670A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
lamellar
switch
pivotable
actuating element
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stauffer Ferdinand
Original Assignee
Stauffer Ferdinand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stauffer Ferdinand filed Critical Stauffer Ferdinand
Publication of CH321670A publication Critical patent/CH321670A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/28Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by rotatable knob or wheel

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


  Elektrischer Schnappschalter mit selbsttätiger     Übertemperatur-Aussehaltung       Gegenstand der Erfindung ist ein elektri  scher     Sehnappsehalter    mit selbsttätiger     Cber-          temperatur-Aussehalt-Ling    und zwei     Lamellen-          kontakten,    von denen einer durch ein     Schal-          terbetätigungsorgan    zur     Kontaktschliessun.-          auf    den andern     Lamellenkontakt    zu     bzw.    zur  Kontaktöffnung vom letzteren, weg schwenk  bar ist.  



  Gemäss der Erfindung greift eine in der       Sehwenkebene    des     Lamellenkontaktes    U-för  mig gebogene     und        auseinanderfedernde    Blatt  feder mit ihrem einen Schenkel am schwenk  baren     Lamellenkontakt    und mit ihrem an  dern Sehenkel an     ein-en        thermiseh    in der       Sehwenkebene    des     Lamellenkontaktes        beweg-          liehen    Teil schwenkbar an und ist am stärk  sten in einer     Totpunktlage    gespannt,     der-          zufolge    die,

   Blattfeder nach Verlassen der     Tot-          punktlage    eine den     Lamellenkontakt    in der  einen     bzw.    andern     Sehwenkrichtung    bewe  gende     Sehnappseh-wenkung    ausführt, während  eine auf das Betätigungsorgan wirkende       Rüekführfeder    vorhanden ist, welche das in  die     Einsehalt-        bzw.        Aussehaltstellung    be  wegte     Betätigtingsorgan    nach Loslassen des  selben selbsttätig in eine zwischen diesen bei  den Stellungen     befindliehe    Ruhelage zurück  führt.  



  Ein     Aiisführungsbeispiel    des     erfind-Lings-          gemässen    elektrischen     Sehnappsehalters    ist  auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt,  in welcher         Fig.   <B>1</B> eine perspektivische Ansicht des  Schalters,       Fig.    2 einen Teil des Aufrisses des Schal  ters 'zeigen.  



  Der veranschaulichte     Sehnappsehalter    mit  selbsttätiger     übertemperatur-Aussehaltung    ist  beispielsweise an einer Kaffeemaschine im       niehtgezeigten    Sockel auf der Aussenseite des  Kochgefässes<B>10</B> an einem vom letzteren ab  stehenden     Kupferlappen   <B>11</B> angeordnet und  weist zwei auf einem den     Kupferlappen   <B>11</B>  durchquerenden Schraubenbolzen 1.2 mit<B>Ab-</B>  stand nebeneinander festgeklemmte Kontakt  lamellen<B>13</B> und 14 auf, die unter sieh und  gegen den Schraubenbolzen 12     -#iid    den  Kupferlappen<B>11</B> elektrisch isoliert sind.

   Am  obern Ende der beiden Lamellen<B>13</B> und 14  ist<B>je</B> ein Stromleiter<B>15</B> des Heizstromkreises  angeschlossen, während die Lamellen<B>13</B> und  14 an ihrem untern Teil zwei Silberkontakte  <B>13'</B> und 14' tragen, die durch Schwenkung des  untern Teils der Lamelle<B>13</B> quer zur     La-          mellenfläehe    in und ausser Berührung mit  einander gebracht werden können.  



  Zum Schwenkender     Kontaktlanielle   <B>13</B> ist  ein     Schalterbetätigungsorgan    vorhanden, das  auf einer Drehachse<B>16</B> einen Bedienungs  knopf<B>17,</B> einen     Ansehlagstift   <B>18</B> und einen  Schalthebel<B>19</B> aufweist, dessen einer Hebel  arm<B>9-0</B> ein gabelartiges freies Ende besitzt,  zwischen dessen Schenkel 21 ein     Fortsatz    22  der     Kontaktlanielle   <B>13</B> mit seitlichem Spiel  hineinragt.

   Gegen das freie Ende des andern      Armes<B>23</B> des Schalthebels<B>19</B> drückt der ge  wölbte Rücken einer Blattleder 24, welche  das     Sehalterbetätigungsorgan    stets in die in       Fig.   <B>1</B> gezeigte und in     Fig.    2 angedeutete  Ruhelage zurückzuführen sucht, da der Dreh  bereich des Betätigungsorgans in beiden  Drehrichtungen durch zwei zum     Zasammen-          wirken    mit dein Anschlagstift<B>18</B> bestimmte  Anschläge<B>25</B> so begrenzt ist,     dass    sieh der  Hebelarm<B>23</B> der     Rückführwirkung    der Blatt  feder 24 nicht entziehen kann.  



  Mittels des     Schraubenbolzens    12 ist am       Kupferlappen   <B>11</B> ein     Bimetallstreifen   <B>26</B> als       Übertemperatur-Reaktor    befestigt, welcher an  seinem untern Ende einen Winkel<B>27</B> mit  einem in einem hitzebeständigen Isolierkörper  <B>27</B> befestigten Stift 28 trägt, an welchem  Stift eine in der Schwenkebene der Kontakt  lamelle<B>13</B>     U,förmig    gebogene und     auseinan-          derfedernde    Blattfeder<B>29</B> mit ihrem einen.

    Schenkel gelenkig befestigt ist, während ihr  anderer Schenkel am untern Ende<B>30</B> der Kon  taktlamelle<B>13</B>     angelenkt    ist, so     dass    die Blatt  feder<B>29</B> in der Schwenkebene     der    Lamelle  <B>13</B> nach oben oder nach unten geschwenkt  wird,<B>je</B> nachdem das     Lamellenende   <B>30</B> in       Fig.    2 die dem Stift<B>28</B> direkt gegenüber  liegende     Totpunktlage,    in welcher die Blatt  feder<B>29</B> am stärksten gespannt ist, nach  rechts     bzw.    nach links überschreitet.  



  Die Funktionsweise des beschriebenen  Schalters ist folgende: Durch Drehen des Be  dienungsknopfes<B>17</B> aus der Ruhelage im     Ge-          genuhrzeigersinn    schwenkt der Hebelarm 20  mit seinem linken     Gabelschenkel    21 nach  Durchlaufen des Spiels die     KontaktIamelle   <B>13</B>  nach rechts in     Fig.    2, wobei nach     übersehrei-          ten    der     Totpunktlage    die Blattfeder<B>29</B> in  teilweiser Entspannung sieh sprungartig nach  oben schwenkt und mit dieser Schnappbewe  gung die Kontakte<B>13',</B> 14' schlagartig  schliesst.

   Sobald das Betätigungsorgan am  Bedienungsknopf<B>17</B> freigegeben wird, wird  ,es durch die Blattfeder 24 in die     Ruhela,-e     zurückgestellt, wobei die lichte Weite zwi  schen den Gabelschenkeln 21 des Hebelarmes  20 so bemessen ist,     dass    diese Rückstellung  ohne Betätigung der Lamelle<B>130</B> erfolgt.    Durch Drehen des     Bedienungsknopfes   <B>17</B> aus  der Ruhelage im     Uhrzeigersinn    werden die  Kontakte<B>10",</B>     14',dureh    einen zum     Einsehalt-          vorgang    analogen     Aussehaltvorgan,-    ge  trennt.  



  Zur Sicherung gegen schädliche Über  heizung des     Koehgefässes   <B>10,</B> z. B. nach Ent  leerung desselben, bewirkt die dem     Bimetall-          streifen   <B>26</B>     #dureh    den Kupferlappen<B>11</B>     züi-          geführte    Wärme eine Krümmung des bei Zim  mertemperatur<B>(180 C)</B> geraden Streifens<B>26</B>  nach rechts in     Fig.    2, infolge welcher     Krüm-          mung    sieh der Stift<B>28</B> dem in der Einschalt  stellung     befindliehen        Lamellenende   <B>30</B> von  links her nähert und bei einer Grenztempe  ratur von z.

   B.<B>180' C</B> die     Totpunktlage    die  sem gegenüber nach rechts überschreitet, wo  durch die Blattfeder<B>29</B> nach unten schnappt  und über die Lamelle<B>13</B> die Kontakte     H',   <B>1-9</B>  trennt. Beim     Abkalten    des     Bimetallstreifens     <B>26</B> wird der Stift<B>28</B> wieder nach links be  wegt, doch erreicht er die     Totpunktlage    nicht  mehr, so     dass    der Stromkreis bis     züm    erneu  ten Einschalten mittels des Bedienungs  knopfes<B>17</B> unterbrochen bleibt.  



  Am einen der beiden Stromleiter<B>15</B> kann  eine     niehtgezeigte    Glimmlampe in Serie ge  schaltet und im Sockel des     Koehapparates     sichtbar angeordnet sein.  



  t3

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Elektrischer Sehnappsehalter mit selbst tätiger Übertemperatur-Aussehaltung und zwei Lamellenkontakten, von denen einer durch ein Schalterbetätig ng organ zur Kon- nu ZIS taktschliessung auf den andern Lamellenkon- takt zu bzw. zur Kontaktöffnung vom letz teren weg schwenkbar ist, dadurch gekenn zeichnet,
    dass eine in der Sehwenkebene des Lamellenkontaktes U-förmig gebogene und auseinanderfedernde Blattfeder mit ihrem einen Schenkel am schwenkbaren Lamellen- kontakt und mit ihrem andern Schenkel an einen thermiseh in der Sehwenkebene des La melle nkontaktes bewe-lichen Teil schwenkbar angreift und am stärksten in einer Totpunkt- lage gespannt ist,
    der zufolge die Blattfeder nach Verlassen der Totpunktlage eine den Lamellenkontakt in der einen bzw. andern Sehwenkriehtung bewegende Schnappschwen kung ausführt, und dass eine auf das Betäti gungsorgan wirkende Rückführieder vorhan den ist, welche das in die Einsehalt- bzw. Aussehaltstellung bewegte Betätigungsorgan nach Loslassen desselben selbsttätig in eine zwischen diesen beiden Stellungen befindliche Ruhelage zurückführt.
    <B>UNTERANSPRUCH</B> Sehnappsehalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Schalterbetäti- gungsorgan eine schwenkbare Gabel besitzt, zwischen deren Schenkel der schwenkbare La- mellenkontakt mit einem Fortsatz hineinragt und in Richtung der Schwenkebene der Ga bel seitliches Spiel aufweist, welches die Rüekführung des Betätigungsorgans in die Ruhelage, bei ein- oder ausgeschaltetem La- mellenkontakt zulässt,
    ohne diesen Lamellen- kontakt zu beeinflussen.
CH321670D 1953-08-07 1953-08-07 Elektrischer Schnappschalter mit selbsttätiger Übertemperatur-Ausschaltung CH321670A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321670T 1953-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321670A true CH321670A (de) 1957-05-15

Family

ID=4498492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321670D CH321670A (de) 1953-08-07 1953-08-07 Elektrischer Schnappschalter mit selbsttätiger Übertemperatur-Ausschaltung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321670A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105506B (de) * 1959-05-25 1961-04-27 Licentia Gmbh Thermischer Kleinselbstschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105506B (de) * 1959-05-25 1961-04-27 Licentia Gmbh Thermischer Kleinselbstschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759385C (de) Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete
DE2353415C2 (de) Uberstromschalter mit thermischer Auslösung -
DE616133C (de) Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer und elektrothermischer Ausloesung und Momentein- und -ausschaltung mittels eines Schnappfedermechanismus
DE706374C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schalteinrichtung
DE692364C (de) Installationsselbstschalter
US20170194123A1 (en) Shifting device
DE731082C (de) Kniehebelselbstschalter
CH321670A (de) Elektrischer Schnappschalter mit selbsttätiger Übertemperatur-Ausschaltung
DE901828C (de) Einrichtung zur Temperaturbegrenzung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Wasserkocher, mit einer Einschaltsperre im ueberhitzten Zustand
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE1099057B (de) Elektrischer Schalter mit thermischer UEberstromausloesung
DE928419C (de) Regelgeraet fuer elektrische Waermegeraete
DE1214769B (de) Mehrpoliger elektrischer Selbstschalter
DE867264C (de) Temperaturbegrenzer fuer Elektrokocher u. dgl.
DE3525093C2 (de)
AT160617B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei elektrischen Heizkörpern, insbesondere Bügeleisen.
US2038105A (en) Thermostatic overload switch
DE2719329C2 (de) Bimetallschutzschalter
DE481479C (de) Elektrisches Kleinschaltwerk mit zwei in- oder nebeneinander angeordneten Schaltgliedern zur Ein- und Ausschaltung von Hand und mit einer Einrichtung fuer Selbstausschaltung
DE636399C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer Kaelteanlagen
DE633206C (de) Geraetestecker fuer Elektrowaermegeraete mit einer im Steckergehaeuse angeordneten Bimetallfeder, die mit einem unter Federwirkung stehenden Schalthebel zusammenwirkt
DE588744C (de) Waermezeitschalter
DE506566C (de) Thermische Ausloesevorrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE739769C (de) Elektrischer Standtauchsieder
DE617363C (de) Steuerung des Betaetigungsstromkreises eines mehrpoligen Selbstschuetzes