CH317383A - Vorrichtung zum Schneiden von Wurzel-, Knollen- und Rübengemüse - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Wurzel-, Knollen- und Rübengemüse

Info

Publication number
CH317383A
CH317383A CH317383DA CH317383A CH 317383 A CH317383 A CH 317383A CH 317383D A CH317383D A CH 317383DA CH 317383 A CH317383 A CH 317383A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stand
bearing
spindle
tuber
vegetables
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moser Ernst
Original Assignee
Moser Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moser Ernst filed Critical Moser Ernst
Publication of CH317383A publication Critical patent/CH317383A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • B26D3/11Making cuts of other than simple rectilinear form to obtain pieces of spiral or helical form

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Schneiden von Wurzel-, Knollen- und Rübengemüse    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Schneiden von Wurzel-, Knollen- und  Rübengemüse, mit einer in einem Ständer  drehbar     angeordneten        Schraubenspindel,    an  deren vorderem Ende ein     in    einem Ausschnitt  eines Messers abgestützter Spiess für das zu  schneidende Gut     angebracht    ist, wobei bei  Drehung der Spindel das Gut stetig vorwärts       in        den     des Messers geführt  wird.

      Es ist eine solche Schneidvorrichtung mit  einer in einem Ständer drehbar angeordneten  Schraubenspindel bekannt, wobei zur Lage  rung der letzteren lein zweiteiliges Lager vor  gesehen ist, dessen Oberteil beweglich ist     und     durch einen unter Federdruck stehenden Rie  gel entgegen dem Einfluss einer diesen Ober  teil aus seiner Schliesslage zu drücken suchen  den Feder in der Schliesslage gehalten ist.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung unter  scheidet sich von der bekannten Ausführungs  form dadurch, dass das zur Aufnahme der  Spindel am Ständer bestimmte Lager zweitei  lig ist und die eine Hälfte sich an einem  mittels eines Hebels     betätigbaren    Organ be  findet, das zum öffnen und Schliessen des  Lagers in bezug auf den die andere Lager  hälfte tragenden Ständerteil beweglich ist.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt. Es zeigt:    Fig. l eine Seitenansicht der Schneidvor  richtung gemäss der ersten Ausführungsform,  Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Lager  stelle der     Schraubenspindel    am     Ständer,     Fig. 3 eine Stirnansicht auf den Teil des  Ständers gemäss Fig. 2 bei geschlossener  Lagerstelle,  Fig. 4 eine Stirnansicht wie Fig. 3, jedoch  bei geöffneter Lagerstelle,  Fig. 5 einen Querschnitt durch den die  Schraubenspindel tragenden Teil des Ständers  mit dem Betätigungsorgan zum öffnen     und     Schliessen der Lagerstelle,  Fig:

   6 eine Seitenansicht der Schneidvor  richtung nach der zweiten Ausführungsform  und  Fig. 7 eine Seitenansicht auf den die  Schraubenspindel aufweisenden Teil des Stän  ders, während die  Fig. 8 und 9 eine Stirnansicht des Teils  des Ständers gemäss Fig. V bei geöffneter bzw.  geschlossener Lagerstelle zeigen.  



  Die     Schneidvorrichtung        weist        einen    Stän  der 11 mit einem seitlichen Ausleger 12 auf.  Am Ende .des Auslegers 12 ist ein Messer 13  in .aufrecht stehender Lage befestigt, das       schräg    zur     Axe    einer am Ständer 11 drehbar  angeordneten     Sehraubenspindel    14 gestellt- ist.  An dem dem Messer zugekehrten Ende trägt  die     Schraubenspindel    14 ein     Mitnehmerorgän     15 mit parallel zur     Spindelaxe    liegenden      Spitzen, während in der Spindelaxe sich ein  Spiess 16 befindet, der in einem Ausschnitt  des Messers 13 abgestützt ist.

   Das andere  Ende der Schraubenspindel 14 trägt eine das  Drehen ermöglichende Kurbel 17. Der Stän  der 11 lässt sieh mittels einer beweglichen       Backe    18 und einer     Flügelmutter    19 an einem  Tisch oder dergleichen befestigen.  



  Zur Lagerung der Schraubenspindel 14 am  Ständer ist bei der     Ausführungsform    nach  Fig. 1 bis 5 ein zweiteiliges Lager 20, 20a  mit Schraubengewinde vorgesehen, von wel  chen Teilen sieh der Teil 20 in einen Aus  schnitt 21 am obern Ende des Ständers 11  öffnet. Der Lagerteil 20a ist am einen Ende  eines im Ausschnitt 21 längsverschiebbaren  Schiebestückes 22 angebracht, dessen zweites  Ende unter der Wirkung einer in den Aus  schnitt eingesetzten Feder 23 steht und das  durch ein im Querschnitt ;U-förmiges, am  Ständer befestigtes     Führungsmittel    24 längs  geführt ist. Das Führungsmittel hat einen  Längsschlitz 25, durch den ein am Schiebe  stück 22 befindlicher Stift 26 ragt. Am Füh  rungsmittel 24 ist ferner bei 27 ein Betäti  gungshebel 28 angelenkt, der auf dem Stift  26 aufliegt.

   Das hinter der Schwenkachse be  findliche Ende des Hebels 28 besitzt eine als       Anschlag    wirkende     rechtwinklige        Umbiegung     29, die eine weitere Schwenkung des Hebels  28 im Uhrzeigersinne in Fig. 3 verunmöglicht.  



  Durch Niederdrücken des Betätigungs  hebels 28 unter Spannen der Feder 23 wird  das Schiebestück 22 abwärts bewegt     und        das     Lager durch Wegbewegung des Lagerteils 20a  vom Lagerteil 20 geöffnet, so dass die Schrau  benspindel 14 seitlich herausgehoben und  axial verschoben werden kann. Nach dem Los  lassen des Hebels 28 kehrt das Schiebestück  22 unter der Wirkung der Feder 23 zum  Schliessen des Lagers in seine Ausgangsstel  lung gemäss Fig. 3 zurück.  



  Bei der Ausführungsform der Schneidvor  richtung nach Fig. 6 bis 9 ist der mit dem  Lager 20, 20a zur Lagerung der 'Schrauben  spindel 14 versehene Teil des Ständers 11 in  der Längsrichtung aufgespalten, wobei der  eine, die Lagerhälfte 20a tragende Teil 30 am    einen Ende einer am Ständer befestigten  Flachfeder 31 angeordnet und schwenkbar ist.  An der der Flachfeder 31 gegenüberliegenden  Seite     des    Ständers ist eine weitere     Flachfeder     32 an ihrem untern Ende festgemacht. Am  Ständer     ist    ein Betätigungshebel 33 bei 34       schwenkbar    befestigt. Er liegt zwischen einem  obern     und    einem untern, am schwenkbaren  Teil 30 angeordneten Anschlagstift 35 bzw.

    36 und wird bei geschlossenem Lager durch  die Feder 32 an den Stift 35 angelegt. Wird  zum Öffnen des Lagers 20, 20a der Hebel 33  abwärts verschwenkt, so bewirkt er unter  Spannen der Federn 31 und 32 eine     Ver-          schwenkung    des Teils 30 aus der     ,Stellung    ge  mäss .     Fig    9 in     diejenige    nach     Fig.    B. Nach  dem     Loslassen    !des     Hebels.    33 bewirken die       Federn    31 und 32, die Rückbewegung des  Teils 30 in die Schliesslage des Lagers 20,<I>20a.</I>  



  Das zu schneidende Gut wie Rüben,     Kar-          toffeln.,    Zwiebeln und andere     Knollengemüse     wird     auf    den nach dem Öffnen des     Lagers    20,  20a mit der Spindel 14 leicht herauszuneh  menden .Spiess 16 aufgesteckt.

   Spindel und  Spiess werden     alsdann    wieder in ihre Lager  stellen     zurückgebracht    und das am Ständer       befindliche    Lager durch Loslassen des Hebels  28 bzw. 33     geschlossen.    Beim Drehen der  Spindel 14 dreht das am Mutnehmer 15 fest  sitzende Gut mit     und    wird in     Richtung    auf  das Messer verschoben,     nun    vom letzteren längs  einer .Spirale entsprechend der Steigung der  Spindel geschnitten zu werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Schneiden von Wurzel-, Knollen- und Rübengemüse, mit einer in einem Ständer drehbar angeordneten Schrau benspindel, an deren vorderem Ende ein in einem Ausschnitt eines Messers abgestützter Spiess für das zu schneidende Gut angebracht ist, wobei bei Drehung der .Spindel das Gut stetig vorwärts 'in den Wirkungsbereieh des Messers geführt wird, dadurch gekennzeich net,
    dass das zur Aufnahme der .Spindel. am Ständer bestimmte Lager zweiteilig ist und die eine Hälfte sich an einem mittels eines Hebels betätigbaren Organ befindet, das zum Öffnen und Schliessen des Lagers in bezug auf den die andere Lagerhälfte tragenden Stän derteil beweglich ist., UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ als unter Federdruck stehendes, am Ständer längsgeführtes Schiebestück ausge bildet ist. 2.
    Varrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ als unter Federdruck stehendes, schwenkbares Organ ausgebildet ist.
CH317383D 1954-02-18 1954-02-18 Vorrichtung zum Schneiden von Wurzel-, Knollen- und Rübengemüse CH317383A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317383T 1954-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317383A true CH317383A (de) 1956-11-30

Family

ID=4496775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317383D CH317383A (de) 1954-02-18 1954-02-18 Vorrichtung zum Schneiden von Wurzel-, Knollen- und Rübengemüse

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317383A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500782A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Kolblin Kurt Procede et outil a vis pour decoupage helicoidal de vegetaux
DE3132832A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Georg 8210 Prien Hefter Gemuese-schneidvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500782A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Kolblin Kurt Procede et outil a vis pour decoupage helicoidal de vegetaux
DE3132832A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Georg 8210 Prien Hefter Gemuese-schneidvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341203B2 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines deckels eines fahrzeugdaches
DE1511807A1 (de) Werkzeug zum Festspannen eines Bandes,Riemens od.dgl.
DE3109501C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Briefumschlägen
CH317383A (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wurzel-, Knollen- und Rübengemüse
DE949784C (de) Stielbaumschere
DE103848C (de)
DE3922016A1 (de) Abisolierzange
DE2026309C3 (de) Justiervorrichtung fur Schrauben federhebelwaagen
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE534494C (de) Apfelsinenschaeler
DE258424C (de)
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE2707194C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Stammabschnittes am Tisch einer Furniermessermaschine
DE191447C (de)
DE710344C (de) Werkzeug zum Zusammendrehen von mehreren Draehten
DE43381C (de) Neuerung an Mikrotomen
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE61382C (de) Stellvorrichtung für Sensen
CH323283A (de) Vorrichtung zum Schneiden von Wurzel-, Knollen- und Rübengemüse
DE938510C (de) Vorrichtung zur Messung der Blutsenkungsgeschwindigkeit
DE629079C (de) Oberlichtoeffner
DE530239C (de) Regenschirm
DE459558C (de) Aufschneidegabel
DE543385C (de) Gabel mit Garbenaufschneider
CH197371A (de) Schraubenzieher.