CH317129A - Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten

Info

Publication number
CH317129A
CH317129A CH317129DA CH317129A CH 317129 A CH317129 A CH 317129A CH 317129D A CH317129D A CH 317129DA CH 317129 A CH317129 A CH 317129A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
compounds
production
polycondensates
nitrogen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Lotz
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Publication of CH317129A publication Critical patent/CH317129A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  verfahren zur Herstellung von Polykondensaten    Die Erfindung betrifft     ein    Verfahren zur  Herstellung von     Polykondensaten,        das    dadurch         gekennzeichnet    ist,     @diass    man     Verbindungen     der Formel  
EMI0001.0007     
    in der R     Wasserstoff    oder einen     Kohlenwas-          serstoffrest    (z.

   B. eine     Alkyl-    oder     Aryl-          gruppe),        Ha.l    Halogen und n eine ganze Zahl  grösser     als    0     bedeutet,        mit,    flüssigem Ammo  niak     umsetzt        und    die gewonnenen     Amine    im       Stickstoffstrom    bei erhöhter, nicht, über 250  C  liegender Temperatur     zur        Kondensation    bringt.  



  Die     erfindungsgemäss        hergestellten    Poly  kondensate     kann    man für     plastische        Massen     verwenden. Die     Zwischenprodukte    sind ent-    weder Mono- oder     Diaminverbindungen.    Ihr  Entstehen     ist    von den     jeweils        herrschenden          Reaktionsbedingungen    abhängig.  



  Lässt man z. B. auf     Xethylen-bis-ss-chlor-          propionsäureamid    bei Raumtemperatur im       Autoklaven    bis zu 20     Stunden        flüssiges     Ammoniak einwirken, wobei sieh     ein        dieser     Temperatur     entsprechender    Druck von     etwa     8-10     Atm.        einstiellt,    so erhält man eine     ent-          sprechende        Monoaminverb.indung    folgender  Formel:

      Cl -     (C112)2'    CO -     NH    - C112     #        NH    - CO     *    (C112)2     *    N112         Diese    Verbindung hat einen     Schmelzpunkt     von     240     C.

   Wird dieses Monoamin     inv        Vakuum     bei 0,5 mm     Hg    und bei einer     Temperatur    von  115  C im     Stickstoffstrom    behandelt., so erhält  man     unter    quantitativer     HCl-Abspaltung    im       Destilliergefäss    ein     hell    gefärbtes     Polykonden-          sationsprodukt,    das man für     plastische        Massen     verwenden kann.

           Verwendet    man als     Ausgangsprodukt        Me-          thylen-bis-ss-chlorpropionsäureamid    und setzt       dieses    im     Autoklaven    bei     einem    Druck     bis     etwa 20     Atm.        und.    bei einer Temperatur von,  etwa 60  C mit     flüssigem    Ammoniak innerhalb  etwa 20 Stunden     um,    so bildet sich ein     ent-          sprechendes        Diamin    gemäss     folgender    Glei  chung:

    
EMI0001.0087     
  
    <B>Cl</B> <SEP> - <SEP> (C112)2 <SEP> - <SEP> <B>CO</B> <SEP> - <SEP> NH <SEP> - <SEP> C112 <SEP> - <SEP> <B>NH</B> <SEP> - <SEP> <B>CO</B> <SEP> - <SEP> (C112)2 <SEP> - <SEP> Cl <SEP> -I- <SEP> 2 <SEP> N113
<tb>  N112 <SEP> - <SEP> (C112)2 <SEP> - <SEP> CO <SEP> - <SEP> NH <SEP> - <SEP> C112 <SEP> # <SEP> NH <SEP> - <SEP> CO <SEP> - <SEP> <B>(C112)2'</B> <SEP> N112 <SEP> -I- <SEP> 2 <SEP> HCl       Das so gebildete     Diamin        weist    einen     Schmelz-          punkt    von     1$0     C auf und ergibt,     durch    Er-    Kitzen im hohen     Vakuiun        (0,1-0,5    mm     Hg)     auf 170  C,

   und zwar im     Stickstoffstrom    un-           ter        Abspaltung    von N113     ein    linear gebautes       Polykondensat.    Es     eignet        sich    zur     Herstellung     von     plastischen        Massen.     



  <I>Beispiel 1</I>  200 g     Methylen-bis-ss-chlorpropionsäure-          amid    werden     mit    1000 cm3     flüssigem    Ammo  niak im     Autoklaven    bei     gewöhnlicher    Tempe-         ratur    behandelt. Die     Reaktionsdauer    beträgt  bis zu 20 Stunden.

   Es     bildet    sich eine homo  gene Lösung, die nach dem     Verdunsten        des          überschüssigen        Ammoniaks    eine     halbfeste     Masse     hint:erlässt.    Nach Aufarbeitung und Rei  nigung erhält man die     entsprechende    Mono  aminverbindung folgender     Struktur:            Cl-(C112)2-CO        -NH-CHz-NH-CO'(C112)2'N112            Dieses    Monoamin hat einen Schmelzpunkt von  240  C.  



  Diese     Verbindung    wird unter     Stickstoff-          einleitung    bei normalem Druck durch Erhit  zen auf 240  C     aufgeschmolzen        und.    dann im  Vakuum (2 mm     Hg)    unter     Einleitung    von       Stickstoff    zwei Stunden lang auf 180-190  C    gehalten. Es spaltet sich im Laufe der Kon  densation     Chlorwasserstoff    ab.

   Das nach der  beendeten Reaktion im     Destilliergefäss    zurück  bleibende hell gefärbte     Kondensationsprodukt     eignet sich für die     Herstellung    von     plastischen          Massen.            Beispiel   <I>2</I>    100 g     Äthyliden-bis-ss-chlorpropionsäure-          amid    werden     mit    1000     cm3        flüssigen        Anuno-          niaks        bis        zu    20 Stunden bei     Raumtemperatur     im 

      Autoklaven    (bei 8-10     Atm.)    behandelt.  Es bildet sich eine homogene     Flüssigkeit,    wel-    ehe nach dem Verdampfen des     überschüssigen          Ammoniaks    eine     halbfeste        Masse    hinterlässt.  Hieraus lässt sich ein bei     18.5-190     C schmel  zendes     festes        Produkt    isolieren.

   Es     ist    das  Monoamin folgender Formel:  
EMI0002.0066     
    20 g dieser gewonnenen Verbindung werden  unter     Stickstoffeinleitung    bei normalem Druck  durch Erhitzen auf 190  C     aufgeschmolzen,     sodann unter     vermindertem    Druck (0.5 mm       Hg)    unter     Stickstoffeinleitung    bei 120-130  C  weiter     kondensiert.    Nach einer     Reaktionszeit     von 3-5 Stunden bleibt im     Destillationsgefäss       ein hellgefärbtes     Polykondensationsprodukt     zurück,

   das     gleichfalls    für     plastische    Massen  verwendet werden     kann.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Polykon- densaten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI0002.0085 in der R Wasserstoff oder einen Kohlenwas- serstoffrest, Hal Halogen und n eine ganze Zahl grösser als 0 bedeutet,
    mit flüssigem Ammoniak umsetzt und die gewonnenen Amine im Stickstoffstrom bei. erhöhter, nicht über 250 C hegender Temperatur zur Kondensation bringt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentarnspraeh, da durch gekennzeichnet, dass man als Verbin- dungen der angegebenen Formel solche ver wendet, in denen R = Wasserstoff ist. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet., dass man als Verbin dungen der angegebenen Formel solche ver wendet., in :denen R = Alkyl ist. 3. Verfahren nach Patentanspxiich, da durch gekennzeichnet, d'ass mann als Verbin dungen der angegebenen Formel solche ver wendet, in denen R = Aryl ist.
CH317129D 1951-07-26 1952-07-24 Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten CH317129A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE317129X 1951-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317129A true CH317129A (de) 1956-11-15

Family

ID=29421272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317129D CH317129A (de) 1951-07-26 1952-07-24 Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH317129A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420681B2 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polyamide
DE1745465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten
CH317129A (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten
US2743247A (en) Method of polycondensation of alkylene-alkylidene- and aralkylidene-bishalogen substituted carboxylic acid amides
DE1520924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
US1980102A (en) Method of manufacturing secondary aromatic amines
DE935331C (de) Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden
CH307541A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tropasäure-N-(B-picolyl)-N-alkenylamides.
DE838217C (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyharnstoffen
US2743246A (en) Method of polycondensation of alkylene-, alkylidene-and aralkylidene-bishalogen substituted carboxylic acid amides
DE932454C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
DE1273527B (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonamidoalkylaminen
DE889295C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Vinylbenzamid
US2566717A (en) Production of polythioureas
AT204564B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen organischen Phosphorverbindungen
DE917669C (de) Verfahren zur Herstellung von Diiminoaethern von Lachtimen
AT239253B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem Bis-(chlormethyl)-carbamidsäurechlorid
DE910838C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE902090C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE901709C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Kondensationsprodukte
DE886906C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-bis-chlorpropionsaeureamid
DE842345C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE937732C (de) Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden
DD244748A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39; - dibenzyl-tetramethalen-(oxytetramethalen)-diaminen
AT204780B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyharnstoffderivaten