DE1420681B2 - Verfahren zur herstellung aromatischer polyamide - Google Patents

Verfahren zur herstellung aromatischer polyamide

Info

Publication number
DE1420681B2
DE1420681B2 DE19581420681 DE1420681A DE1420681B2 DE 1420681 B2 DE1420681 B2 DE 1420681B2 DE 19581420681 DE19581420681 DE 19581420681 DE 1420681 A DE1420681 A DE 1420681A DE 1420681 B2 DE1420681 B2 DE 1420681B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
groups
polyamides
solvent
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581420681
Other languages
English (en)
Other versions
DE1420681A1 (de
Inventor
Stephanie Louise Wilmington Del.; Morgan Paul Winthrop West Chester Pa.; Sorenson Wayne Richard Wilmington Del.; Kwolek (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US713304A external-priority patent/US3063966A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1420681A1 publication Critical patent/DE1420681A1/de
Publication of DE1420681B2 publication Critical patent/DE1420681B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • D01F6/605Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides from aromatic polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/10Polyamides derived from aromatically bound amino and carboxyl groups of amino carboxylic acids or of polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Technisch werden die meisten Polyamide durch Schmelzpolykondensation bei hohen Temperaturen bis zu 3000C hergestellt. Hochmolekulare, vollständig aromatische Polyamide mit wasserheller Farbe können durch Schmelzpolykondensation nicht erzeugt werden, weil die dafür erforderlichen hohen Temperaturen andere, nicht zu der gewünschten Amidbildung führende Kondensationen der Reaktionsteilnehmer so begünstigen, daß nur stark gefärbte, niedrigmolekulare oder vernetzte Produkte erhalten werden.
Niedertemperaturreaktionen bei unter 100, vorzugsweise unter 500C, sind im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit, auf die verringerte Bildung von Nebenprodukten und die gesteigerte Bildung von linearem Polyamid erwünscht. Wenn aber keine hohen Temperaturen angewendet werden, müssen die Reaktionsteilnehmer selbst bei den geringeren Temperaturen sehr reaktionsfähig sein, und beim Arbeiten mit sehr reaktionsfähigen Stoffen können wiederum leicht Nebenreaktionen unter Bildung von Nebenprodukten auftreten. Zum Beispiel sind Diamine und Säurchalogenide die am raschesten reagierenden Verbindungen bei der Herstellung von Polyamiden, aber sie sind auch am stärksten der Hydrolyse und einer Wechselwirkung mit einem Lösungsmittel zugänglich. Außerdem wird bei der Bildung eines Hochpolymeren die Beweglichkeit des wachsenden Polymeren und der Reaktionsteilnehmer verringert, wodurch das erzielbare Molekulargewicht beschränkt wird. Dies gilt besonders für den Versuch, die Polymerisation ohne Lösungsmittel durchzuführen. Aber selbst bei Verwendung von Lösungsmitteln stört die Bildung von Nebenprodukten gewöhnlich die Bildung hochmolekularer Produkte.
Aus der britischen Patentschrift 737 184 ist die Herstellung hochmolekularer Polyamide bekannt, wobei die wäßrige Lösung eines Diamins mit der Lösung eines Dicarbonsäuredichlorids in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors zu einer Dispersion vermischt wird. Es sind als Ausgangsverbindungen zwar einerseits aromatische Diamine und andererseits aromatische Dicarbonsäuredichloride genannt, jedoch ist die Herstellung eines vollaromatischen Polyamids nicht erwähnt. Dieses Verfahren führt aber nur dann zu technisch brauchbaren Polyamiden, wenn es mit aliphatischen Reaktionsteilnehmern durchgeführt wird. Werden als Diamine und als Dicarbonsäuredichloride aromatische Verbindungen eingesetzt, so entstehen bei diesem bekannten Verfahren, wie dem Vergleichsversuch 1 zu entnehmen ist, aromatische Polyamide mit zu niedriger inhärenter Viskosität.
Um technisch brauchbar zu sein, müssen aromatische Polyamide eine inhärente Viskosität, gemessen in konzentrierter Schwefelsäure bei 300C, von mindestens etwa 0,6 und vorzugsweise von mehr als 0,8 aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu aromatischen Polyamiden, die derartige hohe inhärente Viskositäten besitzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamide durch Umsetzung von aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden mit aromatischen Diaminen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von bis zu 10% nicht aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden und/oder Diaminen, in Gegenwart eines flüssigen Reaktionsmediums und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Säureakzeptors, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als flüssiges Reaktionsmedium ausschließlich ein Lösunesmittel der allgemeinen Formel
N-
verwendet, in der R1, R2 und R3 niedere Alkylreste oder R1 und R2 bzw. R1 und R3 zusammen zweibindige Alkylengruppen, die ein Teil heterocyclischer Ringe mit insgesamt fünf oder sechs Ringgliedern sind, bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R1, R2 und R3 nicht höher als 6 ist, Z ein Rest der Formel
Il -c—
oder
— P
α gleich 1 oder 2, b gleich Null oder 1 und a + b gleich der Bindigkeit des Restes Z ist.
Typische, der obigen Strukturformel entsprechende Lösungsmittel sind Dimethylacetamid (Z gleich
> C = O), Ν,Ν,Ν',N'-Tetramethylharnstoff (Z gleich
> C = O), N-Acetylpyrrolidin (Z gleich > C = O), N-Methyl-a-pyrrolidon (Z gleich > C = O) und Hexamethylphosphoramid (Z gleich
O
-P
—N
CH,
CH,
Beispiele für andere derartige Lösungsmittel sind Ν,Ν-Dimethylpropionamid, N,N-DiäthyI-acetamid, N-Äthyl-pyrrolidon und Dimethylbutyramid. Diese Lösungsmittel wirken zugleich als Säureakzeptor, und es ist kein zusätzlicher Säureakzeptor erforderlich, der allerdings trotzdem verwendet werden kann. Wenn das Lösungsmittel ohne einen anderen Säureakzeptor verwendet wird, ist das gebildete Säureakzeptorsalz ein Amidsalz.
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Grund ihrer Leichtlöslichkeit in dem Lösungsmittel viele organische tertiäre Amine verwendet werden. Eine besonders geeignete Gruppe von Säureakzeptoren bilden die organischen tertiären Amine, bei denen nicht mehr als eine cyclische Struktur
an den Aminstickstoff gebunden' ist, der eine solche Basizität besitzt, daß
Die aromatischen Reste Ar1 und Ar2 weisen beispielsweise die Strukturformeln
pi,
= 5,25 (gemessen in Wasser)
ist, wobei
Kn =
[OH3 +] [R3N]
[R3 1NH+]
R' organische Reste und
pKa = log10 Ka
Effektiv ist pKa gleich dem pH-Wert einer wäßrigen Aminlösung, in welcher das Amin R'3N und dessen Ammoniumion R3NH+ in gleichen Konzentrationen vorliegen. Beispiele für geeignete Säureakzeptoren sind Trimethylamin, Triäthylamin, Äthylpiperidin, Diäthylbenzylamin, Dimethylbenzylamin, Äthylmorpholin und Methylmorpholin. Als Säureakzeptoren können auch polyfunktionelle tertiäre Amine, beispielsweise Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylhexamethylendiamin, Verwendung finden.
Ein dem Säureakzeptor zugesetztes Salz eines organischen tertiären Amins ist in vielen Fällen vorteilhaft. Es ist im allgemeinen erwünscht, daß dieses Salz von dem gleichen organischen Amin abstammt, das als Säureakzeptor verwendet wird. Man kann mit einem großen Überschuß des Säuresalzes, wie 500% oder mehr, über die Menge arbeiten, die sich während der Reaktion bildet, ohne den normalen Reaktionsablauf zu stören. Gewöhnlich arbeitet man mit einem etwa 50- bis 100%igen Überschuß an dem Säuresalz des organischen Amins über die Menge, die sich theoretisch während der Reaktion bildet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten aromatischen Polyamide besitzen die wiederkehrende Einheit
H HO O
I I Il Il
-N-Ar1 -N-C-Ar2 —C —
oder
worin Ar1 und Ar2 gleich oder ungleich sein können und einen nicht substituierten zweiwertigen aromatischen Rest oder einen substituierten zweiwertigen aromatischen Rest bedeuten. Die verbindenden Carbonamidgruppen
O H
—C—N—
sind direkt an solche Kohlenstoffatome der Reste Ar1 und Ar2 gebunden, die jeweils Teil eines aromatischen Ringes sind. Unter einem »aromatischen Ring« ist ein carbocyclischer, Resonanz besitzender Ring zu verstehen.
R-
auf, worin R insbesondere eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Halogengruppe, η eine Zahl von 0 bis 4 und X insbesondere eine der Gruppen
C
Il ο
Y
Il
— S — oder — O — bedeutet, wobei Y Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt. X kann auch eine niedere Alkylen- oder niedere Alkylendioxygruppe bedeuten, wenngleich auch diese Gruppen nicht ganz
so zweckmäßig sind. R kann auch eine Nitro-, niedere Carbalkoxy-, Sulfonyl- oder eine andere, mit den aromatisch gebundenen Amino- und Carbonylhalogenidgruppen unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht reagierende Gruppe sein. Alle
diese aromatischen Reste sind zweiwertig und m- oder p-orientiert. Einer oder mehrere der aromatischen Reste können, wie angegeben, Substituenten enthalten, und jeder beliebige aromatische Ring kann zwei oder
mehr gleiche oder ungleiche Substituenten aufweisen. Vorzugsweise sind die aromatischen Reste nicht substituiert, oder sie enthalten nur niedere Alkylgruppen an irgendeinen Ring gebunden. Unter niederen Alkylgruppen, niederen Alkoxygruppen und niederen Carbalkoxygruppen sind solche zu verstehen, die weniger als 5 Kohlenstoffatome enthalten.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Dicarbonsäuredihalogenide haben die allgemeine Formel
IO
HaI-C-Ar2-C-HaI
in welcher der aromatische Rest Ar2 eine der zuvor angegebenen Strukturen hat und Hai ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom darstellt. Dicarbonsäuredichloride werden bevorzugt verwendet.
Beispiele für geeignete Dicarbonsäuredichloride sind Isophthaloylchlorid und durch niedere Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl- oder Propylreste, substituierte Isophthaloylchloride. An dem aromatischen Ring kann auch mehr als eine Alkylgruppe sitzen, wie im Falle der Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethyl-, Diäthyl-, Triäthyl- und Tetraäthyl-isophthaloylchloride. Die Gesamtzahl der C-Atome in den an den aromatischen Ring gebundenen Substituenten soll 9 nicht überschreiten. Es ist nicht erforderlich, daß alle Alkylsubstituenten gleich sind, denn es können auch Verbindungen wie 2-Methyl-4-äthyl-isophthaloylchlorid und 2-Methyl-4-äthyl-5-propyl-isophthaloylchlorid Verwendung finden. Statt durch eine Alkylgruppe kann der aromatische Ring des Isophthaloylchlorids durch eine oder mehrere niedere Alkoxygruppen substituiert sein, z. B. durch Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppen. Im Falle der alkoxysubstituierten Isophthaloylchloride beträgt die Gesamtzahl der C-Atome, die sich in den an den aromatischen Ring gebundenen Alkoxygruppen befinden, zweckmäßig weniger als etwa 5, aber es ist nicht erforderlich, daß alle Alkoxygruppen gleich sind. Typische Beispiele für solche Verbindungen sind Dimethoxy-, Trimethoxy-, Tetramethoxy- und Diäthoxyisophthaloylchloride und 2-Methoxy-4-äthoxy-isophthaloylchlorid. Halogensubstituierte Icophthaloylchloride, beispielsweise die Chlor-, Brom- und Fluorisophthaloylchloride, können auch verwendet werden. An den aromatischen Ring kann mehr als ein Halogenatom gebunden sein, und Dihalogenisophthaloylchloride, wie Dichlor-, Dibrom-, Difluor- oder Chlorbrom- und Chlorfluor-isophthaloylchloride eignen sich ebenso wie ähnliche Trihalogen- und Tetrahalogen-isophthaloylchloride. Die in diesen Verbindungen enthaltenen Halogenatome können, wie im Falle der Dihalogenverbindungen, gleich oder ungleich sein.
Beispiele für andere verwendbare Isophthaloylchloride sind Nitro- und niedere Carbalkoxy - isophthaloylchloride. Eine oder mehrere der letztgenannten Gruppen können zusammen mit einer oder mehreren Alkyl-, Alkoxy- oder Halogengruppen an den aromatischen Kern gebunden sein, sofern nur die Gesamtzahl der C-Atome in den an den aromatischen Ring gebundenen Substituenten 9 nicht überschreitet. So kann der aromatische Rest des Isophthaloylchlorids eine oder mehrere oder beliebige Kombinationen von niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Halogen-, Nitro-, Phenyl-, niederen Carbalkoxygruppen oder anderen, nicht reaktionsfähigen Gruppen enthalten.
Außer den oben angegebenen Isophthaloylchloriden und substituierten Isophthaloylchloriden können auch die entsprechenden nicht substituierten und substituierten Terephthaloylchloride verwendet werden. Die substituierten Terephthaloylchloride entsprechen den oben beschriebenen substituierten Isophthaloylchloriden. Beispiele für sie sind Terephthaloylchloride, die durch niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Halogen-, Nitro-, Phenyl- und Carbalkoxygruppen substituiert sind. An dem aromatischen Ring können ein oder mehrere oder Kombinationen dieser Substituenten sitzen, sofern nur die Gesamtzahl der C-Atome in allen Substituenten 9 nicht überschreitet. Als typische Terephthaloylchloride seien hier außer Terephthaloylchlorid selbst die durch Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppen, Chlor- oder Bromatome, Nitro-'oder niedere Carbalkoxygruppen substituierten Terephthaloylchloride genannt.
Weitere geeignete Dicarbonsäuredichloride sind r solche, die mehrere aromatische Ringe haben und in welchen die Säurechloridgruppen in bezug aufeinander m- oder p-orientiert sind. Beispiele für solche Verbindungen sind 4,4'-Oxydibenzoylchlorid, 4,4'-Sulfonyldibenzoylchlorid, 4,4'-Dibenzoylchlorid, 3,3'-Oxydibenzoylchlorid, 3,3'-Sulfonyldibenzoylchlorid und 3,3'-Dibenzoylchlorid, die entsprechenden Bromide und Fluoride und ähnliche Verbindungen, in welchen der eine oder beide aromatischen Ringe eine oder mehrere oder Kombinationen von niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Halogen-, Nitro-, Sulfonyl- und niederen Carbalkoxygruppen enthalten.
.Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Diamine haben die allgemeine Formel
H2N-Ar1-NH2
in welcher der aromatische Rest Ar1 eine der zuvor angegebenen Strukturen hat. Das Diamin kann den gleichen oder einen anderen aromatischen Rest wie das Dicarbonsäuredichlorid enthalten. Die Gesamtzahl an C-Atomen, die sich in den an einen beilegen aromatischen Ring gebundenen Substituenten befinden, soll 9 nicht überschreiten.
Beispiele für geeignete Diamine sind m-Phenylendiamin und durch niedere Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl- und Propylgruppen, substituierte m-Phenylendiamine. An dem aromatischen Ring kann auch mehr als eine Alkylgruppe sitzen, wie im Falle des Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethyl-, Diäthyl-, Triäthyl- und Triisopropyl - m - phenylendiamine. Die Alkylsubstituenten brauchen nicht gleich zu sein. Verbindungen, wie 2 - Methyl - 4 - äthyl - m - phenylendiamin und 2-Methyl-4-äthyl-5-propyl-m-phenylendiamin, können Verwendung finden. Statt durch eine Alkylgruppe kann der aromatische Ring durch eine oder mehrere niedere Alkoxygruppen substituiert sein, wie z. B. bei durch Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Butoxygruppen substituiertem m-Phenylendiamin. Typische Beispiele für andere aromatische Diamine, die verwendet werden können, sind Dimethoxy-, Trimethoxy-, Tetramethoxy-, Diäthoxy- und 2-Methoxy-4-äthoxym-phenylendiamin. Halogensubstituiertes m-Phenylendiamin, wie Chlor-, Brom- und Fluor-m-phenylendiamin, kann ebenso verwendet werden. An den
aromatischen Ring kann mehr als eine Halogenart gebunden sein. Die in diesen Verbindungen enthaltenen Halogenatome können, z. B. im Falle der Dihalogenverbindungen, gleich oder ungleich sein. Beispiele für andere m-Phenylendiamine, die verwendet werden können, sind durch Nitro- und niedere Carbalkoxygruppen substituierte m-Phenylendiamine. Eine oder mehrere der letztgenannten Gruppen können zusammen mit einer oder mehreren Alkyl-, Alkoxy- oder Halogengruppen an den aromatischen Kern gebunden sein, sofern nur die Gesamtzahl der C-Atome, die sich in den an den aromatischen Ring gebundenen Substituenten befinden, 9 nicht überschreitet. Wenn der aromatische Ring durch mehr als eine Gruppe substituiert ist, werden die besten Ergebnisse mit Alkyl- und Alkoxygruppen erhalten.
• Außer dem oben angegebenen m-Phenylendiamin und substituierten m-Phenylendiaminen können auch die entsprechenden nicht substituierten und substituierten p-Phenylendiamine verwendet werden. An dem aromatischen Ring können auch in diesem Fall ein oder mehrere Substituenten sitzen, sofern nur die Gesamtzahl der C-Atome in allen an den aromatischen Ring gebundenen Substituenten 9 nicht überschreitet.
Weitere geeignete Diamine sind solche, die mehrere aromatische Ringe haben und in welchen die Aminogruppen in bezug aufeinander m- oder p-orientiert sind. Beispiele für solche Verbindungen sind 4,4'-Oxydiphenyldiamin, 4,4'-Sulfonyldiphenyldiamin, 4,4'-Diphenyldiamin, 3,3'-Oxydiphenyldiamin, 3,3'-Sulfonyldiphenyldiamin, 3,3'-Diphenyldiamin und die entsprechenden Verbindungen, in denen der eine oder beide aromatische Ringe durch eine oder mehrere oder Kombinationen von niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Halogen-, Nitro-, Sulfonyl- und niederen Carbalkoxygruppen substituiert sind und die Gesamtzahl der C-Atome in den an den aromatischen Ring gebundenen Substituenten 9 nicht überschreitet.
Bei dem erfmdungsgemäßen Verfahren kann man an Stelle eines einzelnen Diamins und eines einzelnen Dicarbonsäuredihalogenids auch zwei oder mehr aromatische Diamine oder zwei oder mehr aromatische Dicarbonsäuredihalogenide verwenden. Außerdem kann man bis zu 10% nicht aromatische Dicarbonsäuredihalogenide und/oder Diamine mitverwenden, ohne die außergewöhnlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamide ernsthaft zu beeinträchtigen. Vorzugsweise sind jedoch die verwendeten Diamine und Dicarbonsäuredihalogenide vollständig aromatisch.
Die Umsetzung der aromatischen Dicarbonsäuredihalogenide mit den aromatischen Diaminen wird gewöhnlich bei Raumtemperatur durchgeführt. Niedrigere Temperaturen, wie — 50° C, können angewandt werden, um die Reaktion etwas zu verlangsamen. In manchen Fällen sind höhere Temperaturen, wie 1000C, erwünscht.
Bei der Umsetzung fallen Reaktionsgemische an, die neben den aromatischen Polyamiden und dem verwendeten Lösungsmittel noch das Hydrohalogenid des verwendeten Lösungsmittels enthalten, wenn bei der Umsetzung kein weiterer organischer Säureakzeptor zugegen war. Wegen der Reaktionsfähigkeit der Hydrohalogenide können diese Reaktionsgemische nicht in den gewöhnlichen Vorrichtungen aus rostfreiem Stahl weiterverarbeitet werden, da hierbei das Metall angegriffen würde. Man kann jedoch die Halogenwasserstoffe ohne Ausfällung des Polyamids in bekannter Weise mit Calciumhydroxid, durch Hindurchleiten von gasförmigem Ammoniak, mit anderen anorganischen Basen, wie Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat, oder mit anderen Säureakzeptoren, wie Dimethylsulfit, Epoxiden, wie Äthylenoxid, und organischen Basen, wie tertiären Aminen und Harnstoff, neutralisieren. Da diese Verbindungen nicht als Säureakzeptoren während der Umsetzung der aromatischen Dicarbonsäuredihalogenide mit den aromatischen Diaminen verwendet, sondern hernach zugesetzt werden, ist ihre Auswahl nicht durch eine mögliche Wechselwirkung mit den verwendeten polyamidbildenden aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden beschränkt. Die Neutralisation mit gasförmigem Ammoniak hat den Vorteil, daß sie ohne Bildung von Wasser erfolgt und das entstehende Ammoniumchlorid, z. B. in dem bei der Umsetzung als Lösungsmittel verwendeten Dimethylacetamid, unlöslich ist und leicht abgetrennt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden hochwertige Polyamide, die im allgemeinen inhärente Viskositäten in Schwefelsäure von mehr als 1,0 besitzen, in ausgezeichneter Ausbeute erhalten. Ausbeuten in der Nähe von 100% sind nicht ungewöhnlich. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten aromatischen Polyamide zeichnen sich durch einen außergewöhnlich hohen Schmelzpunkt aus. Während die meisten bekannten Polyamide bei Temperaturen unterhalb etwa 270° C schmelzen, besitzen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamide im allgemeinen einen Schmelzpunkt oberhalb 300, in vielen Fällen oberhalb 3500C. Aus ihnen erzeugte Fäden behalten ihre Fadenform und eine gute Festigkeit auch bei Temperaturen von etwa 3000C. Sie unterscheiden sich von bekannten Polyamiden auch dadurch, daß sie eine wasserhelle Farbe und ausgezeichnete Beständigkeit gegen korrodierend wirkende Atmosphären besitzen, im wesentliehen nicht entflammbar sind und dem Abbau durch Korpuskularstrahlung und Gammastrahlung hoher Energie in außergewöhnlicher Weise widerstehen. Bei 3000C behalten sie in einem bisher nicht erreichten Grad diejenigen physikalischen Eigenschaften bei, die sie bei Raumtemperatur besitzen. Bei plötzlicher, 20 Sekunden anhaltender Einwirkung von hohen Temperaturen, wie 7000C, werden die Eigenschaften eines aus ihnen hergestellten Fadengutes nicht zerstört. Auf Grund ihrer für derart hochschmelzende Polyamide ungewöhnlichen Löslichkeit können sie nach üblichen Methoden zu geformten Gebilden, wie Folien und Fäden, verarbeitet werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamide besitzen ferner eine hohe Dauerbiegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen und sind leicht kristallisierbar.
Sie können zu vielen Gebilden verformt werden, z. B. zu Fäden und Folien. Diese besitzen nicht nur ausgezeichnete physikalische Eigenschaften bei Raumtemperatur, sondern behalten ihre Festigkeit und ein ausgezeichnetes Verhalten auch bei Belastungen bei erhöhten Temperaturen lange Zeit bei. Dieses Verhalten ermöglicht ihren technischen Einsatz zu den verschiedensten Endzwecken.
Lösungen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyamide eigenen sich hervorragend als Lacke und Klebmittel und zum überziehen von Draht, Gewebe und ähnlichen Produkten.
109 540/374
NH-C
a Il as. Il
/ V-C — NH —S V NH—C
4,57 Tlog — =
x-,
JL
Tn.
+ K(I- X2)2
berechnet wird, in welcher ferner T die im absoluten Maßsystem angegebene Temperatur, die zur Erzielung einer kalten Lösung einer Modellverbindung im Lösungsmittel bei der Molenbruchkonzentration x2 erforderlich ist, Tn, der im absoluten Maßsystem an
ίο
Die Ursachen für das Entstehen von hochwertigen Polyamiden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden darin gesehen, daß die erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittel das entstehende aromatische Polyamid lösen oder zumindest stark quellen und darüber hinaus mit komplementären Modelherbindungen eine durchschnittliche Wechselwirkungsenergie von weniger als etwa 1100 cal/Mol haben.
Unter komplementären Modellverbindungen sind von endständigen polyamidbildenden Gruppen freie niedermolekulare Diamide der folgenden Zusammensetzung
H—Ar1'-NH-C-Ar2-C-NH-Ar1'—H
25
H-AK-C-NH-Ar1-NH-C-AK-H
zu verstehen, worin Ar1 und Ar2 zweiwertige aromatische Reste der zuvor angegebenen Strukturen sind und den im Polyamid wiederkehrenden Einheiten entsprechen, während Ar1' und Ar2 den Resten Ar1 bzw. Ar2 gleich sind, jedoch mit der Ausnahme, daß sie stets aromatische Reste mit einem einzigen aromatischen Ring (ζ. Β. Phenyl-, Alkylphenyl-, Alkoxyphenyl-Reste) und frei von Nitro-, Sulfo-, Halogen- und aromatischen Substituenten sind. Zum Beispiel sind die zu dem aus m-Phenylendiamin und Isophthaloylchlorid hergestellten Polyamid komplementären Modellverbindunaen die Diamide
35
40
45
Die durchschnittliche Wechselwirkungsenergie ergibt sich als der Mittelwert der Energien K (in cal(Mol) der Wechselwirkung jeder der einzeln gelösten komplementären Modellverbindungen mit dem Lösungsmittel, wobei K nach folgender Gleichung
60
65 gegebene Schmelzpunkt der Modellverbindung und AHj die Schmelzwärme der Modellverbindung in cal/Mol bedeutet.
Bei der Bestimmung der Energie der Wechselwirkung K nach der angegebenen Formel enthält das Lösungsmittel das Salz des organischen Säureakzeptors in der gleichen Konzentration, wie sie dann bei der Umsetzung des aromatischen Dicarbonsäuredihalogenids mit dem aromatischen Diamin im gleichen Lösungsmittel entsteht.
Die Bestimmungsmethoden der Schmelzwärmen AHj und der Schmelzpunkte Tm sind bekannt und z. B. in I. R. Pa r t i η s t ο n. »An Advanced Treatise on Physical Chemistry«, Bd. Ill, S. 466 bis 471, Longmans. Green and Company, New York 1952, bzw. in R. L. S h r i η e r und R. C. F u s ο n, »The Systematic Identification of Organic Compounds«. S' 85 bis 87, John Wiley and Sons, New York, 3. Ausgabe 1940, beschrieben.
Die durchschnittlichen Wechselwirkungsenergien der nach den Beispielen 1 und 2 verwendeten Lösungsmittel Dimethylacetamid bzw. N-Methyl-a-pyrrolidon mit komplementären Modellverbindungen des in diesen Beispielen aus Isophthaloylchlorid und m-Phenylendiamin hergestellten Polyamids betrasen — 3200 bzw. — 365OCaVMoI.
Der Vergleichsversuch 2 zeigt, daß eine ähnliche Struktur eines Lösungsmittels, das nicht zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Lösungsmitteln gehört, allein nicht genügt, um brauchbare aromatische Polyamide mit genügend hohen inhärenten Viskositäten zu erhalten.
In den folgenden ^Beispielen beziehen sich alle Teil- und Prozentarfgaben, wenn nichts anderes angegeben, auf das Gewicht.
Die angegebenen Werte der inhärenten Viskosität wurden bestimmt, indem man mit einem Viskosimeter die Strömungszeiten bei 30,0 ± 0,10C von Schwefelsäure (spezifisches Gewicht 1,841 bei 160C) und von einer Lösung des Polyamids in Schwefelsäure von einer Konzentration von 0.5 g/100 cm3 Lösung bestimmte. Die inhärente Viskosität errechnet sich dann als das Zweifache des natürlichen Logarithmus der relativen Viskosität der Lösung im Vergleich mit derjenigen des reinen Lösungsmittels.
Beispiel 1
25,92 Teile m-Phenylendiamin werden in einen mit Rührschaufel, Stickstoffeinlaß und Trockenrohr ausgestatteten Dreihalskolben eingebracht. Dann setzt man 226 Teile destilliertes Dimethylacetamid zu. Der Kolben wird mit Stickstoff gespült und dann in einem Brei aus Trockeneis und Aceton gekühlt. Die Lösung im Kolben gefriert dabei zu einem Brei. Man gibt dann auf einmal 48,8 Teile Isophthaloylchlorid ein und ersetzt das Trockeneisbad durch ein Bad aus Eis und Wasser. Das Rühren wird 20 Minuten bis V2 Stunde fortgesetzt, wobei man eine sehr gut rührbare Masse erhält. Das Reaktionsgemisch enthält das Dimethylacetamid-hydrochlorid im Überschuß über die in dem Dimethylacetamid lösliche Menge, und infolgedessen befindet sich ein Teil dieses Amidsalzes in Dispersion. Es scheidet sich etwa die Hälfte der errechneten Menge an Amidsalz ab. Die Lösung enthält etwa 20% Polyamid, bezogen auf das Dimethylacetamid. Die inhärente Viskosität des erhaltenen Polyamids beträgt mehr als 1.8.
i 420
Beispiel 2
Man kühlt in einem Dreihalskolben eine Lösung von 32,4 Teilen m-Phenylendiamin in 310 Teilen N-Methyl-a-pyrrolidon und setzt ihr 61,0 Teile Isophthaloylchlorid zu. Die Umsetzung wird 1J2 Stunde fortgesetzt, wobei man eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von etwa 20% erhält. Das Polyamid besitzt eine inhärente Viskosität von 0,95.
Weitere Beispiele sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt. In einigen Beispielen wird das Dicarbonsäuredichlorid in einer kleinen Menge eines inerten Lösungsmittels gelöst, um seinen Zusatz zur Diaminlösung zu vereinfachen. Diese geringe Menge des inerten Lösungsmittels (Benzol oder Toluol) hat keine Auswirkung auf die Reaktion oder das Reaktionsprodukt.
Bei
spiel
Diamin Säurehalogenid Lösungsmittel Reaktionszeit Inhärente
Viskosität
des
Polvamids
in H2SO4
Bemerkungen
3 10,8 Teile m-Phenylen-
.diamin, in dem kalten
Lösungsmittel gelöst
20,3 Teile Tere-
phthaloylchlorid
(fest)
94,3 Teile Dimethyl-
acetamid
20 Min.
beiO'-C
1.53 Die Diaminlösung wird vor der
Reaktion in Trockeneis gekühlt.
Das Polyamid fällt in H2O aus.
4 22,63 Teile 2,2-bis-
• (4-Aminophenyl)-
propan, in dem kalten
Lösungsmittel gelöst
20,3 Teile Iso-
phthaloylchlorid
in 16Teilen Toluol
188 Teile Dimethyl-
acetamid
ll/2Std. 1,66 Reaktionstechnik ähnlich wie im
Beispiel 1. Polyamidausfälluns
mit H2O.
5 10,8 Teile p-Phenylen-
diamin, im Lösungs
mittel gelöst, auf 50C
aekühlt
20,3 Teile festes Iso-
phthaloylchlorid
97 Teile
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetra-
methylharnstoff
30 Min. 0.63 Es wird nur von Hand gerührt. Man
erhält eine klare viskose Lösung.
Schmelzpunkt oberhalb 375°C.
6 1,04 Teile p-Phenylen-
diamin, im Lösungs
mittel gelöst, auf 20- C
gekühlt
1,96 Teile festes
Terephthaloyl-
chlorid
20 Teile Hexa-
methylphosphor-
amid
30 Min. 1.9 Es wird von Hand gerührt; Aus
beute an hochmolekularem Poly
amid: 100%.
7 3,24 Teile m-Phenylen-
diamin, im Lösungs
mittel gelöst
6,10 Teile festes Iso-
phthaloylchlorid
30 Teile N-Acetyl-
pyrrolidin
40 Min. 0.82 Das Diamin wird im Lösungsmittel
gelöst und die Lösung in einem
Vierhalskolben auf — 1°C ge
kühlt. Der Zusatz von, Säure
chlorid erfolgt im Verlauf von
8 bis 10 Minuten. Die Tempe
ratur steigt schließlich auf 300C.
Man erhält eine viskose Lösung.
8 1,08 Teile m-Phenylen-
diamin, in dem kalten
Lösungsmittel gelöst
2.03 Teile festes
Isophthaloyl-
chlorid
10,2 Teile N,N-Tetra-
methylen-
N'.N'-dimethyl-
harnstoff
20 Min. 0.72 Die Diaminlösung wird in Trocken
eis gekühlt. Das feste Disäure-
halogenid wird auf einmal zuge
setzt. Das in Form einer Lösung
erhaltene Polyamid wird in H2O
ausgefällt.
Beispiel 9
Manlöst3,24Teilem-Phenylendiaminund6,10Teile Die Reaktion wird unter Rühren 20 Minuten fortge-
Triäthylamin in 31 Teilen N-Methylpyrrolidon und setzt, wobei sich die Lösung auf Raumtemperatur
kühlt die Lösung in Eis. Zu dieser Lösung setzt man erwärmt. Das Polyamid wird in Form einer klaren
in einem Rundkolben unter Rühren im Verlaufe von viskosen Lösung erhalten. Es besitzt eine inhärente
6 bis 7 Minuten 6,10 Teile Isophthaloylchlorid zu. 50 Viskosität von 0,80.
Vergleichsversuch
1,08 g (0,01 Mol) m-Phenylendiamin, 1,59g (0,015 Mol) Natriumcarbonat und 125 cm3 Wasser werden in einen Mischer eingegeben. Unter Rühren wird hierzu eine Lösung von 2,03 g (0,01 Mol) Isophthaloylchlorid in 86,6 cm3 gewaschenem und getrocknetem Chloroform zugesetzt. Nach Beendigung
der Reaktion wird das pulverförmige Polyamid gesammelt, mit wäßrigem Aceton und Wasser gewaschen und getrocknet.
Die Ausbeute beträgt 80% der Theorie, die inhärente Viskosität nur 0,28 (bestimmt in konzentrierter Schwefelsäure).
Vergleichsversuch
Beispiel 1 wird wiederholt unter Verwendung von Dimethylformamid an Stelle von Dimethylacetamid.
Man erhält in einer Ausbeute von 33% ein Polyamid, dessen inhärente Viskosität nur 0,08 beträgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamide durch Umsetzung von aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden mit aromatischen Diaminen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von bis zu 10% nicht aromatischen Dicarbonsäuredihalogeniden und/oder Diaminen, in Gegenwart eines flüssigen Reaktionsmediums und gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Säureakzeptors, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Reaktionsmedium ausschließlich ein Lösungsmittel der allgemeinen Formel
    Z --C-R3],
    verwendet, in der R1, R2 und R3 niedere Alkylreste
    oder R1 und R2 bzw. R1 und R3 zusammen zweibindige Alkylengruppen, die ein Teil heterocyclischer Ringe mit insgesamt fünf oder sechs Ringgliedern sind, bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R1, R2 und R3 nicht höher als 6 ist, Z ein Rest der Formel'
    C = O
    CH,
    CH,
    α gleich 1 oder 2, b gleich 0 oder 1 und a + b die Bindigkeit des Restes Z ist.
DE19581420681 1957-02-28 1958-02-28 Verfahren zur herstellung aromatischer polyamide Pending DE1420681B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64292857A 1957-02-28 1957-02-28
US713304A US3063966A (en) 1958-02-05 1958-02-05 Process of making wholly aromatic polyamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1420681A1 DE1420681A1 (de) 1968-10-10
DE1420681B2 true DE1420681B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=27094145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20238A Pending DE1282843B (de) 1957-02-28 1958-02-28 Fasern und Faeden aus Polyamiden
DE19581420681 Pending DE1420681B2 (de) 1957-02-28 1958-02-28 Verfahren zur herstellung aromatischer polyamide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20238A Pending DE1282843B (de) 1957-02-28 1958-02-28 Fasern und Faeden aus Polyamiden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE565266A (de)
CH (2) CH438572A (de)
DE (2) DE1282843B (de)
FR (2) FR1199459A (de)
GB (2) GB871581A (de)
NL (1) NL108288C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049518A (en) * 1960-03-31 1962-08-14 Du Pont Polyamides from n, n'-bis (3-aminophenyl)-isophthalamide
DE1239430B (de) * 1963-09-18 1967-04-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Faeden aus beta-Polyamiden
DE1795541C2 (de) * 1966-06-13 1982-06-03 E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. Poly-(p-benzamid), Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
USRE30352E (en) 1966-06-13 1980-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optically anisotropic aromatic polyamide dopes
CA928440A (en) * 1967-12-27 1973-06-12 I. Bair Thomas Fibres of aromatic para-oriented polyterephthalamides
JPS5012006B1 (de) * 1968-06-12 1975-05-08
IL39187A (en) * 1971-04-28 1976-02-29 Du Pont Polyamide fibers and films and their preparation
DE2313308A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von faeden, fasern und folien aus aromatischen polyamiden
US4162275A (en) * 1973-07-26 1979-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame-resistant fiber
US4118374A (en) 1974-09-09 1978-10-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Production of aromatic polyamides from dicarboxylic acid and diamine
DE2556883C2 (de) * 1974-12-27 1981-11-26 Teijin Ltd., Osaka Aromatische Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung von Fasern, Fäden, Filmen und Folien
NL157327C (nl) * 1975-02-21 1984-05-16 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van poly-p-fenyleentereftaalamide.
JPS5223198A (en) * 1975-08-15 1977-02-21 Hitachi Ltd Preparation of aromatic polyether amide resin
JPS5569649A (en) * 1978-11-21 1980-05-26 Teijin Ltd Aromatic polyamide composition
KR950014523B1 (ko) * 1991-04-29 1995-12-05 주식회사 코오롱 방향족 폴리아미드 펄프 및 그의 제조방법
EP0567998A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserbildenden meta-Aramiden
EP0567987A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Fasern aus meta-Aramiden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737184A (en) * 1951-08-29 1955-09-21 Celanese Corp Production of polyamides

Also Published As

Publication number Publication date
DE1282843B (de) 1968-11-14
FR1199458A (fr) 1959-12-14
FR1199459A (fr) 1959-12-14
BE565266A (de) 1958-08-28
GB871581A (en) 1961-06-28
NL108288C (de)
GB871578A (en) 1961-06-28
CH426262A (de) 1966-12-15
DE1420681A1 (de) 1968-10-10
CH438572A (de) 1967-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420681B2 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polyamide
EP0237722B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer aromatischer Polyamide
DE3707125A1 (de) Aromatische polyamide und polybenzoxazole mit diphenylhexafluorpropaneinheiten
EP0027852A1 (de) Transparente Copolyamide und deren Verwendung zur Herstellung transparenter schlagzäher Formkörper
DE2159803C2 (de) Transparente, thermoplastisch verformbare, in Methanol unlösliche Mischpolyamide
EP0573485B1 (de) Aromatische copolyamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von geformten gebilden
DE2153642A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen aromatischen poly-1,3,4-oxadiazolen
DE2144126C3 (de) Hochmolekulare aromatische Polyamide und Fäden aus ihnen
DE1795541C2 (de) Poly-(p-benzamid), Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1811411C3 (de) Aromatische Polyamide
DE4208005A1 (de) Aromatische polyamide und verfahren zu deren herstellung
DE1645012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden linearen Kondensationsmischpolymerisaten und Mischpolymerisat
DE1943251A1 (de) Faserbildende Polyamide mit erhoehtem Aminogruppengehalt
EP0322837B1 (de) Fäden-, faser- oder filmbildende aromatische Copolyamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2125284A1 (de) Herstellung von gegossenen Filmen aus aromatischen Polyamiden
DE2208811C2 (de) Aromatische Polyamide
DE2003838C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyamidiminen
DE1770365C3 (de) Hochmolekulare, aromatische PoIy-(äther-amid-oxadiazole) und Verfahren zu deren Herstellung
DE1720675A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen aromatischen Polyamiden
AT343916B (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen poly-p-phenylenterephthalamid oder seiner copolymere
DD140623A3 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch stabilen cardopolyamiden
CH631472A5 (en) Process for the preparation of poly-p-phenylene terephthalamide or copolymers thereof
DE2632416A1 (de) Verfahren zur herstellung von poly-p-phenylenterephthalamid oder seiner copolymere
CH456146A (de) Verfahren zur Herstellung von antistatischen Polyamiden bzw. Mischpolyamiden
DE1595677A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden Polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971